Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
Artikel: Midgard - Fanseite auf Facebook
Dann solltest Du das "offiziell" fallen lassen.
-
Zukunft der ConKampagne - Ideen und Diskussion
Schade, ich hätte (trotz Urlaubszeit) mit etwas mehr Beteiligung gerechnet. Aus den drei Antworten auf meine Punkte entnehme ich folgendes: Die Nachholer sind immer noch hoch motiviert, hier könnte nach der Aufholjagd der Pool an interessierten Spielern tatsächlich noch einmal größer werden. Die von mir angesprochenen Probleme werden unterschiedlich wahrgenommen. Die einen haben deswegen schon längst aufgehört und haben anscheinend auch kein Interesse an einer weiteren Teilnahme und die anderen haben sich damit arrangiert. Ein Wiedereinstieg scheint also leider keine Option zu sein. Dies ist nicht nur schade für die ConKampagne selbst, hier könnten auch mögliche zukünftigen Konzepte betroffen sein. Es wurde die Länge der Abenteuer angesprochen. Hier wird man wahrscheinlich immer den Spagat machen müssen, denn einige sind nach einer langen Woche schon um 0:30h müde und andere wollen zumindest sechs Stunden spielen (bei einem Start um 19:30h - der nicht immer geklappt hat - landet man schon mindestens bei 1:30h). Gerade bei einer Kampagne, wo die Erlebnisse von vor drei oder sechs Monaten wieder ins Gedächtnis geholt werden müssen, sehe ich bei kürzeren Abenteuern zu wenig Platz für Inhalt. Wenn neben Rollenspiel noch ein Kampf und etwas vermittelter Hintergrund enthalten sein sollen, dann wird es entweder sehr gedrängt oder vorhersehbar. Und wenn ein Punkt raus gelassen wird, dann werden auch wieder einige enttäuscht sein. Solwac
- Spielerfiguren, wie sehr entsprechen sie den NSC aus dem Kompendium?
- Spielerfiguren, wie sehr entsprechen sie den NSC aus dem Kompendium?
-
Artikel: Midgard - Fanseite auf Facebook
Was soll denn offiziell sein? Ich entdecke jedenfalls keinen Hinweis darauf. So sieht es sehr nach Spam aus. Solwac
- Lehrersuche
-
Midgard 5: Diskussion zu den Verbesserungs- / Änderungsvorschlägen
Ich würde da optimistischer ran gehen. Denn schließlich liegen mit Runenklingen und den Arbeiten für das Onlinerollenspiel schon einige Sachen vor. Solwac
-
Midgard 5: Diskussion zu den Verbesserungs- / Änderungsvorschlägen
Da Du die Lernerei ansprichst: Eine Trennung in Material für während des Spiels und für nachher/vorher wäre sicher hilfreich. Im Spiel schaue ich auf die Regeln für Klettern, nachher auf die Lernkosten usw. Die Regeln in bestehenden QB oder Abenteuern sollten per Update auf Midgard Online aktualisiert werden, so wie bei den Zaubern von M3 nach M4. Sonstige Änderungen sind natürlich immer noch denkbar, wie z.B. Lebensunterhalt in der Lernphase, die Lernphase an sich usw. Solwac
-
Midgard 5: Diskussion zu den Verbesserungs- / Änderungsvorschlägen
@Norden: Dein Wunsch nach einer Überholung steht nicht allein. Die einzelnen Punkte werden bereits in etlichen Strängen diskutiert und die übersichtliche Darstellung des Materials ist für mich der Knackpunkt. Von der Menge des Materials her hat sich nicht so viel geändert, aber neben neu mit M4 eingeführten Passagen stehen viele Textbausteine von M3 und früher. Ich glaube aber, dieses Problem ist bekannt und wird angegangen. Was die Menge an komplexen Regeln angeht, so liegt der Knackpunkt bei der gleichzeitigen Verwendung von Spezialfällen und deren Wechselwirkung. Wahrscheinlich wurden viele Fälle bei der Regelgestaltung implizit als abgedeckt angesehen und sind in Wirklichkeit aber nicht so klar (siehe die entsprechenden Fragen hier im Forum) und einige Kombinationen sind erst durch die Kreativität der Spieler aufgekommen. Neben der expliziten Erwähnung wäre es vielleicht geschickt, wenn ähnlich den Ideen im Kompendium für neue Abenteurertypen auch einige Gedanken hinter den Regeln den Spielern zur Verfügung gestellt werden könnten. Für einzelne Zauber gab es sowas ja schon mal im Gildenbrief. Solwac
-
Breuberg Danksagungen
War die Bardin eingebildet oder hast Du Dir eine Bardin eingebildet (die gar nicht da war) ?? Mach Dir doch selber mal ein Bild von der Bardin!
