
Alle Inhalte erstellt von Meeresdruide
-
Wer schreibt und liest in Alba?
Allerdings darf man nicht vergessen, dass die Lernschemata für Or aus allen Regionen gedacht sind. Da kann es durchaus sein, dass albische Or eher Lesen und Schreiben können als zum Beispiel tegarische – das Lernschema gilt aber für beide. Die Beispiele im QB Alba (S. 163) können beide Schreiben:Albisch+12. Die Lernkosten bei Spielbeginn entsprechen außerdem denen anderer "gebildeter" oder "halb-gebildeter" Klassen: "Schreiben:Muttersprache+12 (In61)" für einen Lernpunkt. Schreiben:Albisch dürfte bei Or aus Alba deshalb nicht selten, aber auch nicht universell vorhanden sein. Klügere (In≥61) oder erfahrenere Or sollten es überwiegend können.
-
Google Streetview
Vermutlich. Schließlich kann man die SSIDs erst heraus finden, wenn man einfach mal lauscht. Jede WLAN-Karte, die sich in ein WLAN-Netz einbucht, muss erst einmal alle Daten "abhören", um ein passendes Netz zu finden. Eine schöne Erklärung zur Google-Panne hat Kristian Köhntopp geschrieben: http://blog.koehntopp.de/archives/2860-Wie-man-aus-Versehen-WLAN-Daten-mitschneidet.html Wenn es stimmt, dass das in Deutschland verboten ist, dann ist jeder Betrieb einer WLAN-Karte in Deutschland genauso verboten! Da hört man ja auch zwangsläufig fremde WLANs ab (auch wenn die Pakete nach der Auswertung gleich weg geworfen werden).
-
Charaktere mit überzogener Ausrüstung/Sonderfertigkeiten auf Cons
Dieses Problem taucht nicht erst bei Graden ab 8 auf. Ein Grad-5-Charakter kann von einem anderen Grad-5-Charakter an die Wand gespielt werden. Dazu reicht es schon, wenn er mehrere Portionen Kräuter dabei hat, die seine AP vervielfachen. Eventuell würde es helfen, mitgeführte Artefakte und Zaubermittel einfach auf die GFP draufzuschlagen (zB Wert in GS/10).
-
Schlechte und gute W20
Trotzdem kann man einen Würfel so bauen, dass die hohen Zahlen (11-20) auf einer Seite und die niedrigen (1-10) auf der anderen sind. Bei einem W6 ist das sogar immer so; es gibt immer eine Ecke, an der die Zahlen 4, 5 und 6 anstoßen und an der gegenüber liegenden dann die Zahlen 1, 2 und 3. Wenn jede Seite gleich wahrscheinlich fällt, ist es egal, wie die Zahlen verteilt sind. Ein solcher Würfel könnte höchstens geschickt so geworfen werden, dass die bessere Seite eher oben liegt.
-
Android Smartphones
Kann es denn PAN? Das ist zuverlässiger als DUN und es nervt mich bei Nokia (abgesehen von der generell etwas instabilen Bluetooth-Implementierung), dass deren Handys das nicht können. Allerdings weiß ich nicht, ob Windows OOTB auch PAN berherrscht; OS X kann es (nur auf Macs, nicht auf iP*-Geraffel).
-
Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
Das steht dann wohl ohnehin im Patentgesetz. Kamera ohne Patentlizenz => alles verboten, wofür ich eine bräuchte.
-
3D Fernseher
Aber Vorsicht! Vom 3D-Fernsehen kann man schwanger werden. Vermutlich gilt das nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer: "with today's technology, anything is possible."
-
Welche Kommunikationsart verwendet ihr?
