Zu Inhalt springen

Bannen von Zauberwerk - EW:Zaubern gegen WW:Zaubern 79 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Bannen von Zauberwerk - EW:Zaubern gegen WW:Zaubern

    • nach Regelwerk (ARK S.31): ein EW:Zaubern (BvZ)gegen ein WW:Zaubern
      71
    • EW:Zaubern (BvZ) gegen einen festgelegten WW:Zaubern
      32
    • EW:Zaubern (BvZ) gegen EW:Zaubern
      6
    • ganz anders (siehe Text)
      2

Bitte melde dich an oder registriere dich um abzustimmen.

Hervorgehobene Antworten

comment_1498392

Wir wenden ebenfalls Variante 1 an, die mir auch vom Regelwerk gedeckt zu sein scheint (klar etwa im Beispielkasten ARK S. 31 rechts unten). Es gibt aber tatsächlich Gründe, die für Variante 2 sprechen:

  • Bannen von Finsterwerk: Bei diesem Spruch erhält der Zauberer +4 auf seinen EW:Zaubern im Zauberduell. Nach Variante 1 würde der Zauberer diesen Spruch de facto mit einem um 4 Punkte höheren Wert beherrschen als seine anderen Sprüche und hätte eine entsprechend geringere Chance, beim normalen Zaubervorgang zu scheitern, was mir seltsam vorkommt. Nach Variante 2 hat er die übliche Chance, beim normalen Zaubervorgang zu scheitern, nur seine Erfolgschance im Zauberduell ist wesentlich höher, was mit deutlich besser gefällt.
  • Kritische Fehler: Bei hochstufigen Zauberern scheitert der EW:Zaubern normalerweise nur bei einer gewürfelten 1. Diese ist aber teilweise mit Ereignissen verbunden, die sich damit beißen, dass die Kräfte des Zauberers für das Bannen zu schwach sein sollen (z. B. falsches Opfer ausgewählt, falschen Zauber ausgesprochen - es ist nicht einsichtig, warum so etwas einem zweiten Bannversuch im Wege stehen sollte). Nach Variante 2 führt eine 1 beim normalen Zauberwurf einfach zu einem normalen kritischen Fehler, während eine 1 beim EW:Zaubern im Zauberduell bedeutet, dass die Kräfte des Zauberers zu schwach sind und er keine weiteren Versuche hat. Somit erübrigen sich weitere Diskussionen.

Variante 2 finde ich also logischer, Variante 1 ist allerdings unkomplizierter.

 

Gruß

Pandike

comment_1498409
Wir wenden ebenfalls Variante 1 an, die mir auch vom Regelwerk gedeckt zu sein scheint (klar etwa im Beispielkasten ARK S. 31 rechts unten). Es gibt aber tatsächlich Gründe, die für Variante 2 sprechen:

  • Bannen von Finsterwerk: Bei diesem Spruch erhält der Zauberer +4 auf seinen EW:Zaubern im Zauberduell. Nach Variante 1 würde der Zauberer diesen Spruch de facto mit einem um 4 Punkte höheren Wert beherrschen als seine anderen Sprüche und hätte eine entsprechend geringere Chance, beim normalen Zaubervorgang zu scheitern, was mir seltsam vorkommt. Nach Variante 2 hat er die übliche Chance, beim normalen Zaubervorgang zu scheitern, nur seine Erfolgschance im Zauberduell ist wesentlich höher, was mit deutlich besser gefällt.

Hier verstehe ich die Regeln so, dass man die +4 erhält, sobald das Zaubern an sich gelingt. Der Zauber ist nicht einfacher, aber wenn er klappt, hat er mehr "Wumms".

comment_1498605
Hier verstehe ich die Regeln so, dass man die +4 erhält, sobald das Zaubern an sich gelingt. Der Zauber ist nicht einfacher, aber wenn er klappt, hat er mehr "Wumms".
Kann man so machen, steht aber nicht so im Regelwerk und wäre innerhalb der üblichen Midgard-Regelmechanismen m. W. einzigartig.

Das wäre eine positive WM auf einen einzelnen Zauber auch. ;)

comment_1498625
  • Bannen von Finsterwerk: Bei diesem Spruch erhält der Zauberer +4 auf seinen EW:Zaubern im Zauberduell. Nach Variante 1 würde der Zauberer diesen Spruch de facto mit einem um 4 Punkte höheren Wert beherrschen als seine anderen Sprüche und hätte eine entsprechend geringere Chance, beim normalen Zaubervorgang zu scheitern, was mir seltsam vorkommt. Nach Variante 2 hat er die übliche Chance, beim normalen Zaubervorgang zu scheitern, nur seine Erfolgschance im Zauberduell ist wesentlich höher, was mit deutlich besser gefällt.
  • Kritische Fehler: Bei hochstufigen Zauberern scheitert der EW:Zaubern normalerweise nur bei einer gewürfelten 1. Diese ist aber teilweise mit Ereignissen verbunden, die sich damit beißen, dass die Kräfte des Zauberers für das Bannen zu schwach sein sollen (z. B. falsches Opfer ausgewählt, falschen Zauber ausgesprochen - es ist nicht einsichtig, warum so etwas einem zweiten Bannversuch im Wege stehen sollte). Nach Variante 2 führt eine 1 beim normalen Zauberwurf einfach zu einem normalen kritischen Fehler, während eine 1 beim EW:Zaubern im Zauberduell bedeutet, dass die Kräfte des Zauberers zu schwach sind und er keine weiteren Versuche hat. Somit erübrigen sich weitere Diskussionen.

