Alle Inhalte erstellt von Branwen
-
Akimba - historische Vorbilder
Autor Ludger Fischer schrieb als Antwort auf die Frage: Die geographische Lage von Serendib hat uns geholfen. Wir suchten etwas, das als Portal zu der Welt der Schariden und zu Rawindra gleichermaßen dienen konnte. Dies führte die Gedanken wie von selbst nach dem Eingang des Roten Meeres, dem Jemen und dem Horn von Afrika. Die geographische Beschreibung von Serendib folgt dieser Region weitgehend und auch die materielle Kultur der Akimba könnte eine Variante der Viehzüchter dieser Region sein. Ein wesentliche Inspiration war George MacDonalad Fraser und sein Buch: "Flashman – Die Piraten von Borneo". (Allen MIDGARD-Fans sei dieser Zyklus ausdrücklich ans Herz oder auf den Nachttisch gelegt!) Eine Episode dieses Bandes spielt auf Madagaskar – und die Königin der Eingeborenen ist wahrlich respekteinflössend genug, um als Vorbild für Radamalona zu dienen! Einige Details aus diesem Band flossen dementsprechend ein. Ich hatte schon zuvor ein Volk schaffen wollen, bei welchem "Hexer" das Sagen haben. Es traf sich gut, dass der Ahnenkult bei den Madagassen eine breite Basis hat. Mit den Ahnen - ihrerseits auch mächtige Hexen - hatte ich jetzt Mentoren, die nicht eindeutig Gut oder Böse waren. Es passte zusammen! In Schwarzafrika haben Amazonengarden und -regimenter eine breite Tradition, es war nahe liegend - gerade mit einer Königin wie Radamalona und weiblichen Hexen als Machtfaktor - diesen Aspekt mit aufzunehmen. (Außerdem bietet es modernen Frauen des 21. Jahrhunderts einen Hintergrund um "selbst" Schwert oder Speer in die Hand zu nehmen!) Das alles wurde dann durchgerührt und gemixt…
-
QB Alba - 2. Auflage
Die Erstauflage des QB ist 2401 nL angesiedelt, die im "fehlenden" Abschnitt erwähnten Abenteuer später. D.h. wer das Quellenbuch seinerzeit ohne Widersprüche mit den Abenteuern nutzen wollte, hatte die im "fehlenden" Abschnitt gemachten Hinweise zu berücksichtigen. Das aktuelle Quellenbuch spielt aber 2419 nL, womit alle bis dato in Alba angesiedelten Abenteuer in der Vergangenheit spielen. Das, was sich durch sie im Vergleich zur Erstauflage des QB verändert hat, wurde jetzt bei der Zweitauflage in den Texten berücksichtigt. Sofern man nicht an den Jahreszahlen klebt (was eh unsinnig ist), ist der "fehlende" Text daher völlig überflüssig. Auf der anderen Seite gibt es bestimmt Kampagnen, in denen einige der alten Nichtspielerpersönlichkeiten nicht gestorben sind (und erst einmal nicht sterben sollen). Damit auch Besitzer der Erstauflage mit den Werten von M4 spielen können, wurden die alten Figuren aufbereitet und online gestellt.
-
QB Alba - 2. Auflage
Ja, wir sahen keinen Grund, diese Textpassage erneut abzudrucken. Die Zeit ist ja inzwischen erheblich weiter fortgeschritten. Für Interessenten habe ich den Text ins Forum hochgeladen. Es sei betont, dass es sich hierbei um einen Auszug aus der Erstauflage des Alba-Quellenbuches handelt, das 1998 erschienen war und das als Bezugsjahr 2401 nL hatte. Alba_Abenteuer.doc
- QB Alba - 2. Auflage
-
Angebote bei eBay
Bei ebay wird gerade "Schlüssel zum Abenteuer" angeboten.
