-
Gesamte Inhalte
3831 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Rolf
-
Regeln sind wie sie sind, sie stellen keine Abbildung der realen Welt dar. Man kann sich natürlich eine pseude-wissenschaftliche Begründung innerhalb der Spielwelt ausdenken, meine sieht ungefähr so aus: Lebende Wesen sind ein kompliziertes biomechanisches Gebilde. Schon kleine Schäden daran lassen den Organismus empfindlich reagieren, eine Verletzung an einem Muskel bewirkt dass dieser nicht mehr bewegt werden kann. Ein untoter dagegen wird von Magie bewegt. Ein durchtrennter Muskel schränkt den Untoten nicht weiter ein, die Bewegung wird durch Magie erzeugt. Verletzungen schränken einen Untoten also nicht weiter ein bis die Schäden eben so groß sind, dass er auseinanderfällt. Das passiert aber viel später als bei einem Lebewesen. Um dies regeltechnisch abzubilden müssen die LP eine wesentliche höhere Zahl haben. In meinen Augen ist das aber keine echte Lebenskraft (das wäre ja auch eher AP), sondern spiegelt lediglich wieder dass der Körper viel Strukturschaden verträgt, bevor die Magie ihn nicht mehr zusammenhalten kann. Anders ist es nicht zu erklären, dass auch Zombies und Skelette sich überhaupt bewegen können, die Muskulatur kann es ja wohl nicht sein.
-
Zunächst einmal steht als Grundprinzip die Annäherung an den Baum auf 3 Zeitebenen. Daran sind viele Einzelaspekte aufgehängt: - die Zukunftsebene des Films gibt eine Art Raumschiff wieder, die erst später als Baum erkannt werden kann; auch bei Smaskrifter sind die Abenteurer in einer eigenen Sphäre (Stadt), die erst später als Quasi-Baum erkannt wird - in der Vergangenheit ist der Spanier ebenso von der Suche nach dem Baum zerfressen wie Ulf Loftunga; und beide rammen ihre Klingen in den Baum am Ziel ihrer Suche, was ihr Schicksal besiegelt - die Handlungen auf der Zukunftsebene (Ebene der Spieler) kann auf die vergangenen Zeitschienen Einfluss nehmen - die starken Emotionen, die bei den Handelnden vorliegen und auf den Baum ausgerichtet sind Darüber hinaus lassen sich noch viele weitere Details aufzeigen. Liebe Grüße, Fimolas! An dieser Stelle ein Dankeschön für den Hinweis auf diesen Film. Ich habe ihn mir gestern Abend (vor dem Eishocky Spiel USA/Schweiz) zur Vorbereitung auf das Abenteuer angesehen. Die Parallelen sind wirklich erstaunlich, wie Fimolas bereits ausgeführt hat. Wenn alles glatt geht haben wir Morgen Abend unsere erste Sitzung. Ich bin doch etwas erschocken dass Mainzgard mittlerweile die 28. Sitzung hinter sich gebracht hat. Ich bin wirklich gespannt wie Smaskrifter in meiner Hausrunde ankommt, der Stil weicht um einiges von unserer gewohnten Spielweise ab.
-
Gibt es schwächere Abenteurertypen?
Rolf antwortete auf Tuor's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Ich habe ja früher den Druiden für eine schwache Klasse gehalten. Seit einigen Jahren spiele ich jetzt einen Druiden, und muss mein Urteil deutlich ins Gegenteil revidieren. Den Magister halte auch ich für problematisch. In einer meiner Runden ist ein Mg quasi der einzige Zauberer (neben einem Barden und einem OR) und die Auswahl der Zauber ist schon wirklich stark eingeschränkt. Er brilliert dafür mit seinen vielen Wissensfertigkeiten, leider muss ich als SL immer wieder aktiv daran denken diese einsetzen zu lassen, der Spieler ist hier auch ein wenig passiv. -
moderiert M4: Hitliste der unbewusst ignorierten Regeln
Rolf antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Spielsituationen
Elfen haben ungelernte Kampftaktik (+8) - DFR Seite 152 -
Wohl eher Myrkgard Eher nicht. "Myrkdag" ist eine offizielle Quelle.
-
Schaffen tut das der Gildenbrief auch. Gut, anders formuliert: Ich sehe hier ständig irgendwelche Erwartungshaltungen der Wünschenden. Dem möchte ich ein "do it" entgegen halten. Ich denke in diesem Strang werden wieder einmal die Themen vermischt, wie es so oft in Diskussionsforen passiert. Ich habe diesen Strang tatsächlich als "Themensammlung" oder Brainstorming verstanden, wo zunächst jeder unreflektiert von sich gibt, was er/sie gerne im GB lesen würde. Das müsste dann im nächsten Schritt sortiert und bewertet werden. Danach muss sich dann tatsächlich jemand hinsetzen und etwas zu Papier bringen. Das hier sofort eine Erwartungshaltung kommuniziert wird liegt wohl am Medium Forum und am sprachlichen Ausdruck. Natürlich hat Elsa recht das nur das veröffentlicht werden kann was auch eingereicht wird, alleine Wunschlisten aufstellen macht noch keinen Gildenbrief. Andererseits wird hier (wieder einmal) ein erster Schritt gemacht und es scheint doch noch ein Potential an Leuten zu geben, die interessiert sind und gerne etwas beitragen möchten. Beides ist richtig und wichtig. Mich interessiert immer inwieweit das Forum überhaupt für eine Meinungsbildung/Umfrage überhaupt repräsentativ ist. Wieviele Prozent der Leser werden hier erreicht? Für mich selbst habe ich bereits eine neue Idee für einen Artikel abgeleitet, damit sind es 3 die ich schreiben möchte und 1 den ich eingereicht habe.
