Zum Inhalt springen

daraubasbua

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    897
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von daraubasbua

  1. Wikipedia sagt zu Zweihändern: Siedelt man das Spätmittelalter ab 1250 an, dann haben wir eine Distanz von knapp 3.700 Jahren. Das Gassenhauen mit Zweihändern in Pikenhaufen ist wohl eher ein Mythos als Realität gewesen. Der Bihandkämpfer kassiert doch mehr Lanzentreffer, als er mit seinem Schwert an Lanzenspitzen zur Seite drängen kann. Ich glaub auch, das die vorzugsweise von der Flanke angegriffen haben, wenn sie es sich aussuchen konnten. Damit die Taktik aufgeht, muß es aber nur zwei Angriffsgruppen geben die aus verschiedenen Richtungen angeifen. (wenn ich jetzt mal Hilfstruppen zur Flankensicherung weglasse, gegen die dann wieder Kavallerie zum Einsatz käme, usw, usw.) Allerdings braucht man für einen guten Zweihänder schon eine gute (Stahl)schmiedetechnik, während man eine Lanzenphallanx wohl ab der Bronzezeit auffstellen konnte. Das Erklärt, warum es 2500 Jahre lang niemand soo probiert hat.
  2. Das schreit ja förmlich nach der ungeschriebenen Regel, dass auch besondere NPCs zum Beispiel Drachen nicht sterben - weil sie ja auch schon so alt geworden sind. Ich richte als SL auch ungern altgediente Spielfiguren hin, weil Spieler und Spielleiter, überhaupt die ganze Gruppe sich so schön aneinander gewöhnt haben. ... Ich glaube, dass so eine gewisse Härte einer Gruppe auch gut tut, wenn die ersten Tränen getrocknet sind. Denn es sorgt für Spannung, die dem Spiel zugute kommt. Mit der Garantie zum Überleben sich an einen Drachen o.ä. herantrauen und/oder in hohe Grade klettern, beeindruckt mich überhaupt nicht. Ich sehe keinen Widerspruch wischen den beiden Aussagen. Eine Garantie gibt es bei Eleazar auch nicht.
  3. Diese Gruppe schreit nach einem Drachen, damit der ein oder andere ablebt. Nope... wir haben in der Runde eine ungeschriebene Regel: Wenn sich ein Spieler mit seiner Figur nicht vollkommen dämlich anstellt und/oder den Tod seiner Figur förmlich herrausfordert lassen wir keine Spielerfiguren sterben. Es ist einfach nur ätzend, wenn man seine Figur wegen eines dämlichen Wurfes wegen verliert (Erinnerung wir spielen noch nach M3, d.h. keine Schicksalsgunst und GG ist auch recht selten) Ich weis jetzt nicht mehr, ob es nach M3 erlaubt war : beidhändiger Kampf mit Morgensternen (?) mit NunChaKos war es das. Beidhändig und Fechten schließt sich (in derselben Runde) aus, es bleibt ihm natürlich überlassen den Kampfstil zu ändern. Ich nehme aber an, die Ordenskrieger können sich alle selber Beschleunigen (zumindest wenn sie auf eine Metallrüstung und Goldener Panzer verzichten). Allgemein denk ich, das kampflastige Abenteuer für so eine Gruppe NICHT die Regel sein sollten (das müsste sie langweilen), lass sie mal Abenteuer erleben in denen sie a) in Rollen schlüfen müssen und b) einen Eingeschränkten Handlungsspielraum haben - sie Leibwächter, Diener, Sekretäre oder sonstwas spielen müssen (und es sollte ja wohl kein Problem sein, grad die Or da einzuspannen). Sowas a la "Kindergartencop" oder (Vermutung) "der Thronerbe". Infiltrationsabenteur sind auch eine gute Methode zu erreichen das Spieler freiwillig Artekakte ablegen, etc. Wenn Hirnschmalz gefragt ist, spielen diverse EW auf Waffen, etc. keine so große Rolle mehr. Ad Artefakte ausgeben: Ich bin selber recht freizügig damit, aber ich achte sehr auf ein paar Grundregeln: * Waffenboni: Angriffsbonus maximal "1" nicht überschreitet, Schadensbonus normalerweise gar nicht, wenn, dann (nichtmagisch, weil scharf) +1 nur für leichte Waffen (Handaxt, Dolch, Kurzschwert) oder Zweihandwaffen (magisch "1", mehr nur gegen spezielle Gegner). Dafür lass ich mich recht gern von Schmiedegesängen inspirieren. Vor Allem solchen die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit erhöhen (lieber ein +1/0 Schwert, das kaum zerbricht, nicht aus der Hand rutscht und hilft kritische Fehler zu vermeiden, als ein nichtmagisches Kurzschwert, das eine Runde davor noch ein +5/+5 Langschwert des Drachentötens war ...) * Eher Effekte die der Gruppe beim überleben nützen, als den Gegnern Schaden. * Sehr gut werden auch magische Effekte der Kategorie "Show" und "Bequemlichkeit" aufgenommen. Und dann sollten Artefakte nicht mühsam erkaufte Fertigkeiten entwerten. PS. Mit Eurer ungeschriebenen Hausregel könnt ich mich auch anfreunden.
