Zum Inhalt springen

LarsB

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2561
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von LarsB

  1. Naja, während einer Rollenspielsession sollte mindestens einmal gekämpft werden oder eine ähnlich brisante Situation entstehen. Müde Spieler werden munter, andere erleben ein Motivationshoch und der Spielleiter hat auch was zu tun! Also: Mindestens einmal pro Session prügeln! Lars
  2. Hallo miteinander! Der aktuelle Gildenbrief (Nr. 59) ist wirklich sehr gelungen und setzt Maßstäbe. Gerne würde ich aber auch Eure Meinungen zu den dort enthaltenden Zeichungen (Grafiken) hören, insbesondere die auf den Seiten 13 & 56. Welche von beiden ist besser, und nach welchen Kriterien bewertet Ihr diese? Ciao, Lars
  3. Probier doch einmal "Dungeon Lords" von CzechGamesEdition aus. Lohnt sich! Ciao, Lars
  4. Hmm, ich denke, dass solch ein Brauch wohl besser ins Halfdal passt. Leomi sei Dank! Die eventuellen Ausschmückungen wie kulinarischen Ausschweifungen wären um ein Vielfaches amüsanter... Lars
  5. Naturgauner: Ökoterrorist?
  6. Hallo! "Einfach Genial" von Kosmos tuts auch! Ein geniales Spiel, wo man wunderbar magische Zweikämpfe simulieren kann. Vielleicht auch "Speed" - das schnellste Spiel der Welt. Lustig aber teuer ist auch "Die Meisterdiebe" vom Zoch-Verlag. Ciao, Lars
  7. Wir spielen gerade "Wolfswinter", irgendwie gerade passend zur Jahreszeit...
  8. Hmm, verstehe ich nicht. Kauf Dir doch das von mir empfohlene Buch oder leite entsprechend "Deine" Grundrisse aus den obigen Ergebnissen ab. Meinetwegen bastle mit "Lego" die Burg Deiner Wünsche und leite daraus den himmlischen "Plan der Pläne" heraus. Ich könnte Dir aus dem Stehgreif einen Plan herleiten, wenn ich ein paar Details von Dir mehr wüsste... Ciao, Lars
  9. Meine Buchempfehlung lautet: "A brief history of ancient chinese city planning", Wu Lianyong, Urbs et Regio - Sonderband 38/1986, Kasseler Schriften zur Geographie und Planung, Kassel 1986 - ISBN: 3-88122-286-3 Die Schwierigkeit Grundrisse von chinesischen Militäranlagen zu erhalten ergründet sich meiner Ansicht aus zweierlei Gründen: Es gibt bestimmt zahlreiche Grundrisse von chinesischen Militäranlagen, nur sind diese bestimmt auf chinesisch geschrieben und in der hiesigen Wikipedia (noch) nicht einsehbar. Vielleicht in einem sinologischen Institut einer deutschen Universität nachfragen? Richter Di-Romane von Robert van Gulik lesen – dort gibt es einiges an Schätzchen zu finden! Des Weiteren war China anders als Japan ein zentral verwaltetes Reich, was sich auch in der Militärarchitektur niederschlägt. Anstatt feudaler Einzelburgen (wie sie schon in diesem Forums-Strang wunderbar erwähnt worden sind) lag der Schwerpunkt in China eher in zentralen Strukturen wie den Bau von Städten. Eine gewichtige Stellung nehmen daher die Stadtbefestigungen ein, die staatliche Repräsentation lag unter anderem auch in den Gouverneurspalästen. Chinesische Militäranlagen haben insbesondere folgende, stereotypische Merkmale (Feng-Shui beachten!): Quadratischer Grundriss (auch die Türme!), dicke Mauern, nach oben hin verjüngende Pagodentürme (inklusive Dachkonstruktionen), Innengärten und eine harmonische Einfügung in die Natur & Landschaft. Wie man nun dies umsetzen möchte, obliegt der eigenen Fantasie. Bon chance! Ich bin auf die weiteren Forumsbeiträge gespannt! Ciao, Lars
