Zu Inhalt springen

Serdo

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Serdo

  1. Klingt gut. Da wäre ich auch gerne dabei.
  2. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Serdo in Stammtische
    Ich hab leider keine Zeit. Der nächste Stammtisch findet im Max und Consorten (Nähe Hauptbahnhof) am 21.01.2016 um 18 Uhr statt. Zusagen (4) Ulmo draco2111 Gildor Mogadil Absagen (1) Serdo Unsicher (0)
  3. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Serdo in Spielsituationen
    Selber habe ich schon einen adligen Charakter gespielt, der als Jungspund von zuhause ausgerissen ist und nach zwei Jahrzehnten der Abenteuer und Kämpfe wieder nach Hause zurückkehrte, weil sein Vater ihm vergeben und ihn als Erben eingesetzt hat. Dann haben wir noch ein wenig das Lehen bespielt, was viel Spaß machte. Der Rest der Truppe war entweder in seinen Diensten (z.B. als Knappe) oder "normale" Kampfgefährten. Das ging aber nur, weil die anderen Spieler das auch akzeptierten und das Gruppenspiel unterstützten. Während sich der Adlige eben mit anderen Adligen unterhält, kommen dafür die Unterschichten mit ihrem Wissen in den Gassen besser zurecht. So kann jede Ebene bespielt werden. (Ich habe auch schon Unfreie bespielt und damit teils mehr Spaß gehabt als als Adliger...) Leider, leider, leider ist das eher ein Ausnahmefall. In den meisten Runden, die ich bisher erlebt habe, zeigt der Adlige nicht seinen Stand. Und der Spieler des Unfreien ignoriert das Unfrei-Sein. Auch Spielleiter haben ihre liebe Not, auf den beiden Ebenen Adel und Unterschicht souverän zu agieren. Durch das Ignorieren der Standesunterschiede, also der Höhen und Tiefen, spielt sich alles nur in der Mittelschicht ab. In meinen Augen werden da viele Spielansätze ignoriert und Möglichkeiten für interessantes Rollenspiel vergeben. Liegt zum einen an der demokratischen Grunderziehung der Spieler, aber auch viel an der Unfähigkeit der Spielleiter. Schade.
  4. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Serdo in Stammtische
    Geht mir wie Ulmo. Vor Weihnachten bin ich ausgebucht.
  5. Gibt es eine Möglichkeit, diese Karte irgendwie zu erhalten, auch wenn man am anderen Ende der Republik wohnt und keine Möglichkeit hatte, Breuberg zu besuchen?
  6. Richtig, Yon. Tarnen funktioniert nur als vorbereitende Maßnahme; hier im Beispiel als Bau eines Ghillie-Suits. Schleichen ist dann der leise, heimliche Vorgang der Bewegung des Körpers durch den Wahrnehmungsbereich des Beschlichenen. Wenn man ungetarnt (ohne Ghillie) vor den Infrarot-Augen eines Orks schleicht, wird man zwangsläufig gesehen. Wenn man sich tarnt, dann aber ohne zu Schleichen durch den Sichtbereich eines Orks läuft, wird man zwangsläufig gesehen. Darum komme ich zu dem logischen Schluß: 1. EW:Tarnen zur Herstellung eines Sichtschutzes. 2. EW:Schleichen zur leisen Durchquerung des Wahrnehmungsbereiches des Gegners.
  7. Der Remo hat in seinem Video eindrucksvoll bewiesen, dass es sehr gut möglich ist, die Wärmeabstrahlung seines Körpers durch einen Ghillie aus natürlichen Materialien abzuschirmen: https://youtu.be/wkEUfPiBaA4?t=5m23s Was ich für mich daraus schließe: Ja, es ist möglich, sich dicht abzutarnen und dann langsam (!) an Orks vorbei zu schleichen. Bei Vorhandensein von natürlichem und geeigneten Tarnmaterial würde ich meine Spielern mit einem EW:Tarnen sich einen Tarnumhang herstellen lassen und mit einem EW:Schleichen dann an den Orks vorbei kommen lassen.