-
Ich nehm mir 'ne Auszeit
Den habe ich ich immerhin schon im Abenteuer kennen gelernt.
-
Zukunft der ConKampagne - Ideen und Diskussion
Sechs Jahre ist es jetzt her, dass die ConKampagne die Nachfolge der Turnierabenteuer als gemeinsames Erlebnis vieler Spieler am Freitagabend eines MidgardCons angetreten hat. Seitdem gab es 13 Abenteuer und zwei Specials, die beiden ersten Abschnitte zu je fünf Abenteuern sind bereits auf Midgard Online zusammen gefasst. In diesen sechs Jahren gab es über 160 (!) Spielrunden und in der von mir ausgewerteten Liste dürften viele Nachholrunden noch gar nicht aufgeführt sein. Ich schätze, dass mindestens 200 Spieler bisher an der ConKampagne mitgespielt haben und dazu noch einige Dutzend verschiedene Spielleiter. Allerdings zeigt sich auch, dass der ursprüngliche Schwung etwas verloren gegangen ist. Waren zu Beginn noch über die Hälfte der ConTeilnehmer bei der ConKampagne dabei, so sind derzeit nicht mehr als maximal fünf Runden zu erwarten - selbst die kamen jetzt für Breuberg nicht zusammen. Andererseits gibt es eine nicht gerade kleine Gruppe, die vor ein, zwei Jahren eingestiegen sind und eifrig aufholen. Wie soll es also weitergehen? Ich fände es schade, wenn nicht wenigstens die fehlenden zwei Abenteuer für den Abschluss des dritten Teils zustande kämen. Für die Planung dieser zwei Abenteuer wäre es aber wichtig zu sehen, was danach kommen könnte. Die Vorbereitung der Abenteuer und die Organisation der Spielrunden kommen ja nicht aus dem Nichts und auch im Hinblick auf eine Veröffentlichung als Produkt wäre Feedback wünschenswert. In Breuberg gab es einigen Austausch zwischen Olafsdottir und einigen der etablierten Spielleiter, aber es fehlen noch Stimmen der Spieler. Ich möchte zum Start mal einige Punkte aufzählen und kommentieren, die ich als Gründe für einen Ausstieg bzw. eine Nichtteilnahme so im Laufe der Zeit aufgeschnappt habe. Vielleicht könnt Ihr die Liste erweitern und wir kommen so zu einer Übersicht, die dann das Interesse an einer Fortsetzung und Verbesserungsvorschläge dokumentiert. Viel zu viel Verwaltung mit Zertifikaten, Abzeichnen der Logbücher durch Spielleiter usw. Die Originalregeln zum Lernen sind doof und gerade zu Beginn ist Gold viel zu knapp, vor allem wenn noch Lebenshaltungskosten bezahlt werden müssen. Das Steigern vor Ort ist viel zu hektisch, zu Hause habe ich viel mehr Ruhe. Ich bin nicht auf jedem Con, da habe ich den Anschluss verpasst. Die ersten Abenteuer habe ich mit einer tollen Runde gespielt, aber jetzt kommen X, Y und/oder Z nicht. Ohne die will ich nicht spielen. Es ist schwer, wenn ich nur ein oder zweimal im Jahr eine Figur für ein paar Stunden spiele, mich mit ihr zu identifizieren. Ich halte die Verwaltung nicht für das Gelbe vom Ei, allerdings ist eine gewisse Formalisierung schon notwendig. Es geht um die Verwaltung von mehreren hundert Spielern, deren Figuren und Artefakten. Nur durch Logbücher ist da noch ein Feedback an den Autor möglich. Persönlich würde ich ja eine Verlagerung des Aufwands weg vom Con ins Internet bevorzugen. Allerdings schaffen es ja viele noch nicht einmal sich rechtzeitig vor dem Con anzumelden. Und auch die Motivation zeitnah nach einem Con etwas zu machen ist doch eher als gering einzuschätzen. Hier müssen Alternativen vor allem die Trägheit der Masse der Spieler berücksichtigen. Ja, die Originalregeln sind hier in einem Großversuch deutlich an die Grenzen gestoßen. Die meisten Heimrunden umgehen bewusst oder unbewusst die