  4. Hoi H&D ist wesentlich älter als MdS. Such nicht nach inneren Zusammenhängen, die es nicht geben kann. Nütze vielmehr die Kreative Chance die die Widersprüche bilden, aber mach nicht den Versuch das "Chaos" vollständig zu taxieren. Ein SL der für den gerade aktuellen Teil der/seiner Spielewelt Namen und (nicht notwendigerweise) Hintergrundinformationen bereithält verleiht dem Spiel Farbe. Einer der sich bemüssigt fühlt dann gleich die komplette Hierarchie aus Linnés kompletten Compendium der daimonischen Wesen aufzuzählen langweilt seine Spieler höchstwahrscheinlich. Ausserdem verbaut er sich unnötig Möglichkeiten.
  5. Stimmt genau, es ist diese Tendenz, gute Einfälle und unkonventionelle Lösungen zu bestrafen, die Einen - nicht nur im Rollenspiel - auf die Palme bringt. Und wenn dann eh Alle nur mehr stumpf den Weg des Monsterkloppens gehen weil sie wissem, alles andere macht es nur schwerer, dann sind es genau diese SL die sich beschwerden, daß die Spieler so einfallslos wären.
  6. Genau das sehe ich anders. Eben weil eine Phalanx eine eingespielte Formation ist, die von einem gewissen Vorgehen des Gegners ausgeht und eine offene Feldschlacht (Frontalangriff) erwartet, ist sie empfindlich wenn sie mit Tricks aus dem Bereich Guerilla Taktik angegriffen wird. Sobald der Gegner zum Beispiel auf die höhere Beweglichkeit setzt, steht die Phalanx wie bestellt und nicht abgeholt in der Landschaft und bewirkt nichts (ausser dass der Gegner einen Umweg machen muss). es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah Sah man ja wunderbar bei den ganzen Germanien-Feldzügen. "Quintili Vare, legiones redde!" Man kann die römische Schlachtordnung dieser Zeif vielleicht als Phalanx bezeichnen, aber sicher nicht als Lanzenphalanx.
  7. Immer diese Schlüsse von der Realität auf Midgard Es ist Dir vielleicht noch nicht so bewusst aber Rollenspiel ist zu 95 % Anwenden von Erfahrung aus der Realität. Die restlichen 5% sind sozusagen das Salz in der Suppe. Als Spielleiter habt ihr die Aufgabe zu entscheiden ob so eine Information trivial ist (keine EW: Sagenkunde) oder nicht (dann halt würfeln lassen). Wenn ihr gerne würfeln lasst (und diese Entscheidung kann Euch kein Regelwerk abnehmen), ist das Euer persönlicher Spielstil, aber erwartet nicht, das andere verpflichtet sind, das genau so zu sehen.
  8. Hoi Das ein Bad im Drachenblut einen guten Schutz gibt, weis man im wirklichen Leben so mit 10, 11 rum (wann man halt die Heldensagen liest). In einer Welt in der es a) tatsächlich Drachen gibt, und b) kein Fernsehen, man sich alsdo die langen Winterabende mit Geschichten/Sagen erzählen vertreibt, halte ich sowas für Allgemeinwissen. PS: Meine Spielcharakterer (bis auf einen) haben noch nie einen Drachen gesehen, und der Eine hat auch lieber verhandelt (eine kleine Melodie summend).