  8. Nimm Büroklammern. Die musst Du zwar jedes Mal neu dran machen, aber dafür bist Du flexibler mit dem Zusammenfalten und hast trotzdem ein Basis-Gewicht.
  9. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Serdo in Stammtische
    Dann bin ich für den 17.12.
  10. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Serdo in Stammtische
    Gelesen hab ich's, aber ich werde wohl bis mindestens 18 Uhr in Buchholz arbeiten...
  11. Die albischen Spielercharaktere sitzen in den Küstenstaaten zu Tisch bei einem adligen Gastgeber und sehen da zum ersten Mal in ihrem Leben diverse Speisen und Gegenstände... Krieger: "Aus was ist denn der Teller gemacht?" Magister, im Brustton der Überzeugung: "Das ist Porzellan, das Edelste aller Metalle!"
  12. Aber die Idee, dass die Abenteurer sich freiwillig über einen gewissen Zeitraum im Wirkungskreis von Hauch des Winters aufhalten, um willentlich auszukühlen und so ihre Wärmesignatur zu verschleiern, finde ich ziemlich cool. Und endlich mal eine sinnvolle Möglichkeit, diesen recht selten verwendeten Zauber einzusetzen.
  13. Infrarotsicht zeigt Wärmestrahlung. Man kann sich also hinter einem Lagerfeuer verstecken, weil es deutlich mehr Wärme abstrahlt, als man selbst. Ansonsten würde ich als Spielleiter auch zulassen, dass der in Dunkelheit Sehende durch plötzliche Strahlungserhöhung (z.B. durch eine Blendgranate wie eine Handvoll Bärlappsporen durch eine Flamme geworfen) kurzzeitig geblendet ist. Und zwar wesentlich stärker als alle anderen.
  14. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Serdo in Stammtische
    Der nächste Stammtisch findet im Max & Consorten (Spadenteich 1, 20099 Hamburg) am 19.11.2015 um 18 Uhr statt. Zusagen (1) Ulmo draco 2111 Gildor Mogadil Absagen (0) Unsicher (1) Serdo --------------- Ich weiß noch nicht, ob ich da kommen kann. 18 Uhr ist mir deutlich zu früh. Vielleicht schaffe ich es um 19 Uhr. Hat jemand eine Ahnung, wie es mit Parkplätzen da aussieht? Beim Schweinske gab es ja welche, aber so nahe am Hauptbahnhof?
  15. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Serdo in Stammtische
    Klimperkiste ist laut und hat schlechte Parkmöglichkeiten. Außerdem rupft mir da der Schafkopfstammtisch den Kopf ab, wenn ich Donnerstags dort auftauche und mich an einen anderen Tisch setze.
  16. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Serdo in Stammtische
    Am 15.10. werde ich nicht dabei sein, denn ich bin auf Seminar in Hannover...
  17. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Serdo in Stammtische
    Es ging ja bei Gildor um Leute, die "mal zum Stammtisch" kommen. Als einmalige Aktion könnte man sowas schon mal machen. Dann würde z.B. der Andreas aus Jesteburg sicher auch dabei sein. Mit draco2111 und mir wären wir schon zu dritt. Das hatten wir so auch in Barmbek... Und wenn dann noch die Interessenten aus dem Süden kommen, denen Barmbek zu weit war, dann wird das schon ein nettes Treffen.
  18. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Serdo in Stammtische
    Wie wäre es dann um 18:30 Uhr in Buchholz in der Nordheide? Das ist von Hamburg noch mit den öffentlichen gut zu erreichen und unsere Freunde aus Jesteburg könnten leicht dazustoßen?
