Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_1069957

Hm, ab jetzt geht es aber klar um eine Hausregel: Auch 2Hand-Kämpfer können nur von maximal 4 Nahkämpfern angegriffen werden.

 

Die Argumentation dahinter kann ich verstehen.

 

Die Umkehrung soll aber nicht gelten, dass 4 Bihänderkämpfer einen Schwertkämpfer angreifen dürfen, nehm ich mal an?

 

Das eine Problem ist: Welche 4 der 6 Felder dürfen angreifen?

Wie viele dürfen Angreifen, wenn er an 1-5 Seiten Deckung hat?

 

Das andere: Welche Boni bekommen sie? Z.B. Zangenangriff gilt glaub ich nur, wenn auch beide angreifen. Wenn nur 4 der 6 umstehenden angreifen, gibts es dennoch den Bonus?

Wenn reihum angegriffen wird, was hindert den Zweihandkämpfer daran, sich so zu drehen, dass möglichst wenig davon hinter ihm stehen?

comment_1070020

Hallo Posbi!

 

Moderation :

Hm, ab jetzt geht es aber klar um eine Hausregel: Auch 2Hand-Kämpfer können nur von maximal 4 Nahkämpfern angegriffen werden.
Eine Hausregel soll bitte in einem eigenen und extra dafür kenntlich gemachten Themenstrang behandelt werden.

 

Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen

Liebe Grüße, :turn: , Fimolas!

comment_1070204

@posbi:

Daß 4 Bihänderkämpfer einen einzelnen angreifen können, würde ich auch nicht so sehen, die würden sich ja behindern, weil sie ja jeder 2 Felder Platz brauchen.

Die von Dir aufgeworfenen zusätzlichen Fragen machen für mich aber sehr gut deutlich, daß eine Anpassung der offiziellen Regel zuviele andere Regelungen nach sich ziehen würde. Also wäre das schlicht zu unpraktisch.

Soweit sehe ich das also als geklärt.

  • 6 Monate später...
comment_1181386

AOA

AOA

..A

 

Nach den Regeln dürfen soviele Nahkämpfer angreifen, wie freie Feldkanten da sind. Wie sieht es aus, wenn zwei Gegner hintereinander stehen?

 

Beispiel: Der Obere steht an einer Wand. Theoretisch hat der obere Gegner so zwei freie Kanten. Angrenzend stehen jedoch die Angreifer für den unteren Feind. Könnte der Feind oben also überhaupt im Nahkampf angegriffen werden?

 

Gruß

 

L.

Bearbeitet ( von Landabaran)

comment_1181453

Da man ja an den Regeln den gesunden Menschenverstand nicht aufhängen soll, würde ich das wie folgt handhaben.

Versucht das untere O, das obere O vor Angriffen abzuschirmen, so kann das obere O nicht angegriffen werden. Wenn das untere O ganz normal kämpft, kann auch das obere O ganz normal angegriffen werden.

 

 

 

Mfg Yon

comment_1181481

In deinem Beispiel kommt das auf die Waffen an, die sie führen.

 

Sieh mal DFR 223f. und DFR 229ff. und beachte die Besonderheiten für lange Spießwaffen udn zweihändige Schlagwaffen.

 

Insbesondere Abbildung 4.13 sollte illustrieren das es nicht unbedingt eine Beschränkung auf vier Angreifer gibt und auch das mit den Kanten stimmt so nicht - siehe Abbildung 4.4 - 4.7

comment_1181576

Hmmm, Kontrollbereich geht ja nur nach vorne und zur Seite, "unteres O" kann normalerweise also die beiden Gegner neben "oberem O" nicht beide im Kontrollbereich haben.

Ausnahme: wenn er mindestens einem Gegner den Rücken darzubieten bereit ist (das kann im Ausnahmefall sinnvoll sein, wenn z.B. die Nahkampfgegner alle nicht so schlimm sind, "unteres O" eine gute Rüstung hat, und "oberes O" z.B. unbedingt zaubern muß, um den bösen Rattenschamanen am Öffnen des Dimensionstors zu hindern o. dgl.).

Aber selbst dann: wenn ich im Kontrollbereich zweier Gegner bin, dann kann ich mir doch auch aussuchen, auf wen ich schlage, oder? Also müßten die beiden Gegner neben "oberem O" auf jeden Fall die Wahl haben und auch "oO" angreifen können. "uO" kann natürlich (bei entsprechendem Handlungsrang) ggf. auf einen von ihnen vorher draufhauen und den dadurch vielleicht am Angreifen hindern...

comment_1181677
Hmmm, Kontrollbereich geht ja nur nach vorne und zur Seite, "unteres O" kann normalerweise also die beiden Gegner neben "oberem O" nicht beide im Kontrollbereich haben. Ausnahme: wenn er mindestens einem Gegner den Rücken darzubieten bereit ist (das kann im Ausnahmefall sinnvoll sein, wenn z.B. die Nahkampfgegner alle nicht so schlimm sind, "unteres O" eine gute Rüstung hat, und "oberes O" z.B. unbedingt zaubern muß, um den bösen Rattenschamanen am Öffnen des Dimensionstors zu hindern o. dgl.).

