Zum Inhalt springen

Lord Chaos

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lord Chaos

  1. Valian (und damit auch die Küstenstaaten) ist eine gute Idee. Bei der Beschreibung der bisherigen Götter wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es zahlreiche unbedeutende Gottheiten gibt. In 'Die Rache des Frosthexers' wird der Kult eines unbedeutenden Heilgottes samt Kloster beschrieben. Sonst fällt mir noch KanThaiPan ein, dort wäre es eher auffällig, wenn eine derartige Gottheit NICHT existieren würde. Allerdings ist das mit dem Gründen eines Kultes und Tempeln im Osten etwas schwierig.. Gruss Chaos
  2. <span id='postcolor'>So wie ich das Arkanum verstanden habe, haben Götter in etwa (eher weniger) die gleiche Macht wie Dämonen. Hi Woolf! Ich glaube da hast Du etwas falsch verstanden. Die mächtigsten Dämonenfürsten dürften so um Grad 15 liegen. Die durchschnittlichen bei Grad 13. Daraus würde dann folgen dass der durchschnittliche Gott so um Grad 12 herumkrebst!?!? Das kann nicht stimmen! Ein Gott liegt 3 bis 4 Klassen über jedem Dämonenfürsten. Gruss Chaos
  3. Hi! Meiner Meinung nach hat ein Werbär überhaupt keine übernatürliche Austrahlung. Nur der Zauber 'Erkennen von Zauberwerk schlägt an, aber von einem König erwartet man sich ja, dass er den einen oder anderen magischen Gegenstand mit sich herumträgt. Was den Fluch betrifft schliesse ich mich der Meinung von Gwythyr an. Wäre er schwarzmagisch könnte man in ziemlich einfach bannen! Gruss Chaos
  4. Hi! Elf 67% Wizard 63% Human 50% Nymph 38% Dwarf 21% Dark Magic User 17% Woher kommt der Nymphen Anteil? Der Quiz ist ziemlich daneben. Gruss Chaos
  5. Nein. Der alte Syre ist es der den Pakt zu brechen versucht, der Dämon hat ja bereits geliefert, nun will er auch seine Belohnung haben. Gruss Chaos
  6. Hallo! Ich wüsste von keiner offiziellen Quelle dazu. Ich würde jedoch Tauschhandel annehmen (vgl. 'Die Rache des Frosthexers', da wird ein Dorf in Clanngardan ausgezeichnet beschrieben, wenn ich mir das dann noch etwas barbarischer vortstelle....) Gruss Chaos
  7. Ad a: Ich sehe da kein Problem, da der Kompositbogen ja als Sonderform des Langbogens gehandhabt wird. Auch von der Materialkunde her sollte es kein Problem geben, der Bogen wird höchstens eine Spur schwerer. Ad b: Ja, das ergibt dann einen Skorpion. Ad c: Regeltechnisch ganz eindeutig nein. Rein logisch gesehen würde ich sagen ein stärkerer Kämpfer kann eine schwerere Waffe werfen und erzielt damit mehr Schaden, bzw kann schwerere Schleudergeschosse verwenden. Gruss Chaos
  8. Hi Denng! da es im QB nirgends erwähnt wird steht es Dir, so Du als SL agierst, wohl frei darüber zu entscheiden. Gruss Chaos
  9. Lord Chaos

    Seefahrt in Alba

    Hi! Stimmt schon, aber in dieser Zeit war die Entwicklung im Schiffbau nicht derart radikal. Mir ist ein Schiff vom Typ der 'Kolderup Kogge' ( ca 1180) vorgeschwebt während Bart offenbar an eine Kogge um 1400 (zb Bremer Kogge) gedacht hat. Diese wäre eindeutig zu modern fü Alba. @Bart: An welche Zeit der Cinque Ports denkst Du? Gibt es Quellen? Gruss Chaos
  10. Lord Chaos

    Seefahrt in Alba

    Hi! http://www.dover-kent.co.uk/history/cinque_ports.htm Hier noch ein Link mit schönen Abbildungen von Nef, Kogge und älteren Schiffen: http://www.gym-guericke.bildung-lsa.de/kai/schiffe.htm Gruss Chaos
  11. Lord Chaos

