Zu Inhalt springen

Jürgen Buschmeier

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Jürgen Buschmeier

  1. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Jürgen Buschmeier in KanThaiPan
    Im QB steht, Landeskunde = Allgemeinwissen und Kenntnis der fünf Klassiker = spezielles, tiefer gehendes Wissen. (S. 163, 2. Absatz)
  2. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Jürgen Buschmeier in Chryseia
    Kannst Du dies noch etwas weiter erläutern? Es soll also eine Unruhe entstehen oder bist Du der Meinung, dass eine bloße Stichwunde weniger offensichtlich ist als Gift?Naja, bei Gilften kann man sagen: "Das Gift kommt von da und da her."Und bitte stell dir vor: Du befindest dich auf offener See und ein Mann wird umgebracht. Also ich wäre nervös. Selbstverständlich kann ich Deinen letzten Gedankengang nachvollziehen, aber er beantwortet nicht die Frage, ob eine Unruhe gezielt durch die Tat hervorgerufen werden soll. Andernfalls wäre es doch die einfachste Wahl, das Opfer nach dem Mord schlicht über Bord gehen zu lassen und damit alle Hinweise auf einen Mord zu beseitigen. Liebe Grüße, Fimolas! Und nervös sind die Leute an Bord dann erst recht.
  3. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Jürgen Buschmeier in Chryseia
    Macht man das auch, wenn man das Gift gar nicht entdeckt? Ein ungeklärter und überraschender Todesfall, ob mit nicht erkanntem Gift oder offensichtlich durch Dolchstoß oder Erwürgen würde wohl jeden nervös machen, außer den Mörder selbst. Ich benutze die Waffe eines anderen und gebe sie ihm zurück! Wwjd, Du selbst schriebst doch, sie würden doch den Verdacht gerne auf andere lenken und wenn man die Waffe über Bord wirft, dann fällt das schon schwerer. Die sind das wichtigste.
  4. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Jürgen Buschmeier in Sonstiges zu Abenteuer
    Was für Ideen fallen Dir selbst zu Schraten ein?
  5. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Jürgen Buschmeier in Sonstiges zu Regionen
    Heinzelmännchen, Unsichtbare (Ich denke an den Film "Jagd auf einen Unsichtbaren"), allerdings fehlt mir hier das Element des BÖSEN aus Sicht der Bewohner. Was ist eigentlich mit Elementarwesen? Sind die auch Tabu? Für die durchschnittlichen Bewohner Midgards ist ja jedes fremdartige Wesen schon ein Dämon. Elementare sind vielleicht einfach nur seltsame Lebewesen, die an besondere Lebensräume gebunden sind. Könnte man das, was das Regelwerk als Dämonen bezeichnet nicht ebenfalls als seltsame Lebewesen behandeln? Elfen sind ja regeltechnisch auch dämonischer Abstammung. Wenn man sich die Dämonen ansieht, die das Regelwerk vorgibt, dann sind da viele bei, die keinerlei magische Fertigkeiten haben. Einige sind einfach nur Kämpfer oder Wächter. Könnte man die nicht als seltsame insektoide, säutierartige oder reptilienhafte Menschenähnliche betrachten? Sie kommen dann eben über Wurmlöcher nach Midgard.
  6. Insgesamt ein schönes Kleidungsstück. Eine Anmerkung und ein Frage: Ich bin sicher, Du meinst beider Größe des Gegenstandes nicht 1/4 qm sondern 1/4 Liter. Wo kommt der Lotosduft her?
