Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

comment_2263366

Ich sehe das ein wenig lockerer. Denn auch Midgard ist ein "Fantasy-Rollenspiel" und in einem solchen ist meiner Ansicht nach ersteinmal alles möglich. Und dann muss man als SL entscheiden wie man die Ideen der Spieler "regeltechnisch umsetzt.

Ich hatte mal einen Kampf einer Gruppe gegen einen Feuerelementar da kamen ein Ordenskrieger, der einen Liter Weihwasser hatte, und eine Schamanin, die die Umgebungstemperatur um 30 Grad senken konnte auf die Idee das Weiwasser gefrieren zulassen und dann als Geschoß gegen der Feuerelemntar einzusetzen. ich fand das sehr kerativ und habe es mit einer entspechend großen Wirkung zugelassen. Das hatte ich zwar nicht erwartet. Hat aber auch für mich das Spiel dieses speziellen Abenteuers spannend gemacht.

Und so etwas finde ich als Spielleiter toll. Ich ärgere ich meistens wenn ich sowohl als Spieler als auch als Spielleiter mit Regelfanatikern spiele.

Für mich als SL gelten ein paar Grundsätze:

1. Der Spielleiter spielt mit seinen Spielern und nicht gegen sie

2. der Spielleiter hat immer Recht

und

3. die Spielregel ist als Anhang zu betrachten

comment_2263516

Ich hatte mal einen Kampf einer Gruppe gegen einen Feuerelementar da kamen ein Ordenskrieger, der einen Liter Weihwasser hatte, und eine Schamanin, die die Umgebungstemperatur um 30 Grad senken konnte auf die Idee das Weiwasser gefrieren zulassen und dann als Geschoß gegen der Feuerelemntar einzusetzen. ich fand das sehr kerativ und habe es mit einer entspechend großen Wirkung zugelassen. Das hatte ich zwar nicht erwartet. Hat aber auch für mich das Spiel dieses speziellen Abenteuers spannend gemacht.

 

Das ist aber auch eine ausgesprochen schöne Lösung. :)

comment_2263519

Ich hatte mal einen Kampf einer Gruppe gegen einen Feuerelementar da kamen ein Ordenskrieger, der einen Liter Weihwasser hatte, und eine Schamanin, die die Umgebungstemperatur um 30 Grad senken konnte auf die Idee das Weiwasser gefrieren zulassen und dann als Geschoß gegen der Feuerelemntar einzusetzen. ich fand das sehr kerativ und habe es mit einer entspechend großen Wirkung zugelassen. Das hatte ich zwar nicht erwartet. Hat aber auch für mich das Spiel dieses speziellen Abenteuers spannend gemacht.

 

Das ist aber auch eine ausgesprochen schöne Lösung. :)

 

Ja gefällt mir auch sehr gut. Ich finde "Kreative" Lösungen immer gut und freu mich wenn die Spieler mich überraschen

comment_2263537

Kreative Lösungen sind tatsächlich immer erst einmal etwas Gutes. Ich glaube aber auch nicht, dass hier zwei Paradigmen aufeinanderstoßen, wie weiter oben angeführt (was nicht "erlaubt" ist funktioniert nicht vs "was nicht "verboten" ist, ist erst einmal möglich). Mir als SL kommt eben oftmals die Aufgabe zu, eine "kreative" Lösung und ihreUmsetzung möglichst objektiv zu bewerten. Aus gutem Grund: Es gibt auch Spieler, die es garnicht mögen, wenn jede "noch so naive Idee" gelingt. Die oben erwähnten Beispiele sind keine solche dummen oder naiven Ideen, dennoch muss eine Bewertung erfolgen. Hier gibt es eben mehrere Meinungen. Ich finde die hier eingewendeten Punkte hinsichtlich Reliquie und Weihwasser-Benetzung durchaus beachtenswert. Als Spieler tendiere ich dann zu einer eher "harten" Interpretation (wenn ich den Feind nicht besiegen kann, muss ich mir etwas anderes einfallen lassen...), als SL wäre ich hingegen auch etwas lockerer, insbesondere wenn die Spieler keine anderen Waffen zur Bekämpfung des Geistes besitzen.

comment_2264109
Ich glaube aber auch nicht, dass hier zwei Paradigmen aufeinanderstoßen, wie weiter oben angeführt (was nicht "erlaubt" ist funktioniert nicht vs "was nicht "verboten" ist, ist erst einmal möglich).

 

Letztendlich bewegt man sich auf einem Kontinuum zwischen den beiden Extrempositionen. Ganz am Rand werden nur wenige sein, welcher Rand auch immer.

  • 2 Wochen später...
comment_2270022

Ich habe soeben folgenden Artikel gefunden und mich sofort an diese Diskussion erinnert, ausgehend von dieser Frage hier:

 

 

Wie schmeckt eigentlich Weihwasser?

Geh einfach mal in den nächsten Katholentempel und schlürf mal :D

 

Dass dieser Vorschlag nicht günstig ist, zeigt folgende Kopie aus einem Artikel, der in der Kleinen Zeitung veröffentlicht wurde, Quelle des Artikels ist ein APA-Bericht:

 

Das Team mit dem Mikrobiologen Alexander Kirschner analysierte die Wasser-Qualität in insgesamt 21 "heiligen" Quellen – laut MedUni ähnlich jener im französischen Wallfahrtsort Lourdes – in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland, sowie 18 Weihwasser-Becken in Kirchen und Spitals-Kapellen in Wien zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Das Resultat: Nur 14 Prozent der Wasserproben aus den Quellen wiesen keine fäkale Belastung auf, keine der untersuchten Quellen konnte als Trinkwasser empfohlen werden.

 

Neben Fäkalindikatoren wie E-coli-Bakterien und Enterokokken seien auch Campylobacter nachgewiesen, die entzündliche Durchfälle auslösen können, hieß es. Viele der Quellen seien außerdem vor allem durch Nitrate aus der Landwirtschaft belastet gewesen. "Wir müssen daher davor warnen, aus diesen Quellen zu trinken", so Mikrobiologe Kirschner. Ratsam wäre es laut MedUni für die Gemeinden und Pfarren, Warnschilder aufzustellen und auf die Historie "heiliger" Quellen hinzuweisen. Denn die ihnen zugeschriebene heilsame Wirkung basiert auf den hygienischen Gegebenheiten im Mittelalter.

 

Das untersuchte Weihwasser war durchwegs extrem bakteriell belastet. "In einem tausendstel Liter wurden bis zu 62 Millionen kultivierbare Bakterien gefunden", sagte Kirschner. Auch Fäkalbakterien – etwa durch mangelnde Hygiene nach dem Toiletten-Besuch – wurden nachgewiesen.

Bearbeitet ( von Galaphil)

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Background Picker
Customize Layout

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.