-
Zukünftige Neuauflagen des Grundregelwerks - Diskussionen
Rolf antwortete auf Ellegon's Thema in Material zu MIDGARD
Ich kann das befürworten. Je nach Position in einer Spielrunde (Spieler, Spielleiter) benötigt man unterschiedliche Teile des Kompendiums. Als Spieler kann ich mir die paar Seiten für meinen Fiann leicht ausdrucken und habe sie immer griffbereit. Als SL schlage ich meist die Entbehrungsregeln nach. Ein PDF habe ich dann fast immer dabei und kann es auch noch durchsuchen. Ich gehe fest davon aus, dass eBooks und iPad unsere Gewohnheiten beim RSP dramatisch ändern werden, sobald sie ausgereifter und billiger (=ubiquitär) geworden sind. Natürlich wäre es schöner wenn wieder eine Druckausgabe aufgelegt werden würde. Ich kann aber auch gut verstehen dass diese Relativ teuer wird, sich deswegen nicht so gut verkauft, und viel Kapital über einen längeren Zeitraum bindet, welches dann nicht in neues Material fliessen kann. Daher lieber eine Veröffentlichung als PDF als gar nicht, zumal es ja eigentlich quasi fertig sein müsste. -
In Smaskrifter gibt es eine Elfensiedlung. Diese ist zwar nicht im Detail ausgearbeitet, dafür gibt es eine schöne Begegnung mit einem wirklich alten Elfen.
-
Da fällt mir der Beitrag über Politik im KuraiAnat ein. Vergleichbares zu anderen Ländern fände ich toll, das gibt Midgard Farbe und Dynamik.
-
Ich habe Ende letzten Jahres einen Vortrag vom Leiter der Bundesinstitut für Risikobewertung erlebt. Seine Aussage war: "Wer in Deutschland bei einem terroristischen Anschlag sterben möchte, muss schon selbst einen ausführen." Interessant auch hier, Seite 37: http://www.bfr.bund.de/cm/238/rechtfertigen_gefuehlte_risiken_staatliches_handeln_tagungsband.pdf
-
Als aktiver Kletterer gefallen mir die Regeln für die Besteigung des Pferdekopfberges recht gut. Wenn ich die Techniken aus dem vorletzten Jahrhundert zugrunde lege setzen sich auch die Nachsteiger eines nicht unbeträchtlichen Risikos aus. Aus Vorsteiger sollte man sowieso besser nicht fallen, die alpine Seiltechniken haben damals mit viel Glück einen Sturz bis zum Wandfuss verhindert. Daran gemessen finde ich dir Kletterregeln recht moderat.
-
Weißer Wolf und Seelenfresser (Karmodin-Kampagne Teil 2)
Rolf antwortete auf Nanoc der Wanderer's Thema in MIDGARD Abenteuer
Die Karte in "Die Haut des Bruders" auf Seite 12 zeigt die Lage von Geltin, Warogast, Schenila, der Straße nach Uchana und einiges weitere recht gut.- 211 Antworten
-
- karmodin kampagne
- kiae
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Im Gildenbrief 33 ist ein Artikel über Räuberbanden in KanThaiPan. Eine der beschriebenen Banden sind Zauberer im TsaiChen-Tal. Nur wer dort mal nachlesen möchte.
-
Druiden - toquinischer Stahl
Rolf antwortete auf KageMurai's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Ich möchte noch darauf hinweisen, das für Druiden durchaus Waffen aus Kaltem Eisen erlaubt sind, da das Himmelseisen nicht den Fluss der Lebenskraft stört. Der noch seltenere Toquinische Stahl hat ähnliche Eigenschaften wie das Kalte Eisen, eignet sich aber besser für das Herstellen von Waffen. Wenn der Toquinische Stahl ebenfalls nicht störend wirkt, könnte es für Druiden durchaus sehr attraktiv sein, eine solche Waffe zu bekommen, zumal diese noch besondere Wirkung gegen Dämonen entfaltet. So gesehen finde ich die Fragestellung nicht so abwegig. -
Mein allererster Midgardcharakter war ein Assasine (oder war es ein Glücksritter?) nach M1, selbst ausgewürfelt. Jedenfalls hat er es nur bis zum zweiten Abenteuer geschafft, danach habe ich mir einen Barden ausgewürfelt. Der Barde ist heute Grad 15 und im Ruhestand. Meine erste Rollenspielfigur war ein D&D 1st ed. Kämpfer.
