Zu Inhalt springen

Eleazar

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Eleazar

  1. Ich könnte mir auch 2*30 2* 60, 2 * 90, 3* 120 vorstellen. Dann hat man eine stärkere Differenzierung der einzelnen Zauberer.
  2. Ich dachte eigentlich, dass ich dafür ruhig die Fertigkeiten der einzelnen Zaubererklassen nehmen könnte: Magier eher Stadt, Druide eher Wald usw. Da erscheinen mit die Grundfertigkeiten nicht sooo wichtig zu sein. Ja, kann besprochen werden.
  3. Genau so ist es gemeint. Und richtig: Vielleicht behält man einen Trumpf für später auf der Hand.
  4. Der M5 Schamane hat verschiedene Bereiche bei den Zaubern, die er unterschiedlich billig lernt. Bis auf Barden- und Thaumaturgenkram kann er alles lernen Hausregel: Streiche die Namen der Kategorien vor den Lernkosten. Wann immer der Schamane Zauber aus einer neuen Kategorie lernt, muss er diese Kategorie einer der Lernkosten zuordnen. Und diese Lernkosten sind dann für weitere Kategorien eben bereits vergeben. Du kannst alles lernen (was ein Schamane bei M5 lernen kann), aber die unterschiedlichen Kategorien unterschiedlich günstig. Welche wie günstig, das entscheidest du. Und jeder Zauberer unterscheidet sich je nach der Priorität, in der er die Lernschwierigkeit den Kategorien zuordnet. Also gibt es schon eine Differenzierung: Einer geht mehr auf Heilung, einer mehr in Richtung Naturmagie...
  5. Moin. Wir wollen ausgehend von M5 eigene eigene Welt bauen, in denen Zauberer a.) extrem selten und b.) keinen prinzipiellen Lerneinschränkungen unterworfen sind und c.) trotzdem in freier Entscheidung eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Grundsätzlich ist der magietheoretische Ursprung der Zauber egal - es gibt keine Götter, keinen Dweomer ... Die Aufteilung der Zauber in Kategorien bleibt zwar erhalten, soll aber frei kombiniert werden können und hat dazu eher Fluff-Bedeutung. Eine Gruppe sollte mit maximal einem Zauberer auskommen können, der theoretisch alles, aber auch alles unterschiedlich gut kann. Meine Idee, das relativ einfach umzusetzen ist folgende: Ich nehme für alle Zauberer als Lernkosten beim Zaubern den Schamanen, weil der ja alle Bereiche abdecken kann. Der Unterschied: Immer wenn er den ersten Zauber aus einem neuen Bereich lernt, muss er festlegen, welche Lernkosten dieser Bereich haben soll. Der "Schamane" könnte also Wundertaten oder Dweomer oder XYZ als billigste, bzw. teuerste Kategorie nehmen und sich so individualisieren. Könnte das funktionieren?
  6. Auf Ebay ist gerade eine Menge davon im Angebot. Sogar Tidford entwickelt sich langsam zum "Schnäppchen" (ich glaube, ich habe damals bei 120 Euro zugegriffen).
  7. Ich glaube, ein Weltenbuch ist recht weit fortgeschritten in Arbeit. Ich würde ich eine Light-Version jetzt keine Arbeit mehr reinstecken wollen.
  8. Wenn es um eine Erkältung geht, dann sehe ich das locker: In jedem Geschäft, Bus, auf der Straße... kommt man in der Saison Virenträgern näher, als es auf einem Con sein müsste. Und ob die Personen, die in der Jugendherberge den Tisch decken, die Zimmer säubern oder das Essen machen, alles virenfrei sind, sei mal dahingestellt. Dagegen kann man sich nicht absichern. Also auf Hygiene achten, Sport treiben und Vitamin C nehmen und nicht so viel Angst haben. Ich habe nicht den Eindruck, dass Personen, die sich während der Erkältungszeit viel Sorgen deswegen machen, gesünder sind.