  10. Na, dann will ich mal meine Ansicht dazu äußern: Kalifat von Mokattam: Ein wohldosierter Mix aus Abbasiden des 8-9ten irdischen Jahrhunderts und der Wahhabiten des 18ten irdischen Jahrhunderts. Sultanat von Kairawan: Fatimidisches Reich (Ägypten) vor den Osmanen (12-14tes irdisches Jahrhundert). Städtebund von Elhaddar: Maghreb-Staaten des irdischen 13ten-15ten Jahrhunderts. Sultanat Moro: Sultanat Granada oder Al-Andalus des irdischen 12-15ten Jahrhunderts. So würde ich die auf Midgard anzutreffenden scharidischen Kulturen irdisch verorten. Ciao, Lars
  11. Hallo! Warum hat der Ermittler nicht die Fertigkeit "Fechten" und den Umgang mit dem Rapier gelernt? Desweiteren vermisse ich die Fähigkeit Landeskunde. Warum ist er Anhänger des albischen und nicht des valianischen Glaubens? Ich denke, er müsste in diesen Punkten noch ausgebessert werden, um ihn wirklich in den Küstenstaaten bzw. Diatrava spielen zu können. Ciao, Lars
  12. Kohanim: Vielleicht die Berufspriester des Baales Valianis? Salve, Lars
  13. Oje, und ich dachte, dass die berühmten roten Kampfstiere aus der Kemarque auch in den Arenen des ländlichen Leonessas, denen des Herzogtums Sereneas und Tevarras (neben denen Coruas) für den Stierkampf Verwendung finden... Ciao bzw. Olé! Lars
  14. Hallo! Klingt wirklich gut, nur habe ich alles schon komplett. Dennoch viel Erfolg! Ciao, Lars
  15. Hallo, da ich den Film von Takeshi Kitano gesehen und schätzen gelernt habe, würde ich die anfangs beschriebene Person doch anders gestalten, zumal Zatoichi nicht blind ist - sondern nur so tut!!! Schaut Euch das Ende des Films doch etwas genauer an! Zumal sollte er Hören auf +15 oder als Pendant Schauspielen auf +19 haben! Zudem ist er als Schwertmeister auch in der Lage "blitzschnell" zu agieren - ja, das Blut spritzt nur so im Film. Entsprechend sollten die Fertigkeiten mindestens auf +18 oder gar +19 liegen. All das führt dazu, dass ein Grad 8 vielleicht nicht ausreicht, aber es bleibt ja viel Zeit zum ausarbeiten der Figur übrig, oder? Wer Näheres sich über den Film oder dem Schauspieler anschauen möchte, der kann bei Youtube entsprechendes sich anschauen. Ciao, Lars
  16. Ich glaube bzw. ich denke, dass diese Herzogin sehr unausgewogen ist!!! Die Hintergrundgeschichte ist recht waage gehalten und allgemein fprmuliert. Die Figur hätte höchstens Grad 7 inne und müsste kulturspezifisch auf Midgard angesiedelt werden. Selbst die Bezeichung "Herzogin" kann ich nicht verorten, lediglich Lidralien käme in Frage, doch gibt es hier andere Bezeichungen für die Adelsränge. Kurzgefasst: Die hier dargestellte Figur müsste "stark" überabeitet werden. Ciao, Lars
  17. Hallo! Vielleicht könnte man noch einen "Stammtisch-Termin" einlegen? Ich bin derweil beruflich in Fürth und könnte schnell mit der U-Bahn nach Nürnberg fahren. Ciao, Lars
  18. Hallo! Battlelore ist klasse, ich spiele derweil das Vorgängersystem "Memoir 44". Dennoch halte ich Battlore (leider) für die Darstellung von größeren Gestech-Simulationen für Midgard nicht geeignet. Aber wer weiß, vielleicht überzeugt mich einer vom Gegenteil? Ciao, Lars
