-
Gesamte Inhalte
23668 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Ma Kai
-
Rauch ist vergänglich wie der Wind doch löst der Melder aus so kommt die Feuerwehr. Haiku auf Burg Wildenstein.
-
Ach, das ist der Kodex, und ich wundere mich, warum da keine Zaubersprüche drinstehen.
-
Spielgefühl M6D Testrunden
Ma Kai antwortete auf Bruder Buck's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Lies es Dir doch durch, DDD 31, Ein Dromedar Dreht Durch/In Falsche Hände. Wir gingen zweimal in Rundentakt, einmal Actionszene mit ein bisschen Kampf, einmal sozial. Das Abenteuer ist zu kurz für einen Aufwärmwolf. -
Und keiner von uns kann per „plopp“ über 100 Seiten PTG auswendig.
-
Spielgefühl M6D Testrunden
Ma Kai antwortete auf Bruder Buck's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Mit „gefühlt“ ist schlecht zu argumentieren. Ich habe es gestern und vorigen Samstag gespielt und trotz einiger Rumpeligkeiten hat es sich schon recht weitgehend wie Midgard angefühlt. Edit: gestern habe ich geleitet, ein M5-Abenteuer, das die DDD von mir in Ausgabe 31 veröffentlicht hatten, insofern zeigt das nur, dass mich das Regelwerk nicht daran gehindert hat, wie Midgard zu spielen. -
Eben, weil es keinen Stern hat. Also so, wie ich es oben geschrieben habe (das, was Du zitiert hast, sollte ja nur zeigen, dass die Alternative widersinnig wäre). Insofern sind wir einer Meinung.
-
Das war dann so falsch. Die 20 ist für einen mehr als geringen Erfolg Voraussetzung.
-
Stopp, alles auf Anfang. Schema im PTG S. 39: Erfolg ab 20. Also insoweit alles gut, bloß sind wir dann wieder bei Not gegen Elend, wo man sich irgendwie von geringem Erfolg zu geringem Erfolg hangelt, weil man nur mit wenigen Würfen über 20 kommt. Sorry für die Verwirrung.
-
Haben wir gestern z. T. so gesagt: wenn Du eine Münze wirfst, …
-
Aber: wenn ich ein Wettklettern mit einem anderen machen würde, dann kämen wir beide oben an, halt einer etwas später als der andere. Ohne Schimü. Selbst wenn Du sagst, der Unterlegene schaffts nicht, der Sieger im Wettbewerbswurf hat einen Erfolg, keinen Misserfolg. Also kommt er an. Wo er mit einem Erfolgswurf kaum eine Chance hätte. Ja, das ist widersinnig. Aber es ist, was die Regeln sagen.
-
Ich habe den PTG gerade nicht vor mir, aber Ausweichen ist eine Spezialisierung von Beweglichkeit, oder? Dann könnte man ohne die Spezialisierung (und ohne Waffe) gar keine Abwehr würfeln, wenn sie Voraussetzung wäre. Das wäre… ziemlich restriktiv.
-
Laut PTG gilt dies, wo die Spezialisierung mit einem * markiert ist. Dies ist bei den Zauberschulen der Fall, bei den meisten anderen Fertigkeiten hingegen nicht.
-
So "Not gegen Elend" hatten wir gestern Abend recht häufig. Es ist dann natürlich arg schräg, wenn man auf einen Erfolgswurf - ungestört - keine realistische Chance hätte, aber sobald sich jemand dagegen wehrt - es wird ein Wettbewerbswurf - schaut's viel besser aus - solange der widerstrebende bloß inkompetent genug ist. Das würde mich recht erheblich stören.
-
Das ist so - 3 Schimü. Die gingen aber gestern Abend wirklich fix von der Hand.
-
Wir haben beim Spielen der PTG-Regeln beobachtet, dass die M6-Grad 3-Figuren etwa so (in)kompetent wie 4-Grad 1-Figuren sind. Das war bei M4 nicht gut und wurde in M5 zurecht und gut geändert. Wenn die Werte und Erfolgswahrscheinlichkeiten in sinnvollen Bereichen liegen, dann kann auch Vorteil/Nachteil funktionieren. Ist dann zwar immer noch grob und die Wahrscheinlichkeiten sind krumm, aber es ist halt einfach. Der Knackpunkt sind m. E. die zu geringen Erfolgswahrscheinlichkeiten und die gehören geändert. Beim Pegasus-Test wurde sehr viel erzählt, manchmal solange gewürfelt, bis es jemand schaffte, halt so, wie wir das bei M4 auch gemacht haben. Gestern Abend haben wir häufig Misserfolge mit Schimüs in Geringe Erfolge umgewandelt. Also gehen kann das, aber es ist im Moment noch suboptimal. Wir sollten hier unsere Erfahrungen einbringen. Die Regeln sind noch nicht in Stein gemeißelt.
-
M. E. solange die Spezialisierungen nur so wenig geben, kann man sich den Aufwand dafür auch sparen. Man nimmt nachher als Spieler die Plusse mit, aber mehr so in der Art der Eigenschaftsboni bei M5, ohne sich groß darum zu kümmern. So wie es jetzt dasteht, ist es nach meiner Analyse und, natürlich noch begrenzter, Erfahrung, viel Lärm um wenig Wirkung.