Aber selbst dann: wenn ich im Kontrollbereich zweier Gegner bin, dann kann ich mir doch auch aussuchen, auf wen ich schlage, oder? Also müßten die beiden Gegner neben "oberem O" auf jeden Fall die Wahl haben und auch "oO" angreifen können. "uO" kann natürlich (bei entsprechendem Handlungsrang) ggf. auf einen von ihnen vorher draufhauen und den dadurch vielleicht am Angreifen hindern...

Warum auch.:confused:– Mir ist nicht klar worauf du hinaus willst. Will das obere „O“ zaubern, sieht er sich möglicherweise zwei Angriffen gegenüber. Das untere „O“ muss sich mit drei Angreifern beschäftigen.

comment_1181712
AOA

AOA

..A

 

Nach den Regeln dürfen soviele Nahkämpfer angreifen, wie freie Feldkanten da sind. Wie sieht es aus, wenn zwei Gegner hintereinander stehen?

 

Beispiel: Der Obere steht an einer Wand. Theoretisch hat der obere Gegner so zwei freie Kanten. Angrenzend stehen jedoch die Angreifer für den unteren Feind. Könnte der Feind oben also überhaupt im Nahkampf angegriffen werden?

 

Gruß

 

L.

Wenn das obere O oben von einer Wand und unten durch seinen Gefährten gedeckt wird, bleiben nur zwei freie Kanten übrig, was bedeutet, dass er nur von 2 Angreifern angegriffen werden kann, obwohl 4 an sein Feld grenzen (solange es keine langen Spießwaffen gibt). Welche beiden As das sind, ist wohl egal. Auch das untere O kann nur von drei Gegnern angegriffen werden, obwohl 5 direkt an seinem Feld stehen (siehe DFR S. 223f.).

 

Viele Grüße

Ticaya

comment_1181716
Mir ist nicht klar worauf du hinaus willst. Will das obere „O“ zaubern, sieht er sich möglicherweise zwei Angriffen gegenüber. Das untere „O“ muss sich mit drei Angreifern beschäftigen.

 

Mir schien die Frage am Anfang darauf hinauszulaufen, ob es möglich sei, "oO" komplett abzuschirmen. Ich seh's aber eigentlich so wie Du. "uO" spart "oO" einen Angriff, weil es eine Seite abdeckt.

comment_1181763
Mir schien die Frage am Anfang darauf hinauszulaufen, ob es möglich sei, "oO" komplett abzuschirmen. Ich seh's aber eigentlich so wie Du. "uO" spart "oO" einen Angriff, weil es eine Seite abdeckt.

 

 

Das war mein Gedanke. "oO" ist der Zauberer, der unten von "uO" -Monster gedeckt werden soll. Alle "A" haben Kurzschwerter.

 

Die Überlegung war, ob sich nicht die "A"s oben mit den "A"s in der Mitte behindern, auch wenn sie verschiedene Gegner angreifen.

comment_1181781

Hoi

 

Mir ist nicht klar was mit "abschirmen" gemeint ist (ausser das das untere O einen dritten Gegner verhindert).

 

Ich kenn nur "Rückendeckung", wobei es hier auf die Ausrichtung ankommt. So wie ich das sehe, hat das obere O immer mit zwei Angriffen, und zwar (wenn er zur Wand blickt oder mit dem Rücken zur Wand steht) mit zwei Zangenangriffen (EW+1 für die Angreifer) oder (wenn er entweder nach links oder rechts blickt) mit einem normalen Angriff und einem von hinten (EW+2) - siehe DFR 229 - zu rechnen.

Bearbeitet ( von daraubasbua)

comment_1181783
Die Überlegung war, ob sich nicht die "A"s oben mit den "A"s in der Mitte behindern, auch wenn sie verschiedene Gegner angreifen.

Wenn sie wirklich nur Einhandwaffen verwenden und tatsächlich verschiedene Os angreifen, dann behindern sie sich überhaupt nicht.

Bei zweihändig geführten Waffen ist besteht mehr Raumbedarf (is im DFR ganz gut abgebildet, habs nur nicht da, kann also nicht sagen wo genau), dann wäre eine Situation wie oben abgebildet nicht möglich.

 

Aber, wie gesagt, bei Einhandwaffen gibt es keine Schwierigkeiten für die As und eine ziemlich verzwickte Situation für die Os...

 

Grüße,

Arenimo

 

P.S: Die oberen As können das untere O übrigens gar nicht angreifen, somit ist das obere O sicher mit 2, das untere O mit 3 Gegnern konfroniert.

Bearbeitet ( von Arenimo)

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.