  9. Vielleicht sind sie draufgekommen, das sie ihren Standard so kompliziert gemacht haben, das selbst sie das Geld, das nötig wäre das auch nur Ansatzweise zu Implementieren, nicht ausgeben wollen ...
  10. Ich versteh das Getue um etwas das in Kaufabenteuern (die weis Gott nicht mit Superlativen geizen) so gut wie gar nicht vorkommt auch nicht. Generell könnte man aus diesen ganzen "zu mächtig" Diskussionen schließen das es bei Midgard ausschließlich ums Kämpfen geht.
  11. St 61, Gs 11 nach DFR. St 80 - 20 (Zauber Schwäche) = St 60 => EW Angriff +4 Wir schweifen etwas ab und fangen an um des (glattrasierten) Kaisers Bart zu diskutieren: Das Alle St > 80 haben ist ja wirklich unwahrscheinlich, bliebe immer noch zu klären , ob sie dann nicht mit EW+4:Schlachtreihe angreifen dürfen (ich habe diese blumigen Formulierungen immer mit MIN(Waffe, Sonderfertigkeit) interpretiert, buchstabengetreu hast Du recht. Dann bleibt aber noch die Frage, ob die Regel eine durchgängige Reihe verlangt, die Alle im Moment KiS beherrschen, oder ob da zunächst einmal mindestens 10 auf 5 Meter stehen müssen. Ich stell mir gerade vor, wie die Spieler 50 Zinnfiguren auseinanderstellen (von 2 pro Feld auf 1 pro Feld) weil ein Phalanxmitglied die Waffe fallen lies Normalerweise gibt es für einhändig/zweihändig gebräuchliche Waffen verschiedene Anforderungen. Das DRF nennt eine Lanze eine ungebräuchliche Waffe für SpF, grade noch der Gebrauch vom Pferd sei für SpF interessant - was die einzelne Angabe eines einzigen Wertepaares erklärt. MMn hilft ein Schwäche Zauber natürlich, aber reicht nicht aus um allein eine Lanzenphalanx aufzureissen.
  12. Kleine Anmerkung: A hat als Lanzenträger keinen Kontrollbereich. Wenn ich mir http://de.wikipedia.org/wiki/Makedonische_Phalanx anschaue, dann ist es einfach nicht möglich, diese Formation frontal mit Reitern anzugreifen, der erste Angriff kann nur tödlich enden. Das erfolversprechendste ist noch, im Sturmangriff anzugreifen und zu hoffen, dass möglichst viele Lanzen im Pferd bzw. Reiter steckenbleiben bzw. abbrechen, damit der 2. oder 3. Angriff etwas ausrichtet. Ein einzelner Lanzenträger hat keinen, eine Schlachtreihe sehr wohl (siehe Abb 4.17, DFR 232) PS. Es geht hier um eine Heldengruppe mit X NSpF, En Selbstmordkommando mit marginalen Erfolgsaussichten wird deren Führungsanspruch nicht gut tun..
  13. Dafür gibt es keine Regel bzw. ist dies regeltechnisch eigentlich ausgeschlossen (DFR, S. 232). Keine Regeln - ja (Aber für das meiste, das Spielern einfällt , gibt es keine Regeln). Ausgeschlossen? Nein. Das einzig Konkrete was auf 232 steht: Annäherung (von vorn nur bis auf 2 m (den Lanzenspitzen), und Angriffe auf die "Phalanx" (ich bin hier mal so frei, das auf die Kämpfer zu beziehen) nur mit langen Waffen, B8 etc. Also (gewichtete Reihenfolge): * Fernkampfwaffen (zu Fuß, zu Pferd, und bei geeignetem Gelände Kriegsmaschinen) * Hinterhalt (Fallen an einer bewegungslinie, wie Pechgräben, verstekte Pfähle, Stolperfallen, Steinschlag - je nach Gelände) * Ausmanövrieren (EW+2:Angriff aus der Flanke, EW:+4:Angriff von hinten), die Phalanx hat B8 ... * Frontalangriff Wenn man tatsächlich nur frontal herankommt und selber keine