Zum Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9855
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Prados Karwan

  1. Merl, ich kann und mag deinen Analogien nicht folgen, schon allein deshalb nicht, weil du in ihnen Annahmen vornimmst, aus denen du dann argumentative Schlussfolgerungen ableitest, die du dann als bewiesen ansiehst (Beispiel die mehrfache Vergiftung durch eine Dschungelwand). Du übergehst dabei, dass schon deine Annahme mindestens diskussionswürdig wäre, keinesfalls aber eine belastbare Tatsache darstellt, auf der sich aufbauen ließe. Kurz: Unter diesen Bedingungen hat eine Diskussion keinen Sinn. Mein erster Beitrag zum aktuellen Thema ist ein reiner Regelbeitrag, von 'Realitätsvorstellungen' ist darin nichts zu finden. Der Inhalt besteht aus Schlussfolgerungen aus den Regeln und Regelantworten. Diese Regelstellen bezeichne ich als relevant für eine allgemeine Beantwortung der Frage im Sinne der Regeln. Irgendwelche subjektiven Realitätsvorstellungen sind in der Hinsicht nicht relevant. Sie können aber dazu dienen, für sich eine erweiterte oder alternative Regelung zu finden. Grüße Prados
  2. Weißt du, Merl, du solltest dir bitte überlegen, was du eigentlich möchtest. In einem Beitrag beklagst du dich darüber, dass immer so viele Ausnahmen zum WW:Resistenz gegeben würden (was, nebenbei, nicht stimmt), doch als ich kurz erkläre, dass bei allen Zaubern, bei denen das nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist, selbstverständlich die grundlegenen Regelmechanismen gelten, zu denen der WW:Resistenz gehört, da gefällt dir das dann auch nicht. Weiterhin übersiehst du die grundlegenden Regeln, nach denen ein WW:Resistenz gegen Umgebungsmagie überhaupt gewürfelt werden darf (Ahnungs- und Wehrlosigkeit als Stichworte). Grüße Prados
  3. Ja, es stimmt, der PW:Gift hat inzwischen einen recht hohen Wert angenommen. Allerdings erleidet das Opfer auch bei gelungenem Prüfwurf immerhin noch 3W6-halbe schweren Schaden. Angesichts des großen Ausbreitungsvolumens ist das doch mal ein Wort. Ich schlage vor: Zauberer anseilen, Tür auf (Gegner überrascht), zaubern, Kameraden ziehen Zauberer aus Tür raus, Tür zu und verbarrikadieren, abwarten. Da die Gegner im verbarrikadierten Raum dem Neben nicht ausweichen können, gelten sie diesem Angriff gegenüber als wehrlos, also erleiden sie mindestens den halben Schaden. Grüße Prados Ja, das wäre eine Möglichkeit. Würdest du denn zumindest die 3W6 Virulenz ansetzen oder gar keine? Ich vermute, das würde ich ganz vom 'Wumms' des Zauberers abhängig machen. Wer sagt denn, dass alle Todeshauche immer gleich sind? Grüße Prados
  4. Aller relevanten. Anders gesagt: Nein, Merl, ich werde nicht in eine Diskussion mit dir einsteigen. Ich habe ja schon Schwierigkeiten, deinen Gedankengängen überhaupt zu folgen, das ist mir etwas zu konfus und wirkt doch arg konstruiert. Was soll ich von einem Argument halten, in dem du mit einer Annahme beginnst, die du dann im weiteren Verlauf als Tatsache hinstellst, auf die du deine Schlussfolgerung aufbaust. (Beispiel 'Luft anhalten'; deine Grundannahmen sind schlicht falsch, schon allein deshalb, weil Midgard die Fertigkeit Tauchen anbietet, mit der (und nicht nur mit der) es möglich ist, normal zu handeln und die Luft anzuhalten.) Grüße Prados
  5. Ja, es stimmt, der PW:Gift hat inzwischen einen recht hohen Wert angenommen. Allerdings erleidet das Opfer auch bei gelungenem Prüfwurf immerhin noch 3W6-halbe schweren Schaden. Angesichts des großen Ausbreitungsvolumens ist das doch mal ein Wort. Ich schlage vor: Zauberer anseilen, Tür auf (Gegner überrascht), zaubern, Kameraden ziehen Zauberer aus Tür raus, Tür zu und verbarrikadieren, abwarten. Da die Gegner im verbarrikadierten Raum dem Neben nicht ausweichen können, gelten sie diesem Angriff gegenüber als wehrlos, also erleiden sie mindestens den halben Schaden. Grüße Prados