 

Punkt 1 scheint mir bei den meisten Zauberern sowieso irrelevant - die haben sowieso so bald Zaubern+19...

 

Zu Punkt 2 äußert sich die Nichtbannbarkeit eben in unterschiedlicher Weise, z.B. weicht die astrale Energie dem Unbannbaren aus...

comment_1498684

Variante 2 wird bei uns angewandt.

 

Nein. Falsch. Ich vertue mich damit, dass beim Zauberduell derjenige, der gebannt werden soll, jedesmal neu würfeln darf! :patsch:

 

Also zum Beispiel wird der später zu bannende Zauber mit insgesamt 25 gezaubert. Der Bannende zaubert BvZ mit 28. Jetzt muss der andere nochmal seinen WW:Zaubern wiederholen und es zählt nicht die urspünglich 25.

 

 

Das hab ich verwechselt.

Bearbeitet ( von Einskaldir)

  • Ersteller
comment_1499854
Punkt 1 scheint mir bei den meisten Zauberern sowieso irrelevant - die haben sowieso so bald Zaubern+19...

 

...und das wo +18 doch reichen würde. :D

 

Aber mal im Ernst: aus der Beschreibung des Zaubers lese ich das durchaus so, dass ein Zauberer den Bonus auf seinen originären EW:Zaubern erhält, selbst wenn das bedeutet, dass der Zauber nur durch den Bonus gelingt. So what? Das bedeutet am Ende nämlich, dass als Ergebnis eine 20-23 herauskommt.

 

Beleuchten wir das mal in der Spielpraxis:

 

Die meisten Zauberduelle werden mindestens gegen ein Zaubern+20 fällig. Das bedeutet, dass für den WW mindestens eine 22 herauskommt. Den einen Fall, dass der EW:Zaubern des Bannenden mit 23 gelingt, weil er den Bonus erhält (er hätte ohne den Bonus nur 19) und gleichzeitig der WW:Zaubern mit einer gewürfelten 2 bei 22 landet, halte ich der Tat für vernachlässigbar häufig.

 

Also: macht euch keinen Kopf darum, wie, wann und wo der Bonus hinzugerechnet wird. Macht es euch nicht unnötig schwer und rechnet ihn ganz einfach immer dazu. Der Aufwand es anders zu machen steht in keinem Verhältnis zu dem Nutzen.

 

Viele Grüße

Harry

  • 3 Jahre später...
comment_2240070

Ich packe meine Frage mal hier hinein.

 

Ein Zauberer hat sich mit Verwandlung in einen Bär verwandelt. Ein anderer Zauberer hat das mit Wahrsehen durchschaut und will die Verwandlung des Bären jetzt mit BvZ bannen. Der Bär will aber garnicht gebannt werden.

 

Würfelt ihr vor dem Zauberduell zunächst einen WW:Resistenz gegen das BvZ, bevor es zu einem Zauberduell kommt?

 

Gruß

Shadow

comment_2240081
Ich packe meine Frage mal hier hinein.

 

Ein Zauberer hat sich mit Verwandlung in einen Bär verwandelt. Ein anderer Zauberer hat das mit Wahrsehen durchschaut und will die Verwandlung des Bären jetzt mit BvZ bannen. Der Bär will aber garnicht gebannt werden.

 

Würfelt ihr vor dem Zauberduell zunächst einen WW:Resistenz gegen das BvZ, bevor es zu einem Zauberduell kommt?

 

Gruß

Shadow

 

In diesem Fall gibt es keine Resi:

Es ist kein Bär, sondern der Zauberer, der mittels eines Zaubers in eine Bären verwandelt wurde - also Zauberwerk.

Die Auswirkung des Zaubers (also Verwandlung in den Bären) kann durch BvZ aufgehoben werden -> Zauberduell.

Der Gewinner erhält den gewüschten Effekt.

Also entweder er bleibt ein Bär oder, wenn er das Zauberduell verliert, verwandelt er sich wieder zurück

comment_2240480

naja, wieder so ein Ding, wo man erst bei zwei Stellen im Regelwerk lesen muss:

Mit BvZ kann ein ZAU fremde Magie aufheben - vorrausgesetzt wer bleibt Sieger in einem Zauberduell gegen den Schöpfer des Zaubers, der neutralisiert werden soll

 

Es gibt beim Spruch KEINEN Hinweis darauf, das der EW: Zaubern auf den Spruch Auch GLEICHZEITIG der Duellwurf ist.

 

Bei Sprüchen der grossen Magie .... kann der SL das Bannen mit Abzügen auf den EW:Zaubern erschweren

 

Aber dann bei Zauberduell steht es! Alles klar, Pardos, haben wir gestern im Stress nicht richtig gelesen...

 

Panther

 

PS: Aber auf jeden Fall gilt doch: Pro ZAU nur EIN Versuch für das Duell, es sei denn, er lernt Zaubern hoch.

Bearbeitet ( von Panther)

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.