langen Waffen hat, dann kann man nur die Waffen(spitzen) angreifen. Schaden kann man aus den Strukturpunkte Regeln herleiten. Treffen sollte nicht sonderlich schwierig sein, die Waffenspitzen sind zwar klein, können aber nicht wirklich ausweichen, (langer Hebel, wenig Platz da 2 pro Meter Frontlinie und multipliziert mit Anzahl der Phalanxreihen). Und es ist egal, ob man eine konkrete Lanze trifft oder die daneben). Ich stell mir das ungefähr so vor (das ist eine Idee, bedarf weiterer Ausarbeitung ...): A ... mehrreihige Phalanx : A(1) ... erste Reihe, A(2) ... zweite reihe, usw.. B ... Angreifer zu Fuß und ohne lange Waffen. B gerät in den Kontrollbereich von A. A(1) erhält zuerst ihren Anriff, danach A(2) zu den üblichen Regeln. Dann darf B versuchen eine Lücke zu bilden (Angriff auf die Phalanxwaffen) EW:Angriff (evt. modifiziert, aber meiner Meinung egal). Kommt es zu einem Treffer und übersteigt der Schaden ein bestimmtes Maß, so kommt es zu einem PW:Stärke, wobei der angerichtete Schaden als Bonus eingeht. Übersteigt der Schaden sogar (hier bitte was vernünftiges einsetzen) nimmt die Phalanxwaffe Strukturschaden. War der PW:Stärke erfolgreich, so schafft es diese "B"Kämpfer, sich zwischen die Lanzenspitzen von A(1) zu stellen - in der nächsten Runde ist er vor Angriffen von A(1) sicher, muß sich aber denen von A(2) und A(3) erwehren. Er selbe kann dann versuchen, einen Abgriff auf die Spizen von A(2) durchzuführen. Dies wiederholt sich solange, bis er dann A(1) in seinem Kontrollbereich hat - dann kann ihn nur mehr - wenn überhaupt - die letzte Phalanxreihe angreifen, und er sollte einen Angriffsbonus auf die eng stehenden Mitglieder von A(1) bekommen (Rundumhieb wäre angemessen). Überlegenswert wäre noch, pro Phalanxreihe das Manöver zwei mal zu verlangen (die Abbildung 7.17 legt das Nahe).
  14. Tatsächlich jemand bei dem Kampf in Schlachtreihe vorkommt? Von Vorme ohne Spießwaffen: Mit schweren Zweihandwaffen die Lanzen/Stangenwaffen, Spießwaffen zur Seite schlagen und dann schnell nah ran (Auch hier ist die Flanke erfolgversprechender). Zu Pferd: Drum rum reiten und von hinten Angreifen. Eine Phalanx oder auch nur eine einfache Lanzenreihe zu drehen dauert ... (Erinnert euch mal an das Exerzieren ...) Wenn Du nicht den Nahkampf vorgegeben hättest, hätt ich aber den Fernkampf vorgeschlagen.
  15. Hoi Meinen Spielverständnis nach erwirbt man Auren in Midgard auf zweierlei Art: Äußerliche (wobei ich jetzt davon ausgehe, das auch göttliche Flüche eiine Finster Aura verleihen - jedenfalls erinneren ich mich daran, das das einmal einem meiner cahraktere passiert ist). Dazu zähle ich auch den Ebenenwechsel (Wesen von anderen ebenen erhalten in der nachbarebene eine dämonische oder elementare Aura je nach Richtung, auf ihrer Heimatebene haben sie keine). Innerliche (die die Verbundenheit/ihre Affinität mit einem bestimmten Aspekt ausdrückt). Das sind die, die bestimmte Charakterklassen "entwickelt haben" wenn sie Grad 7 erreichen. Die werden mMn nicht verliehen, die sind eine Eigenschft, die das Wesen entwickelt hat. Die meisten Auren werden wohl übers ganze Multiversum konstant sein (eben mit Ausnahme der durch Ebenenwechsel erhaltenen).
