Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_1035754
jedes Schiff kann mehr oder weniger Personen und im Gegenzug weniger oder mehr Fracht mitnehmen. Kennt jmd den Bedarf eines Crewmitglieds oder Passagiers. Sprich kann man sich auf eine vereinfachende Formel einigen wie z.B. 1Passagier = 1t Fracht?

1t = Gewicht oder Volumen?

 

Ich nehme an, dass es vom Volumen her einen unterschied macht, ob man Zwergenstahl oder albisches Tuch transportiert.

 

:grim:

comment_1035773

gut, dann etwas detaillierter:

 

Die Fracht (ob nun lebend oder nicht) nimmt im oder auf dem Schiff Volumen ein und Masse. Beides ist auf einem Schif begrenzt. Sollte es sich bei dem Schiff nicht um eine Spezialkonstruktion handeln (z.B. Getreidetransporter), macht es im Rahmen der Spielbarkeit Sinn diese beiden begrenzenden Größen zusammenzufassen. Sicherlich benötigt eine Tonne Eisen weniger Volumen als eine Tonne Wolle, aber und jetzt kommt die Real Life Begründung: ein Schiff (wie gesagt ohne obige Ausnahmen) hat auch einen allgemeinen Charakter, will sagen es muss in der LAge sein unterschiedliche Frachtarten zu transportieren. Das heißt es wird meist von Frachtmittelwerten ausgegangen, also 1t Ladung benötigt z.B. 2m³. Und bei einem Menschen käme jetzt auch wieder Verpflegung, Unterbringung (auch eine Hängematte hat Gewicht), Ausrüstung oder Gepäck und der Passagier/das Crewmitglied selber.

Sicherlich kann man auch hier grenzen einbauen, aber mein Vorschlag ist ja auch nur ein Entwurf.

 

Lux der einfache Regeln bevorzugt

comment_1035795
gut, dann etwas detaillierter:

 

Die Fracht (ob nun lebend oder nicht) nimmt im oder auf dem Schiff Volumen ein und Masse. Beides ist auf einem Schif begrenzt. Sollte es sich bei dem Schiff nicht um eine Spezialkonstruktion handeln (z.B. Getreidetransporter), macht es im Rahmen der Spielbarkeit Sinn diese beiden begrenzenden Größen zusammenzufassen. Sicherlich benötigt eine Tonne Eisen weniger Volumen als eine Tonne Wolle, aber und jetzt kommt die Real Life Begründung: ein Schiff (wie gesagt ohne obige Ausnahmen) hat auch einen allgemeinen Charakter, will sagen es muss in der LAge sein unterschiedliche Frachtarten zu transportieren. Das heißt es wird meist von Frachtmittelwerten ausgegangen, also 1t Ladung benötigt z.B. 2m³. Und bei einem Menschen käme jetzt auch wieder Verpflegung, Unterbringung (auch eine Hängematte hat Gewicht), Ausrüstung oder Gepäck und der Passagier/das Crewmitglied selber.

Sicherlich kann man auch hier grenzen einbauen, aber mein Vorschlag ist ja auch nur ein Entwurf.

 

Lux der einfache Regeln bevorzugt

 

Man könnte dies einfach dadurch erledigen, dass man hinter der Tonnage in Klammern hinzusetzt, wie viele Passagiere anstelle von Fracht mitgenommen werden können.

comment_1035859
jedes Schiff kann mehr oder weniger Personen und im Gegenzug weniger oder mehr Fracht mitnehmen. Kennt jmd den Bedarf eines Crewmitglieds oder Passagiers. Sprich kann man sich auf eine vereinfachende Formel einigen wie z.B. 1Passagier = 1t Fracht?

1t = Gewicht oder Volumen?

 

Ich nehme an, dass es vom Volumen her einen unterschied macht, ob man Zwergenstahl oder albisches Tuch transportiert.

 

:grim:

 

Hallo! Ich würde vorschlagen 1 t mit 1 m³ gleichzusetzen. Das dürfte durchschnittlich gut hinkommen.

comment_1035888

Hallo,

 

wenn von allgemeinen Schiffstypen die Rede ist, schlage ich vor, dass Schiffsprofil vom Pilots´Almanac ganz bzw. abgewandelt zu übernehmen.