Probleme, auch werden Lernmöglichkeiten daheim selten vorher komplett in Text gegossen, der Spielleiter reagiert noch auf den Abenteuerverlauf. In der ConKampagne wurde schon etwas darauf reagiert, eine grundsätzliche Verbesserung wäre aber wohl nur im Sinne eines Tests für M5 denkbar (schließlich soll ja eine Veröffentlichung möglich sein). Auf dem Con zu steigern ist sicher sehr unglücklich, zum einen will man die Zeit lieber mit Spiel und Schwampf verbringen, zum anderen wollen sich viele auch in Ruhe die Alternativen für ihre Figur überlegen. Im Rahmen des jetzigen Systems (Alternativen siehe oben) sollte einfach das Steigern vor dem nächsten Abenteuer dokumentiert werden. Dies kann dann im Rahmen der Anmeldung geschehen oder auch schnell vor Ort. Ich glaube nicht, dass so mehr Fehler erst kurz vor dem Spiel auffallen als sonst in der Hektik des Cons gemacht (und abgesegnet) werden. Wer sich als Spieler unsicher ist, der wird sicher Ansprechpartner auch zwischen Cons finden - ich stände jedenfalls für Fragen bereit. Inzwischen sollte das Problem nicht mehr so auftreten, da die Nachholrunden etabliert sind und die Frequenz der neuen Abenteuer reduziert wurde. Letztlich wird es immer den Spagat zwischen dem offiziellen Spielrhythmus und den eigenen Möglichkeiten geben. Eventuell wäre ein Mechanismus zum Ein- und Aussteigen zu überlegen (siehe unten). Das Konzept der ConKampagne geht davon aus, dass es einen offiziellen Verlauf gibt und das nächste Abenteuer dann darauf aufbaut. Besonderheiten einzelner Gruppen werden zwar gerne aufgegriffen, aber zum einen gibt es da natürlich eine Grenze, zum anderen sind vor allem Dinge mit Situationskomik nicht einfach übertragbar. Eine Figur sollte also das Nachfolgeabenteuer mit wechselnden anderen aufnehmen können. Gruppenwünsche wurden immer so weit wie möglich umgesetzt. Aber wenn alle ihre Beteiligung so von anderen abhängig machen würden, dann kann es nicht klappen. Die Identifikation mit einer Figur ist immer so eine Sache. Manche können viele verschiedene Figuren parallel "parat" halten, andere spielen immer nur eine Figur und wechseln dann nach einiger Zeit komplett. Ein Ausweg wäre, wenn die Abenteuer der ConKampagne eine Figur nicht exklusiv binden würden. Allerdings würde so etwas zu anderen Problemen führen. So könnte eine solche Figur mit unpassenden Artefakten ankommen, zumindest aber wäre die Ausgangslage für den Autor schwieriger als wenn alle potentiellen Artefakte limitiert wären. Auch wären Logikprobleme zu erwarten, denn eine Figur könnte so schon vorher an einem Ort sein, der dann als neu vorgestellt werden soll. Dazu laufen die Erfahrungspunkte noch stärker auseinander als jetzt schon usw. Solwac P.S. Mir ist klar, dass bei der Einleitung viele Details angesprochen werden. Dies ist solange kein Problem, wie eine konstruktive Diskussion über die Zukunft der ConKampagne erkennbar bleibt. Macht es also der Moderation nicht allzu schwer.
-
Breuberg Danksagungen
Schlüsselvergesser ist so eine Art Wanderpokal, dieses Jahr hast du ihn halt. Ich verstehe diese Abschließerei und Vergesserei immer noch nicht.
-
Ich nehm mir 'ne Auszeit
Wann kommt die Postkarte an?
-
Breuberg 2011: Für eine handvoll Goldstücke
Vielen Dank für das schöne Abenteuer! FSK 16 scheint mir passend, dafür wird man als Spieler auch Zeuge von viel Romantik! Die Idee ist schön, die Beschreibungen sind bildhaft herüber gekommen und die NSC so gut geklaut, dass man sie wieder erkennt ohne im voraus etwas zu erahnen.
