Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

comment_662840
Ich addiere also nur den Zuschlag für den Körperteil und nicht mehr.
Und wozu wird addiert? Zum ganz normalen Wert für die Abwehr, ohne irgendwelchen Modifikationen. Also 11+Grad/2, wenn alles voll gesteigert wurde.

 

Solwac

 

Addiert wird zu dem Würfelergebnis.

comment_662842

Wenn einem eine WW:Abwehr zusteht, dann steht er ihm zu. Dann nimmt man den Abwehrwert und würfelt. Und der ist nunmal nicht 0, sondern höher. Wer wehrlos ist hat nämlich nicht Abwehr+0 (dann könnte er ja noch immer abwehren), sondern noch immer Abwehr+X aber kann diese Fertigkeit nicht mehr einsetzen. Außer eben in dieser Ausnahme.

 

Tony

comment_662859
Wenn einem eine WW:Abwehr zusteht, dann steht er ihm zu. Dann nimmt man den Abwehrwert und würfelt. Und der ist nunmal nicht 0, sondern höher. Wer wehrlos ist hat nämlich nicht Abwehr+0 (dann könnte er ja noch immer abwehren), sondern noch immer Abwehr+X aber kann diese Fertigkeit nicht mehr einsetzen. Außer eben in dieser Ausnahme.

 

Tony

 

Richtig. Es ist aber doch klar, dass dies eine Ausnahmeregelung im DFR ist. Eine Ausnahme von der Regel, dass einem kein EW/WW in einer körperlichen Fähigkeit bei 0 AP zustehet. Die Streitfrage ist also, ob die zitierte Passage davon ausgeht, dass diese Regel gänzlich durchbrochen werden sollte oder ob hier eine ähnliche Regel wie bei dem gr. Schild beschrieben wird. Für mich ist das nicht eindeutig klar. Meine Interpretation war mehr intuitiv, denn klar durchdacht. Ich dachte einfach es sei so gemeint.

comment_662934
Wenn einem eine WW:Abwehr zusteht, dann steht er ihm zu. Dann nimmt man den Abwehrwert und würfelt. Und der ist nunmal nicht 0, sondern höher. Wer wehrlos ist hat nämlich nicht Abwehr+0 (dann könnte er ja noch immer abwehren), sondern noch immer Abwehr+X aber kann diese Fertigkeit nicht mehr einsetzen. Außer eben in dieser Ausnahme.

 

Tony

 

Richtig. Es ist aber doch klar, dass dies eine Ausnahmeregelung im DFR ist. Eine Ausnahme von der Regel, dass einem kein EW/WW in einer körperlichen Fähigkeit bei 0 AP zustehet. Die Streitfrage ist also, ob die zitierte Passage davon ausgeht, dass diese Regel gänzlich durchbrochen werden sollte oder ob hier eine ähnliche Regel wie bei dem gr. Schild beschrieben wird. Für mich ist das nicht eindeutig klar. Meine Interpretation war mehr intuitiv, denn klar durchdacht. Ich dachte einfach es sei so gemeint.

Bei der Sache mit dem Schild, steht dabei, daß man da eine gesenkte Abwehr+0 hat. Bei dem zweiten WW:Abwehr bei gezielten Angriffen, wird sowas nicht erwähnt, also ist es auch nicht so.

 

Tony

comment_663129
Dies sehe ich ebenso, komme dadurch aber zu dem Ergebnis, dass er gelernte EW nicht bei dem 2. EW Abw. hinzugerechnet wird, wenn das Opfer wehrlos ist.
Und wie kommst Du darauf? Im DFR steht es ja anders drin.

 

Solwac

 

Meine Interpretation beruht auf dieser Passage:

 

Der zweite WW:Abwehr wird dagegen auf jeden Fall gewürfelt, und außer den Zuschlägen für den Körperteil werden keine Modifikationen berücksichtigt.

 

Ich addiere also nur den Zuschlag für den Körperteil und nicht mehr.

 

Nach dem ich der Diskussion in diesem Strang folgte, bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob meine Interpretation überhaupt haltbar ist. Es ist auch nicht so, als dass ich mir in der Vergangenheit viel Gedanken darum gemacht habe. Für mich schien es einfach plausibel, dass man mit 0 AP seine körperlichen Fähigkeiten nicht mehr anwenden kann. Wer nicht mehr springen und rennen kann, kann auch nicht mehr Abwehren. Dies gilt für mich für den 1. genauso wie für den 2. Abwehrwurf. Ich sehe also in der zitierten Passage eine Ausnahme von der Regel. Ausnahmsweise wird eine zweite Abwehr gewürfelt, obwohl das Opfer keine AP mehr hat. Warum soll ich dann aber mehr als den Bonus für die Körperteile addieren? Wie gesagt, sicher bin ich mir bei dieser Interpretation nicht.

Ein Widerstandswurf besteht aus dem Erfolgswert der Fertigkeit, situationsbedingten Modifikationen und dem Würfelwurf (vgl DFR, S.79-81). Da in der zitierten Passage von einem normalen Widerstandswurf die Rede ist, auf den ausschließlich ausgewählte Modifikationen angerechnet werden dürfen, wird deutlich, dass hier vom normalen Erfolgswert und nicht einem Wert 0 ausgegangen wird.

