Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Bartimäus und das Amulett von Samarkand 27 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Bartimäus und das Amulett von Samarkand

    • * Zeitverschwendung
      0
    • ** Eher schwach
    • *** Durchschnitt
    • **** Empfehlenswert
    • ***** Großartig

Bitte melde dich an oder registriere dich um abzustimmen.

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_515966

Hallo Zusammen

 

solange A Feast for Crows noch nicht in Sichtweite ist, lese ist zur Zeit Bartimäus und das Amulett von Samarkand von Jonathan Stroud.

 

Es handelt sich eher um ein Kinderbuch statt um ernste Fantasy. Die Verwandschaft zu HP ist unbestritten, denn es geht auch um einen Zauberlehrling, der von einem nicht netten Meister ausgebildet wird. Das besondere ist, dass das Buch aus der Sicht eines Dschinns, d.h. eines Dämons, beschrieben wird, der von dem Jungen beschworen wird.

 

Es ist herrlich, die Zaubererwelt von der anderen Seite aus zu sehen. Der Dschinn ist dämonisch arrogant.

 

Allen Dämonenbeschwörern als Lektüre sehr zu empfehlen.

 

Gruß

 

Jan

comment_515992

Ich lese das Buch auch gerade und befinde mich in der Nähe der letzten Seite - und freue mich aufs Ende. Es ist ein durchschnittliches Buch, aber amüsant geschrieben. Die Dinge aus der Sicht des Dschinns zu sehen finde ich allerdings auch klasse. Ich finde es deshalb durchschnittlich, weil mir der Schreibstil des Autors nicht so zusagt, aber das ist wirklich ein sehr subjektiver Eindruck.

 

Gruß

Rana

  • Ersteller
comment_518609

Ich nehme das mit dem Kinderbuch zurück. Das Buch beinhaltet (lustig verpackt) Anspielungen auf einige heftige Grausamkeiten.

 

Ist aber ansonsten echt richtig lustig. Ich liebe diesen selbstverliebten Bartimäus, so einen Dämon will ich auch (gut, er würde mich permanent umbringen wollen, aber das sind Feinheiten)

 

gruß

 

Jan

comment_519822

So, ich hab den Bartimäus fertig. Alles in allem ein schönes Buch. Es ist aus der Sicht des Dschinns geschrieben, der mit sehr kecken Sprüchen und vielen Zwischenanmerkungen (Fußnoten) aufwartet. Bartimäus und das Amulett von Samarkant ist der erste Teil der Bartimäus-Triologie. Ob ich mir die anderen beiden Teile noch hole, weiß ich noch nicht. Wie oben schon geschrieben, schreibt der Autor nicht so, wie ich gerne lese ... :lookaround:

 

Erst mal kaufe ich mir Anders 2-4 von den Hohlbein's, weil "Anders 1: Die Tote Stadt" einfach SAHNE ist.

 

Gruß

Rana

  • 2 Monate später...
comment_566478

Ich habe das Buch vor ein, zwei Monaten gelesen und fand es auch ganz lustig. Es kam mir aber ein wenig wie ein "Negativ-Harry-Potter" vor... eben Ansichtssache. Gut gefallen hat mir der teilweise fiese Humor des Autors, auch die Sichtweisenwechsel empfand ich als erfrischend. Fazit: das richtige für ein paar freie Tage; eben ein bisschen leichte Lektüre.

 

Viele Grüße,

Garbatz

 

 

P.S.: Ich mag Lemony Snicket auch sehr gerne!

  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
  • Ersteller
comment_587374

Habe den zweiten Teil jetzt sowohl auf E als auch auf D durch und muß sagen, dass der Übersetzer ganze Arbeit geleistet hat. Er hat den Witz (der sich einem Nicht-Engländer im Original manchmal gar nicht so erschliesst) perfekt ins Deutsche transportiert.

 

Das Buch ist kommt etwas langsamer in Gang, mit Kitty aus der Widerstand ist dazu ein dritter PoV Charakter hinzugekommen. Nathanael hat einen großen Sprung auf der Ätzend-Skala gemacht und ist dabei, einer der vielen arroganten, selbstüberzeugten Zauberer zu werden. Wäre da nicht Bartimäus, der gegen Ende des Buches wieder zu Höchstform aufläuft und wieder fantastische bissige Kommentare abgibt. Und die Dämonen sind allesamt herrlich menschelnd. Welcher Kobold will sich schon freiwillig von einem durchgeknallten Afriten auffressen lassen ?

 

Lohnt sich auf alle Fälle, sehr kurzweilig.

 

Gruß

 

Jan

  • 1 Jahr später...
comment_888429

:praise: Bartimäus - der Dämon ist einfach zu klasse, gerade wegen seiner Zwischenbemerkungen und seiner Selbstverliebtheit.

 

Die Höchstnote gibt es nur nicht, weil die Kapitel Nathanaels leider nicht mit denen aus der Sicht von Bartimäus mithalten können.

 

Hoffentlich gibt's die Folgebände bald als Taschenbücher.

 

Hornack

  • 9 Monate später...
comment_1079606
:praise: Bartimäus - der Dämon ist einfach zu klasse, gerade wegen seiner Zwischenbemerkungen und seiner Selbstverliebtheit.

 

Die Höchstnote gibt es nur nicht, weil die Kapitel Nathanaels leider nicht mit denen aus der Sicht von Bartimäus mithalten können.

 

Hoffentlich gibt's die Folgebände bald als Taschenbücher.

 

Hornack

Dem kann ich mich nur anschließen.

 

Habe mich gut amüsiert und unterhalten gefühlt. :thumbs:

  • 1 Jahr später...
comment_1326053

Sehr nettes Buch! Auf alle Fälle hat mir das Buch geholfen, mir als SL ein bisschen die Dämonen-Denkweise anzuschauen. Bisher hatte ich noch keinen richtigen Draht zu Dämonen. Jetzt kann ich es mir besser vorstellen.

 

Habt Ihr noch andere Literatur- oder auch Film-Vorschläge für Spielleiter, die Dämonen mit ein bisserl mehr Substanz darstellen wollen?

  • 4 Wochen später...
  • 7 Monate später...

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.