- QB Alba - 2. Auflage
- QB Alba - 2. Auflage
- Umgebung der BASIS -Erweiterung zum Quellenband Die BASIS-
- Böser Blick: Frage zum Errata
- Umgebung der BASIS -Erweiterung zum Quellenband Die BASIS-
-
Umgebung der BASIS -Erweiterung zum Quellenband Die BASIS-
Wir fanden es eine gute Idee, etwa alle 4 Wochen neues Material auf die Website zu packen und nicht den ganzen UdB-Pack in einem Schlag. Mit Teil 11 ist die "Umgebung der BASIS" meines Wissens abgeschlossen; ich habe jedenfalls kein weiteres Material dazu hier. Und nachdem das Abenteuer um das "Geheimnis von Chondyr" online ist, liegt mir auch in diesem Bereich nichts mehr zur Veröffentlichung vor.
- QB Alba - 2. Auflage
-
Reaktionen auf GB #57
wie ich Dir in meiner Mail vom 12.4. mitteilte: "... in dem auch unter "Mentoren" ein Beitrag von Dir zu finden ist. Ich habe in der fertigen Endversion noch Änderungen vorgenommen (Name, Herkunft, Diener), da sich der "Erfinder" der Schneekönigin diese sich anders vorgestellt hat. Ich hoffe, Du kannst mit diesen Änderungen leben. Eine sehr nette Ausarbeitung - nahe an der Vorlage (die mich als Kind sehr beeindruckt hat). Vielen Dank!" Unter "Erfinder" ist hier nicht Andersen zu verstehen, sondern der Autor, der die Schneekönigin ins Abenteuer (Im Reich des Frosthexers) einbrachte: Jürgen E. Franke.
-
Einheiraten in Albische Clans?
Es ist völlig gleich, ob die Frau adelig ist oder nicht. a) Die Frau ist eagrel Nach der Heirat verbleibt sie in ihrem Clan. Ihr Mann behält seine eigene Rechtsposition bei (z.B. Angehöriger seines Clans, Bürger eines Boroughs, Königsmann, rechtloser Clanloser, ausländischer Gast usw.). b) Die Frau ist nicht eagrel Sie erhält eine Mitgift und wechselt in den Clan ihres Mannes. Hat dieser keinen Clan, hat sie die gleiche Rechtsposition wie er (s.o.). In Valian interessiert sich niemand für die albische Eheschließung. Da wird die Frau einfach als Konkubine angesehen. Hinsichtlich der Königinmutter Angharad gab es bei ihrer Eheschließung zwei Möglichkeiten, die ihr eine gesicherte Position innerhalb des albischen Rechtssystems verschaffen konnten: i) Aufnahme in den Clan Beorn (analog zur Eheschließung mit einer albischen Frau, die nicht eagrel ist). Das wäre der Normalfall bei der Ehefrau eines Königs, wurde seinerzeit aber verworfen, um die konservativen Kreise im Clan, denen die Hochzeit "ihres" Königs mit einem Mitglied aus der Herrscherfamilie des twyneddischen Erbfeindes sowieso nicht passte, nicht noch mehr aufzubringen. ii) Aufnahme als Bürgerin einer der Boroughs (in Angharads Fall Beornanburgh) verbunden mit der Erklärung zur Eagrel. Angharad ist also kein Mitglied des Clans Beorn, sondern Bürgerin von Beornanburgh – jedenfalls formaljuristisch; über ihr tatsächliches Ansehen und ihren Einfluss sagt das natürlich wenig aus. Im Prinzip hätte es auch noch die Möglichkeit gegeben, dass ein anderer, weniger engstirniger Clan Angharad vor der Hochzeit "adoptiert" hätte, aber eine solche Konstruktion war selbst dem mit allen politischen Wassern gewaschenen Laird Beorn zu kompliziert, der ansonsten die zweite Ehe seines Bruders Kennard unterstützte.
