Zu Inhalt springen

Ma Kai

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Ma Kai

  1. Thema von Olafsdottir wurde von Ma Kai beantwortet in Der Hinterausgang
    Schaut gut aus!
  2. Für die Spielerfiguren können wir ja hier weiter machen: https://www.midgard-forum.de/forum/topic/32206-nichtspielerfiguren-erschaffen-nach-welchen-regeln/page/4/#comment-3755810
  3. Reine Faulheit! Und man meint, so eine pseudo-Legitimierung zu bekommen. Das M4-Komprndium hatte noch entsprechende "Kurzregeln", die wurden aber oft ignoriert und M5 hatte gar keine mehr. Bedauerlich, weil Monster als Gegner oft auch nicht passend sind und menschenähnliche Figuren viel leichter zu begründen sind. Nur was ist angemessen? Dieser Punkt im Abenteuerdesign wird sehr stiefmütterlich behandelt. Deswegen gibt es so viele Stadtwachen mit eigentlich zu hohen Graden. Halbwegs kompetente Abenteurer können viel zu leicht unangemessen auftreten und wenn sie nicht verdroschen werden können, dann wird zu oft jedes Rollenspiel scheitern. Das Forum hat diesen Punkt schon oft diskutiert. Daswegen gibt es in einigen Gruppen auch immer wieder Stress. Stadtwachen werden bei mir primär dadurch respektabel, weil sie im Bedarfsfall zu viele sind. Die eine Patrouille mag auch nur drei oder vier Köppe stark sein, aber wenn sie "Alarm" trompeten, dann sind im Handumdrehen fünfzehn oder zwanzig da. Und dann ist eher egal, ob die Grad 3 oder 13 sind, sie sind einfach zu viel. So kann ich die Grade der meisten Nichtspielerfiguren plausibel niedrig halten - wenn auch nicht auf den Grad 1-3, die im Regelwerk - KOD5 - hinten stehen. Wenn ich für die Leute ein bisschen Fertigkeiten brauche, dann wird's halt mit Grad 1 oder so arg knapp. Die Leutchen im Kupfermarkt - DDD 31 - habe ich aber auch mit relativ niedrigen Graden, nicht übermäßigen Fertigkeitswerten, dann aber anderen begleitenden Vorbereitungen, hinbekommen. Unter M5 mit Eigenschaftsboni und Spezialwaffen funktioniert das eigentlich ziemlich prima. Gut, für die Kaffee-Hexe für die DDD kürzlich habe ich die Zügel mal ein bisschen lockerer gelassen, die wurde dann Grad 18. Aber ich finde, sie ist es wert. Mit der kann man später noch etwas anfangen...
  4. Hust Orishaplagen aus Schwarz ist die Nacht hust hust.
  5. Im Südcon-Abenteuer "Das Tal der Wehenden Hirsefelder" habe ich versucht, das abzubilden, indem ich den Bauern Naturkunde usw. für ihr Tal auf relativ hohen Werten gegeben habe - aber halt nur für ihre lokalen Verhältnisse - und sie ansonsten auf dem niedrigen Grad gelassen habe, der zu einem Dorf voll Bauern passt. Hat - zumindest - noch nie jemand kommentiert.
  6. Weil es dafür ein MOAM - oder M6-Äquivalent - gibt? Ich habe alle meine Nichtspielerfiguren auf diese Weise erschaffen. Nicht sklavisch, z.T. habe ich mit MOAM die Grobarbeit gemacht und dann "kreativ abgeschrieben" - was für den Imagomanten ja auch passen würde - aber grundsätzlich finde ich es auch irgendwie fairer oder sauberer, wenn NSpF nicht einfach so irgendwie zusammengeflogen sind, sondern grundsätzlich den gleichen Regeln folgen. Es ist auch ein Zeichen dafür, dass Sachen wie Imagomantie entsprechend durchdacht worden wären, wenn sie für Spielerfiguren freigegeben würden. "Darfste als Spieler net lernen" ist für manche Spieler ja auch ein echter Trigger...
  7. hatte ich nicht vor, mein Grad 59 paßt da nicht rein Mal ohne Sarkasmus, ich fände es ganz sympathisch, wenn wir uns an die Gradvorgaben halten könnten, und die meisten Spieler haben auch ihren Spaß daran, eine Figur von "kann fast nichts" zur Kompetenz hin zu entwickeln. Gerade, wenn es um eine lange Kampagne geht, fände ich es außerordentlich schade, diesen Aspekt des Spiels zu verlieren. Ich will nicht schon mit "fertigen" Figuren antreten, sondern explizit die Entwicklung erleben.