  19. Jaaaaa! Klasse, die Karten & Pläne etc. sind wunderbare Ideengeber. Vielleicht taucht das eine oder andere Detail in den künftigen Graphiken der Midgard-Con-Kampagne auf? Ich arbeite daran! Ciao, Lars
  20. Naja, wir spielen alle 7-8 Wochen Samstags von 13:30 h bis 21:00 h. Der weiteste Spieler kommt aus Konstanz, der Zweitweiteste aus der Rhein-Main-Region. Du lägest im Vergleich eher in der näheren Mitte. Zudem ist Kassel gut mit dem Zug erreichbar. Ciao, Lars
  21. Hallo, wenn Du Lust hast auch in Kassel (liegt 40 km unterhalb von Göttingen) zu spielen, könnte vielleicht Dein Wunsch nach einer beständig spielenden Rollenspielgruppe in Erfüllung gehen. Ciao, Lars
  22. Hallo! Ich habe kurz über die Regeln gesehen und, entschuldigt meine drastischen Worte, ich finde sie a) unpraktisch, b) schwer anzuwenden und c) für ein Darstellung für größere Kämpfe im Rahmen des Pen & Paper überflüssig!!! Daher mein Rat, greift lieber zu dem bewährten Midgard-Kampfgetümmel-Regeln (siehe Sturm über Mokkatam) oder verwendet gleich die altbewährten Regeln von "De Bellis Antiquitatis". Näheres kann man über Wiiepdia in Erfahrung bringen oder gleich mit der kostenlosen Online-Spielerversion unter: http://www.dbaol.com/ anwenden. Diese Table-Top-Regeln sind wirklich einfach - auch wenn man sich erstmal reinlesen muss - und man kann mit Fantasy und Kreativität wirklich alles was das Midgard-Bestiarium hergibt dort unterbringen (z.B. Orks als Stammeskrieger oder Hilfstruppen). Wer nähere Fragen hierzu hat, der kann mir gerne eine PN schicken. Ich gebe gerne Auskunft! Entschuldigt meine Kritik an Helden & Horden, aber ich halte nichts davon und rate jedem seine Feldherren-Fantasien - wenn nicht mit den bekannten Midgard-Regeln - mit DBA auszutoben! Ciao, Lars
  23. Ja, ja, was könnte ein Swashbuckler-Rollenspiel ungemein verschönern? Richtig, mit Schiffsmodellen!!! Die Firma WizKids, Urheber und Vertreiber des beliebten Schiffs-Strategiespieles "Pirates of the spanish main" gibt es nicht mehr und die dazugehörigen Schiffe auch nicht - aber halt! Wie ich in Erfahrung bringen konnte, hat der Weltbild-Verlag bei Pegasus die dort vorhandenen Restposten aufgekauft und vertreibt diese nun für 99 Cent pro Booster - anstatt für 3,99 €!!! Mir leuchten derweil die Augen von den vielen schönen Schiffen, die ich mir gekauft habe - und das sind wirklich sehr viele... Meine Mini-Flotte hat schon bereits die Ausmaße der spanischen Armarda erreicht! Fragt einfach bei Eurer Weltbild-Niederlassung nach, vielleicht sind die ermäßigten Booster auch bei Euch erhältlich! Ciao, Lars
  24. Richtige Pen&Paper-Cons gibt es in Nordhessen nicht, bezüglich der LARP-Szene sieht es deutlich besser aus. Sporadisch gibt es ein November-Tages-Con in Vellmar (liegt bei Kassel) oder vereinzelte Midgard-Support-Tätigkeiten, welche ich leite. Andererseits kann man sich fahrtechnisch organisieren, um von Kassel aus die jeweiligen Midgard-Cons zu besuchen. Ciao, Lars
  25. Hallo, die franko-maritime Webseite ist sehr gut, sie gibt gute Vorstellungen über das, was über die Jahrhunderte auf den Weltmeeren gefahren ist. Übrigens, die "Lisa von Lübeck" kann man für Events mieten. Warum nicht ein Midgard-Con in historisch-maritimen Gefilden? Ciao, Lars
×
×
  • Neu erstellen...