-
Gesamte Inhalte
1613 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Lemeriel
-
Dann sollte man die Diskussion auch rassenspezifisch führen und keine Argumentation zwischen Äpfel und Birnen führen. In M3 wurden den Elfen nach dem Abenteuer 10% von den EP abgezogen. Nach M4 müssen sie 10% mehr an FP aufwenden. Bei M3 hatte dies keine Auswirkung auf die GFP in M4 aber schon. Beides kommt aber fast aufs gleiche hinaus, solange man das Selbststudium nach M4 Beispiel anhand irgend einer Fähigkeit: Elfenkrieger Gîndolfin hat in seinem letzten Abenteuer 100 KEP und 1.100 GS erworben und entschließt sich eine neue Fähigkeit für 200 FP zu lernen. Nach M3: Gîndolfin hat 90 KEP (100 KEP abzgl. 10%) und wendet diese mit 1.100 GS für die Fähigkeit auf. Anschließend notiert er sich 200 GFP. Nach M4: Gîndolfin wendet seine 100 KEP und 1.200 GS für die Fähigkeit auf. Anschließend notiert er sich 220 GFP (200 FP zzgl. 10%). Zusammenfassend könnte man sagen: Bei M3 waren die GFP zwischen Menschen und Elfen vergleichbar, weil ein Menschenkrieger und ein Elfenkrieger jeweils die gleichen FP-Kosten für ein und dieselbe Fähigkeit hatten. Wobei der Elfenkrieger in den Abenteuern 10% mehr an EP als der Menschenkrieger erzielen musste um den gleichen GFP Stand zu haben. Dies war ungerecht! Weil ein Elf länger zum Aufsteigen benötigte als ein Mensch. Bei M4 sind nun die FP-Kosten zwischen Elfenkrieger und Menschenkriegern nicht mehr direkt vergleichbar, da die Lernkosten für Elfencharaktere um 10% höher liegen. Die Elfen erleiden aber keinen EP-Verlust mehr, sondern müssen nur die besagten 10% mehr aufwenden. Elfen lernen daher weniger Fähigkeiten als Menschen, kommen aber durch den Einsatz der EP auf den gleichen GFP-Stand wie der Mensch. Dieses System ist gerechter, weil Elfen und Menschen gleich schnell in den nächsten Grad aufsteigen. Gruß Lemeriel
-
Jeder Abenteurer kriegt die aufgewendeten FP als GFP gutgeschrieben, also auch ein Elfencharakter. Sonst würden zum einen die Elfen doppelt bestraft werden, da sie zum einen wesentlich mehr EP für die selbe Fertigkeit als ein entsprechender menschlicher Abenteurer aufwenden und nur die gleichen GFP gutgeschrieben werden als ob sie nicht diesen 10% Aufschlag hätten. Ein Elf hat dann mit den gleichen GFP wie ein Mensch der selben Charakterklassen weniger gelernt, genau wie auch der Unterschied zwischen ein Magier und Krieger besteht wenn beide die gleichen Fertigkeiten lernen. Gruß Lemeriel
-
Sowas gibt es immer noch! OT: Wenn man bei der Geburt eines Kindes in Deutschland einen Vornamen angibt, der nicht im Namensregister des Standesamtes zu finden ist, werden die Eltern zu diesem Amt eingeladen und müssen Ihre Namensgebung plausibel darlegen. Das Standesamt entscheidet dann ob der Vorname zulässig ist. Wir Deutschen sind da halt auch nicht so offen, wie unsere lieben Amerikaner. OT-Ende: Gruß Lemeriel
-
