Alle Inhalte erstellt von Branwen
- Midgard - Abenteuerwettbewerb - Die Exposés
-
Quellenbuch ???
Derzeit ist kein Quellenbuch zu Valian in Arbeit.
- Warum gibt es kein Germanien auf Midgard?
-
Warum gibt es kein Germanien auf Midgard?
Das Nicht-Vorhandensein eines Germaniens lässt sich aus der Entwicklung Midgards erklären. Ursprünglich war die Welt Midgard die Welt Magira, wo es kein Germanien gibt. Beim Wechsel zu Klee-Spiele wurden zwar Veränderungen vorgenommen, aber gerade der Kernbereich (wo die Rechte mit den Autoren abgesprochen waren) weitgehend unverändert gelassen. Größere Veränderungen wollten wir den Spielern nicht zumuten - vielleicht würden wir das aus heutiger Sicht anders machen. Vermisst haben wir das Heilige Römische Reich deutscher Nation nie. Und die altgermanische Kultur sehen wir durch Waeland vertreten. Eine Umstrukturierung der Welt ist jedenfalls heute nach 29 Jahren Spiel nicht mehr denkbar.
- Midgard-Abenteuer zum 10. Forumsgeburtstag
-
Linkliste zu Diskussionen über Regelunklarheiten (keine Errata)
Wir haben durchaus Interesse an einer solchen Zusammenstellung (was jetzt aber nichts hinsichtlich einer M5-Version aussagen soll), und das Jahr hat ja gerade erst begonnen. Vielleicht könnte man bei den Zaubersprüchen anfangen und sich die, die auch oft im Spiel genutzt werden, herauspicken.
-
Linkliste zu Diskussionen über Regelunklarheiten (keine Errata)
Moderiert von Tellur: Im Strang Verbesserungswünsche für Midgard 5 kam der Wunsch auf, Regelunklarheiten in einer Zukünftigen Version zu beseitigen. Hier sollen Diskussionen gesammelt werden, in denen klar wird, dass eine Regel zu unklar formuliert wurde. Es geht nicht um Errata oder eindeutig beantwortbare Regelfragen. Hier nochmal der Verbesserungsvorschlag und der Wunsch nach so einer Liste. mfg Tellur Ein Service des freundlichen Forumteams. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen Könntest Du mir bitte mal eine Liste erstellen, welche Stränge da betroffen sind?
- MidWar [Midgard Kampfsimulator]
- MidWar [Midgard Kampfsimulator]
- Allheilung - Verwendung Körperteile anderer
-
Midgard-Abenteuer zum 10. Forumsgeburtstag
Für Exposés, die dem Verlag eingereicht werden, gibt es ein paar Vorgaben. Vielleicht sind diese ja auch hier in diesem Fall hilfreich: Ein Exposé sollte allgemeine Angaben (Grad und Anzahl der Spielerfiguren, erforderliche Fähigkeiten) und die Hintergrundgeschichte (Information für den Spielleiter) enthalten. Im Hauptteil sollte die Aufgabe, die die Spielerfiguren zu erledigen haben, knapp formuliert werden. Es sollte dargelegt werden, welche Schritte die Figuren unternehmen müssen, um diese Aufgabe erledigen zu können und welche Hindernisse/Gefahren sich ihnen dabei in den Weg stellen.
-
Gibt es andere Planeten?
Die Huatlani (!) sehen die Sterne (genauso wie Tonfigürchen) als Abbilder der Götter (vgl. S. 41). Das hat nichts damit zu tun, wie es "tatsächlich" ist. Hier haben wir die bereits bekannte Problematik von Quellenbüchern (vgl. auch diverse Diskussionen zum KanThaiPan-Qb), wo der Leser oft nicht festmachen kann, ob das Geschriebene nur von dem betroffenen Volk so gesehen wird oder ob eine (midgardspezifische!) Tatsache geschildert wird. Verschwindet ein Stern vom Himmel Midgards, dann heißt das, dass diese Sphäre von Midgard aus nicht mehr sichtbar ist - warum auch immer. Wobei auch noch völlig offen ist, was "Sonnen" sind. Es wird mir hier zu viel mit modernen astronomischen Bezeichnungen hantiert. Es sollte wohl klar sein, dass die Struktur des Multiversums nichts mit dem klassischen physikalischen Weltbild unseres Universums zu tun hat (dass einige modernere Konzepte sich teilweise dem Bild vom Multiversum annähern, lassen wir mal bei Seite). Wenn von "Planeten" die Rede ist, dann sollte das ganz klar nur als Synonym für "Wandelsterne" benutzt werden, also Sterne, die vergleichsweise schnell gegenüber anderen am Himmel ihre Position ändern. Midgard oder Myrkgard sind im Verständnis ihrer Bewohner definitiv keine Planeten!
- Gibt es andere Planeten?
-
Midgard-Abenteuer zum 10. Forumsgeburtstag
frei von Rechten Dritter: Kommt es zu einem Vertragsabschluss, können die ZWEI Vertragspartner über das Abenteuer FREI verfügen. Es ist frei von Rechten Dritter. Hier bedeutet das konkret, dass das Abenteuer ausschließlich vom Autor geschrieben wurde (und er beispielsweise nicht Passagen aus einem anderen Abenteuer, wo nicht er Autor ist, kopiert hat). Durch ein Korrektur lesen oder Playtesten bekommt man keine Rechte an einem Abenteuer.
-
PERRY RHODAN-WeltCon 2011 Wird das PR-Rollenspiel präsent sein?
Der Con, von dem hier geredet wird, findet 2011 statt. In eineinhalb Jahren. VPM ist mit der internen Planung noch nicht so weit, um Interessenten Räume, Stände, Tische, etc. anzubieten. Dies wird erst Ende des Jahres der Fall sein. Wenn es dann nähere Informationen zur Veranstaltung gibt, werden wir uns Gedanken machen, ob und wie wir vertreten sein werden.