  9. Was Neues bei Confrontation Classic: Sie haben, nachdem es tagelang nicht so gut lief, noch mal ordentlich Miniaturen draufgepackt. Außerdem kann man sich die Core-Box auch als Deluxe-Resin-Version zulegen. Das kostet dann aber auch eine Stange Geld. Mal sehen, ob das dem Projekt jetzt die Wende bringt. (Bei den Kommentaren wurde ziemlich rumgeätzt, aber wenn so eine Figurenzuwachs dabei rauskommt, soll es mir recht sein.)
  10. Thema von Olafsdottir wurde von Eleazar beantwortet in Das Raucherzimmer
    Zur Herkunft: Es könnten auch Mutationen aufgrund besonderer Umwelteinflüsse sein. Und dann sind es eben mutierte Menschen oder Tiere, die sich irgendwie "treffen". Gründe für Mutationen: Gifte, vulkanische Gase, ein Mineral, ein Meteorit, bestimmte seltene Pflanzen... Dementsprechend muss ein Echsenmensch ja auch nicht von einer Echse abstammen: Der Meteorit hatt über Generationen in dem abgelegenen Tal bei den Menschen atvistische, schlafende Gene geweckt und so kamen immer mehr Echsenmerkmale zum Vorschein.
  11. Na so ist es ja auch nicht: Eine finstere Söldnerbande sitzt ums Lagerfeuer, ein Fremder greift zur Laute und alle fangen an zu tanzen ..., da braucht kein NPC irgendwas zu würfeln, ob er verzaubert wurde. Und große Zweifel, wer das war, gibt es auch nicht. Aber außerdem: Ich habe vor etllichen Jahren mal eine Bardin gespielt bis auf Grad 3 oder 4, ich meine bei M2. Das gab überhaupt keine Probleme. So oft ließen sich die Gesänge auch nicht einsetzen. Das ist ein bisschen wie mit einer Feuerkugel: In 9 von 10 Fällen kann man den Zauber nicht anwenden. Wenn aber doch, dann knallt es gewaltig.
  12. Ich habe schon den M4-Schirm nicht direkt genutzt, sondern selbst was gebastelt. Und ich fürchte, die Augen sind schlechter geworden. Sonst hätte ich was gesagt. In jedem Fall finde ich den neuen Schirm viel schöner und er macht auch haptisch mehr her.
  13. Thema von Rondrian wurde von Eleazar beantwortet in Andere Rollenspiele
    Mehr so als Gag: Auf tagesschau.de wurde das Klima von Mittelerde nachgerechnet.
  14. Das regeltechnische Argument ist eher schwach. Aber was erwartet ihr denn von der normalen Bevöllkerung? "Barde" ist mit Sicherheit kein geschützter Titel. Es wird sich auch auf Midgard jeder Barde nennen, der sich im Mittelalter Barde genannt hätte. Und auch die Reaktionen auf etliche Zauberlieder unterscheiden sich nur graduell von dem, was nichtmagische Musiker zum Teil erreichen können: Einen ganzen Saal zum Tanzen bringen, Aufgebrachte friedlich stimmen, Leute aufmuntern, anstacheln... Für einen fahrenden Musiker halte ich Menschenkenntnis und Beredsamkeit gleichh nach Musizieren ohnehin für überlebensnotwendig. Und dann passiert Folgendes: "Mich hat neulich ein Barde verzaubert!" "Ja, mich auch, der war ganz toll!" "Nein, ich musste tanzen, obwohl ich das gar nicht wollte." "Ich auch. Ich hatte erst keine Lust und dann habe ich die ganze Nacht getanzt." "Du verstehst nicht: Gegen meinen Willen. Das war Zauberei!" "Ach jetzt übertreibst du aber..." usw. Ein Barde spielt erst mal nur sein Instrument, wie es zigtausend andere Musiker auch tun. Ob er nun zaubert oder einfach nur unwahrscheinlich gut spielt, ist oft gar nicht zu unterscheiden. Sicher gibt es Geschichten über Bardenmagie, aber das ist immer etwas sehr Besonderes. Ein Magier, Priester*, Hexer, Schamane, Druide*... ist in jedem Fall ein Zauberer, der wirklich zaubern kann - oder ein Scharlatan und Betrüger. * Es mag ja auch einen niederen Klerus von Priestern... geben, die nicht zauberfähig sind, aber die werden in der Hierarchie erkennbar sein und keinesfalls so tun dürfen, als könnten sie zaubern oder Wunder wirken.