Interessanter Gedanke! Um die Namensmagie richtig anwenden zu können, muß man eh erst einmal den wahren Namen eines Menschen erfahen und ob die grauen Meister es so gerne sehen würden, wenn ein Nachkomme in der Öffentlichkeit von Midgard diese Namensmagie anwenden würde bezweifle ich mal stark. Unter anderem würden die Gerüchte über die Nebelinseln nur wieder Futter erhalten und auch der angesprochene Zyklus mit seinen Ereignissen mag einer freien Anwendung auf Midgard widersprechen. Also wieso nicht! Auch könntest Du dann wie schon Wiszang angedeutet hat, Sandobars 6. Reise für die Abenteuergruppe verwenden, wobei ich das Abenteuer erst nach dem ersten Abenteuerband vom Zyklus ansiedeln würde, sonst könnten so einige andere Personen über den vermeintlichen grauen Meister Rückschlüsse ziehen können. Gruß Lemeriel
-
Da kann ich Dir nur zustimmen! Für mich passt eh kein Götterglauben zu den Elfen. Wieso sollte ein unsterbliches Wesen ein anderes unsterbliches Wesen anbeten. Aber gute Frage, dass mit den Dunkelelfen. Wenn ich mich recht entsinne, können Dunkelelfen nach M3 keine Druiden werden. Daher fällt nach meiner Meinung der druidische Glaube flach. Ich könnte mir vorstellen, dass die Dunkelelfen entweder den Anarchen verehren oder einem Glauben an die dunkle Dreiheit anhängen, aber so richtig habe ich mir noch nie Gedanken darüber gemacht. Mal schauen was bei den Charakterbeschreibung der beiden Dunkelelfen im GB und von Siorlynn in einem Abenteuer steht. Gruß Lemeriel
-
Seemeister - Auflistung
Lemeriel antwortete auf Masaaki Toda's Thema in Neue Gegenspieler und Helfer
Das ist doch ganz einfach! YenLen, PadKu, KuTul, CromCruach und der Gelbe Herr sind die besagten fünf Herren die im AnLan-Fragment geschildert werden. Ein jeder von Ihnen wurde an den Rändern von Midgard gebunden und der gelbe Herr in KanThaiPan. Diese Informationen lassen sich auch im QB Nahuatlan (siehe Zyu), in Abenteuern (siehe Unter dem Sturmdrachen) oder Länderbeschreibungen im GB (siehe Tegarische Steppe) finden. Gruß Lemeriel -
Kreaturen, die Midgard noch fehlen
Lemeriel antwortete auf Lemeriel's Thema in M4 - Gesetze der Kreaturen
Ich erinnere mich nur an einen Thread wo Zaubersprüche verschandelt wurden. Gruß Lemeriel -
Hallo, da hoffentlich bald das Bestiarium erscheint, will ich hier mal eine Sammlung von kuriosen und seltenen Kreaturen eröffnen. Proll der urbane Troll Rehmeister Reh ich Hör' dich trapsen Flegelmaus falls mal wieder keine Waffe zur Hand sein sollte Tapir-Fledermaus der vegetarische Vetter des blutsaugenden Artgenossen Schokowurm gesponsort by Linde Gartendrache steht neben so manchem Gartenzwerg Piratha ein äußerst bissiger Seemann Teerwolf wehe wenn man von diesem gebissen wird NoLehm ein Gütesiegel bei Steinstatuen Go-Golem der Freund Tempeltänzerinnen Gruß Lemeriel
-
Zaubern - Doppelter Schaden bei kritischen Erfolg.
Lemeriel antwortete auf Camasotz's Thema in M4 - Gesetze der Magie
[nach oben schieben] Puuuuh! War das anstrengend! Gruß Lemeriel -
Beschleunigen und Schlachtenwahnsinn
Lemeriel antwortete auf Gil-nim's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Man kann schon, nur die Malusse sollten dann natürlich auch verdoppelt werden. Gruß Lemeriel -
Auch mag die Hilfe des Mentors so einiges Kosten, woraus sich wieder neue Abenteuer spinnen lassen. Gruß Lemeriel
-
Feuerperle - wie wird sie hergestellt?
