Zum Inhalt springen

Yarisuma

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1119
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Yarisuma

  1. Hi, Kuffar! Ich suche für eine Spielrunde (abwechselnd Do., Fr., in Ausnahmefällen auch mal Sa., etwa ein- bis zweimal pro Monat) einen Mitspieler. Bei Interesse einfach mal per PN melden! Grüße, Yarisuma
  2. Fein... wenn ich das, was ich über Fische an Land weiß, auf Sritras übertrage, heißt das demnach, dass sie im kälteren Klima elendiglich verrecken... Kann ich als SL auch prima mit leben... Sritras wohl eher nicht... Hmmm...das Bestiarium enthält auch keine Angaben zu Elfen im Weltraum, Vögel unter Wasser und Halblingen in Lava... Verdammt, und ich war mir so sicher, ein Regelwerk erworben zu haben, dass alle Möglichkeiten abdeckt... Aber ich werde OT... Grüße, Yarisuma
  3. "Unerträglich" = "Das ertragen sie nicht." Will meinen: Da gehen sie nicht hin, weil sie es nicht ertragen. Oder, um den Sritra von nebenan zu zitieren: "Mann, ist das eklig da! Das schält einem ja die Schuppen von der Haut!" Und für Situationen, die nie eintreten (Orte mit unerträglichen Bedinguingen z.B.), brauchen wir auch keine WM. Rainer Vorsicht mit dem Wort "nie" im Zusammenhang mit einem Fantasy-Rollenspiel ! Schließlich steht nirgends, dass man einen Sritra nicht mal grade in kältere Gefilde schaffen kann - bloß weil die da freiwillig nie hingehen würden, heißt das noch lange nicht, dass man sie nicht zwingen kann... Man weiß schließlich nie, wann es einen SC-Beschwörer in Waeland reitet, mal grade (mit Person beschwören o.ä.) einen Sritra zu beschwören - und wenn's nur wäre, um zu ergründen, wie Sritras auf Kälte reagieren... Grüße, Yarisuma
  4. Hallo zusammen! Also, wie ich das sehe, ist das Frühlingskind nicht gegen Magie immun; von daher hätte beim Treffer mit dem Magierstab zumindestens 1 LP Schaden angerichtet werden sollen... Unter dem Punkt Bes.: ist beim Frühlingskind zwar aufgeführt, dass er nur durch Metallwaffen zu treffen ist; es ist aber darüber hinaus lediglich immun gegen Wasser, Kälte und Sturm und wird durch Feuerangriffe zunächst stärker (bis 10 Punkte Schaden verursacht wurden). Eine Immunität gegen Magie liegt beim Frühlingskind nicht vor, von daher dürften magische Waffen auch Schaden anrichten. Im Fall nicht-metallener magischer Waffen wohl in Höhe des magischen Schadensbonuses, beim Magierstab demnach 1 LP... Grüße, Yarisuma
  5. Die Diskussion hatte ich mit meinem geschätzten SL Neverpay ebenfalls: In "Binden des Vertrauten" steht wortwörtlich, daß der Zaubernde durch die Augen seines Vertrauten sehen und sogar zaubern kann, als ob er selber anwesend wäre. Damit ist m.E. alles gesagt. Du kannst nicht davon ausgehen, daß bei jeder einzelnen Spruchbeschreibung explizit berücksichtigt wird, inwiefern sich die Modalitäten des Zaubers ändern, wenn sie durch einen Vertrauten ausgesprochen werden - sonst wäre das Arcanum mit Sicherheit gleich doppelt so dick! ;-) Hallo, Kollege Hexer! Ich muss auch nicht davon ausgehen, dass sich die Modalitäten des Zaubers je nach Anwendungsweise ändern - das tun sie nämlich (auch nach meiner Auffassung) nicht. Es ist mMn problemlos so, dass Du - wenn Du durch die Augen Deines Vertrauten schaust - dessen besondere Sichtweise benutzen kannst, da dir die Sinneseindrücke Deines Vertrauten übermittelt werden - das verstehe ich unter "mit den Augen eines anderen Wesens sehen, als ob man selbst anwesend wäre". Aber so sehr Du Dich auch anstrengst - wenn Du unter dem Einfluss von Sehen von Verborgenem stehst, Dein Vertrauter wird nach wie vor immer noch eine Wand sehen, weil SvV die Wand nur für den Zauberer und nicht für andere Wesen durchsichtig werden lässt (Ausnahme: das Thaumaturgensiegel). Ich gebe aber durchaus zu, dass der Wortlaut der Spruchbeschreibung zu Binden des Vertrauten auch Deine Regelauffassung zulässt - dann allerdings dürfte Dein Versuch, die besondere Sichtfähigkeit Deines Vertrauten zu nutzen, nicht durchführbar sein. Entweder nutzt der Zauber die Wahrnehmungsfertigkeit des Vertrauten oder er bewirkt, dass der Zauberer so behandelt wird, als ob sich seine Augen - und damit seine persönliche Wahrnehmungsfähigkeit - an der Stelle der Augen des Vertrauten befinden. Die eine Variante schließt die andere aus. Grüße, Yarisuma