  7. Eine Möglichkeit, den Jäger zu disziplinieren ist, wenn das jetzt stets vorkommen sollte, ihn jagen zu lassen. Leider ist er zu weit weg, als daß er beim Überfall der Orks oder der Rettung einer Entführten oder dem Stellen eines Verbrechers/Gesuchten, der gerade mal ein Pferd der Gruppe benötigt, eingreifen hätte können. Biete ihm trotzdem immer wieder die Möglichkeit zur Jagd. Er darf doch gerne entscheiden, ob er im Wald des Fürsten/Königs wildern will. Wenn er dort z.B. einem oder mehreren Wildererkonkurrenten begegnet oder von Königlich Albischen Waldläufern gestellt wird, dann hat er ein Soloabenteuer, allerdings mit angemessenen Gefahren. letztlich kommt es auf Dich als SL an. Kannst Du nicht spontan reagieren und muss es für Dich geplant sein, dann bereite ein paar Szenarien vor. Wenn er nicht leise ist, dann kann er bemerkt werden. Wenn er nichts wahrnimmt, dann bemerkt er Feinde nicht. Vielleicht ist die Trennung von der Gruppe ja die ideale Gelegenheit für Verfolger oder Räuber, sich einen der Leute zu schnappen?
  8. Es ist eine Schulveranstaltung, wenn ich das richtig verstanden habe. Also kann man Leute nicht einfach so raus werfen. Letztlich bleibt es an Dir, AuronAD, hängen, mit den Leuten zu reden, weil Du ein Problem hast. Und wenn jemand das für einen Scherz hält, dann musst Du ihm klarmachen, daß dies Dir wichtig und ernst ist und Du selbst auch ernst genommen werden möchtest. Du hast ein tolles Übungsfeld zur Konfliktbewältigung und es spricht nichts dagegen mit Deinem Lehrer darüber zu reden. Vielleicht hilft er Dir dabei, klare Gedanken für das Konfliktgespräch mit dem Mitspieler zu fassen und Du kannst diesen dann beim nächsten Mal anders und vielleicht erfolgreicher ansprechen. Letztlich bist Du als SL ein Moderator und Leiter. Hierzu gehört auch, daß Du Dich und andere nicht stören lässt. Wenn eine Störung auftritt, dann unterbrich ruhig sofort. Nutze die Gelegenheit, zu ergründen, warum die Störung auftritt. Frage nach, warum der Störer jetzt lieber diskutiert anstatt zu spielen. Frage nach, ob ihm klar ist, daß er den Spielfluss unterbricht und somit auch Deinen und den Spielspass der anderen stört. Wenn Dich das ärgert, traurig oder wütend macht, Du enttäuscht bist, dann sag es dem Störer. Es ist auch ok, wenn er dann für dieses Mal aus der Gruppe fliegt, weil er sich nicht beruhigen will. Du hast hier schon einige Tips erhalten und auch versucht, mit den Leuten zu reden. Das ist super, aber wenn Du nicht weiter kommst, dann muss es vielleicht trotz aller Gesprächsversuche ohne den Lehrer dazu kommen, daß er eben doch eingebunden wird. Vielleicht sollte der dann mal ein paar Stunden lang leiten.
  9. Ich verstehe Schutzrunen so, daß sie etwas zum einen schützen sollen, was dann aber andererseits auch schon von weiteren Maßnahmen geschützt ist. Wenn ich also alles dafür tue, daß jemand das Teil in die Finger bekommt, dann wirkt die Schutzrunen nicht. Beispiele: Ich lege eine so gesicherte Truhe auf die Straße. (Hier würde ein großes Siegel mit Auslöser usw. wirken). Ich schieße jemanden mit einem so gesicherten Bolzen an und will den Bolzen nicht entfernen lassen. [Hier würde auch nur ein großes Siegel wirken, Auslöser: Berühren des Bolzens durch 2 Personen (Getroffener und Helfer) usw.] Wenn allerdings die Truhe in meinem Haus steht, vielleicht sogar versteckt oder in abgeschlossenen Räumen oder vergraben ist, dann funktioniert die Rune. Liegt der Bolzen irgendwo gesichert, dann wäre er vor einem Dieb geschützt.
  10. Da ein Heiler ja meist dem Dweomer anhängt, sollte die Aura für ihn eine sehr geringe Rolle spielen. Schließlich bringt die Natur vielfältigstes Leben hervor. Spielgleichgewicht, es müssen nicht alle Figuren alles können. Der weiße Hexer kann von Beginn an einen Vertrauten haben, der ja Vorteile bringt. Da muss der nicht auch noch EdA können.