Usenet und Webforen sind hauptsächlich dazu da, mit fremden Leuten zu kommunizieren, also Personen, die ich aus dem RL nicht kenne. Es kommt eher selten vor, dass ich den Personen in echt begegne und umgekehrt. Eine Ausnahme ist da nur das Midgard-Forum, wo ich ein paar Leute von Cons her kenne (wahrscheinlich mehr als mir bewusst ist; die Verknüpfungen Forum<->Realname<->Person fehlen mir einfach). Bei der individuellen Kommunikation haben die meisten neuen Formen den Nachteil, dass ich darüber nur jeweils einen Teil meiner Kontakte erreiche. Deshalb benutze ich hauptsächlich E-Mail und Mailinglisten, wenn es schnell gehen soll auch SMS. Von den anderen Formen hat einzig Skype eine kritische Masse überschritten; am meistens benutze ich den Client aber zum Versand von SMS. ;-) Bei ICQ habe ich einen Account, bei XMPP/Jabber mehrere – allerdings ist es selten, dass ich tatsächlich mal jemand zu Chatten habe. Google Wave krankt daran, dass es noch keine alternativen Anbieter wie bei E-Mail gibt. Manche weigern sich schlicht, es zu verwenden, weil Google die böse Datenkrake ist. (Dass die gleichen Leute dann aber bedenkenlos GMX und Skype verwenden… ) Meinen Facebook-Account habe ich gelöscht. Kein Mehrwert.
-
Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
Na ja, H.264 ist wenigstens ein offen liegender Standard, der ausreichend spezifiziert wurde und für den es verschiedene konkurrierende Implementierungen geben kann und gibt. Außer im Non- oder Low-Profit-Bereich (Open Source, Künstler, öffentlich-rechtliche Fernsehsender) fallen die Lizenzgebühren nicht so sehr ins Gewicht; jemand der kommerzielle Software oder fertige Geräte herstellt, stört das schlicht nicht. Flash gibt es dagegen nur von Adobe. Konkurrierende Implementierungen sind nicht vorgesehen.
-
3D Fernseher
Ein LCD enthält bereits Polarisationsfilter und eine Maske mit Farbfiltern. Eine zusätzliche Lage dürfte da nicht mehr allzu viel ausmachen. Ich weiß allerdings nicht, wie teuer diese Polarisatoren tatsächlich sind, wenn man sie in großem Maßstab herstellt und keine Laborqualität benötigt. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, das das außerhalb der Größenordnung von dem liegt, was die derzeitigen Bestanteile eines LCD kosten. Auch die Brillen enthalten schließlich solche Folien und sind Euro-Artikel. Dramatischer dürfte sich eher die doppelte Pixelanzahl auswirken. Aber wenn einige Hersteller bereits anfangen, zusätzliche Subpixel einzuführen (z.B. RGBC oder RGBG statt RGB)…
-
3D Fernseher
Ja, denkste. RealD verwendet lt. Wikipedia einen Projektor mit einem Flüssigkristall-Polarisator, der die Polarisationsrichtung 144-mal pro Sekunde wechselt.
- Kurioses aus dem Netz
-
Nachholrunden Bacharach 2010
Legasthenie.
-
Nachholrunden Bacharach 2010
Das hat sich bislang nicht geändert – mit einer Ausnahme: Ich weiß inzwischen, dass die Frühanreise klappt. Gibt es außer BBBT noch Interessenten für die Teile 4 ff.
-
3D Fernseher
Klar, man braucht mehr Pixel. Aber die Pixel müssen nicht notwendigerweise nebeneinander liegen; sie bestehen ja aus Subpixeln. Linear polarisiertes Licht ist nicht so schlimm; da braucht man eben für jedes Subpixel nicht nur einen Farb-, sondern auch eine Lamda-Viertel-Filter.
- IPhone
- Verhältnis Ordenskrieger <-> Priesterschaft der Kirgh Albai
-
Wann sind die Tag- und Nachtgleichen?
Tritons Vorschlag, dass der Winter deutlich länger ist, gefällt mir. Die Mitte der jeweiligen Jahreszeiten zu nehmen – also Ljosdag Luchs und Schlange – passt besser zu einem Designkalender wie dem Midgards, bei dem alles regelmäßig ist. Da widerstrebt es mir, „krumme“ Daten für die Tag-Nacht-Gleichen festzulegen. Warum der Winter länger ist? Ist doch klar: Midgard ist hoch im Norden mit einer anderen Welt verbunden, in der das EIS vorherrschendes Element ist. Soll es da noch einen anderen Grund geben? Eksentri…was?
- iPad
- München
- iPad
-
Körperteile durch fremde ersetzen
Hm, du meinst das als Spielleitersicht? Vielleicht gibt es ja eine Spezies aus den nahen Chaosebenen, für die das alles kein Problem ist? Nennen wir sie… hm… Igor.
