Alle Inhalte erstellt von Yarisuma
- Wird unser Druide böse?
-
Euer zweites Lieblings RPG
Hallo zusammen! Abgestimmt habe ich mit WOD - wunderschöne, stimmungsvolle Abwechslung zu Midgard, dazu extrem Powergaming-lastig , auch wenn ich derzeit nichts anderes als Midgard spiele. Die letzte richtige Vampire-The Dark Ages-Kampagne hat, glaube ich, knapp drei Jahre durchgehalten. Seitdem sammle ich eigentlich nur noch die Neuerscheinungen dazu und staple sie in meinem (langsam überfüllten) Regal. Daneben gibt es noch einige Systeme, die ich irgendwann hoffentlich mal (wieder) austesten kann. In der Prioritätenliste rangieren: 1. WoD (Dark Ages: Vampire, Vampire: The Requiem) 2. Palladium (Fantasy) 3. Rulemonster 4. Earthdawn 5. Mythus Ich persönlich mag übrigens keine Sci-Fi-Rollenspiele; ich konnte weder Star Wars, Star Trek, Aeon/Trinity, Shadowrun noch Cyberpunk 'was abgewinnen. Grüße, Yarisuma
-
Wird unser Druide böse?
Hallo zusammen! Hmm... also: die Frage der Aura von Dämonenbeschwörern richtet sich nach dem, was unter Erkennen der Aura im Arkanum verbrochen wurde... 2 Möglichkeiten: Der Druide zählt immer noch als "Bewahrer der Mittelwelten" (Ratio: er bleibt ja vom Abenteurertyp her Druide und lernt die Dämonenbeschwörungen wie ein Druide) und behält seine Dweomer-Aura oder er zählt als Dämonenbeschwörer und dürfte dann eine dämonische Aura aufweisen. Meiner Auffassung nach dürfte die erste Möglichkeit wahrscheinlicher sein, da Mischauren vom Regelwerk her nicht vorgesehen sind (oder ihr schafft eine Hausregel und lasst den Dr mit einer dämonischen Dweomer-Aura 'rumlaufen (-> Droch-Druide?). Was das gruppeninterne Problem angeht: gutmeinende Beschwörer folgen der Philosophie "Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben"; allerdings dürfte diese Ansicht in den meisten Zivilisationen eher nicht als anerkannte Geisteshaltung betrachtet werden. Ich denke, es gibt einen Grund, aus dem sich Dämonenbeschwörer (egal, ob nun finstere Dämonen oder Dämonen der Nahen Chaoswelten) bedeckt halten - ein Mensch, der sich mit Dämonen einlässt, stellt eine potentielle Gefährdung seiner Umgebung dar (sei es, dass seine Diener seiner Kontrolle entgleiten oder er sie gar absichtlich Schaden anrichten lässt) und daher dürften die meisten Menschen daran interessiert sein, eine derartige Bedrohung auszumerzen. (Wie war das doch gleich mit den Scheiterhaufen/Steinigungen/aufgebrachten Mobs?) Inwiefern die einzelnen SCs Eurer Runde sich also mit einem aktiven Dämonenbeschwörer-Druiden abfinden/arrangieren können, müsste jeder selbst im Rahmen seines Charakterspiels beantworten. Entweder: Ich kann das nicht mit meinem Gewissen/Glauben/was auch immer vereinbaren - der kommt weg (-> Scheiterhaufen o.ä.) oder Ich kann das nicht mit meinem (s.o.) vereinbaren - der muss damit aufhören (oder am bestens erst gar nicht damit anfangen) und deshalb versuche ich ihn friedlich dazu zu bewegen. oder Dämonen? Na ja, so lange er damit unsere Feinde platt macht, ist's mir nur recht. oder Echt? Dämonen? Geil - kann ich das auch lernen? oder... Wenn sich die Charaktere dazu entschließen, dem Treiben des Druiden ein Ende zu setzen, gibt's wohl am Ende entweder einen toten Druiden, eine tote Gruppe oder einen Druiden, dessen Spieler massig EPs für das Lernen von Fertigkeiten ausgegeben hat, die er nicht mehr anwenden darf/soll/will/... Soviel sollte dem Spieler des Druiden klar sein: trifft seine Entscheidung, sich der Beschwörung von Dämonen zuzuwenden, nicht auf gruppeninterne Akzeptanz, wird's Zeit für neue Charaktere oder er "verschwendet" EPs. Grüße, Yarisuma
- Bacharach 2005 - Fotos, Danksagen, Lobeshymnen und so weiter
- Bacharach 2005 - Fotos, Danksagen, Lobeshymnen und so weiter