  11. Thema von Ma Kai wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in Spielleiterecke
    Ein Bösewicht tut fiese Sache, also begeht er Verbrechen aller Art. Er kann sich auf bestimmte Verbrechen spezialisieren, also nur Diebstähle, dann ist er sicherlich nicht besonders böse. Er kann Mörder sein, um keine Zeugen für seine Diebstähle und Überfälle zu hinterlassen, das fällt dann wohl unter böse. Er kann morden, um des Mordens Willen und immer neue Methoden erproben, was wohl unter sehr böse einzuordnen sein dürfte. Vielleicht ist es ein Priester, der eigentlich im Namen seiner Gottheit Gerechtigkeit üben soll und dieses sehr übertreibt. Das ist sicherlich sehr sehr böse, weil auch noch im Namen der Gottheit. Es kann sein, daß jahrelange Misshandlung durch Sklavenhalter, den Charakter so deformiert hat. Das ist dann wohl bemitleidenswert, aber auch böse. Ich glaube der böseste Bösewicht muss polymorph pervers sein und dabei hochintelligent und seinen weiten Horizont phantasievoll einsetzen. Er könnte ein Schar verführter Priester, weißer Hexer, Druiden so überzeugt haben, ihm zu folgen, daß sie sein finsteres Tun mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützen. DIe Gefolgsleute hat er durch deren Bedürfnisse nahezu völlig unter Kontrolle. Sei es durch Drogen, Magie, sexuelle oder andere Vorlieben. Folter, Menschenopfer und Kannibalismus, Verfütterung an Dämonen oder heilige Tiere sind alles Mittel, seine Macht zu erhalten und zu beweisen und dienen diesem Zweck und vielleicht auch noch einem höheren. Das wäre für mich der böseste Bösewicht. Durch die Vielzahl an beeinflussten Dienern hat dieser fiese, böse, gemeine Erzbösewicht alle Möglichkeiten des Arkanums. Allerdings nicht als Einzelperson. Je nach Charakterklasse muss man dann eben überlegen, was man ihm an Zaubern und Artefakten zur Verfügung stellen will. Da gibt es sicherlich in der Diskussion zu Zauberkombinationen reichlich Vorschläge. Wie wäre es mit mit Kindersoldaten, die in ihren Ausbildungslager so zielmich alles mitgemacht haben, mit magischen Waffen? Die Helden müssen gegen die Fußtruppen ran und dürften damit arge Probleme haben. An die Waffen können Zauber wie Verdorren, Verursachen von Wunden, Vergiften, Schmerzen, Schwäche,Wort des Todes, Lähmung gebunden sein. Der böse Thaumaturg kann Binden und seine Diener können ja fast alle Zauber anwenden. Wer sich weigert, wird eben mit Liebesentzug/kein Kuscheltier/keine Droge bestraft. Ich persönlich mag diese Idee nicht. Aber ich halte sie für sehr, sehr böse. Als SL würde ich das nicht einsetzen. Gefragt war aber nach dem bösesten Bösewicht.
