Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_585504

Hallo Allerseits,

 

ich bin neu in der Materie und habe eine Frage: Kann man unser heutiges Datum in eine Midgard-Zeitrechnung umrechnen? Das wäre für mich wichtig, weil ich eine Überraschung für einen guten freund geplant habe. Kann mir wer helfen?

 

Danke schon mal! :turn:

comment_585505

Unter der Voraussetzung, dass wir einfach mal albisches Neujahr gleich irdisches Neujahr sein lassen, lautet das irdische heutige Datum nach Midgard übersetzt etwa Ljosdag des Schlangenmondes. Es ist Xanstid, sicherlich kein schlechtes Datum.

 

Ganz umrechnen kann man es nicht, da das Midgardjahr nur 364 Tage hat.

 

Grüße

Prados

comment_585523

Ich würde den albischen Neujahrstag mit unserem 21. Dezember gleich setzen, da laut Alba-Quellenbuch das Nubliona-Fest, das Fest der Wintersonnenwende ist. Demnach wäre heute der 11te Tag der zweiten Trideade im Schlangenmond.

 

Ganz umrechnen kann man es nicht, da das Midgardjahr nur 364 Tage hat.
Ja leider. Es ist natürlich vorstellbar, dass das Midgardjahr nicht genau 364 Tage lang ist, sondern vielleicht 364 Tage und 86,4 Sekunden. Diese kleine "Ungenauigkeit" wird vielleicht einem Midgard-Astronomen mal auffallen und ein besonders fortschrittlicher Herrscher wird für den Kalender seines Landes alle 1000 Jahre einen Schalttag einführen. Dann gäb's auch mal ein Midgard-Jahr mit 365 Tagen.

 

Herzliche Grüße,

Triton

comment_585526

Den Anfang des Jahres auf die Wintersonnenwende zu legen finde ich schön, die Abweichung in der Jahreszahl zur offiziellen Regelung scheint mir da vernachlässigbar. Und der fehlende Tag (bzw. zwei in Schaltjahren) stört mich dann auch nicht weiter.

 

Vor allem, da ja wohl keine Gruppe alle Tage chronologisch ausspielt und in verschieden Runden und auf Cons die Jahreszeiten wild wechseln.

 

Solwac

comment_585536

Hallo!

 

Die auf Midgard aktuelle Jahreszahl erhält man, wenn man unsere reale Jahreszahl mit 410 addiert. Somit haben wir auf Midgard, gerechnet nach dem valianischen Kalender, derzeit das Jahr 2415 nL (nach der Landung des mythischen Reichsgründers Gilgalar auf den valianischen Inseln).

 

Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!

  • 2 Wochen später...
  • Ersteller
comment_592343

Hi,

 

Danke für Eure Antworten. das ist schon mal prima, daß eine Umrechnung zumindest grob möglich ist.

 

Wie würdet ihr dann den 03. September umrechnen? Ich habe eine Umrechnung versucht, bin aber an einem anderen Tag rausgekommen. Welcher Tag ist den genau der albinische Neujahrstag? Beginnt das Jahr dann mit dem Rabenmond?

 

Nochmal danke für Eure Hilfe. Vielleicht fällt Euch ja dazu auch noch was ein!

 

Warteaufdsl

comment_592356

Hallo warteaufdsl (wielangedennschon?),

Wie würdet ihr dann den 03. September umrechnen? Ich habe eine Umrechnung versucht, bin aber an einem anderen Tag rausgekommen. Welcher Tag ist den genau der albinische Neujahrstag? Beginnt das Jahr dann mit dem Rabenmond?

 

Nochmal danke für Eure Hilfe. Vielleicht fällt Euch ja dazu auch noch was ein!

Der albische Neujahrstag ist der 1te Tag der ersten Trideade des Draugmonds. Setzt man den mit unserem 21. Dezember gleich, dann fiele der 3. September auf den 5ten Tag der ersten Trideade des Drachenmonds. Meine Überlegungen zum Midgard-Neujahrstag findest Du auch unter Midgard-Drehkalender.

 

Herzliche Grüße,

Triton

  • 1 Monat später...
comment_625921
Ich habe mal auf die Schnelle ein Java-Script-Programm geschrieben :)

 

Kalender-Umrechnung Erde-Midgard

 

Herzliche Grüße,

Triton

Danke. Schöner Link. Der Winter fängt aber am 22. Dezember an.

:bored:

 

Der Winteranfang ist in unserem Kalender variabel und fällt mal auf den 21., mal auf den 22. Dezember. Aüßerdem beginnt der meteorologische Winter schon am 1. Dezember. Daher ist die Konvention für eine eh nicht ganz mögliche Umrechnung schon sehr brauchbar. Besser kannst du es auch nicht machen.

 

Solwac

  • 3 Wochen später...
comment_635085

Hallo,

 

da ich ja ziemlich frisch bei Midgard bin, die Suchfunktion mich im Stich ließ, also hier meine Frage:

 

In welchem Jahr beginnt man am besten mit einer Midgardabenteuergruppe? Die Magierkriege sind ja längst um, aber welches Jahr haben wir z.B. bei den aktuellen Publikationen?

 

Leider konnte ich nichts finden darüber und die Frage wird von den Spielern kommen...ich weiß es!!!:cry:

comment_635087

Moin Grimer, herzlich willkommen hier,

 

eine ganz gute Antwort auf diese Frage bietet das Alba QB (falls du es hast).

Allgemein solltest du schauen, welches (Kauf-)Abenteuer du zuerst spielen willst - manchmal sind dort Zeitangaben wichtig, manchmal nicht. Vielleicht weißt du auch eine ungefähre Abfolge der nächsten Abenteuer und kannst darüber einen guten Startpunkt ansetzen.