  15. Ich weiß nicht, ob ich ihn je zum Spielen nutzen werde. Ich stehe eher aufs selber Basteln und individuelle Gestaltungen. Aber die grobe Ansicht scheint mir gelungen und die Auswahl ist in Ordnung. Auch ich finde den Hintergrund zu dunkel und zu unruhig. Ich vermute mal, dass man den Schirm in der Praxis in diie Hand nehmen und sich vor die Nase halten muss. Allein schon, wenn man lesen will, was ganz unten steht. Falls noch mal ein Schirm designt werden sollte: Ich lege als SL bei einem Schirm 0% wert auf ein stimmungsvolles Layout der Innenseite, aber 100% auf Lesbarkeit. Das gilt umso mehr, wenn ich den Raum stimmungsmäßig eher abträglich mit Bürolicht ausleuchten muss, statt es etwas schummrig machen zu können. Aber wie gesagt, für mich ist der Schirm auch eher Kopiervorlage als 1:1 zur Benutzung gedacht. Die Außenseite finde ich stimmungsvoll und gut geraten und viel besser als beim letzten Schirm. Ich hätte eine Karte von Midgard ja etwas nützlicher gefunden, aber es spielt ja auch nicht jede Gruppe auf Midgard oder reist quer über die Welt. Toll finde ich auch die Qualität: Keine dünne Pappe, sondern eine richtige Hardcover-Buchdeckelstärke. Negativ: Bei sehr hässlichen Spielleitern, bleibt viel von ihnen zu sehen. Wenn sie dann wenigstens nett sind, können sie gut mit den Spielern kommunizieren. Alles in allem richtig gut gelungen und sehr haltbar. Daumen hoch.
  16. Na das wäre doch ein Leichtes, das von offizieller Seite zu klären, bevor die große Spekuliererei losgeht.
  17. Thema von Olafsdottir wurde von Eleazar beantwortet in Das Raucherzimmer
    Rattenmenschen als Morlocks.
  18. Thema von Olafsdottir wurde von Eleazar beantwortet in Das Raucherzimmer
    Irgendwas wie Morlocks?
  19. Thema von Olafsdottir wurde von Eleazar beantwortet in Das Raucherzimmer
    Tiermenschen sind cool. Zum Beispiel auch "intelligente", also nicht so richtig intelligente Affen. Wolfsmenschen hat man wohl mit den Werwölfen abgedeckt. Wo sie beschrieben werden, ist mir komplett egal.
  20. Ich habe mir am PC Listen mit Gegnern angelegt: Z.B. Stadtwachen von Grad 1 bis 5. Oft stehen schon etliche Grad 1,2,3... untereinander (löschen aus der Vorlage geht schneller als kopieren). Vor dem Abenteuer mache ich mir eine Seite mit den benötigten Trupps (Wie oft Grad 1, Grad 2...) und drucke sie aus. Da stehen dann eine laufende Nummer, EW: Waffen, Schaden, Resistenzen, Rüstklassen, evtl. besondere benötigte Fertigkeiten und eine Zeile für AP und eine für LP. Alles schon ausgewürfelt. Die laufende Nummer wird durch einen Würfel dargestellt. So entstehen im Laufe der Abenteuer immer mehr Vorlagen und die Vorbereitung wird immer schneller. Bei Zauberer notiere ich die wichtigen Zauber mit AP-Verbrauch, Zauberdauer... und evtuell Kurzbeschreibung. Auch davon kann man sich eine Liste anlegen. Manchmal kopiere ich mir auch was. Gerade wenn du anfängst, könntest du gerade große Kämpfe EP-mäßig pauschal belohnen. Und Ordnung ist wichtig. In der großen Gruppe sitzen wir sogar in der Reihenfolge der Gw. Dann geht alles der Reihe nach und ist übersichtlicher.