    Seefahrt in Alba

    Hi Bart! Ich verstehe nicht ganz wieso. Die Cinque Ports wurden um 1050 gegründet. Die ersten Koggen wurden um 1180 gebaut (noch ohne integrierte Kastelle). Wo liegt da der grosse Zeitunterschied? Ich habe im Netz ein Bild eines dieser Schiffe gefunden. Es sah aus wie eine ( sehr fortschrittliche) Kogge: Integriertes Bug und Heckkastell, einmastig, grosses Rahsegel. Gruss Chaos
  12. Lord Chaos

    Seefahrt in Alba

    Hi! Ich habe noch etwas nachgelesen. In einem Fall wurde die Besatzungsliste einer Kogge im Kriegseinsatz überliefert: 20 Seeleute sowie 60 Krieger. Gruss Chaos
  13. Lord Chaos

    Seefahrt in Alba

    Was für eine Besatzungszahl hätten solche Schiffe vom frühen Hansetyp wohl ungefähr? Tschuess, Kurna Hallo Kurna! Genaue Besatzungszahlen sind mir nur für Koggen bekannt. Eine Hansekogge hatt im Normalfall 11 mann Besatzung: - Schiffer (oft auch Eigner, übernimmt auf einer der beiden Wachen auch das Ruder, die Navigation und das Kommando). - Steuermann (=Offizier, dem Schiffer beinahe gleichgestellt, hat Ruder, Navigation und Kommando der 2. Wache. - 8 Matrosen (auf beide Wachen aufgeteilt). - Koch Somit waren in jeder Wache 5 Mann aktiv. Das reichte um das Schiff im Normalfall zu steuern, das Segel zu ändern, usw.. Durch die Einteilung in 2 Wachen war das Schiff 24h einsatzfähig und damit auch Hochseefahrten möglich (=Fahrten ohne Sichtverbindung zum Land) jedoch wurde soweit möglich Sichtkontakt zum Land gehalten da die Navigation praktisch nicht existierte (einziges Navigationsinstrument war das Lot, ansonsten wurde aufgrund alter, auswendig gelernter Wegbeschreibungen, Sonne und Sternen navigiert. Bei einigen Reisezielen (zb. Faröer, Island, Visby) konnte man Hochseefahrten natürlich nicht vermeiden. Da für einige Tätigkeiten (zb setzen des Segels zu Reisebeginn) die Muskelkraft der gesamten Besatzung benötigt wurde konnte die Besatzungsstärke auch für reine Küstenfahrten nicht verringert werden. Besondere fahrten (Fernfahrten ins Mittelmeer, Kriegseinsätze, usw) erforderten natürlich eine höhere Besatzung. Für Schnigge und Kraier würde ich Besatzungsstärken von ca 5 bis 7 Mann annehmen. Hier noch ein ausgezeichnter Buchtip (leider auf der teureren Seite): Die Kogge. Sternstunde der deutschen Schiffsarchäologie ISBN-10: 3934613500 ISBN-13: 978-3934613508 Ein 2. Buch habe ich nun auch gefunden, sobald ich es bekommen und gelesen habe folgt ein Kommentar: Lisa von Lübeck - Das Hanseschiff des 15. Jahrhundert (Gebundene Ausgabe) ISBN-10: 3934613810 ISBN-13: 978-3934613812 Gruss Chaos
  14. Hallo! Ich glaube das meinte Solwac. Jeden 3. Abend einen neuen Char auswürfeln macht auf Dauer keinen Spass. Gruss Chaos
  15. Hi! Ich werde das Abenteuer zwar erst leiten, vertraue aber voll und ganz auf die Neugierde/Gier meiner Spieler. Im Notfall werden die Fusspuren eben auch Umwege machen. Dass die Spuren der Gesandten direkt zum Boden der Höhle führen kommt mir ziemlich eigenartig vor, immerhin sind ja Peletrakt und Alexios hier um zu plündern. Ebenfalls nicht ganz logisch ist wieso Türen klemmen bzw verkeilt sind. Alexios will ja dass ihm die Abenteurer folgen. Gruss Chaos