  12. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Jürgen Buschmeier in Sonstiges zu Regionen
    Wenn das Leben einfach irgendwann ohne Sinn endet, dann kann man die Toten essen, bevor sie rumstinken. Oder man verscharrt sie oder man feiert eine Party. Aber es gibt immer einen Grund, warum die einen das so und die anderen anders machen. Geographische Gegenbenheiten beeinflussen das sicherlich. In der Wüste wird man wohl einfach Sand draufkippen oder Geröll. Am Meer/Fluss Totenboote rausschicken. Aber die Welt wäre eben besonders arm. Fremder: "Warum macht ihr das so." Einheimischer: "Das war schon immer so." "Weil es sonst stinkt." Das wäre dann wohl sehr arm an Fantasy. "Weil die Geier die Seelen der Toten zum Rad der Wiedergeburt oder zum Himmelsgeist tragen." Das klingt dann nach Fantasy, soll aber nicht so sein. Und warum sollte man Respekt vor toten Anführern haben. Es gibt doch nichts, was die nach ihrem Tod noch tun könnten. Sie können nicht als Geister rumspuken, zu Untoten werden, denn es gibt ja kein Jenseits, aus dem eine verärgerte Seele ausbrechen könnte. Das Problem ist eben, daß der Mensch in einer mittelalterlichen Welt nach einem Sinn sucht und fragen kann. Es gibt die gegebene Ordnung und die muss erklärt werden, ansonsten wäre es ja beliebig. Zum Grenzwert bei Intelligenz. Menschen können keinen höhreren Wert als 100 bei der Intelligenz haben. D. h. die Sondernutzung von Alchimie und -kunden zu Magieersatz, wäre für Menschen, Elfen, Zwerge, Gnome und Halblinge nicht möglich. Es muss also einen anderen Weg geben. Den Mensch zeichnet doch aus, daß er nach Sinn im Leben und Sinn von Maßnahmen fragt. Wenn er das nicht kann, dann ist er doch nur ein Tier, das lesen und schreiben kann.
  13. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Jürgen Buschmeier in Sonstiges zu Regionen
    OK, Du gibst dieses Wissen nicht raus als SL, aber was ist, wenn andere das Wissen freigeben? Was geschieht, wenn man sich als Gast eines Wissenden in dessen Bibliothek schleicht und heimlich liest oder wenn man den Überfall auf ihn beendet und der Bursche ohnmächtig oder gar tot ist und man sich die Bücher, die er dabei hat anschaut? Man könnte diese mitnehmen und wenn diese dann, genau wie einige Bücher jetzt auch, als Lehrmeisterersatz dienen, dann wäre es ein Problem. Hier braucht es dann einen anderen Mechanismus, der das Lernen verhindert. Bei der Namensmagie ist das eben die Zt-Grenze. Letztlich könnte man ja fast alle Zauber mit der heutigen Wissenschaft/Technik erklären und fast nichts davon wäre dann Magie. Es gibt heute Methoden, die Wundheilung zu beschleunigen, Pyrotechnik kann Feuerzauber ersetzen, gute Maskenbildner das Aussehen verändern (Maske des zweiten Gesichts), Beschwörung durch Wurmlochreise ersetzen, Drogen ersetzen Zauber die Boni auf etwas geben usw. Es gibt auf Midgard auch Wesen, die magieähnliche Fähigkeiten haben. Ich denke, der einfachste Weg, Dein Ziel zu erreichen, ist, es passiert so etwas wie der Krieg der Magier noch einmal, aber dieses Mal ist sämtliche Magie weg, die Verbindung zum Empyreum ist gerissen, wie es auf Nahuatlan nach dem Krieg der Magier war und bleibt es allerdings dann auch für immer. Und dann sind alle Zauberer ihrer Möglichkeiten beraubt, kein Magier oder auch Priester kann mehr zaubern. Dann hättest du durchdrehende Zauberer, die eben ihre Macht nicht mehr nutzen könnten und diese anderweitig erhalten müssen, so sie das überhaupt wollen. Sämtlicher Götterglaube ist stark beeinträchtigt oder nach einem Jahrhundert als Unfug abgetan und es gilt nur noch das Recht des Stärkeren. Weltweiter Bürgerkrieg schafft in der Orientierungslosen Zeit zahlreiche Gelegenheiten für Abenteuer.
