Alle Inhalte erstellt von Orlando Gardiner
-
(PTG 1) M6 Feedbackbogen - Ich bin dabei
Habe den PTG gelesen, aber noch nicht gespielt. Sollte das noch passieren, werde ich ein Feedback abgeben. Es sieht derzeit nicht danach aus, dass ich rechtzeitig an einer M6-Runde teilnehmen werde. So ein paar Sachen habe ich aber schon im Damatu-Discord gepostet.
-
Was ist High Fantasy? Suche nach einer Definition
Vier Fragen lese ich. 1.) Ist Midgard High Fantasy?: Jein, aber m. E. grundsätzlich eher nein. Der Strang liefert ein paar ergiebige Antworten auf diese Frage. 2.) Was ist High Fantasy?: Wurde hier zwar teilweise unterschiedlich, aber doch ähnlich beantwortet. Die wirkmächtigste Definition macht in der Regel das Rennen, aber die ist bei dieser Art von Begriff nicht in Stein gemeißelt. High Fantasy ist kein rechtlich definierter Begriff, wenn überhaupt, definieren im besten Falle Sprach- und Literaturwissenschaftler den Begriff oder führen zumindest eine öffentliche Diskussion darum. 3.) Wie definiert es sich?: Siehe 2. 4.) Basis Spielwelt oder Regeln?: Die erste Frage, in der klar wird, dass hier nicht die literarische Definition im Fokus steht, sondern die Definition eines Rollenspiels und gleichzeitig einer damit verknüpften Spielwelt. Ich würde sagen: Das ist bei jedem Rollenspiel anders. Bei D&D waren es vermutlich zuerst die Regeln, die Spielwelten ertrugen die Macht hochgradiger Zauberer in Spielerhänden meist nur zähneknirschend. Bei Runequest könnte das wesentlich ältere Welten-Konstrukt Glorantha von Greg Stafford ausschlaggebend gewesen sein. Aber wer weiß, vielleicht war es bei D&D auch Dave Arneson's Blackmoor, dass den D&D-Regeln Pate stand. Ab spätestens Mitte der 2000er-Jahre sehe ich einen Trend, dass die Spiele-Engines stark von der Spielwelt und dem gewünschten Spielgefühl in der Welt oder einem literarisches Vorbild geprägt werden (neben OSR).
- Neues Regelwerk
-
Was ist High Fantasy? Suche nach einer Definition
Midgard ist Mid-Fantasy. Deswegen heißt es doch so. The One Ring (aktuelles Herr-der-Ringe-Rollenspiel) ist low Fantasy würde ich sagen. Magie nur aus der Vergangenheit, von den ganz, ganz bösen Buben oder eben den 5 (?) Istari (Gandalf, Saruman und Co). Etwas verkürzt gesagt. Aber ja, Midgard kann auch High Fantasy sein, ziemlich deutlich sogar. Und da es auch low sein kann, kommt am Ende Mid-Fantasy raus.
-
Heiler/Schamane (Spaemannr) aus Waeland
Ich würde hier zu einem Tiermeister raten, damit hat man dann zwar "nur" Dweomer, aber man kann leichter auch als fähiger Kämpfer fungieren (Spezialisierung und halbe EP-Kosten für Waffenfertigkeiten und, wenn man will, hat man noch ein oder mehrere Tiere. Der Tm lernt Fertigkeiten eine kleines bisschen billiger als der Sc: Halbwelt und Kampf 30 statt 40, Körper 10 statt 20, wie schon erwähnt, Waffen 20 statt 40. Ich denke, dass diese Figur auf niedrigen Graden etwas mehr Laune macht, weil sie m. E. etwas kompetenter ist - ist aber natürlich Geschmackssache. Gibt es schon eine Geschichte für die Beziehung zu Kjull?
-
Was hört ihr gerade?
Über eine Recherche zu Musik in Damatu bin ich schließlich auf Christina Pluhar gestoßen, die viel sogenannte Alte Musik arrangiert. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Christina_Pluhar Eines der Highlights war für mich ihre Interpretation der Tarantella Napoletana. https://youtu.be/_25Ci8zHIZA?si=0QL-nwsf9d51KJEI
-
(PTG 1) Was missfällt Dir am PTG? (Sammlung)
Mir sind die Beispielfiguren deutlich zu schwach. Ich halte geringe Erfolgsaussichten für einen sehr entscheidenden Makel. Wer mit diesen Figuren ins Spiel einsteigt und höchstens durchschnittlich würfelt, wird danach ziemlich frustriert sein. Ist natürlich nur meine Meinung und keine objektive Feststellung.
-
(PTG 1) Errata (Inhalt)
In den Spezialisierungen für Nahkampf auf Seite 29 ist das Schlachtbeil erwähnt (als nicht zu den Stangenwaffen gehörend). In der Waffenliste auf Seite 72/73 ist kein Schlachtbeil mehr enthalten (Sakrileg!)