  8. Offenbar der neunte, Ulmo hat korrigiert.
  9. Jul, Du kannst nicht immer Grad 59 spielen...
  10. Thema von Irwisch wurde von Ma Kai beantwortet in Midgard Cons
    Wieder ein schöner Con! Danke sehr! @Helgris @Zworg @Meeresdruide, @Mathomo, @Rosana @Dyffed vielen Dank für ein spaßiges, spannendes Abenteuer, bei dem Ihr die Stärken Eurer Figuren perfekt zur Geltung gebracht habt, Euch nur begrenzt verwirren ließet, und am Ende genau die richtige Option gewählt habt. Ihr habt sehr viel aus der Geschichte heraus gekitzelt - wenn das Abenteuer je veröffentlicht wird, wird es durch Eure Fragen runder geworden sein. Ihr habt eine verlorene Ecke von Alba etwas besser gemacht! Danke an die Juhe, die Cocktails und Käsewürfel waren ausgezeichnet, und auch die Ballonflaschen Apfelschorle waren gut - immerhin besser, als in ähnlichem Umfang Alkoholisches oder Zuckerwasser zu trinken. Nächstes mal muss ich mal schauen, wie das mit Tee geht. Das "reguläre" Essen war für meine Begriffe deutlich unterdurchschnittlich und das Abräumen des Frühstücks schon um 9.30 fand ich übertrieben. Der Christstollen war aber wiederum sehr lieb. Trotz der zweiten Gruppe im Spielzimmer fand ich die Verhältnisse sehr angenehm, sprich die Lärmschutzvorhänge waren nicht nur sehr schön mit Bildern dieses Jahr, sondern auch effektiv, danke! Überhaupt, Ihr habt das Beste aus dem etwas blöd gelegenen Termin gemacht, und wie üblich alles prima organisiert. Danke, Danke, Danke.
  11. Thema von Olafsdottir wurde von Ma Kai beantwortet in Der Hinterausgang
    Verzögern: so wie es da steht, wird man immer sicher sein, der Handlung einer langsameren Figur zuvor zu kommen. Eigentlich ist das weder spannend noch realistisch. Du müsstest das, streng genommen, auch nicht erwähnen. Wenn ich den anderen abfangen möchte, bevor er den Alarmknopf drückt, dann verzögere ich meine Handlung, bis der Andere die Hand nach dem Alarmknopf ausstreckt. Wenn die Hand schon auf dem Knopf liegt, dann kann man da nichts mehr unterbrechen, man könnte bestenfalls früher handeln und die Hand da wegheben oder -schlagen. Bewegung und Handlung zusammen macht das Spiel schneller, was erwünscht ist. Man muss nur einmal rund um den Tisch gehen (und man muss nicht im Kopf behalten, was man tun wollte, während eventuell um eine andere Bewegung eine Regeldiskussion geführt wird oder für die Abwicklung gewürfelt werden muss). Der Kontrollbereich ist für das Abschirmen, Binden und Blockieren von Figuren wichtig. Wenn man das anders, etwa durch eine Reaktionsregel, erreichen kann, spart man sich eventuell etwas Regellast.
  12. Bin da & ist ausgehangen. Elwetritsch 1, wo immer das sein mag.
  13. Danke Dir. Einfach die Beiträge hier in einen Text zusammenkopieren und in die entsprechenden Textboxen beim Pegasus-Surveymonkey einfügen müsste schon reichen. Pegasus hat mir noch nicht geantwortet, wie sie gerne ausführlicheres Feedback haben wollen, dann müssen sie halt damit leben, dass sie es aus einem Eintrag in mehrere Punkte splitten müssen. Da müssen sie auch mit dem Werkzeug leben, das sie sich heraus gesucht haben.
  14. Müssen musst Du natürlich gar nichts. Nur, wenn Du Dir die Mühe schon gemacht hast, das alles aufzuschreiben, dann ist der verbleibende Aufwand, das in den Pegasus-Kanal einzufüttern, überschaubar. Du hilfst damit denjenigen, die aus M6 ein spielbares System machen wollen - bei dem es eben z.B. nicht die Absurditäten gibt, die Du mit Recht in den übergreifenden Fertigkeiten darstellst, bei dem es nicht die DSA1-Parade gibt, usw. Ich find's halt frustrierend, dass Du Dir diese ganze Mühe gemacht hast und sie dann einfach verpuffen lässt.
