Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

comment_3066820

Den Einwohnern von Pittsburgh könnte sich diese Nacht ein eher unerfreuliches Himmelsspektakel bieten.

Um 23:39 (UT/ 0:39 MEZ) kommt es zu einer sehr nahen Begegnung zweier alter, inaktiver Satelliten, die mit einer

Wahrscheinlichkeit von 1% in einer Höhe von ~900km und einer relativen Geschwindigkeit von 14,7 km/s  kollidieren werden. :worried:

 

 

Bearbeitet ( von Sulvahir)

  • 2 Wochen später...
comment_3071267

Beteigeuze ist einer der wenigen Sterne, die man mit Teleskopen flächig auflösen kann.

Die ESO (European Southern Observatory) hat mit dem VLT (Very Large Telescope) einen Vorher-Nachher-Vergleich gemacht, bei dem man deutliche Veränderungen sieht.

Bearbeitet ( von Sulvahir)

comment_3073507
3 hours ago, Sulvahir said:

 

Eine sehr,... skurrilie Art zu sterben ....  :D .... Was da wohl auf dem Totenschein stehen würde?

comment_3073521
vor 20 Minuten schrieb Irwisch:

 

Eine sehr,... skurrilie Art zu sterben ....  :D .... Was da wohl auf dem Totenschein stehen würde?

Auch nicht besser: Mit einer selbstgebauten Rakete abstürzen, weil man in 1.500m Höhe (!) beweisen wollte, dass die Erde eine Scheibe ist. 

Ich mein, auf 1.500m komme ich auch sicherer (da reichen sogar die Rocky Mountains aus). 

 

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Flache-Erde-Bastler-Mike-Hughes-in-selbstgebauter-Rakete-toedlich-verunglueckt-4666393.html

Bearbeitet ( von Widukind)

comment_3073745

Nabend, eine Frage an unsere Astrophysiker:

Ich habe mir eine Regionenbeschreibung für einen kleinen Teil der Galaxis zugelegt, möchte diese als Setting für meine BT-Runde nutzen. Die Systeme sind zum Teil überhaupt nicht ausgearbeitet, was Freiraum für eigene Ideen läßt. Aber die Sonne(n) sind schonmal angegeben und Basics wir Asteroidengürtel und Gasriesen (ist halt Travellerbasiert). Die üblichen Verdächtigen O, B, A, F, G, K, M sind mir bekannt und auch die braunen Zwerge (L, T, Y) kann ich inzwischen zuordnen. Doch bei zwei Systemen stehe ich auf dem Schlauch:

1. ein Doppelsternsystem G4 II und D9 und
2. ein einzelner D2.

Was bitte ist die D-Klasse?

Und vielleicht noch, was die wohl mit MD meinen könnten. Einen Dwarf der M-Klasse?

Danke für eure Hilfe :)

comment_3073747
7 minutes ago, Octavius Valesius said:

Nabend, eine Frage an unsere Astrophysiker:

Ich habe mir eine Regionenbeschreibung für einen kleinen Teil der Galaxis zugelegt, möchte diese als Setting für meine BT-Runde nutzen. Die Systeme sind zum Teil überhaupt nicht ausgearbeitet, was Freiraum für eigene Ideen läßt. Aber die Sonne(n) sind schonmal angegeben und Basics wir Asteroidengürtel und Gasriesen (ist halt Travellerbasiert). Die üblichen Verdächtigen O, B, A, F, G, K, M sind mir bekannt und auch die braunen Zwerge (L, T, Y) kann ich inzwischen zuordnen. Doch bei zwei Systemen stehe ich auf dem Schlauch:

1. ein Doppelsternsystem G4 II und D9 und
2. ein einzelner D2.

Was bitte ist die D-Klasse?

Und vielleicht noch, was die wohl mit MD meinen könnten. Einen Dwarf der M-Klasse?

Danke für eure Hilfe :)

Sorry ist auf englsich:

White dwarf stars have their own class that begins with the letter D. This is further sub-divided into the classes DA, DB, DC, DO, DZ, and DQ, depending on the types of prominent lines found in the spectrum. This is followed by a numerical value that indicates the temperature.[158]

comment_3075017

In der Nacht zum 3.3. ist über dem Niederrhein eine helle Feuerkugel niedergegangen

Zufällig habe ich den Lichtschein durch das Dachfenster mitbekommen, es wurde draußen beinahe Vollmondhell.

Durch die geschlossene Wolkendecke war die Feuerkugel selbst leider nicht sehen.

Edit:

Ein wenig kann man die Helligkeit auf den Videos unten auf der Seite erahnen.

 

Bearbeitet ( von Sulvahir)

  • 2 Wochen später...
comment_3080277
Am 15.2.2020 um 01:16 schrieb Hiram ben Tyros:

Wobei die Verddunkelung wohl auch daher kommen kann, das Beteigeuze möglicherweise "Staub" ausgestoßen hat, welcher sich nun zwischen Erde un Beteigeuze befindet und deswegen Strahlung absorbiert:

https://www.mdr.de/wissen/beteigeuze-supernova-neue-bilder-staub-auswurf-100.html

Das wird es wohl gewesen sein. 

https://www.youtube.com/watch?v=wuYxxDsO58U

  • 2 Wochen später...
comment_3086501

Das hier ist interessant, mir war nicht klar dass Teilchen im Weltraum an einer Stelle wo sich z.B. die Voyager-Sondern gerade befinden so unterschiedliche Temperatur haben können.

Warum sind Teilchen im kalten interstellaren All enorm heiss

 

 

Bearbeitet ( von Randver MacBeorn)

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.