- Droch-Druiden - Ideensammlung & Ausarbeitung
- Bacharach 2005 - Fotos, Danksagen, Lobeshymnen und so weiter
-
Soziale Fertigkeiten Rollenspiel contra Würfeln
Hallo zusammen! Bei uns kommt es eher vor, dass zuerst der Erfolgswurf auf eine soziale Fertigkeit gewürfelt wird und das Ergebnis des Wurfes dann den Ablauf der Szene beeinflusst/bestimmt. Auch ein versägter Wurf kann so - abhängig vom Gegenüber - durchaus noch zum gewünschten Erfolg führen, der Weg dahin kann jedoch variieren. Ich erinnere mich noch sehr gut an eine Wirtshausszene, als zwei von drei SCs - auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen, harmlosen Informanten - beim EW:Menschenkenntnis jeweils gleichzeitig einen kritischen Patzer hinlegten und sich dann beim sich zufällig in der Kneipe aufhaltenden Nekromanten erkundigten - der zwar alles andere als vertrauenswürdig und harmlos war, den SCs aber durchaus gegen weiterhelfen konnte... Das ganze hat dann ein Gruppenmitglied letzten Endes 2 Jahre ihres Lebens und ihre linke Hand gekostet (die ihr von ihren Gruppenkameraden abgeschlagen wurde und seither als Wandelhand durch die Gegend läuft)... Bei einem gelungenen Erfolgswurf, z.B. auf Menschenkenntnis oder Beredsamkeit, gibt's halt vor dem Ausspielen der Szene Hinweise darauf, welches Thema wie angesprochen werden sollte bzw. was für Themen besser vermieden werden müssen. Grüße, Yarisuma
-
Mindestwerte bei allgemeinen Fertigkeiten
Wobei das Regelwerk mit dem Malus von -2 auf ungelernte Fähigkeiten, bei denen das Basisattribut unzureichend hoch ist, vermutlich die Vorlage bildet, ja? Handhaben wir bei uns genauso. Grüße, Yarisuma
-
Lieblingszauberspruch
Hmmm... Lieblingszauber...da gibt's so viele von... Aber zu meinen persönlichen Favoriten gehört der Wind des Todes aus dem Eschar-Quellenbuch (ist jetzt aber auch im Buluga-QB enthalten, wenn ich mich richtig erinnere). Wobei auch die "light"-Variante Wüstenwind nicht zu verachten ist... Grüße, Yarisuma
- Bacharach 2005 - Fotos, Danksagen, Lobeshymnen und so weiter
- Skelette & Kettenrüstung
-
Weg zum Zweikronenreich: Fragen und Anmerkungen
Hallo zusammen! War ein Vergnügen, die bisherigen Erlebnisse der Helden Ljosgards zu lesen. Grüße, Yarisuma
-
Feuerkugel in der Runde des Zaubervorgangs
Hallo, Fimolas! In unseren Runden war es immer so gehalten worden, dass magische Angriffe wie z.B. eine Feuerkugel, ein (aus M3-Zeiten stammender) Schattenkämpfer (jetzt: Staubkämpfer), der Göttliche Blitz oder ähnliche Zauber in der Handlungsphase des jeweiligen Zauberers durch diesen bewegt und für den eigenen (magischen) Angriff verwendet wurden. Der Unterschied besteht halt lediglich in der Geschwindigkeit des magischen Angriffs und in der Höhe des Erfolgswertes. Spieltechnisch macht es keinen Unterschied, ob ich einem Gegner einen Göttlichen Blitz um die Ohren haue oder ihm mit einem Haufen belebter Erdmasse (Staubkämpfer) einen "Tritt" gegen das Schienbein verpasse; beide Effekt bewegen sich vom Ort des Entstehens zum vorgesehenen Opfer und richten dort (hoffentlich) Schaden an. Bei der Feuerkugel ist das nicht anders, nur ist dieser Zauber im Gegensatz zu allen anderen ferngelenkten "Angriffszaubern" nun mal der langsamste. Ich sehe durchaus, dass man dieser Meinung nicht zwangsläufig zustimmen muss, freue mich aber, dass ihr zumindestens von einigen durchaus Existenzberechtigung zugesprochen wird. Das betrachte ich jetzt mal mein Schlusswort und beende damit für mich diese Diskussion. Grüße, Yarisuma
-
Feuerkugel in der Runde des Zaubervorgangs
Also bewegst du Staubkämpfer auch in der Handlungsphase. Ja. Analog zum Göttlichen Blitz, der ja auch erst in der Handlungsphase des Zauberers "bewegt" und auf sein Ziel gelenkt wird. Grüße, Yarisuma
- Niederreiten mit Streitwagen?