Lemeriel antwortete auf Wiszang's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich meine mich erinnern zu können, das bei M3 folgendes oder ähnliches zum "Aktivieren von Zaubermitteln" stand: "Die aufgeführten Fähigkeiten sind nur eine kleine Zahl der Möglichkeiten. Der Spielleiter kann nach belieben weitere zulassen und kann die hier angegebenen Lernkosten als Anhaltspunkt verwenden" Ich schätze mal das ist bei M4 nicht anders geblieben. Es wäre halt nur eine wesentlich größere Tabelle mit allen Lernmöglichkeiten nötig gewesen. Und nein ich habe mir darüber noch keine Gedanken gemacht, wieviel das Kosten könnte. Nach meiner Ansicht würde es den Thaumaturgen zu mächtig machen, wenn er, mal übertrieben , mit 30 Feuerperlen durch die gegen laufen würde. Obwohl es wäre sicherlich lustig, wenn er einen kritischen Fehler hat und die Perle fallen lässt und eine Kettenreaktion stattfindet. Gruß Lemeriel -
bildet! HaJo ich gebe Dir hiermit recht! Ich dachte der Schaden der beiden Waffen würden getrennt gewürfelt werden. Da aber die Würfel zusammengelegt werden und der Schadensbonus nur einmal zählt, sehe ich keine weitere Einwände mehr bei mir. Gruß Lemeriel
-
Also nach M3 sind Meganten von den Nahen Chaosebenen. Bei einem gewissen Abenteuer kommen aber auch zwei Meganten von den finsteren Ebenen vor. Von daher denke ich, dass nach M4 Meganten von beiden Ebenen stammen können. Gruß Lemeriel
-
Habe jetzt gerade das Buch der Bücher nicht zur Hand, aber steht beim Doppelschlag nicht etwas im Sinne von: "Bei einem Doppelschlag zählt die Rüstung nur beim ersten Schlag, da der zweite in die selbe Presche zielt und an dieser Stelle schon die Rüstung überwunden wurde...." Gruß Lemeriel
-
Eine natürliche Rüstung zeichnet sich für mich in der Hinsicht aus, dass hinter dieser Rüstung z.B. Fell ein weicheres und damit schutzloses Innenleben (z.B. Organe) existiert. Der Golem hat aber definitiv kein Innenleben, sondern nur den selben Stein aus dem auch seine Haut ist. Gruß Lemeriel
-
Bist Du Dir da so sicher? Schließlichg besteht der Golem komplett aus Gestein und sowohl die Außenhaut als auch das Innenleben wird wohl den gleichen Härtegrad haben, da ein Golem aus einem Stück Stein besteht. Gruß Lemeriel
-
Genau das meinte ich mit Wasserbomben! Du hättest meinen Wortlaut nicht so wörtlich nehmen sollen. Ich meinte damit jeglichen Einsatz von Wasser. Und wie Odysseus schon geschrieben hat, wird auch ein Elementarbeschwörer in unzivilisierten Gegenden nicht gerade freundlich empfangen und auch der immense Aufwand an Edelsteinen ist schon etwas hinderlich. Gruß Lemeriel
-
Also meinst Du wahrscheinlich ein Feuerelementargeist! Da ein Hunar auch mit normalen Waffen zu bekämpfen ist! Und soweit ich mich erinnere das Frodefolk auch mit normalen Waffen zu bekämpfen ist. Erstens: Die Beschwörungsdauer eines Feuerelementargeistes ist sehr hoch. Ich glaube die lag so bei 4 Stunden. Und vor allem ja auch sehr auffällig da ein großes Feuer benötigt wird.Also kann immer eine Devise sein, den Beschwörer beim Beschwörungsvorgang zu stören. Da gibt es ja schon viele Möglichkeiten um bei für das Abenteuer unpassenden Gelegenheiten dieses zu verhindern. Man sollte dieses aber nicht so häufig anwenden. Zweitens: Gegnerische Magier beherschen Wasserstrahl, Macht über magische Wesen, Bannsphäre, Goldener Panzer etc. Drittens: Natürliche Wasserbomben sollen auch sehr hilfreich sein. Viertens: Bekämpfe nicht das beschworene Wesen, sondern schalte den Beschwörer mit Fernkampfwaffen aus und laufe dann erstmal fort. Also so einen Zermürbungskampf führen. Wie man sieht hat man viele Möglichkeiten um selbst solch magische Wesen direkt oder indirekt zu bekämpfen. Gruß Lemeriel
-
Der mächtigste Zauberer in ganz Midgard ist...