-
hab mich schon gewundert, warum Dein Namensschild allein aus der Richtung noch da ist. Dann mal trotzdem gute Reise, guten Unterricht, und bis dann!
-
Ab OK, dann habe ich das nicht korrekt mitbekommen - Kosmologie ist jetzt auch nicht unbedingt mein Spezialgebiet.
-
Weiß ich nicht, wo(ran) erkenne ich das?
-
iPhone der Tochter, neuestes iOS usw. Bildschirmzeit ist gesetzt und mit Code gesichert, einmal für jede App (20 min), einmal insgesamt (1h). So der Plan. Wenn meine Tochter an der Grenze angekommen ist, drückt sie einfach auf „mehr Zeit“ (oder „heute kein Limit“ oder so) und macht weiter. Wie kann man das verhindern? Das Limit sollte doch ein Limit sein.
-
Im Geiste natürlich nicht! Also… Geschätzt 15-20 Teilnehmer. Stimmung war gut, sowohl vor, wie während und nach der Diskussion. Es trugen Selina für den Verlag, Dirk für die Welt und Michael für die Chefredaktion vor. Zunächst wurde über die Welt gesprochen. Es habe drei Optionen gegeben: 1. die gleiche Welt Midgard, aber mit einem Reset („Ragnarök-Option“) 2. Parallelwelt 3. ganz neue Welt Gewählt wurde bekanntlich Option 2. Ein Beibehalten der Welt Midgard „wie bekannt“ sei ausdrücklich keine realistische Alternative gewesen. Pegasus hätte dazu mit allen Autoren neu abschließen müssen und das allein wäre schon ein prohibitiver Aufwand gewesen. Zudem wolle man allen, vor allem auch neuen Autor:innen, die Möglichkeit geben, beizutragen, ohne sich erst durch eine große Menge teils vergriffenen Materials durchkämpfen zu müssen. Einen erheblichen Trennungsschmerz vom (Dirk) selbst jahrzehntelang mit gestalteten Midgard-Alt habe es gegeben, dieser sei aber überwunden. Die Welt Damatu werde doch auch sehr reizvoll sein. Da sie übrigens chaosaffiner als Midgard sei, bedürfe sie gemäß der Kosmologie Midgards einer Verankerung... edit: siehe unten Beitrag von @DiRi. Das künftige Grundregelwerk werde für eine Weile spielen ausreichen. Es werde, in gegenwärtig etwas verwirrender Nomenklatur, Grund- und Erweiterungsregeln enthalten. Es werde noch einfachere Einstiegsprodukte geben. Die gegenwärtigen Regeln seien der dritte Anlauf, das M6-Regelwerk zu erschaffen. Es sei ausdrücklich ein Playtest, d.h. eine Chance, zu kommentieren. Es gebe auf dem Markt einerseits Regelleichtgewichte, etwa das Programm von System Matters, und Schwergewichte, etwa Pathfinder und DSA. In die Lücke zwischen diesen beiden Polen werde M6 hinein stoßen. Das neue System werde modular. Es gebe z. B. zur Initiative 48 verschiedene Methoden im Markt. M6 werde daher mehrere Möglichkeiten bieten, aus denen man sich eine heraus suchen könne. Das gewünschte Bild sei das einer Kiste bunter Legosteine. Es wurde nach der künftigen Fanpolicy gefragt. Die Antwort entsprach im wesentlichen der Vermutung, die ich bereits im Forum geäußert habe. Man schätze die Community und wolle deshalb keinen Blödsinn machen. Dies alles ist meine Erinnerung an eine Stunde eines langen Tages. Fehler sind möglich.
-
Du, bei M5 konnte man auch seine Punkte verteilen und es gab auch ganz viele Möglichkeiten, viele verschiedene Dinge zu lernen. Trotzdem sind die Figuren schon da konvergiert. Wenn Du nur nach Figurenkonzept lernst, dann klar, ist es so wie Du schreibst und ich wäre einfach ein fantasieloser Doofie. Aber ich bin auch ein fantasieloser Taktiker, der zum Beispiel, wenn Wahrnehmung in relevantem Umfang zum Überleben und Lösen von Abenteuern beiträgt - was es sehr wahrscheinlich wird, deshalb, würde ich vermuten, wurde es in M5 unsteigerbar gemacht; in M4 wurden halt häufig massive Mengen EP darein versenkt - dann eben Wahrnehmung steigert. Und zwar mit dem Dieb wie mit dem Krieger wie mit dem Priester wie mit dem Magier. Wenn die das alle gleich kostet - die haben alle den gleichen Überlebenswillen und alle den gleichen Rechenkopf - meinen - so dass ich mir das wahrscheinlich immer holen werde. Du magst das als fantasielos abtun: ich nenne es rationales, zielorientiertes Spiel. Und ich werfe in den Ring, dass "meine" Art zu spielen genauso valide sei und berücksichtigt werden sollte, wie "Deine".
-
Grundsätzlich ja, wenn ich ein anderes System spielen würde...