  16. Okay ... dannn gibt es auch vereinzelt Elfendörfer - gegen Offizielles kann man ja nichts machen! Im Alba-QB ist ja von Fürsten die Rede, die den Elfenstädten vorstehen. Früher aber gab es einen König der allen 3 Städten vorstand, doch nach seinem (ich glaube gewaltsamen) Ableben einigte man sich auf keinen neuen mehr. Da die Fürsten also über eine einzige Stadt herrschen finde ich den Titel Fürst angemessen (zu mal diese Städte ja nicht so groß wie Zwergen-Äquivalente sind!). => Elfen in Alba haben pro Stadt einen Fürst (früher gab es einen König für alle albischen Elfen ... vielleicht in Zukunft mal wieder?) [bem.: das erinnert mich auch an Herr der Ringe: dort hört man in der Frühzeit der Welt (Silmarillon), von Elfenkönigen, im Zeitalter, in dem HdR spielt kamen dann aber nur noch Fürsten vor, da hier die Elfen ebenfalls langsam zurückgegangen sind.] Vielleicht gibt es ja in anderen Ländern Midgards (in denen mehrere Elfen vorkommen) noch je ein König, dem mehrere Städte (& wvtl. Dörfer) unterstehen, die wiederum von Fürsten regiert werden [bleibt wohl Clanngadarn & Moravod für diese Idee] Elfen sind selten. Ob sie auf ihrer Wanderung überhaupt Clangaddarn nennenswert gestreift haben, ist mMn unwahrscheinlich. Moravod ist ja der Ausgangspunkt ihrer Wanderung/Flucht - also mehr als unwahrscheinlich. Wenn Du wo Elfenvölker/-königreiche haben willst, dann bring Deine Abenteurer doch einfach dorthin wo sie a) herkamen (Reailtaileean - Sternenschönheit - Keine Garantie für die Schreibweise) - Die dortigen Chefs sind ja mögliche Mentoren für graue Hexer, oder b) wo sie hingingen (und die Coraniad herkamen). Da das die wenigen Coraniad aber selber nicht mehr so ganz hinkriegen, wohl die schwierigere Variante ). Hat den Vorteil das da nichts ausgearbeitet ist, und Du deiner Phantasie freien Lauf lassen kannst.
  17. Kaum gibt es eine Wiki, wird sie als Quelle zitiert ... Unten bei Kategorien steht: Eigenkreation! Eine schöne Ausarbeitung, die man, wenn sie den eigenen Geschmack trifft, verwenden kann.
  18. Niemand hat etwas anderes behauptet.
  19. Der Strangtitel legt nahe, das das Event dann live im Internet übertragen wird ... Die Idee ist denk ich diskussionswürdig, da sie einige angesprochene Probleme beseitigt. Dazu einwerfen möcht ich noch, das, wenn der "offizielle" Con jährlich wechselt, man das berücksichtigen sollte (unterschiedliche Abstände, evt. kein Con dazwischen für Nachholerrunden)
  20. Ich hab da ein wesentlich weniger "romantisch-gutes" verklärtes Bild der Natur. Allerdings dürften da die meisten Midgardautoren mit euch konform gehen sonst wäre niemand auf die Idee der dunklen Lebenskraft gekommen (die, wenn man Natur als wertfrei betrachtet, einfach sinnlos ist). Ich als SL würde es zulassen, das ein Elf Giftmischen lernt (um Gegengifte zuzubereiten) oder erlauben, das man dafür Alchemie ensetzen kann.
  21. Neu: Ja, sammeln (und bei Gelegenheit auch benutzen ). Alt: hab ich schon, aber ich bin durchaus bereit für eine "mobile" Kopie noch was zu zahlen. PS. Paypal war schon lang vorhanden (und irgendwo hab ich auch das Passwort wiedergefunden).
  22. Es gibt hier im Forum einen Strang zum diesjährigen NordCon - wie vermutlich jedes Jahr, es gibt hier nämlich NordConMitorganiserer und NordConBesuchenWoller (wenn er mal nicht zuweit südlich stattfindet ). Nicht-Midgardons haben ihr eigenes Board (seit der Forumsumstellung weis ich aber nichtmehr genau wo), früher hies es einfach "Cons". Hab das Board gefunden, befindet sich nun im Basar (Hansjoachim wird es doch nicht verscheuern wollen ?) Hier der Link zum NordCon 2008 Strang (Du siehst, Du bist etwas spät dran mit obiger Info) http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=15568 mfg
  23. Ich hab schon mal in einem Fernsehbeitrag gesehen, wie sowas aus dem Becken "geflossen" ist (weil eben beinlos). Aber das war ein 5-10 kg Tier. Und im Wald stell' ich mir sowas unpraktisch vor. PS: Eine konkrete Antwort wär nett gewesen.
×
×
  • Neu erstellen...