- 78 Antworten
-
- spielfigur
- charaktererschaffung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich stolpere beim Vorbereiten tatsächlich immer wieder über den Schmied Wieljand. Er wird im Abenteuer als Dunkelzwerg beschrieben, jedoch stammt der Text aus einer Zeit lange vor dem Zwergen QB. Seither wissen wir mehr über die Unterschiede der verschiedenen Zwergen-Arten. Aus dem Abenteuer ist es mir leider immer noch ein Rätsel, welche Art Zwerg Wieljand nun wirklich ist: Normaler Zwerg Schattenzwerg Dunkelzwerg Dunkelzwerge sind komplett haarlos und eigentlich keine Zwerge, daher können wir diese eigentlich ausschließen. Schattenzwerge sind von dem Aspekt der Versucher der zwergischen Götter eingenommen, liegt also im Bereich des Möglichen. Dazu kommt noch das ausserordentlich hohe Alter des Schmiedes. Mir ist es etwas unklar, wie beurteilt ihr den Status Wieljands?
-
Naturhexer: Wo sind sie zu finden?
Rolf antwortete auf SMH's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Ich habe die Liste der Abenteurerklassen im KTP Quellenbuch eigentlich immer als abgeschlossen verstanden. Dort ist eigentlich für jeden Typ aufgelistet, wie er ins das Schema KanThaiPan passt und dazu modifiziert werden muss. Den Naturhexer habe ich dabei nicht gesehen. Das wiederspricht natürlich der Aussage im Buluga QB. Mir scheint der Schamane in KTP der Wu zu sein. Das erscheint mir zumindest kulturell stimmiger als den Naturhexer zu verbiegen. -
Ich nutze das CMS bislang leider zu wenig. Wenn ich es nutze suche ich mit der Suchfunktion gezielt nach Einträgen. Das mache ich cac. alle 2 Wochen um zu schauen was es neues gibt. Wichtig ist auf jeden Fall eine gute Kategoriesierung (so wie sie jetzt schon ist). Ich würde mir eine Trigger-Funktion als Alarm wünschen, zB wenn eine neues Abenteuer eingestellt wird bekomme ich eine PN oder Email.
-
Ich wünsche mir den Gildenbrief als PDF als zusätzlichen Leserservice.
-
Zusammen mit iWürfel und iSpielbrett... iWürfelunterlage? iDice ?
-
Ich habe eine Frage zu den Flüchen Smaskrifters, und zwar wann diese genau aufhören zu wirken. Während des Mitternachtsballs haben die Spieler die Chance zu Jenufa oder auch Maske Trif zu gelangen. Falls sie Maske Trif erreichen ist explizit erwähnt, dass die Flüche aufhören zu wirken. Bei Jenufa ist nichts dergleichen erwähnt, ebenso bei Misserfolg. Nur um sicherzugehen, das heisst für mich das in diesen Fällen die Flüche bis zum Ende weiter ihre Wirkung zeigen. Habt ihr das auch so hantiert? Im Rahmen meiner Vorbereitungen habe ich versucht die Zusammenhänge als Mindmap (mit Xmind) darzustellen. Wenn es Interesse gibt würde ich die Map beizeiten hochladen, vielleicht hat auch Jemand Interesse daran mitzuarbeiten und zu vervollständigen?
-
Wer es noch etwas genauer möchte: Harlech Castle Floorplans Harlech ist übrigens auch in den "Source Maps: Castles" für den Campaign Cartographer enthalten: Harlech Perspective. Spitzenmäßig, vielen Dank Eigentlich eine gute Idee, extern verfügbares (=generisches) Rollenspielmaterial in Midgard einzubinden. Gefällt mir.
-
moderiert Midgard spielen, aber richtig!
Rolf antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Midgard-Smalltalk
Eigentlich kann ich mir in Midgard ziemlich viele Dinge vorstellen, manche davon haben wir in unserer langjährigen Runde auch schon gemacht Piraten Wilder Westen Ausserirdische, Raumschiffe Fremde Welten KanThaipan bevor es KanThaiPan gab Was ich immer unpassend finde sind Schusswaffen. Andererseits kann ich den Abd verstehen, Midgard hat für mich sicher ein eigenes Flair, welches man nicht so leicht ablegen kann. Ich bin aber auch ein bißchen Snob und zu alt für dauern neue Systeme, so spielen wir eigentlich ausschließlich Midgard und nichts anderes. -
Warum muss es nur so viele Regeln geben? Bitte einmal einen Quellennachweis Zu viel Kaffee getrunken und aus dem Gedächtnis zitiert und mit der 3LP Regel verwechselt. Ich nehme die Aussage zurück und gehe ins Bett.
-
Ist es nach den aktuellen Regeln nicht so, das KiDo eine Fertigkeit ist? Mit 0 AP kann man keine Fertigkeiten mehr einsetzen, daher auch keine KiDo Technik zur Abwehr verwenden, wo eine normale Abwehr nicht mehr möglich ist.