 

Diese sieht wie folgt aus:

 

Schiffstyp-Daten:

Länge (in Metern), Breite (in Metern), Tiefgang (in Metern), Tonnage (Registriertonne mit 2,832 cbm), Segelfaktor (von A (sehr gut) bis E (sehr schlecht)), Ruderfaktor (von A bis E – siehe Segelfaktor), (Schiffs-)Hüllenwiderstand (oder Hüllenkonstitution) in %, (Schiffs-) Trimmstabilität in %, Riggstabilität (enthält die gesamte Schiffstakelage) in %, mindestens Mannschaftsgröße (Personenzahl), Herstellungszeit in Mannstagen (ein Arbeitstag mit einer Person – arbeiten zwei Personen an dem Schiff, wird die Zeit halbiert etc.), Kosten in GS.

 

Ich bin auf Eure Antworten gespannt.

 

Ciao,

Lars

  • Ersteller
comment_1035894

Schiffstyp-Daten:

Länge (in Metern), Breite (in Metern), Tiefgang (in Metern), ja

Tonnage (Registriertonne mit 2,832 cbm), warum

Segelfaktor (von A (sehr gut) bis E (sehr schlecht)), gute Idee

Ruderfaktor (von A bis E – siehe Segelfaktor), gute Idee

(Schiffs-)Hüllenwiderstand (oder Hüllenkonstitution) in % Wären dann besser LP

, (Schiffs-) Trimmstabilität in %, Riggstabilität (enthält die gesamte Schiffstakelage) in %, warum

mindestens Mannschaftsgröße (Personenzahl), ja

Herstellungszeit in Mannstagen (ein Arbeitstag mit einer Person – arbeiten zwei Personen an dem Schiff, wird die Zeit halbiert etc.), ok

Kosten in GS. ok

comment_1035904
Schiffstyp-Daten:

Länge (in Metern), Breite (in Metern), Tiefgang (in Metern), ja

Tonnage (Registriertonne mit 2,832 cbm), warum

Segelfaktor (von A (sehr gut) bis E (sehr schlecht)), gute Idee

Ruderfaktor (von A bis E – siehe Segelfaktor), gute Idee

(Schiffs-)Hüllenwiderstand (oder Hüllenkonstitution) in % Wären dann besser LP

, (Schiffs-) Trimmstabilität in %, Riggstabilität (enthält die gesamte Schiffstakelage) in %, warum

mindestens Mannschaftsgröße (Personenzahl), ja

Herstellungszeit in Mannstagen (ein Arbeitstag mit einer Person – arbeiten zwei Personen an dem Schiff, wird die Zeit halbiert etc.), ok

Kosten in GS. ok

 

Evtl noch eine RK? Es macht einen Unterschied ob ein Schiff aus billiger Fichte oder guter Eiche hergestellt ist, bzw ob es gepanzert ist (Kupferbeschläge, Bronzeplatten).

comment_1035914

Hallo,

 

hier schnell meine Ergänzungen bzw. Kommentare:

 

Hüllenwiderstand als LP dargestellt, okay! Hier kann auch ein RK verwendet werden, abhängig von den verwendeten Baumaterialien, die sich aber dann auch auf den Baupreis auswirken!

 

Trimmstabilität stellt die Fähigkeit eines schwimmenden Körpers dar, mit Wassereinbrüchen oder Veränderungen der Schiffstrimmung umzugehen. Hiermit ist der Widerstand gegenüber des Kenterns gemeint.

 

Riggstabiltät kann auch als LP dargestellt werden. Mit diesem Begriff wird die Segelfähigkeit (und der Segelfaktor) - dargestellt (in der Form der Gesamttakelage, aller Schiffsspieren und Segel). Zu unterscheiden ist zwischen einem Ruder- und Segelschiff. Ersteres benötigt eine Takelage nur sekundär und kann ganz auch auf sie verzichten, letzteres ist davon abhängig!

 

Ciao,

Lars

  • Ersteller
comment_1035922

Format für Schiffsbeschreibungen

 

Name:

Typ:

Herkunftsland:

Spezifikationen

-Länge (in Metern), Breite (in Metern), Tiefgang (in Metern)

- Strukturpunkte und Rüstklasse

- Segelfaktor (von A (sehr gut) bis E (sehr schlecht))

- Ruderfaktor (von A bis E – siehe Segelfaktor)

- Mindestbesatzung mit, bzw. ohne Segelkenntnis

- Frachtkapazität in Tonnen/Passagieren

- Anzahl der Soldaten auf Kriegsschiffen

Allgemeine Beschreibung:

Sonderheiten:

- Herstellungszeit in Mannstagen (ein Arbeitstag mit einer Person)

- Preis in GS

Link zu Darstellungen:

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.