  16. Von einem Rollenspieler eine mittelalterliche oder auch andere historische Sichtweise zu verlangen ist ungefähr so wie von einem Historiker Objektivität zu verlangen. Es ist ein unerreichbares Ideal. Vor allem wenn man ingame von einem NSC ungerecht behandelt wird kommen Emotionen hinzu, und diese sind nuneinmal modern geprägt. Hinzu kommt, dass diese moderne Denkweise das gesamte Midgardsystem durchzieht. Speziell Magier/Hexer/Beschwörer die sich gegen die Mächtigen auflehnen sind beinahe ein Standardmotiv in der Fantasy (vgl. 'Die Rache des Frosthexers', 'Im Reich des Frosthexers', usw). Kaum verwunderlich dass Spieler diese Handlungsweise nachahmen. Gruss Chaos
  17. Und jetzt wüste ich gerne von dir, wie das deine Spieler oder auch deine Figur im Spiel umsetzt? Seid ihr aufmüpfig oder doch eher vorsichtig, weil entsprechende Konsequenzen zu erwarten sind? Und wie wird mit aufmüpfigen Sielercharakteren umgegangen? Nachlässig oder streng? Barmont, neugierig. Hi Barmont! Als SL habe ich kein Problem damit. Abgesehen davon, dass die SC's in fremden Kulturen die Umgangsformen nicht immer kennen (können) bemühen sie sich sich entsprechend zu verhalten. Um Deine Frage zu beantworten, sie versuchen bei hochgestellten Persönlichkeiten soweit möglich nicht anzuecken. Mit aufmüpfigen SC' gehe ich gar nicht um, da ich keine habe. Ich habe es mir zur Angewohnheit gemacht den Spielern, sobald sie mit einer neuen Kultur in Kontakt kommen, durch Beobachtung klarzumachen welche Konsequenzen respektloses Verhalten hat. In der Gruppe in der ich als Spieler dabei bin haben wir noch immer ein Problem mit dem ziellos Durcheinanderplappern, aber es wird langsam besser.... Ich hoffe die SL ist gleicher Meinung... Da wir bereits Grad 8-9 sind lässt sich meine Magierin von einem kleinen, unwichtigen Baron nicht viel gefallen, mit den wirklich Mächtigen legt sie sich nicht an...bzw stellt sicher, dass sie weit weg ist sobald sie draufkommen.... Gruss Chaos
  18. Hi Barmont! Die Macht des Herrschers ist von Staat zu Staat, sowie Abhängig von der Zeit extrem unterschiedlich. Praktisch uneingeschränkt herrschten zb viele orientalische Potentaten. In Europa hingegen war die Macht des Königs meist deutlich eingeschränkt. So hatte der König von Burgund zb relativ wenig Macht gegenüber seinem Adel, ebenso der Kaiser des heiligen römischen Reiches. Generell würde ich sagen, im Umgang mit den hohen Adeligen seines Reiches muss jeder Herrscher vorsicht walten lassen, aber da SC's nicht zu dieser Gruppe gehören ist dies für diese Diskussion nicht relevant. Jeder König der diesen Namen verdient (für einen selbsternannten kaiser von 3 Dörfern gilt dies natürlich nicht) sollte mit einer Gruppe spielend fertig werden. (ausser vieleicht es handelt sich um eine Grad 15 Gruppe). Gruss Chaos
  19. Es kann aber auch umgekehrt geschehen, dass die Abenteurer in einem bestimmten Amt und auch durch dieses Berühmtheit erlangen können. Liebe Grüße, , Fimolas! Stimmt schon. Aber wie kommen unbekannte Chars zu diesem Amt? Gruss Chaos
  20. Hallo! Um einmal auf die Eingangsfrage zu antworten: Ob die SC's macht bzw Einfluss erhalten hängt stark von ihrem Bekanntheitsgrad ab. Sollten sie ihre Abenteuer unabhängig voneinander über die ganze Welt verstreut erleben werden sie nirgends einen übermässig hohen Bekanntheitsgrad erreichen. Sollten sie in einem bestimmten Gebiet den Ruf echter Helden erreichen, werden Herrscher/mächtige Adelige/Organisationen früher oder später versuchen sie dauerhaft an sich zu binden. Das kann durch Ämter, kleine Lehen oder was auch immer geschehen. Ich sehe da auch kein Problem mit weiteren Abenteuern, da sie ihre Ämter ja speziel mit dem Hintergrung, dass sie immer verfügbar sind erhalten. Gruss Chaos
