Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

  • Ersteller
comment_1404679
Gerüchteweise wurde ein Berliner Schrebergarten durch den Funkturm nebenan beleuchtet
Halte ich für einen Elektronikbastler für leicht realisierbar.

In den 80er Jahren gabs einen Gerichtsprozess weil die GEZ (oder die Vorgänger der GEZ?) für so eine Anlage Gebühren haben wollte. Soweit ich mich erinnere entschied das Gericht, dass für eine Antenne so lange keine Rundfunkgebühren zu entrichten sind solange damit nur Energie empfangen, nicht jedoch gesendete Informationen ausgewertet und hörbar gemacht werden :)

Bearbeitet ( von Airlag)

  • 1 Monat später...
comment_1441080
Ich wollte keinen eigenen Strang aufmachen und hier wurde bislang eher Zukunftsmusik diskutiert, aber hat jemand von euch 'Time Capsule' von Apple im Einsatz (oder ein alternatives Gerät eines anderen Herstellers)?

 

Ich möchte mir in Kürze so etwas zulegen und bin auf eure Erfahrungsberichte gespannt.

 

Falls es noch aktuell ist:

 

Hab ich im Einsatz und sichere über WLAN. Geht prima, die Anfänglich vorhandenen Kinderkrankheiten sind raus.

 

Viele Grüße

hj

 

Nach dem aktuellen Preisrutsch ist es jetzt doch wieder aktuell (obwohl ich mittlerweile auch einen Mac-Mini habe).

Daher ein paar Fragen:

  • Hört man die Festplatte? Schaltet sie sich bei Inaktivität ab?
  • Hat das Gerät einen Ein-/Ausschalter?

  • 1 Monat später...
comment_1472220

Vor 17 Jahren hieß sowas Stereolithographie und sie haben Industriemodelle hergestellt (Laser und Kunstharz). Vor ein paar Jahren sah ich mal einen Fernsehbeitrag, das sie das jetzt mit Druckern machen (vermutlich schneller). Ist für mich das selbe Prinzip. Das es jetzt groß genug ist für einGebäude, ist sicher ein (enormer fertigungstechnischer) Fortschritt, Allerdings denke ich, ein Einfamilienhaus wird noch lang "herkömmlich" hergestellt werden.

comment_1472238
Vor 17 Jahren hieß sowas Stereolithographie und sie haben Industriemodelle hergestellt (Laser und Kunstharz). Vor ein paar Jahren sah ich mal einen Fernsehbeitrag, das sie das jetzt mit Druckern machen (vermutlich schneller). Ist für mich das selbe Prinzip. Das es jetzt groß genug ist für einGebäude, ist sicher ein (enormer fertigungstechnischer) Fortschritt, Allerdings denke ich, ein Einfamilienhaus wird noch lang "herkömmlich" hergestellt werden.

 

Wir würden solche Verfahren übrigens gerne im Prototypenbau einsetzen (es gibt Teile, da sind sechs Monate für ein Prototypenwerkzeug schnell... und das sind genau diejenigen, an denen der Kunde bis zuletzt herumfrickelt, weil sie die meisten Bauraumkollisionen haben), nur sind die so entstandenen Teile nicht fest genug und würden unter Bremsdruck im Fahrzeug platzen...

  • 2 Wochen später...
comment_1477603
Gibts dass schon? Ich hatte mich auf die E-Mail-Liste setzen lassen, aber noch keine Info bekommen. :confused:

Ich bin seit gestern dabei, vermutlich über die zweite "Invite"-Welle. Ein Kollege aus Schweden hat mich eingeladen, der seinerseits in der ersten Welle ein Invite bekommen hat.

Viel kann ich noch nicht zu Wave sagen - wird halt erst interessant, wenn genug Leute dabeisind, die man kennt.

comment_1477653

Ist eine Plattform zur Kommunikation und vor allem zur Zusammenarbeit (in "Echtzeit"). Du kannst z.B. Dokumente per Webinterface ändern und die anderen Mitarbeiter sehen diese Änderungen direkt.

comment_1477718
Ist hier schon jemand auf Google Wave?

Ich hatte schon seit einigen Wochen Zugang zur Developer Preview, demnach auch gleich eine Einladung von Google bekommen. Und nein, meine acht Einladungen sind schon vergeben.

 

Eingeladene können so weit ich weiß im Moment noch keine weiteren Leute für eine Einladung nominieren.

comment_1477719
Ist das wieder so ein "Social-Network-Ding"? Also nun der tausendste Kommunikationskanal, über den man Nichtigkeiten austauschen kann?
Wenn es gut läuft, könnte es andere Kommunikationskanäle – einschließlich E-Mail und Instant Messaging – ersetzen. Großer Vorteil von Wave ist, dass es die Möglichkeit gibt bzw. in der Zukunft geben soll, dass Nutzer verschiedene Server (wie bei E-Mail und Jabber) miteinander kommunizieren, man also nicht einen Account für jedes soziale Netz braucht.

 

Ah, damit Google sieht, was du so machst. O.k., das leuchtet ein. :thumbs:
Es ist geplant, dass jeder seinen eigenen Wave-Server aufsetzen kann; Google bekommt dann die Waves nur zu sehen, wenn einer von den Teilnehmern mit seinem Google-Account an der Wave teilnimmt.

Bearbeitet ( von Meeresdruide)

comment_1477809
Falls jemand eine Einladung loswerden möchte, stelle ich mich gerne zur Verfügung ;)

Wieviel bietest Du?

 

 

 

 

Nein, im Ernst, gehört der Link oben zu "Sachen zum Lachen" oder "Kuriositäten im Netz"? Oder "Manche Menschen sind einfach gaga"? (Letztere wäre wohl noch zu erstellen...)

comment_1477862
Falls jemand eine Einladung loswerden möchte, stelle ich mich gerne zur Verfügung ;)

Wieviel bietest Du?

 

 

 

 

Nein, im Ernst, gehört der Link oben zu "Sachen zum Lachen" oder "Kuriositäten im Netz"? Oder "Manche Menschen sind einfach gaga"? (Letztere wäre wohl noch zu erstellen...)

 

Ich zahl höchstens in Wartezeit :)

Rechtzeitig anmelden hilft aber...

comment_1477863
Falls jemand eine Einladung loswerden möchte, stelle ich mich gerne zur Verfügung ;)

Wieviel bietest Du?

 

 

 

 

Nein, im Ernst, gehört der Link oben zu "Sachen zum Lachen" oder "Kuriositäten im Netz"? Oder "Manche Menschen sind einfach gaga"? (Letztere wäre wohl noch zu erstellen...)

:rotfl:

Man muss schon ziemlich verzweifelt sein, da mitzubieten. Vor allem da es Wave aller Voraussicht nach dieses Jahr noch für die breite Öffentlichkeit geben wird (auf jeden Fall aber nächstes Jahr).

 

Gruß

Frank

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Ähnliche Inhalte

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.