  14. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Jürgen Buschmeier in Sonstiges zu Regionen
    Wenn ich Dich richtig verstehe, der Vergleich mit der Namensmagie bedeutet dann also für den Heiler, nur er kann Heilkunde, Kräuterkunde und Erste Hilfe so einsetzen, daß sie wie Allheilung usw. wirken. Ein Nichtheiler, der die gleichen Erfolgswerte für mehr Punkte und Gold erlernt hat, aber nicht? Ich bleibe jetzt mal bei den gängigen Charakterklassen, damit ich mich selbst auch noch verstehe: Nur der Magier, Hexer usw. kann Alchimie, Giftmischen und die -kunden so einsetzen, daß diese Fertigkeiten genauso wie die Zaubersprüche eingesetzt werden können, also mit den selben Effekten? Nur diese - dann ehemaligen - Zauberklassen können persönliche Ausstrahlung/Beredsamkeit so einsetzen, daß es wie Macht über Menschen wirkt? Bei der Namensmagie gibt es die regeltechnische Grenze des übernatürlichen Zaubertalents, Zt>100. Welche Grenze schwebt Dir für die Wissenschaften vor?
  15. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Jürgen Buschmeier in Sonstiges zu Regionen
    Wie sehen die Fertigkeiten der Heiler dann aus? Können die ohne Magie genauso schnell heilen wie mit? Oder wird es dann realistisch und die Allheilung, Heilen schwerer Wunden und Heilen von Wunden fallen dann weg? Oder setzen sie dafür ihre Heil-, Kräuter- und Pflanzenkunde ein, um hochwirksame und schnellwirkende Hilfe leisten zu können? Wenn Heiler, schwarze Adepten, Graue Meister, Magier, Hexer usw. keine Magie wirken, sondern nur besonderes Wissen einsetzen können und damit aber die im Arkanum beschriebenen Zauber, dann musst Du wohl die Fertigkeiten des DFR umbauen oder gar neue einführen. Schließlich stünden sonst allen SF alle Fertigkeiten offen. Jeder Figur mit In 81 steht es nun frei, nicht nur Alchimie zu lernen, sondern auch die damit möglichen (früher magischen) Effekte zu erreichen. Ich denke, das wirbelt die Möglichkeiten der Charakterklassen deutlich durcheinander und verändert das Spielgleichgewicht. Auf einmal können Söldner nicht nur besser kämpfen als andere, sonder auch richtig "zaubern". Beschwörer sind allerdings kein Problem, sie öffnen einfach Wurmlöcher oder einen Kommunikationskanal (mittelalterliches Handy), durch die sie über Bestechung, Drohungen, Drogen oder Hypnose fremdartige Wesen herbeirufen. Illusionszauber können durch technische Tricks ersetzt werden. Feuerzauber durch Pyrotechnik, die es ja schon gibt, s. KanThaiPan. Thaumaturgen könnte man behalten, das wären wohl Leute von Film, die für die Spezialeffekte zuständig sind. Zauber wie Wasserstrahl müsste man wohl streichen, Wetterbeeinflussungszauber über Alchimie. Tm wären wohl Leute, die man heutzutage Tierflüsterer nennen könnte. Er versteht, was Tiere ihm sagen wollen und kann sich ihnen verständlich machen. Schamanen wären eben Esoteriker und Scharlatane, die mittels Charisma, Suggestion, Hypnose, Pyrotechnik, Meditation, Selbstbeherrschung, Alchimie reichlich Tricks auf Lager haben, um ihre Position zu behaupten und ihre Leute glauben machen, daß es Übernatürliches gibt, obwohl es nicht existiert. Wie erklären sich die Menschen eigentlich ihre Herkunft? Das scheint mir ein großes, wenn nicht gar das größte Problem zu sein. Woher kommen wir? Wo gehen wir hin? Was ist der Sinn unseres Lebens? Eine Welt ohne Götter, also eine atheistische muss aber trotzdem diese Fragen beantworten. Sind die Menschen einfach aus der Natur entstanden, gibt es einen oder mehrere Schöpfer? Wenn ja, woher kommen die? Ich bin gespannt auf Deine Antworten, Wwjd.