Lemeriel antwortete auf Beltog's Thema in Spielsituationen
Ihr habt bis jetzt die Zauberer aus Erainn völlig vergessen! Daher stimme ich für die Zauberer aus den Türmen (z.B. der gelbe Turm usw.), denn schließlich sollen einige von Ihnen ja gar Coraniaid sein. Und wer könnte mächtiger sein als ein Wesen was schon einige Jahrhunderte auf den Buckel hat. Gruß Lemeriel -
Und vielleicht noch welche Beschwörungszauber gemeint sind? Gruß Lemeriel
-
Könntest Du vielleicht noch etwas genauer beschreiben um welche Art Beschwörer es sich handelt? Elementarbeschwörer (welche Elemente) oder Dämonbeschwörer (Kaobargen oder Dunebargen)? Gruß Lemeriel
-
Erfahrungspunkte (mal wieder)
Lemeriel antwortete auf lordtakeshi's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Eine Andere Möglichkeit wäre auch die KEP-Vergabe vom Schaden loszulösen und vielleicht feste KEP pro Treffer zu vergeben! Bei erfolgreichem Anwenden von Fertigkeiten erhält man ja auch einen festen Betrag an AEP. Man könnte vielleicht die Tabelle umwandeln wo die KEP für einen geraubten AP der Grade genannt werden und diese umrechnen. Für einen Treffer bei einem Grad 1 Gegner könnte man so 1 KEP vergeben, für einen Gegner des 2. Grades 2 KEP usw.. Dadurch würde man erreichen, dass zu einem die SpF wesentlich langsamer aufsteigen und das Verhältnis der KEP und AEP angeglichen wird, denn bei kampfintensiven Abenteuern ist häufig das Verhältnis der KEP wesentlich höher als die AEP. Auch würde man das lästige Berechnen der KEP weglassen und kein Charakter ist bevorteilt nur weil er stärker ist und eine wirksamere Waffe benutzen kann. Zum Ausgleich könnte man auch die ZEP Vergabe an den Grad der Zaubersprüche binden, d.h. für jeden angewandten 1. Grad Zauber erhält man 1 ZEP, für einen 2. Grad 2 ZEP etc.. Gruß Lemeriel- 20 Antworten
-
- aep
- erfahrungspunkte
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Erfahrungspunkte (mal wieder)
Lemeriel antwortete auf lordtakeshi's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
In meiner Gruppe benutzen wir das erweiterte KEP-Vergabe-System, d.h. umso ungefährlicher ein Gegner für eine Spielfigur (SpF) ist, desto weniger KEP erhält die SpF. Eine SpF erhält ja doppelte KEP, wenn Sie gegen einen Gegner mit einem Schadensbonus von +4 oder gegen eine Überzahl kämpft. Wenn die SpF mit einer 2:1 Überzahl einen Kontrahenten gegenübersteht, werden die zu erlangenden KEP halbiert! Nach dieser Logik haben wir in unserer Gruppe auch beschlossen, dass Spielerfiguren mit einem Schadensbonus von +4 auch nur die halbierten KEP erhalten, da man die Gegner wesentlich schneller kampfunfähig macht und so weniger durch den Kampf lernt, da die SpF durch Ihre schiere Kraft nicht auf Schwachpunkte in der Rüstung (da alle Rüstungen bis einschließlich PR aufgehboen werden) etc. achten muss um einen tödlichen Schlag anzubringen! Gruß Lemeriel- 20 Antworten
-
- aep
- erfahrungspunkte
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Er... er... er... hat... den... NAMEN ... gesagt... [Mann mit Bart und sehr heller Stimme:] Steinigt Ihn!!! Gruß Lemeriel der einfach nicht wiederstehen konnte!