  6. A propos - im Zusammenhang mit den Sichtmöglichkeiten würde mich mal interessieren, wie die von Dämonen besessenen Familiare der Schwarzen Hexer und Dämonenbeschwörer ihre Umgebung wahrnehmen... Grüße, Yarisuma
  7. Das der Vertraute der Bezugspunkt/Ausgangspunkt des Zaubers sein sollte. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob mir das auch lieber wäre... Grüße, Yarisuma
  8. Ausgangspunkt des Zaubers ist der Zauberer, nicht der Vertraute. Wenn ich die Spieldaten des Zaubers richtig interpretiere, wirkt der Zauber (da Umgebungsmagie) auf bis zu 30 cm feste Materie (die nur nicht aus Metall bestehen darf), die für den Zauberer (nicht für den Vertrauten) einseitig durchsichtig wird. Von daher dürfte es egal sein, ob der Zauberer seinen Vertrauten "zwischenschaltet". Grüße, Yarisuma
  9. Das klappt mMn nur, wenn Sehen von Verborgenem von 'nem Thaumaturgen gezaubert wird... Bei Binden des Vertrauten nutzt der Zauberer die Wahrnehmungsfähigkeiten des Vertrauten, nicht seine eigenen. Grüße, Yarisuma
  10. Hmmm... interessanter Zauber, allerdings weicht er an einigen Stellen an der für Midgard üblichen "Verfahrensweise" beim Zaubern ab... Vorschläge: Zur Aufrechterhaltung der Konzentration müssen keine EW:Zaubern, sondern EW mit Erfolgswert (Zt/10 + Wk/10 (jeweils abrunden)) durchgeführt werden. Die "AP-Speisung" erfolgt in 10-Sekunden-Intervallen; es werden jeweils 4 AP pro Runde eingespeist und der Schaden steigt um 2W6-2; es können dem Blitzgeschoss maximal 12 weitere AP zugeführt werden. Der EW:Zaubern wird nach Abschluss der Zauberdauer gewürfelt. Um festzustellen, ob das Geschoss das Ziel trifft, muss dem Zauberer ein EW:Angriff mit Erfolgswert (Grad+3) gelingen. Dem angegriffenem Opfer steht kein WW:Resistenz, sondern ein WW:Abwehr zu (Abwehrwaffen helfen hierbei nicht), bei dessen Gelingen er nur die Hälfte leichten Schaden erleidet (alternativ: 2 AP Schaden pro "Speisung", 1 AP, falls das Geschoss nicht aufgeladen wurde). Der Zauber dürfte für das Maximalergebnis in die Kategorie "Hinterhaltzauber" fallen; im "gewöhnlichen" Kampfgetümmel dürfte die Gefahr eines "Unfalls" mit Selbstschädigung eher zu hoch sein. Es sei denn, man verzichtet auf das Aufladen - und dann dürfte es bessere Zauber geben. Oder man ist mit einem Schutzamulett gegen Blitzzauber mit niedrigem ABW ausgerüstet... Grüße, Yarisuma
  11. Beides schon erlebt... die Frustration auf dem Gesicht eines anderen SL, dessen kritischer Angriff kritisch abgewehrt wird, ist einfach göttlich... Grüße, Yarisuma
  12. Das ist nur eingeschränkt richtig. Der Zauber senkt die Lufttemperatur um 30 Grad und bewirkt dann während der Wirkungsdauer, dass die Temperatur im Wirkungsbereich nicht wieder über diesen Wert (durch natürlichen Temperaturaustausch) ansteigt. Eine erneute Verzauberung während der Wirkungsdauer des ersten Hauches hat keinen weiteren Effekt, da die Lufttemperatur bereits magisch gesenkt wurde. Ist die Wirkungsdauer des ersten Hauch des Winters jedoch abgelaufen, wird die (um 30 Grad abgesenkte) Temperatur zur "normalen" Temperatur, die sich dem Ursprungswert allmählich wieder angleicht. Hier besteht die Möglichkeit, erneut Hauch des Winters anzuwenden und die Temperatur