  16. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Jürgen Buschmeier in Sonstiges zu Regionen
    Ich bin jetzt nicht sicher, ob ich das hiereinstellen soll oder in die Religionsdiskussion, deswegen steht mein Text in beiden. @Wwjd: Ich habe jetzt die bisherige Diskussion "magiefreies Midgard", also 9 Seiten gelesen und stelle fest, ich glaube zu verstehen, welches Ziel Du hast. Du willst Magie und Götter aus der uns bekannten Midgardwelt bannen. Was ich nicht verstehe, warum das so ist. Du schreibst Du bist Christ und willst Dich damit nicht beschäftigen. Ich begreife allerdings nicht, warum? Etwas anderes, was mir auch Kopfzerbrechen bereitet, ist, was ist dein Problem mit anderen Göttern und der Magie, vor allem in einer fiktiven Welt? Auf der Erde gibt es schließlich über 6 Mrd. Menschen, die keine oder unterschiedliche Götter anbeten oder die selben Götter unterschiedlich verehren. Es gibt so viele christlichen Gemeinschaften, die nicht das selbe Glauben und manchmal einander gar massiv bekämpfen oder bekämpft haben. Juden, Christen, Moslems berufen sich auf den selben Gott und bekämpfen sich. Im Mittelalter, also unserem irdischen war es nicht anders. Mir scheint, Du willst eine atheistische mittelalterliche Welt. Aber was soll die Menschen denn dann zusammenhalten, wenn es nicht die Religion ist? Für mich, und vermutlich viele andere hier, gehören Mittelalter und von Religionen legitimierte Herrschaftsstrukturen wohl zusammen. Es gibt die göttergegebene Ordnung, die der Mensch eben zu beherrschen trachtet oder die von großen Naturgeistern geschaffene natürliche Ordnung, in der der Mensch sich als ein Bestandteil von vielen sieht, also Schamanismus und dann noch die andere Auffassung, die auch näher an der Natur ist, das Druidentum. Reliquien, Heiligtümer gehören einfach dazu, Aberglaube, bei dem unerklärliche Dinge entweder den höheren Mächten zugeschrieben werden oder bösartigen Wesen/Menschen. Der Krieg der Magier kann letztlich so benannt bleiben, denn es könnte ja nach dem Krieg sämtliche Magie von Midgard verschwunden sein. Ach so, ein weiterer Eindruck, der sich so langsam bei mir verfestigt ist, Du scheint eher Probleme mit der Begrifflichkeit zu haben, als den Inhalten. Also Magie als Begriff stößt Dich ab, aber die Effekte gefallen Dir. Z. B. kann entweder "Macht über Menschen" als Magie gewirkt werden oder aber über andere Hilfsmittel. Im Ergebnis bleibt es doch gleich, ob diese unglaubliche Macht eines einzelnen Menschen sich über Magie entfaltet oder aber die heimlichen Kenntnisse in Giftmischen oder Hypnose oder eben einfach nur dem natürlichen Charisma eines Menschen zu verdanken ist. Wenn derjenige einen Mob, der drei unschuldige Kräuterfrauen will, beruhigt, so hat er nach unserem heutigen Verständnis GUTES getan, hetzt er den Mob auf, so hat er BÖSES getan. Was wäre, wenn Du den Begriff Magie streichen würdest, dafür aber Begriffe wie Psikraft, Geheimwissen, Esoterik, Superkraft, Supertalent einführen würdest, um die besonderen Fähigkeiten zu erklären? Daß Du in Deinen Abenteuern ohne Weiteres genügend nicht magische oder Magie wirkende Bösewichter aufbieten kannst, ist klar, Midgard ist ja auch eine magiearme Welt, also können auch nur die wenigsten Magie wirken. Letztlich wäre es wahrscheinlich wesentlich einfacher, Du würdest Dir eine neue Welt basteln, denn das offizielle Midgard ist nunmal von Magie geprägt und die einzelnen Kulturen und Menschen erleben Magie als gefährlichen, Angst machenden aber auch seltenen Bestandteil ihres Lebens an. Priester wirken im Namen der Götter Wundertaten, Magie ist ja sogar in bestimmten Kreisen akademisch erfasst und erforscht, zwar unzureichend, aber es gibt da reichlich Theorien, die weitgehend wirksam sind. Was noch am Rande interessiert, Wwjd, welche Midgardpublikationen nennst Du eigentlich Dein Eigentum?