  21. Hi! Meinst Du damit Con Abenteuer? Dann gebe ich Dir recht. Immerhin ist die Spielzeit begrenzt. In einer laufenden Champagne existiert das Problem nicht. Wird die Anreise ausgespielt, wird das Abenteuer länger. Wobei gerade bei exotischen Ländern die Anreise meist ziemlich interessant ist, v.a. weil man fast unweigerlich mit weiteren Kulturen konfrontiert wird. Für den SL wird der Aufwand natürlich grösser. Gruss Chaos
  22. Hi Solwac! Bei Con Abenteuern ist das sicher eine ganz gute Idee um die Gruppe zusammenzubekommen und ein Con Charakter hat per Definition keine Kontinuität in seinem Lebenslauf. In einer laufenden Runde setze ich dies in niederen und mittleren Graden jedoch nicht öfter als 1mal ein, das widerspricht meiner Meinung nach dem Prinzip einer relativ magiearmen Welt. Je höher der Grad, desto plausibler wird es. da es immerhin nur sehr wenige zb Grad 12 Charaktere in einem Land gibt. Die Resistenzen der Chars können dann aber zu einem ernsten Problem werden! Und immer die Würfelresultate manipulieren wirkt auch ziemlich unrealistisch! Als Spieler kenne ich es nur aus AD&D in einer Phase in der der DM das Hack'n'Slay nicht durch 'langweilige Hintergrundgeschichten' unterbrechen wollte. Um zurückgelassene Gegenstände/Tiere würde ich mir weniger Sorgen machen: Die befinden sich im Haus/Zimmer oder bei anderen Reisegefährten/Freunden die nicht mitversetzt wurden (entsprechend planen!). Die meisten Spieler die ich kenne würden auf einen derartigen Verlust zumindest stark frustriert reagieren. Zusammengefasst: Evtl brauchbar für Cons. In ständigen Runden nur falls es für eine ausgezeichnete Story notwendig ist. Gruss Chaos
  23. Hi! Wie kazzirah bereits angemerkt hat ist Unfrei nicht gleich Sklave! Es gab historisch unzählige Arten von Unfreien (Hörige, Leibeigene, Gesetzlose, Vogelfreie, Ministerialen, verurteilte, Zwangsarbeiter,........) von denen einige durchaus waffen tragen konnten. Einige Gruppen von Unfreien zählten sogar zum Adel! Ob und wie ein Unfreier zu Waffen kommt hängt daher stark von seinem speziellen Umfeld ab. Wie bereits gepostet ist jeder grundsätzlich nur in seiner Heimat unfrei. Ich mache es einer unfreien SC nicht schwer zu waffen zu kommen. Gruss Chaos
  24. Hi Masamune! Falls Du Gelegenheit hast schau einmal kurz in 'der wilde König' 'rein. Da wird einiges klar. Ich kann mich auch an kein Abenteuer erinnern in dem Angus eine zentrale Rolle spielt. Gruss Chaos
  25. You scored as Character Player. The Character Player enjoys creating in-depth characters with distinct and rich personalities. He identifies closely with his characters, feeling detached from the game if he doesnt. He takes creative pride in exploring different characters, often making each new one radically different than others hes played. The Character Player bases his decisions on his character's psychology first and foremost. He may view rules as a necessary evil at best, preferring sessions in which the dice never come out of their bags. For the Character Player, the greatest reward comes from experiencing the game from the emotional perspective of an interesting character. Character Player 95% Storyteller 75% Tactician 45% Casual Gamer 40% Weekend Warrior 30% Power Gamer 25% Specialist 15% Ich glaube das trifft es ganz gut. Gruss Chaos
×
×
  • Neu erstellen...