-
Breuberg Danksagungen
Vielen Dank für den tollen Con, es gab sogar etwas Sommer! Aber chronologisch: Am Freitag :schwampfling:e einladen, losfahren, mittags Schnitzel und ein paar Weizen in der Burgschenke, Schwüle irgendwie verdauen und ein Abenteuer suchen. Einsi hat meinen Zwerg für eine Handvoll Goldstücke nach Süderainn gelockt und ihm dort gezeigt, dass einfaches Anraufen eine gute Option ist, zumindest solange die Verluste egal sind. Ohne Krit ist mein Zwerg jedenfalls mehrmals effektiv raus genommen worden. Ansonsten hat das Abenteuer Spaß gemacht, wurde souverän geleitet, erfüllte den angegebenen Romantikfaktor und würde pünktlich beendet. Vielen Dank! Damit sind wir am Samstag: Temperaturschock verdauen, bei Abd mit den Asad aufbrechen, der weißen Königin zeigen, dass wir uns unserer Verantwortung stellen und dann eine Festung der Schattenbruderschaft stürmen. Leider war unser Erfolg so irrsinnig viel größer als erhofft, dass der Plan überholt wurde. Bei der Korrektur wurde dann der gefangene Pegasus umgebracht (weiß man das in Friedberg schon? ), wir haben aber zumindest auch alle Investitionen in die Burg zunichte gemacht. Die Königin war sehr zufrieden mit unserem Stamm. Danke Salam für die Unterstützung (und Abd für das tolle Abenteuer)! Dann folgte noch ein gepflegter Liveschwampf auf dem Burghof. Und dann der Sonntag: Es fanden sich einige Abenteurer im Chet Halblyta ein und konnten ein Problem der besonderen Art lösen. Frau Heide (eine Pfirsichbäumin) und Frau Claudia (eine Weidebäumin) sagen Danke! Eine besondere Erwähnung verdient wie nicht anders zu erwarten das leckere Buffet vom Samstag (und Sonntag, wo es trotz des großen Überfalls am Samstag immer noch Reste gab! )! Es fehlten nur die chryseischen Schnitzel... Zum 10-jährigen Jubiläum war es jedenfalls ein rundum gelungener Con! Danke allen Beteiligten, vor allem der Orga! Wissen wir doch!
-
Spielerfiguren, wie sehr entsprechen sie den NSC aus dem Kompendium?
Die meisten von Euch werden die Empfehlungen des Kompendiums für außergewöhnliche Personen ab Grad 4 kennen (KOM S.74ff). Damit werden relativ schnell Figuren erstellt, die in ihren Möglichkeiten denen von Spielerfiguren entsprechen, meist nur nicht über deren Breite der Fertigkeiten. Dies ist aber insofern kein Problem, als solche NSC meist für ein Abenteuer und dessen Umfeld erschaffen werden. Mich interessiert nun, wie weit Eure Figuren mit den Vorschlägen für Waffen-, allgemeine Fertigkeiten und Zauber beschreibbar sind. Bitte bei der Umfrage beachten, dass nicht alle Kombinationen von Antworten Sinn machen, Mehrfachantworten aber durchaus gewünscht sind. Solwac
- Wo liegen die Stymphalischen Hügel
- Spieler kleinhalten - Woher kommt das?
-
Lügen - Eine Verschiebung im regeltechnischen Umgang mit der Unwahrheit (?)
Trotzdem hilft Schauspielern (DFR S. 160). Solwac
-
Lügen - Eine Verschiebung im regeltechnischen Umgang mit der Unwahrheit (?)
Da Schauspielern nicht ungelernt eingesetzt werden kann, wohl aber lügen, halte ich einen EW:Schauspielern als Voraussetzung für falsch. Figur A lügt, Figur B muss nun ausdrücklich einen EW:Menschenkenntnis verlangen. Nun kann ein WW:Schauspielern helfen, wobei das Regelwerk auch einen WW:Menschenkenntnis zulässt. Aufgrund der niedrigeren Lernkosten ist hier Schauspielern auch nicht entwertet. Reicht der WW:Schauspielern nicht, so gibt es aber die üblichen Mechanismen (WW:Menschenkenntnis, WW:In/10), ob zumindest die Lüge durchschaut würde. Solwac
-
Die Suchfunktion testen
Export als txt oder csv...