-
Einleitung des Handgemenges, Wirken die Boni Bärenwut und Bärentotem auch auf Ringen oder nur auf Raufen?
Nur zur Info, man verliert seine Handlung nicht zwangsläufig, denn man kann ja auch liegend angreifen. Und wer am Anfang der Runde gelegen hat, kann einfach aufstehen und zuschlagen, wenn er an der Reihe ist (Kodex, S. 74, Option 3j: aufstehen und im Nahkampf angreifen). Ist der Gegner sogar gewandter als die Spielfigur, also vor ihr dran, lohnt sich das Umwerfen nur in Ausnahmesituationen (nämlich, wenn weitere Spielfiguren beteiligt sind), denn dann schlägt der Gegner zuerst zu, wird dann umgeworfen und steht in der kommenden Runde einfach wieder auf, weil er am Anfang der Runde gelegen hat und greift an (3j).
-
Wechsel nach M6
Was die Zonen betrifft, vermute ich ein System, das sich an die Mechanik von Forbidden Lands/Vaesen/Mutant:Year Zero anlehnt. Das finde ich eigentlich ziemlich spannend. Wenn man es dann noch schafft, elegant unterschiedliche Bewegungsweiten unterzubringen, wäre das großes Kino (ja, natürlich muss die B dann ebenso grobkörnig sein wie das Zonensystem). Aber noch mal: es ist nur meine Vermutung, ich bin unwissend.
-
AD&D-Welten für M5
Vielleicht ist das ein wenig verkürzt, aber sollte so stimmen. Einigen wir uns darauf, dass es sowohl inhaltlich als auch regelmechanisch eine, vornehm ausgedrückt, äußerst unglückliche Designentscheidung war.
-
AD&D-Welten für M5
Level Drain gab es auch in 3.0, 3.5 und Pathfinder 1e noch. Hieß da meine ich Energy Drain. Negative levels zu bekommen war auch da noch a PITA.
-
Neuheiten des DDD-Verlages
Entschuldige Fabian, es sollte ein subtiler und ironischer Hinweis darauf sein, dass aus Deiner und Zenduraks genialen Federn ein Quellenbuch im DDD erscheint, dass tatsächlich so großartig ist, dass es locker mit offiziellen Quellenbüchern mithalten kann, m. E. deren Qualität sogar locker links liegen lässt. Der Offensichtlichkeit (hier lag ich wohl daneben) dieser Koketterie lies ich ein HarryB folgen. Sorry!
-
Neuheiten des DDD-Verlages
Vorsicht, denn es heißt nicht schlechterdings, dass Eigenlob mitunter ein unschönes, olfaktorisches Nachspiel zur Folge haben soll?
-
Erster Eindruck - Spielgefühl
So ist das, glaube ich, auch gedacht. Wer es nicht braucht, lässt es weg, so wie jetzt auch. Wer aber mit Ressourcenmanagement spielen will, der bekommt ein nachvollziehbares System. Das mögen einige zwar nicht brauchen, aber ganz weglassen kann man es auch nicht, denn dann ist das Geschrei von der anderen Seite groß. Es gibt Rollenspiele, bei denen ist das Ressourcenmanagement ein ziemlich wichtiges Element (unter anderem Torchbearer, Forbidden Lands). Ich finde es in der Form schon reizvoll. Wobei es in der neuen Engine dann auch noch die Möglichkeit geben sollte, Geld und Gegenstände zu lagern, also auch in der digitalen Charakterverwaltung und auch Transportmittel wie Packtiere und Kutschen die Slots erweiteren sollten, auch wenn der Zugriff darauf dann nur etwas weniger schnell möglich ist (aber das dürfte eh schon beim Unterschied vom Gürtel zum Rucksack der Fall sein).
-
Zielgruppen für M6
Hier beobachte ich eher das Gegenteil; Computerspiele übernehmen ja komplexe Berechnungen für die Spielenden, von daher lassen sich komplexere Engines einbinden. Moderne Tisch-P&P-Spiele sind zwar eher regelarm und vor allem "rechen-arm" (bitte entschuldige die Form) aber nicht unbedingt einfach zu leiten. Beispiele sind die YearZero-Engine (von Free League/Frian Liga: Mutant Year Zero, Vaesen, Forbidden Lands), Blades in The Dark, alles was auf PbtA basiert https://en.wikipedia.org/wiki/Powered_by_the_Apocalypse, The One Ring, Tiny Dungeons (wobei das tatsächlich einfach zu leiten ist). Gut, die Aussage ist in der Kürze wahrscheinlich etwas zu allgemein (MutantYearZero wurde auch als Computerspiel umgesetzt, wie weit die Umsetzung auf der P&P-Engine basiert), weiß ich nicht. Vielleicht ein allgemeiner Trend: die Regeln orientieren sich an der Story und haben Elemente, die aktiv die Story vorantreiben/unterstützen. SL müssen eigentlich in der Lage sein, mehr zu improvisieren. Das ist aber nur meine Erfahrung und die Erfahrung einiger mir bekannter anderer Personen, hat also nur anekdotische (und somit schwache) Evidenz. Ich empfehle das Tanelorn-Forum, um sich über moderne(s) Rollenspiel(e) zu informieren.