-
Königreich unter den Weißen Bergen (Zwerge)
Auszug aus dem sich in Arbeit findlichen Quellenbuch der Zwerge: Die heutige Königsstadt der moravischen Zwerge ist Naktalzagar. In den moravischen Städten Saragin und Ugolgorod leben beinahe mehr Zwerge als im unmittelbaren Herrschaftsbereich ihres Königs, da sie in den Menschensiedlungen und den von ihnen unterhaltenen Minen an bessere Aussichten glauben, zu Wohlstand zu kommen, als in dem verarmten und nur noch von vergangenem Ruhm und Reichtum zehrenden Königreich unter den Weißen Bergen. In Saragin lebt sogar die größte Zwergengemeinschaft der Belogora, unter ihnen viele Handwerker, Baumeister und Kaufleute. Dennoch sind sie alle Untertanen des Bergkönigs. ... will Valthus Seidenbart sich mit seinem nur wenige Tausend Köpfe zählenden Volk nicht einlassen.
-
Postversand des Gildenbriefes
Der Umwelt zuliebe bleiben wir aber beim Papierumschlag. Und hoffen, dass die Post ihren Service wieder verbessert.
- Der Coroner von Beornanburgh
-
Die Elfensprachen
Earendil bedeutet eigentlich "lover of the sea", was männlich und weiblich ist. Quenya verhält sich da so wie das Englische: es gibt kein grammatikalisches Geschlecht. Quelle Hochcorainiaid entspricht nicht Quenya.
-
Artikel: Karte von Mittelvesternesse von Bryn ap Ywain
Hatten wir mal kalkuliert: den Preis für eine Kartensammlung aus etwa 8 Karten würde niemand zahlen wollen.
-
Role Play Convention 2009 (3. - 5. April) in Köln
Von der Atmosphäre (auch bedingt durch die Dekoration) hat es mir in Münster 2007 erheblich besser gefallen; Köln war nackte Messeatmosphäre. Der LARP-Bereich hat viel verloren (es waren auch wesentlich weniger toll Gewandete anwesend); sein Außenbereich war einfach nur voll und eine Sammelstelle für die Raucher. Den Computer-Bereich fand ich okay und (überraschenderweise) nicht zu laut. Der Bereich p&p-RSp müsste von sehr vielen Standbetreibern mit etwas mehr Liebe gestaltet werden; so geht er fast unter. Die Spieltische schienen mir gut frequentiert, wir waren allerdings nur am Samstag für etwa 6 Stunden da. Wer nicht an einer Spielrunde / einem Testspiel interessiert war, konnte in der Hälfte der Zeit "durch" sein. Newbies waren vermutlich länger beschäftigt. Parkgebühr und Tageskarte waren teuer (8 bzw. 15 Euro). Sollte die RPC nach Köln gegangen sein, um eine größere Besucherzahl verzeichnen zu können, scheint mir das nicht gelungen zu sein.
-
Midgard Support Team Poster
Ich fürchte, das Cover habe ich nicht mehr - aber das Titelbild sollte noch bei den Unterlagen sein. Hm - ich könnte natürlich die Zeichner fragen, ob ich Poster ziehen darf (ohne Rahmen, Titel usw.). Das könnte ein Poster allerdings um 1-2 Euro (keine Ahnung) verteuern. Ihr könnt euch ja mal Gedanken machen und mir Ende August / Anfang September eure Wünsche mitteilen.
- "Midgard" Zielgruppe?
-
Artikel: Krähen weinen nicht
Gefällt auch mir sehr gut. Kompliment!
-
Midgard Support Team Poster
Cover von diversen Publikationen (also Bild plus Steinmotivrahmen plus Logo plus Titel). Das Bild allein (ohne das Drumherum) geht aus rechtlichen Gründen nicht.
-
Midgard Support Team Poster
Diese Poster bekommt das Support-Team für Werbezwecke zur Verfügung gestellt. Erwerben kann man sie (bislang) nicht. Bei entsprechendem Interesse könnte ich mir aber vorstellen, mehr Poster drucken zu lassen und diese z.B. auf den Spielertagen zu übergeben. Über einen solchen Service haben wir gerade auf der RPC diskutiert. Ein "Posterangebot" im Shop wird es aber sicher nicht geben! Bei einem Poster im Format A1 ist mit 20 Euro zu rechnen. Interessenten mailen mich an.