erneut um 30 Grad zu senken; die erste Senkung um 30 Grad wird jedoch langsam wieder aufgehoben - was dazu führt, dass am Ende der Wirkungsdauer des zweiten Hauches wieder die gleiche Temperatur herrscht wie am Ende des ersten Zaubers. Wird bei einer Lufttemperatur von - sagen wir mal - 35 Grad - Hauch des Winters gezaubert, senkt dies die Temperatur für 10 Minuten auf 5 Grad. Nach diesem 10 Minuten beginnt die Temperatur wieder zu steigen; ein sofort nachgeschobener Hauch des Winters kann die Temperatur auf - 25 Grad absenken, die dann innerhalb der nächsten 10 Minuten wieder auf 5 Grad ansteigt. Tiefer geht's meiner Meinung nach nicht 'runter. Grüße, Yarisuma
  13. Wenn wir hier jetzt über die Auswirkungen des Zaubers Hauch des Winters diskutieren, gehört der Strang ins Forum über Regelfragen... Spass beiseite... Das Bestiarium macht - soweit ich mich erinnere - keine Angaben darüber, wie Sritras auf extrem kalte Lufttemparatur reagieren. Von daher würde ich auch nicht sagen, dass eine fortlaufende Verzauberung mittels Hauch des Winters einem Sritra über die Dauer von 50 oder 60 Minuten etwas ausmacht. Abgesehen davon vielleicht, dass er möglicherweise nach dem Mistkerl suchen wird, der die Heizung ausgeschaltet hat... Wenn Du als SL der Meinung bist, dass ein Sritra durch den Zauber in seiner Handlungsfähigkeit beschränkt wird, könntest Du vielleicht einen Blick ins Kompendium werfen, wo der Effekt von Kälte dargestellt wird. Grüße, Yarisuma
  14. Soweit es Dir um "spezielle" Manöver geht, die vom Regelwerk nicht erfasst sind, sind Deiner Phantasie nahezu keine Grenzen gesetzt; Du solltest jedoch darauf achten, dass die von Dir eingeführten Sondermanöver ein Gefecht weder ad absurdum führen (*Powergameralarm!* *Powergameralarm!* *Powergameralarm!*) noch elendiglich in die Länge ziehen. (Es sei denn, Du und Deine Spielrunde stehen da drauf...) Vor allem sollte man daran denken, dass die den SCs zur Verfügung stehenden Kampfmanöver dann garantiert auch von NSCs beherrscht werden. Bei Kämpfen, in denen beide Seiten Manöver beherrschen, die z.B. den AP-Schaden auf 0 drücken können, sind laaaaaaaaaange Würfelorgien vorprogrammiert... ("Ist der denn immer noch nicht erschöpft?" "Nee, der hat noch nicht mal 'nen Kratzer abbekommen!") und schieben die Entscheidung eines solchen Kampfes in der Regel auf ein "Out-by-Crit" durch einen kritischen Erfolg beim Angriff. Das mag zwar hin und wieder ganz amüsant sein, frustriert aber letzten Endes ziemlich, wenn das mühsam erlernte Können zum Beenden eines Kampfes nicht mehr ausreicht. Grüße, Yarisuma
  15. Hmmm... Regelgerechte Variationen des zweiten Angriffs: - Beidhändiger Kampf - Fechten - Einsatz eines Parierdolch oder Bucklers als Nahkampfwaffe - Kritischer Fehler bei der Abwehr eines Angegriffenen - Beschleunigen - KiDo-Technik - Rundumschlag - Spontaner Angriff gegen einen Kontrollbereichdurchquerer (Akrobatik oder Geländelauf) neben dem regulären Angriff - Sturmangriff mit Lanze/Stoßspeer o.ä. gegen mehrere passend positionierte Gegner , evtl. mit anschließendem Niederreiten Regelgerechte Variation des "0-AP-Verlustes": - Kampf in Eisenhaut o.ä. mit erfolgreichem WW:Abwehr und zu geringem AP-Schaden - Kampf mit Abwehrwaffe (Parierdolch, Buckler, kleiner Schild) gegen passende Angriffswaffe und nur 2 Punkte (Parierdolch, Buckler) bzw. 1 Punkt (kleiner Schild) leichter Schaden Regelgerechte Variation eines "nur-1-AP-Verlustes": - Block-Techniken des KiDo - erfolgreicher WW: Fechten Hab' ich was vergessen? Bitte ergänzen ! So weit die "offizielle" Seite. Grüße, Yarisuma
  16. Wahrscheinlich ist der Assi von der Tankstelle beim Aufhängen der Centbeträge von der Leiter gefallen, bevor er das 1 - Schild gegen das 2 - Schild austauschen konnte...