  19. Es gibt keinen Elfen-, Halblings- oder Gnomen-Quellenband. Zu den Zwergen hingegen gibt es einen sehr guten Quellenband, der die Kultur der Zwerge wunderbar darstellt und die Fantasie der Leser beflügelt. Alleine diese Quellenlage stellt die Zwerge als Spielerklasse heraus. Man könnte also durchaus unterstellen, dass die Verlagspolitik die Zwergenrasse gegenüber den anderen Fremdrassen bevorteilt und deswegen die Spielerschaft zum Spielen von Zwergen ermutigt. Im Gegensatz zu Mormegil finde ich, dass es sehr wohl sehr verschiedene Möglichkeiten gibt, einen Zwergen darzustellen. Sicherlich gibt es den stumpfen Hau-Drauf, der nur ein kleines Abziehbild des waelischen Barbaren darstellt. Aber das ist genauso eindimensional wie das Denken der betreffenden Spieler. Die haben eben ihren Spaß dabei, in den Kampf zu ziehen und nicht ewig zu diskutieren. UND SIE HABEN DABEI SPASS! Ist doch auch legitim. Wer sagt denn, dass wir "echten" Rollenspieler die einzig wahren sind? Warum erdreisten wir uns zu glauben, die Wahrheit mit Löffeln gefressen zu haben und uns über diejenigen erheben zu dürfen, für die Rollenspiel einfach nur ein Feierabendvergnügen ohne Tiefgang ist? Und auf der anderen Seite gibt es sehr vielschichtige Zwergencharakterklassen, die sehr weit vom stumpfen Hau-Drauf-Barbaren entfernt sind: Runenmeister, Thaumaturgen, Händler, Priester etc. Wer also rollenspielerische Tiefe sucht, wird sie auch bei den Zwergen finden. Wer einfach nur die Axt schwingen will, um sein Feierabend-Testosteron auszuleben, der findet bei den Zwergen genauso seinen Spielspaß wie bei menschlichen Barbaren oder Kriegern.
  20. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Serdo in Spielleiterecke
    In meinen Spielrunden mache ich von vornherein klar, dass ich zwar PRO Spieler leite (d.h. ich spiele nicht GEGEN die Spieler), aber weder Leib noch Leben oder Besitz ist sicher. Es kann gut sein, dass am Ende der Kampagne ein Charakter eine geringere Anzahl an Gliedmaßen oder Augen hat, als mit denen er die Kampagne begonnen hat. Es gibt weder eine Überlebensgarantie, noch eine Besitzstandsversicherung. Und ich würfle offen... Wenn ein Charakter hochgespielt wurde, dann ist das so und der Spieler soll sich an dem erweiterten Fertigkeiten- bzw. Zauberportfolio erfreuen. Gegenstände werden so verteilt, wie sie in den Abenteuern vorkommen. Allerdings verteile ich kaum epische Gegenstände oder Waffen, die mehr als (+1/+1)-Bonus haben. Dementsprechend komme ich als Spielleiter sehr selten in die Situation, dass die Spielfiguren zu stark wären. Mein Rat hier ist also eher theoretischer Art: Schicke die Abenteurer durch ein paar Versetzungs-Kaskaden. Bei jedem Versetzen würfelt der Spielleiter (!) für jeden Gegenstand (ggf. offen), ob er mit versetzt wurde oder ob er im Äther verschollen ist. Das sollte die Artefaktdichte dezimieren und nach Möglichkeit auch die übermächtigen Artefakte erwischen. Die Spieler werden sich nicht beschweren können, weil ja die Würfel und nicht der pöse, pöse Spielleiter ihnen die Artefakte abgenommen haben.
  21. Da hatten wir auch mal einen selbstgefälligen Ordensritter, der grundsätzlich mal die Aura von allem abgeprüft hat. Tatsächlich stieß er auf jemanden mit einer finsteren Aura. Den hat er gleich und ohne Diskussion getötet, weil das für ihn ein Finstermagier oder Schwarzhexer sein musste. Dumm war nur, dass es ein armer, dheis-albi-gläubiger Kerl war, der ein verfluchtes Artefakt trug. Somit war der Ordensritter ein Mörder und ging erstmal für einen Monat all seiner Wundertaten verlustig.