-
Wie verbreitet sind die Zauber der Fian, Hexernjäger und Schattenweber?
Nachdem unbedingt nach einer Stellungnahme des Verlags gerufen wird, möchte ich das ausnahmsweise einmal machen, obwohl ich den Sinn nicht einsehe. Welche Markierung (post #5) soll denn fehlen? Wir haben bisher noch nie markiert, welche Zauber common, uncommon, rare oder ultrarare sind. Das kann und soll jeder Spielleiter seinem eigenen Geschmack nach entscheiden! Auch bei den meisten Arkanumszaubern ist es nicht so, dass Hinz und Kunz nach Belieben in die nächste Magiergilde stolpern und mit den Fingern schnippen können, und, voilá, eilt der passende Lehrmeister für Sprüche wie Donnerkeil, Todeskeule oder Wirbelwind herbei. In der Praxis wird der Spieler schon meist das lernen können, was er sich aus der Liste aussucht, aber letztendlich liegt die Entscheidung beim Spielleiter. Wenn er meint, dass die Spielerfigur sich erst mal auf die nicht ganz so einfache Suche nach einem Lehrmeister begeben muss (schöner Anlass für ein Abenteuer), dann ist es halt so. Und wenn ein Spruch nicht in seine Kampagne passt, da er zum Beispiel einen wichtigen Aspekt der auf längere Sicht geplanten Spielhandlung unterläuft, dann finden die Spieler halt einstweilen überhaupt keinen Lehrmeister, der diesen Zauber beibringen kann. Was speziell den Schlachtenwahnsinn angeht: Erstens ist er mit 750 FP für z.B. den Fian im Vergleich zum kombinierten Lernen von Bärenwut und Beschleunigen (zusammen 450 FP) keineswegs ein Schnäppchen, und zweitens ist er sowieso nur für wenige Abenteurertypen sinnvoll lernbar (Fi, Dr, Tm). Ein Hexer zum Beispiel kann mit seinen 7500 FP wesentlich sinnvollere Angriffszauber erwerben (z.B. Sturmwind + Lähmung), und außerdem sagt schon der gesunde Menschenverstand, dass "Ausnahmezauber" nicht nur deutlich höhere Kosten, sondern auch besondere Schwierigkeiten beim Lernen beinhalten.
-
Zukünftige Neuauflagen des Grundregelwerks - Diskussionen
Das Grundregelwerk von MIDGARD besteht aus DFR + ARK. Alles andere ist optinonal.
-
Zukünftige Neuauflagen des Grundregelwerks - Diskussionen
Aus der Sicht des Verlags ist das Kompendium nicht Teil des GRW. Für die Spieler ist das Kompendium offenbar auch nicht Teil des GRW. Sonst hätten viel mehr Spieler das Kompendium gekauft und wir könnten es jetzt mit gutem Gewissen nachdrucken.
-
Wünsche und Anregungen für den Gildenbrief
Ich bin definitiv gegen Hefte mit Schwerpunkt. Schwerpunkt bedeutet, dass etwa ein Drittel des Heftes sich einem bestimmten Themenbereich widmet. Interessiert sich der Gelegenheitskäufer nicht dafür, kauft er sich das Heft nicht. Ein ausgewogener Gildenbrief, der mit einem breitgefächerten Inhalt möglichst viele Gelegenheitskäufer anspricht, ist da günstiger. Und auf die Gelegenheitskäufer können wir nicht verzichten. Ein Drittel eines Heftes heißt etwa 15-20 Seiten. Bei der üblichen Länge von Beiträgen bedeutet das mindestens 5 Artikel zum Schwerpunksthema, eher mehr. Also mindestens 5 Autoren, die einen Beitrag sozusagen "auf Bestellung" schreiben. Meiner Meinung nach klappt das nicht; noch nicht einmal meine Stamm-Autoren schreiben was nötig wäre, sondern was ihnen Spaß macht. Das ist halt der Unterschied zu einem professionellen Produkt.
- Reaktionen auf den Gildenbrief 59
- Name des Penadd in Dinas Taran?
-
Name des Penadd in Dinas Taran?
In GB 40 geht es nur um "sprechende Schädel" und um twyneddische Kopfjäger. Es gibt keinen einzelnen Herrscher von Ywerddon. In den offiziellen Quellen (auch in "Myrkdag") ist immer von den "Herren von Ywerddon" die Rede. Das Land wird von twyneddischen Adligen regiert, die offiziell dem Hochkönig von Clanngadarn untertan sind, dessen Herrschaftsanspruch sie aber nur für ihre Ländereien in der alten Heimat anerkennen. In den Teilen Erainns, die sie sich angeeignet haben, schalten und walten sie nach eigenem Gutdünken. Wer ein historisches Vorbild sucht: Anglonormann in Irland ab 12. Jahrhundert. Die englischen Könige beanspruchen zwar die Oberhoheit, hatten aber in der Frühzeit nur geringen Einfluss. Das Gebiet wurde erst unter Heinrich VIII. im 16. Jahrhundert direkt der Krone unterstellt.
- Wünsche und Anregungen für den Gildenbrief
- Dáil na Erainn
-
Zukünftige Neuauflagen des Grundregelwerks - Diskussionen
Nein. DFR bleibt unverändert. - Das Kompendium wird nicht nochmal aufgelegt werden, dafür waren die Verkaufszahlen in den letzten acht Jahren zu schlecht und Lagerplatz wird immer teurer. Eventuell könnte ich mich mit dem Gedanken anfreunden, es als PDF zur Verfügung zu stellen.