  6. Wegen des "Todes" in "Hauch"? Nö, zumindest nicht nach Spruchbeschreibung. Grüße Prados
  7. Um allen Missverständnissen vorzubeugen und als Antwort auf Merls Einlassungen möchte ich darauf hinweisen, dass Spielfiguren selbstverständlich auch gegen Todeshauch und Hauch der Verwesung ein WW:Resistenz zusteht, mit dem sie bestimmen, ob sie dem Nebel insgesamt ausweichen können. Ist dies nicht der Fall, folgt der PW:Gift. Grüße Prados
  8. Ein PW:Gift wird normalerweise einmal ausgeführt um zu prüfen, ob man gegen das Gift immun ist oder nicht. Normalerweise heißt hier, dass solange nicht erneut gewürfelt wird, bis Umstände eintreten, die eine Neubewertung der Situation erforderlich machen könnten. Grüße Prados
  9. Hauch der Betäubung: Der PW:GiT wird jedesmal fällig, wenn man in das Gebiet des Nebels eindringt. Solange man im Gebiet bleibt, wird nur einmal gewürfelt. Der Schaden tritt auch nur einmal auf. Hauch der Verwesung: Hier gilt dasselbe wie bei Hauch der Betäubung. Todeshauch: Letztlich gilt auch hier dasselbe: Solange sich das Opfer in der Wolke aufhält, erleidet es einmalig den Schaden. Kehrt es erneut in die Wolke zurück, ist es dumm - und wohl auch tot. Grüße Prados
  10. Hach, immer diese herzigen Begrüßungen der Neulinge ... Es gibt eine offizielle Regelantwort, die aber die NunChakus ausspart. Man darf viermal. Beschleunigt und mit einem NunChaku. Zwei NunChakus kann man nicht führen, man benötigt beide Hände dafür. Leider ist diese Information nur indirekt im KanThaiPan-QB aufgeführt, nämlich auf Seite 243: Der Umgang mit der Waffe benötigt die Koordination beider Hände. Daher kann man neben einem NunChaku auch keinerlei andere Waffe mehr verwenden, auch keine Parierwaffe. Grüße Prados
  11. Diese Regelung gibt es auch nicht mehr. Voraussetzung für einige Wurfwaffen, beispielsweise das Wurfmesser, ist lediglich, dass man die verwandte Nahkampfwaffe beherrscht. Die Höhe des Erfolgswertes ist dabei nicht von Belang. Grüße Prados
  12. Ich schlage in dem Zusammenhang vor, den Gildenbrief-Bereich in das "Rund um den Spieltisch"-Unterforum zu verschieben, vielleicht auch ins "Material für Midgard". Ansonsten würde ich den Community-Bereich einerseits nach Themennähe ("Midgard-Cons", "Cons" und die "Urlaube" hintereinander) und vielleicht nach absteigendem Midgard-Bezug sortieren (also erst die Midgard-Cons und ganz am Ende die "Allwissende Müllhalde"). Grüße Prados
  13. Die Drehung erfolgt am Ende der Bewegungsphase, nicht am Ende der Runde. Grüße Prados
  14. Es geht offensichtlich aus der Spruchbeschreibung hervor, dass sich der Wirkungsbereich mit dem Zauberer bewegt, denn es wird die "Anima gestählt". Die Anima ist aber ein 'Bestandteil des Lebens' und hält sich normalerweise dort auf, wo auch die restlichen Bestandteile des Lebens einschließlich des Körpers sind. Grüße Prados
  15. ich bezweifle ganz stark, daß dies funktioniert. Der Todesblitz wird auf ein Lebewesen gelenkt und in der Spruchbeschreibung steht nichts davon, dass die allgemeingültige Regel, nachder der Zaubernde sein Opfer sehen muss, aufgehoben würde. Es ist ein Umgebungszauber mit dem Wirkungsbereich Strahl. Ein solcher Zauber kann auch einfach auf gut Glück gewirkt werden, da eben kein Lebewesen direkt anvisiert werden muss, sondern der Zauber auch zufällig in eine Richtung gewirkt werden kann. Allerdings werden dann alle potenziellen Opfer, also alle Lebewesen, die sich entlang des Strahls aufhalten, nur noch zufällig getroffen, das heißt, der Zauberer würfelt für jedes potenzielle Opfer einen Angriff+4, bis das erste Opfer getroffen wird. Grüße Prados
  16. InDesign ist normalerweise stets abwärts-, aber niemals aufwärtskompatibel: Die neuen Versionen lesen alle älteren Dateiversionen, aber nicht umgekehrt. Ich habe ID CS 5 und kann problemlos CS-Dateien lesen. Grüße Prados