-
Zielgruppen für M6
D&D hat objektiv gewaltige Unterschiede zum Midgardregelwerk, egal zu welchem. Die einzige Gemeinsamkeit: D20, vor 2003, also 3.0 war D&D Midgard noch unähnlicher. Ich mache mir hier aber nicht die Mühe, alle Unterschiede einzeln aufzuzählen, wer die Regelwerke kennt, kennt sie. Stichworte: Figurenentwicklung über Fertigkeitenfokus, AP/LP, Bewegungsphase und Handlungsphase, From-Zero-To-Hero-Prinzip (D&D) bzw. Superheldenspiel, Zauberei im Kampf, Heilung im Kampf, extreme Caster/Non-Caster-Disparity.
-
Schleichen und Tarnen - unbemerkte Annährung WM?
Das Problem ist, die geben den Bonus auf den Erfolgswurf. Zumindest wenn man das RAW/RAI spielt. Edit: Ungelernt oder gelernt ist hier einerlei.
-
Neuigkeiten & Ankündigungen
Die LP/AP-Mechanik von Midgard ist in ihrer Form schon recht einzigartig. In Pathfinder ist das anders geregelt, egal ob 1e oder 2e. Es gibt non-lethal und lethal damage, aber keine AP als Ressource. Es gibt auch keine leichten Treffer, die zu schweren Treffern werden, wenn die Abwehr des Gegners misslingt. Kurzum, es ist eigentlich völlig anders geregelt.
-
Diskussionstrang zur Wunschliste M6
Das ist keine Tatsache, sondern Deine und Panthers Beobachtung (und ja es gibt sicher noch weitere, aber auch weitere für die Gegenseite - er ist schon ziemlich frech, hier zu behaupten, dass wären nur Fabian und ich). Meine Beobachtung sieht völlig anders aus. Mir geht es aber auf die Nerven, dass das Panther hier immer wieder aufs Neue ausbreitet. Gib mir zwei Pathfinder-1-Figuren von Grad 15, oder zwei DSA-4.1-Figuren mit gleichem Erfahrungsschatz - die werden viel stärker voneinander abweichen. Ich habe in zahlreichen Gruppen und in verschiedensten Kombinationen und Hausrunden und auf Cons M5 gespielt und es hat sich herausgestellt, dass der Grad bei M5 eben doch eine brauchbare Vergleichseinheit ist. Damit soll es aber hier auch gut sein.
-
Diskussionstrang zur Wunschliste M6
Das hast Du in diesem Forum schon ungefähr tausendmal verkündet und trotzdem wurde es damit nie wahr. Das korreliert durchaus, außer bei den klassischen Schummlern und die gibt es immer, egal bei welcher Edition.
-
Was hört ihr gerade?
Ist jetzt nicht meine aktuellste Playlist, aber weil ich heute den Listeneintrag in YouTube fertig gemacht habe und sie auch gerade höre: https://youtube.com/playlist?list=PLf1vDr5yxu1kLVKmQxqlD3DOT2cYc8MEK&si=_Umf7kmB5nx1xOUW 20 - Mnemonic Generator (Ährenhut's Evergreens 20) Lots of instrumentals, jazzy, proggy, bluesy, electronic, garnished with funky dots of Soul and as always excessively eclectic. Performers among others: Tower of Power, Tennis, The Meters, Flamingosis, Mr. Bungle, Chicago, Vulfpeck, White Denim, Little Dragon, Fleetwood Mac, Zero 7, The O'Jays, Kali Uchis, Röyksopp, Steely Dan Im Spoiler die Tracks (79)
-
Strahlender Panzer
Ach so. Ich wollte nur einen Beleg für meine Aussage liefern, ich war mir nicht mehr sicher. Explizit (wie im ersten Post geschrieben) steht es nämlich wirklich nur in "Beschleunigen".
-
Strahlender Panzer
In "Waffenwirbel" (ARK, S. 148) heißt es aber, der Zauber hat die selbe Wirkung wie "Beschleunigen", insofern gehe ich davon aus, dass er auch die gleichen Einschränkungen hat. Siehe auch: https://www.midgard-forum.de/forum/topic/26520-waffenwirbel-einschränkung-durch-metallrüstung-für-wunderwirker
-
Strahlender Panzer
Nein, meines Wissens ist in der Beschreibung der Sprüche explizit erwähnt, dass sie nicht mit Metallrüstungen funktionieren, unabhängig vom Wirkungsbereich.