 

Grüße

Prados

  • 2 Jahre später...
comment_1197348

Naja, dass würde nun aber bedeuten, dass der gezielte Hieb gegen einen Wehrlosen außer der Tatsache, dass der erste Abwehrwurf nicht durchgeführt wird (wobei dieser meistens nicht der Entscheidende ist, sondern der zweite Wurf mit dem Bonus wegen dem Körperteil) keine Vorteile bietet.

Kann das wirklich so gewollt sein?

Ich habe bis jetzt die Regelung auch so wie Tuor verstanden, da sie mir sinnvoll erschien.

Bis auf wenige Ausnahmen sollten Gegner sowieso aufgeben, wenn sie keine AP mehr haben, weil sie ja damit schon so gut wie tot sind, warum sie dann aber bei einem solchen Angriff bei dem zweiten Wurf die selben Vorteile haben wie ein ausgeruhter Kämpfer leuchtet mir nicht ein.

 

Die Diskussion ist schon ein bisschen älter, aber ich würde sie gerne auffrischen, und würde mich deshalb über viele verschiedene Meinungen zu dem Thema freuen.

 

 

Mfg Yon

comment_1197355
Kann das wirklich so gewollt sein?
Klar, sonst würde es das Regelwerk ja nicht so explizit schreiben. ;)

 

Ich verstehe nicht, was Du mit Deinem ersten Satz meinst. Gegen einen Wehrlosen fällt ein gezielter Hieb deutlich einfacher, ohne dabei aber zum Automatismus zu werden.

 

Solwac

 

Nunja, bei uns hat sich in der Praxis erwiesen, dass der zweite WW:Abwehr der entscheidende ist und nicht der erste.

Und eben dieser entscheidende Wurf, wird bei einem total geschwächten Kämpfer genauso gehandhabt wie bei einem ausgeruhten.

 

Mfg Yon

  • Ersteller
comment_1197365

Wieso gibt es keinen Unterschied zwischen gezieltem Hieb gegen einen normalen Gegner und einen Wehrlosen?

 

Gegen den Wehrlosen fällt der erste Abwehrwurf komplett weg. Außerdem bekommen ich bei meinem Angriffswurf schon +4. Das ist ne Menge. Damit ist der Abwehrbonus schon amortisiert.

Bearbeitet ( von Einskaldir)

comment_1197371

Dann ich auch noch mal :)

 

 

 

Nur weil ich ershöpft bin ( 0 AP ) und nicht mehr genug Kraft habe Hiebe komplett abzuwehren bin ich aber sehrwohl noch in der Lage kritische Zonen meines Körpers zu schützen.

 

Klassische Abwehrhaltung eines am Boden liegenden z.B. Kopf unter den Armen versteckt , Beine Angewinkelt e.t.c

 

dadurch biete ich zwar Stellen Schutzlos an die getroffen werden können (erster WW Abwehr ist ja mit Malus/nicht vorhanden) schütze jedoch lebenswichtige Organe dennoch.

Es ist also nicht selbstverständlich das gewisse Zonen getroffen werden können.

 

 

 

( jaja ich weiß immer diese ..... realistischen Betrachtungsweisen , aber ich versuche die Regeln so wie ich sie verstehe mir logisch zu erklären )

comment_1197373
Kann das wirklich so gewollt sein?
Klar, sonst würde es das Regelwerk ja nicht so explizit schreiben. ;)

 

Ich verstehe nicht, was Du mit Deinem ersten Satz meinst. Gegen einen Wehrlosen fällt ein gezielter Hieb deutlich einfacher, ohne dabei aber zum Automatismus zu werden.

 

Solwac

 

Nunja, bei uns hat sich in der Praxis erwiesen, dass der zweite WW:Abwehr der entscheidende ist und nicht der erste.

Und eben dieser entscheidende Wurf, wird bei einem total geschwächten Kämpfer genauso gehandhabt wie bei einem ausgeruhten.

 

Mfg Yon

 

Statistik - man muss sie einfach lieben :satisfied:

  • 2 Wochen später...
comment_1201959

Man sollte dabei noch berücksichtigen, dass man auch bei einem gezielten Angriff gegen einen Wehrlosen WM +4 auf den eigenen EW:Angriff bekommt und damit der "Vorteil" der Zielzonenmodifikation beim 2. WW:Abwehr bei Gliedmaßentreffern effektiv ausgeglichen, beim Kopftreffer effektiv von +6 auf +2 verringert und beim "tödlichen" geziehlten Hieb effektiv halbiert wird (von +8 auf +4).

 

Insofern ist es durchaus leichter, einen gezielten Treffer bei einem wehrlosen Gegner anzubringen als bei einem gesunden/ausgeruhten Gegner - zumindest rechnerisch.

 

Grüße,

Yarisuma

Bearbeitet ( von Yarisuma)

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.