  21. Mal andersrum: Wie viele Barden habt ihr in euren Gruppen? Wie viele Abenteurer kommen auf 100 normale Leute? Der Anteil der Barden ist sicher sehr gering. Musiker gibt es hingegen recht viele. Ich gehe davon aus, dass Barden und Zauberinstrumente vor allem der Stoff von Sagen und Legenden sind. In größeren Städten wird ab und zu die Ankunft eines großen Barden angekündigt und dann ist es doch nur ein normaler Musiker. Die Leute werden wissen, dass ein Barde sie mit seiner Musik verzaubern kann. Und sie meinen, dass sie dann die ganze Nacht auf dem Dorffest tanzen oder zu Tränen gerührt werden. Dass sie die Auswirkungen der Bardenmagie als Zauber erkennen, die vom Barden ausgeht, ist nicht ausgemacht. Vielleicht hat ja jemand anderes gezaubert, während der Barde gespielt hat? Vielleicht sind die Gefühle mit einem durchgegangen? Jedenfalls hat bald jeder mal einen Musiker sehr schön spielen hören, ohne dass so etwas passiert ist. Also wenn die Zauberwirkung nicht unbedingt auf den Barden zurückzuführen ist (weil er zum Beispiel ankündigt, was er tun will oder weil er wiederholt zaubert), dann kann das einem unwissenden Publikum recht leicht durchgehen. Denn der Barde spielt und singt nur - was man kennt; dem Magier zucken nach der Zauberformel Blitze aus den Fingern.
  22. Ja, man muss echt aufpassen, ob man einen Nachsendeantrag braucht. Ich bin ja ein optimistischer Mensch: Was wird das für eine Freude und Überraschung sein, wenn ich längst schon vergessen habe, dass ich die Dinge bestellt habe!
  23. Ups, ich habe es oben mal korrigiert. Peinlich! Ich weiß nicht, wie es mit den Uraken ist, ich hatte es anders verstanden, kann mich aber auch irren. In jedem Fall kann man ja die 21 Euro Ersparnis mitnehmen.
  24. @Abd al Rahman: Ich habe da so meine Zweifel. Die ersten 24 Stunden liefen ja wie verrückt, jetzt dümpelt es so vor sich hin. Ich denke, ihre engsten Fans haben sie jetzt abgegrast. Mal sehen, wie viele neue sie noch begeistern können und ob sich in den USA was rührt. Dann könnte es noch mal abgehen. Ich bin ja auch sehr gespannt, was sie nach der Million freischalten. Irgendwo war ja mal von einem Drachen die Rede. Insgesamt finde ich das Konzept dieser Aktion aber genial: Du zahlst einen festen Preis und bekommst dann um so mehr, je erfolgreicher das Projekt insgesamt läuft. So wird jeder Kunde auch zum Werber. Und bei über 1.500 Rohlingen für die Classic-Reihe müssen sie auch nicht geizen. Und je mehr Leute jetzt einsteigen, desto mehr potentielle Kunden hast du gleich am Start, wenn du weitere oder neue Minis rausbringst.
  25. Übrigens: Wer bei Confrontation Classic 21 Euro sparen und einen ganze Bande von Uraken Goblins (Japan-Stil) dazu bekommen will, der muss sich den "Early Bird Pledge" sichern. Davon sind zwar die 2000 Stück schon weg, aber es lohnt sich, öfter mal auf die Seite zu schauen. Allein heute sind mindestens dreimal Leute vom Early Bird wieder zurückgetreten und es wurde wieder ein Platz frei. Und 21 Euro sparen und dafür 17 Minis mehr bekommen, scheint mir ein guter Handel zu sein. Überhaupt: Noch 7,500 Euro mehr und es gibt für alle eine halbe zusammengestückelte Schachmannschaft oben drauf.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.