 

Die meisten Alba-Abenteuer spielen zwischen 2400 und 2414.

 

Gruß, Kosch

comment_635088

In allen Quellenbüchern gibt es eine Zeitskala, z.T. auch in entsprechenen GB-Artikeln.

 

Der Krieg der Magier liegt über 800 Jahre zurück, das Wissen darum ist nur noch sehr wenigen zugänglich.

Aktuell haben wir das Jahr 2415 auf Midgard, wobei das nur in wenigen Abenteuern eine Rolle spielt. Wenn Deine Spieler fragen, dann sag ihnen etwas wie "Es ist das 13. Jahr der Regentschaft von ..." oder so ähnlich. :cool:

 

Das reicht aus und bringt Dich nicht in Schwierigkeiten.

 

Solwac

comment_635099
Hallo!

 

Die auf Midgard aktuelle Jahreszahl erhält man, wenn man unsere reale Jahreszahl mit 410 addiert. Somit haben wir auf Midgard, gerechnet nach dem valianischen Kalender, derzeit das Jahr 2415 nL (nach der Landung des mythischen Reichsgründers Gilgalar auf den valianischen Inseln).

 

So, der Vollständigkeitshalber zitiere ich Fimolas.

 

Viele Grüße

hj

comment_635284
Wenn man eine neu Kampagne beginnen will, schlage ich das Jahr 2401 vor.

Man hat dann schön Zeit bis zur aktuellen Entwicklung zu spielen und wenn ich mich nicht irre, gingen früher die meisten Abenteuer von diesem Datum aus.

 

Grüße,

Orlando

 

Also "Sturm über Mokattam" spielt 2395 nL.

 

Tschuess,

Kurna

comment_635610
Die Länder, die nie von den Seemeistern beherrscht wurden, haben ja auch teilweise eigene Zählungen, oder?

Ja, wobei leider die Informationen darüber recht spärlich gesät sind. Und dann gibt es noch die Gegenden ohne Geschichtsschreibung. Bei mündlicher Tradition ist es eher wichtig, dass der Großvater von dem und dem etwas gemacht hat und nicht, ob es 75 oder 83 Jahre her ist. :coolio:

 

Solwac

  • 9 Monate später...
  • 4 Wochen später...
comment_800375
In Mokattam zählt man nach Jahren der Regentschaft des aktuellen Kalifen, d.h. dort sind wir gerade im Jahr 2...

 

Und in Alba und Clanngadarn tut man sich mit dem Zählen sowieso recht schwer.

"Wir haben grad Sommer, das sieht man doch? Welches Jahr? Über 20 nachdem ich geboren wurde, reicht doch!":D

 

Grüße, Kosch

comment_803578

Für KanThaiPan ist das nun wirklich einfach:

 

Das Alter des Reiches

 

KanThaiPan würde vor genau 9988 Jahren gegründet. Diese Zahl haben die kanthaipanischen Historiker gewissenhaft errechnet: Sie ergibt sich aus der Tatsache, daß ein guter Herrscher immer von seinem siebzigsten bis zu seinem hundertsten Lebensjahr, also genau 30 Jahre, herrscht. Man muß demnach nur die Anzahl der guten Kaiser mit 30 multiplizieren und die Herrschaftsjahre der wenigen schlechte Kaiser hinzuzählen, um zu wissen, wie alt KanThaiPan wirklich ist. Glücklicherweise wurde die Anzahl der guten Herrscher vom Ministerium für Familienangelegenheiten kanonisch auf 293 festgelegt, so das Streit nur noch über Herrschaftszeiten der schlechten Kaiser entstehen kann. Die Historiker sind sich inzwischen weitgehend einig, daß in der langen, ruhmreichen Geschichte KanThaiPans insgesamt immerhin 198 Jahre lang schlechte Kaiser geherrscht haben. So errechnet sich das Alter des Reiches demnach aus 293 gute Kaiser multipliziert mit 30 Herrschaftsjahren, plus 198 schlechte Herrscherjahre, zusammen also 8988 Jahre, wozu selbstverständlich noch die 1000jährige Herrschaft des Großen Ho hinzuzurechnen ist. Man befindet sich heute also im Jahr 9988 nach Reichsgründung und wird in 12 Jahren die 10.000 Jahrfeier KanThaiPans begehen.

 

Die kleinen Ungreimtheiten, die sich daraus ergeben, dass der Westen und der Osten des Landes die Qualitäten der Kaiser aus der späten Mang Dynastie vollkommen unterschiedlich beurteilen, sollte der wohlmeinden und freundliche Gast geflissentlich übersehen. "Wie der dritte Mang PuTschi hat 30 Jahre geherrscht!?? Die im Westen sagen doch es waren nur 30 Wochen!" sind Äußerungen, die man als Fremder in KanThaiPan tunlichst lassen sollte.

 

Auch die Frage, ob man bei der Berechung der Herrschaftszeiten während "Zeit der kleinen Königreiche" eher den Mönchen der "Sternenakadamie" oder den Gelehrten der "Weißer Hirschgrotten Akademie" folgen sollte, ist defintiv keine Diskussion auf die man sich Auslländer einlassen sollte.

 

Kurzum es ist sehr einfach, die Jahreszahl zu berechenen in der man sich in KTP gerade befindet: Sie liegt genau zwischen der Gründung des Reichs durch dem großen Ho und der Jetztzeit!

 

Herzlicher Gruß

 

Jakob

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.