  17. Sind nicht irgendwie alle Figuren Mörder und Totschläger? Der Assassine ist da eben die heimlichere Klasse, aber ansonsten tun sie es doch alle.
  18. Für mich gibt das Regelwerk nur die Einschränkungen bezüglich der Zauberei vor, daß öffentliches Zaubern gefährlich ist. Dabei kommt es aber auf den Zauberer an, ob diesem Gefahr droht oder nicht. Heilen von Krankheit kann ständig gewirkt werden ohne diese Gefahr. Bei Zaubern, die für andere gefährlich sind oder eben an schwarze Magie erinnern - und das steht dem Mob frei zu beurteilen - sieht das anders aus. (Macht über Menschen usw.) Ich hätte für die Stimmung einfach gerne ein angemessene Begründung. Wenn also der Gruppenmagier aus Jux einmal die Stunde eine Feuerkugel usw. hochgehen lassen will, dann kann er das tun, auch wenn ich den Sinn nicht erkenne. Ist er hingegen sehr feurig veranlagt (hat schon das Haus der Familie abgefackelt), dann ist das ok. Wird eine Priesterin des kleinen Kultes der Wellnessia, dann erwarte ich die tägliche Anwendungen von TaiTschi, Meditation und dann darf gerne auch Heilen von Krankheit im gleichen Rhythmus gezaubert werden. Auch wenn die Figur paranoid oder hypochondrisch angelegt wurde, ist das gerne gesehen. Bei einer "normalen" Figur erwarte ich hingegen eine angemessene Begründung, warum gezaubert wird. Sie muss aber nicht erfolgen.
  19. Es ist keine Vorbedingung. Mir geht es nur darum, daß man ohne Grund (erkannte Krankheit/Verdacht) nicht HvK wirken wird. Ob man nun durch Magie, Heilkunde oder sonst was die Krankheit erkennt oder vermutet, ist egal. Aber ohne jeden Verdacht wird man den Zauber nicht wirken. Das ist doch selbstverständlich, daß eine empfundene Notwendigkeit besteht, woher auch immer begründet. Das gilt doch für alle Maßnahmen der SFen. Man macht sich auch nicht unsichtbar oder zaubert HvW, Schlaf usw., wenn es keinen Grund dafür gibt. Man kann es aber trotzdem tun.
  20. Aus der Beschreibung von "Heilen von Krankheit" ersehe ich nicht, dass der Zauberer wissen muss, ob und woran der Patient erkrankt ist. Ich behaupte auch nicht, daß der Zauber vorher gewirkt werden muss, sondern nur, daß man zumindest Anzeichen einer Erkrankung erkennen sollte oder einen Verdacht haben muss, bevor man den Heilzauber wirkt. Darin besteht der Sinn des Zaubers. Außerdem zeigt die Magie einem an, ob außergewöhnliche Maßnahmen, also Magie nötig sind oder eben nur ganz normale kalte Wickel, heiße Bäder, Massagen, welcher Tee, was für Umschläge usw.
  21. Wie schon mal geschrieben, es kommt auch auf die Herkunft der Figuren an. Wo kommt denn dein TBe her?
  22. Hallo Tomker, nötig ist der Zauber in dem Sinne, daß man eine Krankheit doch erst einmal erkennen muss, um sich über deren Heilung Gedanken zu machen. Oder würdest Du meinen, daß ich jetzt mal auf Verdacht einfach mal ein Digitalispräparat nehmen sollte, obwohl ich nicht herzkrank bin bzw. es noch nicht einmal den Verdacht auf eine solche Erkrankung bei mir gibt? Ich werde doch erst nach der sicheren Feststellung einer Erkrankung Medikamente nehmen oder andere Maßnahmen einleiten. Oder wolltest Du den Zauber jetzt wie TaiTschi anwenden, also jeden Morgen, es könnte ja eine Krankheit im Anzug sein?