  17. Verdammte Rollenspieler! Vesauen einem doch glatt den demographischen Schnitt! 2 Punkte...
  18. Yarisuma

    Strafe für Magier

    Hallo zusammen! Kleiner Einwurf meinerseits: In einer meiner Runden hat ein SC das - verdammungswürdige - Verbrechen begangen, einen kaiserlichen Gong zu schlagen und damit nahezu die gesamte Stadt in Aufruhr zu versetzen. In der anschließend - ausgespielten - Gerichtsverhandlung konnte der SC glaubhaft darstellen, dass es seinerseits weder böser Wille noch frevelhafte Absicht, sondern lediglich ein auf kulturellem Unveständnis basierende Fehleinschätzung der Situation war (War echt klasse, wie er sich gewunden hat!). Seitens des Gerichts wurde dann ein "Aufpasser" bestellt, der dem Angeklagten zur Seite stehen sollte und ihn die notwendigen Kenntnisse der Kultur beizubringen. Zum "Aufpasser" hat man einen Ordenskrieger der Landesgottheit ausgewählt (einen neuen SC). Spoilerwarnung: Daneben wurde der Angeklagte unter ein Geas gestellt, das ihm aufgibt, den Anweisungen seines Aufpassers Folge zu leisten. Vielleicht kommt eine ähnliche Maßnahme (eventuell zusätzlich zu anderen angemessenen Strafen) auch hier in Betracht... Grüße, Yarisuma
  19. ... sieht bei mir nach O-Ren Ishii aus...
  20. Hi, Hoggir! In der Regel beginnt meine Planung eines neuen Abenteuers mit einem interessanten NSC, einem bestimmten Ort, den ich im Kopf habe oder mit einem sonstigen "Appetizer", mit dem man SCs in ihr Verderben locken kann... Der Rest entsteht dann "drumrum", nacheinander, durcheinander, teils auch noch während des Spiels (Spielerfeedback ist 'ne tolle Sache!). Der Rote Faden liegt normalerweise beim Beginn der Kampagne fest, mit der Frage: Worum geht es eigentlich? Kleine Zwischenabenteuer müssen natürlich nicht zwangsläufig was damit zu tun haben; gelegentlich lasse ich die SCs schon mal 'nem roten Hering hinterher laufen In meinem großen Buch der NSCs habe ich diverse Abenteurertypen "standardmäßig" vorgewürfelt; die werden dann im Bedarfsfall gradmäßig angepasst und mit weiteren Eigenschaften/Beschreibungen/etc. versehen. Wenn ich grad' mal nichts passendes zur Hand habe, improvisiere ich. Autsch...wenn man versucht, jede denkbare Aktion der SCs vorherzusehen, kann man gleich einpacken. SCs werden auf Ideen kommen, die Dir nie im Traum eingefallen wären. Am besten versucht man so zu wirken, als hätte man genau damit gerechnet Improvisation ist alles in solchen Fällen. Grüße, Yarisuma
  21. Kampfstab fehlt beim obigen Beispiel als Waffenfertigkeit...
  22. Hi, Raynor! Da Du der Spielleiter dieser zusammengewürfelten Truppe bist, solltest Du dir überlegen, ob für Dich, Deine Kampagne/Abenteuer und Deine Vorstellung von besonderer Ausrüstung für Spielercharaktere eine derartige Kristallrüstung in Frage kommt oder nicht. Ich persönlich hätte durchaus in meiner "festen" Spielrunde ein Problem mit "extern" eingeführten Artefakten, die ich weder ausgegeben noch hinsichtlich der Spielbalance durchdacht hätte und würde zu Beginn der Kampagne derartiges "Spielzeug" vermutlich aus dem Spiel entfernen. Man sollte schon ein wenig drauf achten - schließlich kann gerade ein Magier mit den passenden Zaubersprüchen zur Kampfsau mutieren... Beschleunigung hier, Wagemut da, dann zur Kröung noch der Dämonenfeuerthaumagral-Magierstab... Vermutlich würde die Kristallrüstung ja auch den Beschleunigen-Zauber nicht behindern - da nicht aus Metall... Wenn Du ihm einen "Ersatz" anbieten möchtest - wie wäre es dann z.B. mit einer Spruchrolle mit Marmorhaut oder Eisenhaut drauf? Grüße, Yarisuma
  23. Hmm... also, wenn die Macht eines Gottes durch andere Ereignisse (Handeln anderer Götter o.ä.) derart beschränkt wird, dass er seinen Anhängern keine Wundertaten mehr gewähren kann, werden die voraussichtlich irgendwann den Glauben an diesen Gott verlieren. Was dann nach meinem Verständnis natürlich auf einen schlafenden, machtlosen Gott hinausläuft, dessen Religion aussterben wird und die dann auch später nicht wiederbelebbar ist, falls die Beschränkungen des Gottes andauern. Grüße, Yarisuma
  24. Standard-Spruch: Soso, ein Händler (Glücksritter,...). Und was noch? Grüße, Yarisuma
  25. Hallo zusammen! Die Finstermagier (Fm) sind in M4 auf S. 41 im Arkanum als Untergruppe der Magier aufgeführt - folglich sind die zumindestens offiziell. Der Abschnitt im Arkanum verweist hinsichtlich der Einzelheiten der Fm auf H&D - was insofern demnach offizielle Regelung darstellt. Grüße, Yarisuma
×
×
  • Neu erstellen...