-
Magiepunkte-System
Es ist die Kalkulierbarkeit. Ich kann mich durch eigene Zauber sehr gezielt auf eine Zahl von AP/MP bringen. Im Nahkampf geht das nicht. Bei einem Treffer verliere ich eine variable Zahl von AP, ich brauche also einen größeren Puffer. Und selbst der kann mir durch Fernkampf oder Fernkampfzauber auch nicht reichen. DFR S.102. Mich stört, dass MP so eine drastische Wirkung haben sollen und dann aber nur mit einem Teil des üblichen Repertoires etwas dagegen gemacht werden kann. Wenn ich Deine Regelung richtig verstehe, dann kann folgendes passieren: Der Kämpfer mit nicht mehr als 12 LP steckt schwere Treffer ein und fällt mit 0 LP zu Boden. Der Wurf auf Tabelle 2.5 oder 4.5 bringt keine weiteren Folgen mit sich und nach dem Kampf gibt eine gelungene Erste Hilfe 6 LP wieder. Normalerweise hätte der Kämpfer jetzt einen Verband und wahrscheinlich würden ihm etliche AP fehlen, aber er könnte praktisch frei handeln und wäre glücklich. Mit Deinem System sind die MP aber auf 0 gefallen und die Erste Hilfe gibt nichts zurück. Also leidet der Kämpfer trotzdem unter Abzügen. Ja, ich kann Dein Ziel nicht nachvollziehen. Ich habe es noch nie erlebt, dass Zauberer gegenüber Kämpfern aufgrund der Regeln im Nachteil waren. Aber das kann letztlich jeder selber entscheiden. Meine Beiträge hier haben aber weniger mit dem Ziel zu tun als mehr mit dem Weg. Du willst etwas für Dich verbessern und ich sehe Nebeneffekte, die andere Ungerechtigkeiten schaffen und so letztlich das eigentliche Ziel auch nicht erreichen. Zum Kampfzauberer: Die Diskussion über Vor- und Nachteile sollte in einem anderen Strang geführt werden. Für den Regelaspekt hier reichen zauberkundige Kämpfer als Beispiel aus. Solwac
-
Artikel: Elementarbeschwörer - Abrichten von Elementaren
Bis auf das Abrichten lernt ein Beschwörer die Sachen doch eh. Die Kosten für die Knechtschaftsringe sind sicher kein Hinderungsgrund für irgendwas. Wenn die Zahl der gleichzeitig anwesenden Knechte so hart limitiert wird (habe ich bisher so nicht verstanden), dann wäre es zum einen doch anders als beim Tiermeister (dessen Tiere verschwinden ja nicht einfach, sie agieren ja weiter - nur eben nicht automatisch so wie der Tiermeister es will), zum anderen müsste immer noch die Grenze von acht Knechten ausgehebelt werden. Wenn ich mir den Aufwand, die regeltechnischen Verrenkungen (wie wird ein so enges Verhältnis zu einem Elementar erklärt, wie ist dabei die Rolle des Elementars, was sagen Elementarmeister dazu usw.) und die dann immer noch vorhandenen Unterschied zum Tiermeister so ansehe, dann finde ich einmal 7000 FP für Binden von Elementarwesen einfacher. Solwac
-
Artikel: Elementarbeschwörer - Abrichten von Elementaren
Er wird nicht nur wesentlich flexibler, er wird auch deutlich mächtiger! Ein Elementarbeschwörer hat normalerweise zwölf verschiedene Wesen als Knechtschaftskandidaten zur Verfügung (Dvergar, Frodefolk und Spaefolk I-IV). Wenn man den unnötigen Aufwand für einen ungenutzt aus dem Ring entlassenen Knecht vernachlässigt, dann kann der Beschwörer sich innerhalb von ein paar Stunden (ca. eigener Grad halbe Stunden) seine Ringe beliebig zurecht legen. Dein Vorschlag geht aber darüber hinaus. Denn was spricht dagegen, wenn der Beschwörer Grad 6 sechs Dvergar abrichtet und die ersten beiden in den Kampf schickt. Er dirigiert sie zu den Gegnern und richtet sein Augenmerk auf die nächsten beiden. Die schickt er in den Kampf und konzentriert sich auf die beiden letzten. Es wäre jetzt dumm, wenn die nicht mehr explizit kontrollierten Dvergar mitten im Kampf aufhören würden. Zumindest binden sie immer noch Gegner, selbst wenn sie nicht mehr effektiv angreifen. Einzig die insgesamt nötigen 48 AP sind da noch eine Grenze... Solwac