-
Arkanum
Nach den Midgard-Regeln stellen die Grundzauber der Priester und Ordenskrieger (und nur diese) Wundertaten dar, die den hierfür maßgeblichen Regeln folgen (Zaubern auch in Metallrüstung, keine Materialkomponente...). In einzelnen Spruchbeschreibungen sind Zauber als Standardzauber für Ordenskrieger ausgelegt, enthalten aber in der Beschreibung den Zusatz: Wundertaten mit weitern Ausführungen für Glaubenskämpfer (Or, Tm), z.B. dass sie nur auf den Glaubenskämpfer selbst wirken. Sind die Standardzauber der Ordenskrieger jetzt auch Wundertaten oder wie ist das gemeint? Grüße, Yarisuma
-
Feuerkugel in der Runde des Zaubervorgangs
Danke! Yarisuma
-
Feuerkugel in der Runde des Zaubervorgangs
Hallo, Raistlin! Du übersiehst, dass das Einzige, was die Kugel am Explodieren hindert, die fortgesetzte Konzentration des Zauberers ist. Beim Wegfall der Konzentration wartet die Explosion nicht höflicherweise darauf, dass sich der Zauberer in der folgenden Runde noch bewegen möchte. Grüße, Yarisuma
-
Feuerkugel in der Runde des Zaubervorgangs
Dies allerdings nicht, wenn Du der hier ebenfalls vertretenen Argumentation folgen möchtest, dass die Bewegung der Feuerkugel in der Bewegungsphase einer Kampfrunde stattzufinden hat... Grüße, Yariusma Stimmt, ich bin aber der Meinung, dass die Feurekugel in der Handlungsphase bewegt wird. Die Feuerkugel wird durch den sich auf sie konzentrierenden Zauberer bewegt. Der Zauberer bewegt sie damit in seiner Handlungsphase. Ein belebter Stuhl bewegt sich hingegen von alleine und nicht durch den Zauberer - ergo in der Bewegungsphase. Damit sind wir zumindestens einer Meinung. Grüße, Yarisuma
-
Feuerkugel in der Runde des Zaubervorgangs
Menschen sind Menschen und fallen als solche im Gegensatz zu Feuerkugeln unter den Begriff "Personen"; ein Mensch wird unter Macht über Menschen auch nicht auf die gleiche Weise "ferngesteuert" wie eine Feuerkugel; der Zauberer muss ihnen genau sagen (im Sinne von verbalen Kommandos), was sie tun sollen; die Bewegung erfolgt durchaus noch autonom durch den Verzauberten selbst und ist von dessen Möglichkeiten abhängig. Der Zauber Auflösung fällt übrigens in die gleiche Kategorie wie Feuerkugel... Und selbstverständlich bewegt sich ein vom Windstoß bewegter Todeshauch auch erst in der nächsten Runde, wenn er mit der Bewegung dran ist... . Und die Feuerlanze oder Blitze schleudern oder Dämonenfeuer oder Elfenfeuer oder Göttlicher Blitz oder Donnerkeil oder .... bewegen sich auch alle erst in der nächsten Runde (weil: die Bewegung vom Zauberer zum Ziel stellt ja in jedem Fall und immer Bewegung dar). Und ein von Sturmhand betroffenes Opfer kann auch nicht mehr wegfliegen... die Bewegungsphase ist ja schließlich schon vorbei. Genauso wie ein während seines Zaubervorganges vom fliegenden Teppich geschubster Zauberer sich natürlich erst am Anfang der nächsten Runde Richtung Erdboden bewegt... falls er nicht gerade noch mit B1 wieder zurück auf den Teppich treten kann. Sorry, Einskaldir, aber Dein Beispiel eignet sich nicht dazu, Deine Ansicht zu untermauern. Grüße, Yarisuma
-
Feuerkugel in der Runde des Zaubervorgangs
Genau. Du nimmst mit die Beantwortung von Yarisumas Frage aus dem Mund. Und Yarisums geht einfach von der falschen Vorstellung aus, dass bei Zauberbeginn sofort ne Kugel in der Luft hängt. Sonst könnte da nämlich nichts vorher explodieren. Und das ist schlichtweg falsch. Einskaldir, dass ist - mit Verlaub gesagt - Blödsinn und gibt noch nicht mal ansatzweise das wieder, was ich schreibe. Lies Dir noch mal in Ruhe meine Postings durch und erkläre mir dann, wie Du auf die von Dir oben genannte Vorstellung meinerseits kommst. OK, also noch einmal zum Mitschreiben/Mitlesen: Grundlage: Arkanum. Box Seite 20, links unten: Reihenfolge eines Zaubervorgangs für den Zauber Feuerkugel: 1. Der Zauberer legt fest, dass er den Zauber Feuerkugel anwenden möchte. 2. Dem Zauberer werden 2 AP von seinen Ausdauerpunkten abgezogen. 