  23. Nein, das wird es nicht, denn wenn ein Dämonenbeschwörer ein Wesen vor Ort einsetzt, dann hat dieses wohl auch eine Aura. Es reicht schon der einfache Zauber Erkennen der Aura um Probleme zu bereiten, da eben nicht nur der Beschwörer wichtig ist (Aura oder nicht?), sondern eben das beschworene Wesen. Und dieses hat definitiv eine Aura, auch ein kleiner Coluscar I. Und schon ruft der kleine Or oder Pr "Dämonenalarm" und irgendeiner aus dem Dorf schreit "ich habe gesehen, daß der Magier der fliegenden Katze Befehle gegeben hat!" Und der Grad-1-Beschwörer hat fertig, ob finster oder chaotisch könnte dann den Unterschied zwischen schnellem und langsamen Sterben ausmachen.
  24. Erfahrungen habe ich auf diesem Gebiet nicht, aber folgendes fällt mir dazu ein: Der Bursche kann Botengänge und einfache Recherche-Aufträge ausführen. Beschatten könnte er unauffälliger als Straßenjunge getarnt. Eventuell wird er als Kind einfach seltener wahrgenommen und kann so Infos beschaffen. Er kann die Kontaktaufnahme zu Kindern eines Dorfes einer Stadt erleichtern. Der Knabe wird unterwegs oder bei Rasten geprüft. Wissen wird abgefragt. Je nach Charakter des Jungen, läuft er einfach mal fort und muss gesucht werden, stiehlt etwas, prügelt sich usw., macht eben einfach die Schwierigkeiten, die Kinder schon mal bereiten können. (Michel) Er vergrault Babysitter, falls "Mutti" mal ohne "Bubi" gefährlichere Dinge erledigen muss. Er ist ein einfacher zu beeinflussendes Ziel für Gegner. Goethes Zauberlehrling passt auch, der Kleine kann viel Unruhe stiften: Ist die alte Hexe fort, Herrscht Ruhe hier an diesem Ort. Arbeit lass heut ich andre tun, Heut werd ich selbst auch einmal ruhn. Sie ist nun weg die alte Hex Und dort liegt der Arkan Kodex. Schau ich hinein? Lass ich es bleiben? Vielleicht werd ich hinein auch schreiben. Nun denn, ich werde einfach lesen Und rufe mir ein hilfreich Wesen. Befreien soll ich von ekle Kleckse Das Schlafzimmer der alten Hexe. Also belebe ich Mop und Besen Mit einem empyreschen Wesen und Kehrblech und Handfeger auch So hab ich, was ich alles Brauch. Die Alte, die ist doch beknackt, Sie rätselt übers Artefakt, Was kann der Ring? Du alte Schnall Ich lös den Fall auf jeden Fall. Und siehe da, jetzt brennt der Besen. Ich glaub ich brauche Wasserwesen. Nun brennt ihr schönes altes Bett, Und in der Küch das Bratenfett. Was mach ich nun ich armer Tor, So was kommt mir nicht nochmal vor Bloß raus hier, denn die Hütte brennt Doch welch ein Glück, sie kommt gerennt. Sie spricht ein Wort ganz laut nur "Hans! Ich will daß du jetzt Feuer bannst." Sie nimmt den Gürtel mit güldner Schnalle, Und danach geht's in die Falle. Ich schlafe heut Nacht auf dem Bauch Und morgen wohl wahrscheinlich auch Noch, und übermorgen gibt den Besen Das war's mit Zauberei gewesen. Die Bücher hat sie weggeschlossen Und ich manch Zornesträn vergossen. Jetzt darf ich wischen ohne Klagen Nach Zauberwerk brauch ich nicht fragen.
  25. Wenn man besser hört, dann hat das doch Auswirkungen auf Kampf in Dunkelheit. Ich würde denken, daß schwerhörige Figuren (durch kritischen Treffer) die Fertigkeit dann wieder einsetzen könnten, Fernkampf könnte man mit einem zusätzlichen Bonus versehen.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.