-
Allheilung - Verwendung Körperteile anderer
Bei Midgard gilt immer noch: Wenn etwas nicht ausdrücklich anders ist (Magie, Götter) oder bewusst offen gehalten wird (Scheibe oder Kugel), kann man auf Erfahrungen aus der realen Welt zurück greifen. Dadurch ergibt sich ein gewisser Regelungsbedarf für Midgard: Entweder es gibt ausdrücklich keine Immunreaktion oder es wird ein PW fällig. Daraus, dass davon gar nichts in der Spruchbeschreibung steht, kann man umgekehrt schließen, dass der Autor des Spruchs (vermutlich JEF) an die Möglichkeit überhaupt nicht gedacht hat. Mich erinnert das – unabhängig davon, ob man die Situation bewusst herbei führt – fatal an den Spruch mit dem Katzenherz: Man pimpt seinen eigenen Körper zu Lasten eines anderen. Und Bannen des Todes ist schwarzmagisch. Das gilt bei noch lebenden Spendern. Bei bereits toten Ersatzteillagern stört man die Totenruhe. Auch das mögen weder die Götter noch die Bewohner Midgards. Auch viele andere Sprüche, bei denen man die Totenruhe (dauerhaft) stört, sind schwarzmagisch.
-
Allheilung - Verwendung Körperteile anderer
Lasst doch bitte die Wortklauberei um das "wieder". ---- Allheilung gibt es m.E. vor allem dazu, dass man Schäden wieder gut machen, die auch durch eine kritische Verletzung entstehen können, beheben kann: Kochenbrüche, Augenverletzungen… und eben in bestimmten zeitlichen Grenzen auch abgetrennte Gliedmaßen. Dazu braucht es aber die Möglichkeit, fremde Gließmaßen zu verwenden, nicht unbedingt. Gerade dass man Gliedmaßen nicht nachwachsen lassen kann, zeigt, dass es hier Grenzen gibt. Diese Grenzen würde man aber einfach umgehen, wenn man das Anfügen fremder Gliedmaßen erlaubt. Bedenkt man darüber die Möglichkeiten, die sich dadurch ergäben, indem man seine Gliedmaßen durch „bessere“ ersetzt, wäre der Spruch schlicht zu mächtig. Vor allem, da er mit 1250 FP auch nicht so wahnsinnig teuer ist – mE ganz klar ein Ausgleich dafür, dass man sich im Kampf auch solche Verletzungen leicht zuziehen kann. Aus medizinischer Sicht ist es mit dem Anwachsen alleine auch nicht getan. Selbst wenn die Anfügestelle dank Allheilung perfekt verheilt, kann es zu einer Immunreaktion kommen. Im besten Fall wird dann nur das fremde Körperteil wieder abgestoßen, im schlimmsten Fall ist der Patient innerhalb kürzester Zeit tot. Bei realen Transplantationen muss man das halbe Immunsystem lahm legen, damit das nicht passiert; diese Mittel gibt es aber auf Midgard nicht. Auch dazu steht nichts beim Spruch. Mal ganz abgesehen davon ist Allheilung ein Spruch göttlichen Ursprungs und für die meisten Klassen eine Wundertat. Was werden wohl die Götter Midgards davon halten, wenn man die Totenruhe stört oder – noch schlimmer – sich Ersatzteile von Lebenden besorgt? So etwas wäre doch ganz klar schwarzmagisch und nicht göttlich! (PC können den Spruch ja nicht lernen.)
-
Erkennen von Krankheit / Heilen von Krankheit vor dem Ausbruch
Meines Erachtens muss der Zauber auch Krankheiten schon während der Inkubationszeit erkennen. Wenn die Krankheit mal ausgebrochen ist, erkennt man sie meistens auch ohne Zauber. Dann bliebe eigentlich nur noch, festzustellen, ob die Krankheit ansteckend ist (mit Risiko) oder lebensbedrohlich ist. Außerdem wäre das Ergebnis, dass der Zauber während der Inkubationszeit eine trotzdem mögliche Ansteckungsgefahr nicht erkennt, auch unbefriedigend.