3. Das Zauberritual beginnt. Wird der Zauberer vor dem Ende des Rituals gestört, so scheitert der Zauberversuch. Im von mir beschriebenen Beispiel kam es vor Beendigung der Zauberrituale zu keiner Störung. 4. Nach Verstreichen der Zauberdauer (5 sec., Arkanum S. 118) erfolgt der EW:Zaubern. Gelingt der Wurf, so beginnt der Zauber zu wirken. OK, weiter: Arkanum, S.21, linke Spalte, unten: Die Wirkung eines 5-Sekunden-Zaubers setzt erst am Ende der Runde ein (Ausnahme: der sekundengenaue Rundenablauf wird verwendet). Also: 5. Die Feuerkugel erscheint (weil EW:Zaubern geglückt) am Ende der Runde. Ich habe nirgendwo in meinen vorherigen Postings geschrieben, dass die Feuerkugel bereits mit Beginn des Zauberrituals erscheint. Der Zauberer muss sich nach den Definitionen des Regelwerkes nach Ablauf des Zauberrituals nicht mehr auf den Zauber konzentrieren; die Feuerkugel erscheint am Ende der Runde, wenn ihm der EW:Zaubern glückt. Das Einzige, was die fortgesetzte Konzentration des Zauberers noch entscheidet, ist die Frage, ob er die Feuerkugel anschließend lenken kann oder ob sie ihm unmittelbar nach ihrem Entstehen um die Ohren fliegt. Es kommt hinsichtlich der Frage, ob der Zauber selbst gelingt, nur darauf an, ob der Zauberer während seines Zaubervorganges in seiner Konzentration gestört wird. Erfolgt eine - wie auch immer geartete - Störung später, also nach dem EW:Zaubern, hat dies auf den Erfolg des Zaubers keinen Einfluss mehr. Es beeinflusst allenfalls noch, wann die Feuerkugel explodiert (nämlich frühestens, wenn sie entsteht). Ich hoffe, das ist jetzt klar genug... Grüße, Yarisuma
-
Feuerkugel in der Runde des Zaubervorgangs
B3... Dies allerdings nicht, wenn Du der hier ebenfalls vertretenen Argumentation folgen möchtest, dass die Bewegung der Feuerkugel in der Bewegungsphase einer Kampfrunde stattzufinden hat... Grüße, Yariusma
- Zauberkombos
-
Feuerkugel in der Runde des Zaubervorgangs
Da machst Du es Dir aber ganz schön einfach... Betrachtet man das Ganze nach Deiner Auffassung, würde sich ein möglicher Rundenablauf also wie folgt darstellen: Magier M, Thaumaturg T und Priester P stehen einträchtig Seite an Seite vor dem Bihänderschwinder B und beginnen einträchtig zur gleichen Zeit mit dem Zauber Feuerkugel. Da die Bewegungsphase bereits verstrichen ist (hat B genutzt, um 2 Meter zu den Zauberern aufzuschließen), beginnen die ZAUs mit dem jeweiligen Ritual: M (Zd 5 sec), P (Zd 5 sec) und T (Zd 1 sec), während B ankündigt, einen Rundumschlag gegen alle drei ausführen zu wollen. Alle drei EW:Zaubern gelingen, die Feuerkugel von T erscheint sofort auf dem Feld von B; die Feuerkugeln von M und P erscheinen gleichzeitig mit dem Rundumschlag (findet ja beides am Ende der Runde statt). Da alle 3 ZAUs ja bereits gehandelt (gezaubert) haben, können sie Ihre Feuerkugeln nicht mehr zur Explosion bringen. B schlägt zu und trifft jeden Zauberer schwer; da die 3 ZAUs alles rüstungslose Weicheier mit Ko01 und nur 5 LP sind, versterben sie am durch den Bihänder verursachten Schaden. Da allerdings die Handlungsphase der Zauberer bereits verstrichen ist, explodieren die Kugeln nicht mehr in der laufenden Runde. Nächste Runde: B nutzt die Gelegenheit, in der Bewegungsphase der zweiten Runde mindestens 5 Meter Abstand zwischen sich und die immer noch in der Luft hängenden Feuerkugeln zu bringen, die erst anschießend in der Handlungsphase von Runde 2 explodieren und nur noch die Leichen der Zauberer grillen. Hast Du Dir das etwa so vorgestellt? Die Frage, ob die Konzentration eines Zauberers endet, bemisst sich eben nicht daran, wann er innerhalb einer Runde handeln kann - insbesondere dann nicht, wenn sie durch äußere Umstände (LP-Verlust) unterbrochen wird. Der Zauberspruch Feuerkugel ist in seiner Beschreibung eindeutig: bricht die Konzentration des Zauberers, macht's BUMM, unabhängig davon, wann das in der laufenden Runde passiert. Grüße, Yarisuma