  15. Ohne Eure Hilfe wird das schwierig. Ich bin anderer Meinung. Ich denke, Deine Punkte können mit relativ überschaubarem Änderungsaufwand wesentlich verbessert werden - z.B. indem man die Anfangswerte hochsetzt, die Höchstwerte der "allgemeinen" Fertigkeiten wesentlich verringert, diese eventuell noch etwas enger fasst, und die Spezialisierungen dafür wichtiger macht. Ja, es wird hinterher nicht M5.1 sein. Aber ein deutlich anderes M6 kann es noch werden - wenn solche vernünftigen Argumentationen wie Deine in den Prozess einfließen. Wenn Ihr nur hier jammert, habt Ihr Eure Echokammer befriedigt, aber sonst nichts erreicht, als den Windhauch zu vermehren. Wenn schon dagegen, dann seid wenigstens da dagegen, wo es zählt.
  16. @draco2111 @Eleazar vielen Dank für die ausführlichen und begründeten Kommentare, mit denen die Regelentwickler etwas anfangen können sollten. Falls Ihr das noch nicht getan habt, könnt Ihr das bitte - sollte mit Copy-Paste ja recht fix gehen - auch an Pegasus geben: Midgard - Legenden von Damatu: Playtest Feedback Survey - denn sonst verhallt es, was die betrifft, relativ ungehört. Es werden dort wohl Cookies gesetzt, so dass man an sich nur einmal rückmelden kann, es sei denn, man löscht - oder verhindert? - die Cookies.
  17. Gibt es auch dafür VMs oder Emulatoren?
  18. Thema von Abd al Rahman wurde von Ma Kai beantwortet in Spieltisch
    Ich habe keine zehn Brettspiele gespielt - ich glaub' nur Cluedo, Lost Cities und Catan mit den Kindern, und Terraforming Mars solo.
  19. Als Kanzler Albas wird Seamy alle Lairds mehr oder weniger gut, vielleicht den einen oder anderen zu gut, kennen.
  20. Ich glaub‘, ich müsste eher die „Rundentakt einleitende Handlung“ ziehen, dann darf ich auf jeden Fall zuerst.
  21. Jedenfalls ja: es wird nicht mehr einmal rundherum nach Reihenfolge "a" bewegt, und dann nochmal rundherum nach Reihenfolge "b" gehandelt, sondern in jeder Runde kommt jede Figur genau einmal dran, macht da alles, die Reihenfolge wird extrem pragmatisch gelöst, und fertig. Wenn man bedenkt, dass der komplexere bisherige Ansatz letzten Endes auch nur auf "im Zweifelsfall muss die Spielleitung korrigieren" hinaus lief, finde ich das gar nicht so schlecht. Wo ich noch ein bisschen Bauchschmerzen habe, ist bei echten Bossgegnern, die dann auch erst drankommen, nachdem jedes einzelne Gruppenmitglied bereits gehandelt hat - falls sie dann überhaupt noch handlungsfähig sind. Da fand ich es knackiger, denen eine entsprechend hohe Gw zu geben und so die Gruppe zumindest mit einer ersten Handlung erst mal nett schocken zu können.
  22. Du musst das unter M5 schon präzise durchdeklinieren. Einen sekundengenauen Ablauf gibt es da nicht mehr. Es gibt nur "erst Bewegung, dann Kampf" und nur wenn das Quatsch ergibt, eine einzelfallbezogene Korrektur. Du kannst nicht annehmen, dass alle M5-Leser die M4-Regeln präsent haben - für Zwecke von M5 "gibt es die nicht". Dass ich persönlich die M5-Regeln in dieser Hinsicht für einen Rückschritt halte und es für besser gehalten hätte, wenn man dahingehend geöffnet hätte, dass Bewegung und Handlung zusammen passieren und die Handlung beliebig innerhalb der Bewegung stattfinden kann, steht auf einem anderen Blatt. Was da geschrieben steht, ist kristallklar erst Bewegung in Reihenfolge des Anführens, dann Handlung in Reihenfolge der Gw, und Korrektur nur, wo es völlig blöd wird. Wenn Dir das nicht passt, kann ich das verstehen, aber da stehen tut es.
  23. Ich glaub', hier hat sich gezeigt, dass es unter der Midgard-Gemeinde inzwischen eine hinreichende Anzahl von Leuten gibt, die von Lebensalter und Liquidität her sagen können, "mir egal, ich kauf das jetzt". Ich weiß nicht, wie rational der Kauf ist - meiner war's nicht wirklich - und ob z.B. "Alles oder Nichts" später tatsächlich mal gespielt wird, aber ich finde es erst einmal schön.
  24. Smaskrifter habe ich hinter mir und muss ich nicht unbedingt nochmal machen. Sehr mystisch, ich verstehe, wie es ein Erlebnis werden kann, aber für mich einfach technisch als Abenteuer schlecht geschrieben.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.