  17. So, bin fertig. Einiges klingt sinnvoll, anderes ist wahrscheinlich zu weit vom Grundkonzept Midgards entfernt, um Chancen auf Verwirklichung zu haben. Harren wir mal der Dinge, die vielleicht und möglicherweise auf uns zukommen werden. Grüße Prados
  18. Das ist Der traurige Gesang, ARK, S. 205. Grüße Prados
  19. Wo findet man denn da Informationen dazu? Im "Grauen Konzil" im Kasten auf S.15 wird keine Silbe darüber verloren, dass die gute Frau eine Graue Seemeisterin ist. Auf den nachfolgenden Seiten (Seite 16, rechts unten; Seite 19, linke obere Spalte) wird es erwähnt. Grüße Prados
  20. Ich möchte die Bitte äußern, die Stränge derzeit nicht zu verändern, also zusammenzuführen oder zu trennen. Ich bin ja gerade dabei, sie durchzuarbeiten, da wäre eine Zusammenlegung eher hinderlich, da ich dann nicht wüsste, welche Beiträge ich schon gelesen habe und welche nicht. Nachtrag: Da ich nun durch bin, können die Stränge nach Belieben moderiert werden. Ich bezweifle, dass noch wirklich neue Vorschläge kommen, die nicht Wiederholungen bereits vorgestellter Überlegungen wären. Grüße Prados
  21. Das Erratum dürfte dem neuen Zauber Feuerlauf geschuldet sein, der auch auf andere Wesen gezaubert werden darf. Daher findet sich nun bei Hitzeschutz die Passage, die andere Wesen als den Zauberer ausschließt. In M3 gab es die noch nicht, dort konnte der Thaumaturg sowohl Hitze- als auch Kälteschutz auf andere zaubern. Grüße Prados
  22. Bevor die Wellen hier zu hoch schlagen: Ich sammle bereits seit einiger Zeit die hier vorgebrachten Vorschläge, bereite sie auf und werde sie demnächst, wenn ich das Gefühl habe, dass hier nichts Neues mehr kommt oder eine genügend lange Zeit Stille in den Strängen geherrscht hat, an Elsa schicken. Grüße Prados
  23. Die eigentliche Frage muss lauten, wie man innerhalb der Gruppe den Begriff "Rollenspiel" bewertet. Wenn der Schwerpunkt auf Figurenentwicklung liegt, die Abenteuer vorrangig als EP-Beschaffer verstanden werden und die Figuren ansonsten weitgehend abgekoppelt von der Spielwelt agieren, dann kann der Beschwörer auch zu den normalen Kosten ein Selbststudium betreiben. Wenn der Schwerpunkt dagegen auf einer schlüssigen Spielwelt liegt, in der sich die Figuren quasi als 'Erste unter Gleichen' bewegen, die NSpF also sehr ähnliche Möglichkeiten haben, dann verbietet sich das einfache Selbststudium, da ansonsten das spielweltliche Konzept des Beschwörers ad absurdum geführt wird. Grüße Prados
  24. Ja. Das ist aber auch so gewollt. Ich halte es immer wieder für schlecht, wenn man ein bestehendes Regelsystem so verbiegen will, dass es zu dem passt, was man will. Da sollte man sich besser ein Regelsystem suchen, welches zu dem passt, was man will. Das ist eine amüsante Aussage. Vor allem, wenn man sich BBs letzten Beitrag in den lustigen Gegebenheiten anschaut. Ich weiß gar nicht, wie sie diesen Kampf vor lauter Langeweile überstanden haben. Aber ich find's gut, dass du uns noch einmal die eigentliche Absicht der Midgard-Regeln bestätigt hast.
  25. Eben Eben doch. Viel Text mit vielen Möglichkeiten, sich misszuverstehen, ist ein weniger guter Inhalt, als 1/3 des Textes, welcher prägnanter die relevanten Informationen präsentiert. Nein, ich fürchte, hier missverstehst du mich. Du hast unten ja den 'Geisterfahrer' eingebracht, also bleiben wir mal bei der Autometapher: Ein Auto kann durchaus überzeugende und begeisternde Fahreigenschaften haben (Inhalt) und dennoch hässlich aussehen (Form). Ähnlich bei M4: Die eigentlichen Regelungen sind überwiegend überzeugend und lassen all das zu, was du oben kritisiert hast - der Inhalt stimmt also weitgehend. Nur die Anordnung des Inhalts könnte durchaus besser sein. Unterscheide also bitte zwischen Inhalt und Form. Grüße Prados
×
×
  • Neu erstellen...