  22. Ein Todeswirker, der die Alahkim Bala als Mentorin annimmt, hat eine veränderte Lernliste. Zauber mit Agens Eis werden eine Stufe leichter gelernt; Zauber mit Agens Holz werden um eine Stufe schwieriger gelernt. Beschwören von Elementaren, Dämonen oder Geistern, das Erschaffen von Untoten und die Zauber Bannen des Todes, Dämonische Eingebung, Dämonische Zaubermacht, Erwecken, Macht über den Tod, Macht über die Zeit, Verjüngen und Wandelhand sind ihm ganz verboten. Die veränderte Lernliste ist hier im Anhang als PDF abgelegt. Bei direktem Aufruf kann es zu Problemen kommen. Darum: mit der rechten Maustaste darauf klicken, im Kontextmenü "Ziel speichern unter" auswählen, das PDF lokal speichern und dann von dort öffnen. Hier klicken um artikel anzuschauen
  23. Die Frage "Warum sterben so selten Spielfiguren?" ist in sich tendenziös und suggestiv. Und in sich unsinnig. Denn die Häufigkeit "selten" ist relativ zum temporalen Bezugssystem, welches nicht benannt wird. Heißt "selten" nur eine tote Spielfigur pro Sitzung oder pro Jahr oder pro Con? Ich gehe mal trotzdem darauf ein: Sehr viel hängt vom Spielleiter ab. Manche SL wollen die SC unbedingt töten: Adsartha erzählte mir, dass bei einem ihrer ersten Spielleiter kein Charakter älter als Grad 3 wurde, weil "die Spieler sich ansonsten zu stark mit ihren Charakteren identifizieren... Manche SL wollen auf keinen Fall einen SC töten: Im Finalkampf der letzten Kampagne unserer Hausrunde wurde die Halblingin (nur noch einstellige LP) von dem Bolzen einer schweren Armbrust getroffen. Der SL würfelte und würfelte, bis wir ihn fragten, was er denn da macht bzw. wie hoch der Schaden noch werden soll. Er meinte: "Na, ich würfle so lange, bis der Schaden nur noch so hoch ist, dass ich sie nicht instant töte..." Wenn ich leite, haben die Spielercharaktere eine reelle Chance, zu überleben, denn ich bin generell auf Seiten der Spieler. Aber ich würfle offen. Bei mir werden keine Würfel gedreht, denn ansonsten kann man das Würfeln gleich sein lassen. Und wenn dann das Würfelglück auf Seite der NSC ist, dann sterben eben auch Spielercharaktere. Das ist schon mehrfach passiert, auch das Scheitern der Spielergruppe (inklusive Total-Party-Wipeout). Dennoch macht es mir keinerlei Spaß, einen Charakter zu töten. Im Gegenteil. Die Frage "Warum sterben so selten Spielfiguren" ist bei dem Spielleiter aus Beispiel 1 ad absurdum geführt. Die Spielfiguren sterben bei ihm immer! Was mir noch an der Frage missfällt: Sie impliziert, dass es wohl besser wäre, wenn Spielfiguren häufiger sterben. Das sehe ich nicht so. Der Charaktertod kann vorkommen, ist aber kein Muss. Ich glaube, ich rege mich deswegen so über die Fragestellung auf, weil ich dabei das Gefühl habe, dass mir jemand vorschreiben will, dass Charaktere regelmäßig sterben müssen. Das wäre ein Eingriff in mein Spiel und meine Art zu spielleiten, der mir sehr zuwider ist.
  24. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Serdo in Stammtische
    Ok, dann fällt es heute wieder aus. Auf dem Nordlichtcon werde ich nicht sein. Habt viel Spaß dort!
  25. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Serdo in Stammtische
    So, wir wären zu dritt. Treffen oder nicht treffen, das ist hier die Frage.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.