Zum Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9855
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Prados Karwan

  1. Das dürfte doch ein wenig komplizierter sein. Die albische Geschichte lässt zeitnahe Buchübertragungen aus der frühen Nachseemeisterzeit recht unwahrscheinlich erscheinen. Weiterhin dürfte die Prozentangabe für Leser alter Lehrbücher sehr hoch gegriffen sein. Grüße Prados
  2. Die Redewendung ist durchaus richtig, deren Ursprung und Begründung findet sich im Neuen Testament. Jesus wurde von Pilatus zu Herodes, von diesem aber wieder zu Pilatus geschickt. Grüße Prados
  3. Na ja, das meinte ich - woher kommt wohl "Babylon 5"? "Ich sage doch, dass Radamathus dieser Sendbote Alamans ist, der den Kalifen umgebracht hat!" Mir geht es um die symbolische "Aufladung" der Namen. Sie sind in den Sprachgebrauch sicher übergegangen - so wie bei uns Kaiser und Pomp oder lukulisch... Immerhin alles römische Staatsmänner - mithin Wörter, die über 2000 Jahre tradiert wurden! Gruß Jakob 'Pomp' nach einem römischen Staatsmann? Ich dachte, es käme aus dem Griechischen. Grüße Prados
  4. Meine damalige Aussage galt insgesamt einem umfassenderem Problemfeld als der Beitrag, auf den du dich hier grinsend beziehst. Die Regelung, die sich mit der Auswahl der Waffen bei Spielbeginn beschäftigt, ist völlig eindeutig. Im Übrigen magst du der Meinung sein, Krayon habe Recht mit seiner Ansicht zu dem größeren Problemfeld. Ich sehe das weiterhin anders. Grüße Prados
  5. 448 + 64 = 512. Ich vermute, du hast ein Mainboard mit integriertem Grafikchip, der sich 64 MB vom Hauptspeicher abzwackt? Grüße Prados
  6. Ich hab' auch noch was: Wie ist dein CD- (oder auch DVD-) Laufwerk angeschlossen, von dem du die CD liest? Möglicherweise ist das Kabel zu lang oder nicht richtig aufgesteckt. Überprüf die Kabelverbindungen und setze im BIOS eine konservative Datenübertragungsrate fest. Ich hatte mal ein Laufwerk (Plextor, was für ein Fehlkauf), bei dem ich so verfahren musste, bis es endlich ein Update dafür gab. Grüße Prados
  7. Das Entwerfen eines neuen Zaubers ist gar nicht so schwer, meine ich jedenfalls, wenn man eine bestimmte Vorgehensweise befolgt und als allerersten Schritt zunächst bestimmt, um was für eine Art Zauber es sich handeln soll, also beispielsweise einen Kampfzauber oder einen sonstigen Zauber. Davon ausgehend lassen sich dann die anderen Parameter bestimmen, und dann lassen sich die für die Zauberart relevanten Parameter anschließend auch noch verändern, ohne dass gleich der ganze Zauber unbrauchbar wird oder der Entwurf in eine Richtung abdriftet, die man gar nicht im Sinn hatte. Gerade im Vergleich zu den oben angegebenen Gründen für den neuen Zauber wird deutlich, dass gar kein Kamfzauber vorgesehen war. Deshalb wäre es dann beim Entwurf sinnvoll gewesen, auf sämtliche Parameter zu verzichten, die den Zauber kampftauglich machen. Das ist dann ja auch im Laufe dieser Diskussion geschehen. Grüße Prados
  8. Ach, ständig diese Rückgriffe auf M3, die nicht immer sinnvoll in einer Diskussion sein müssen, die nach M4 geführt wird. Hier ist dagegen ausnahmsweise mal wenig einzuwenden, auch wenn der genannte Erfolgswert nach M4 doppelt so hoch ist. Grüße Prados
  9. Ist es aber nicht. Ich jedenfalls vermag mehrere Dinge kaum nachzuvollziehen: Wie man erstens eine so einfache Regelangabe wie die hier diskutierte missverstehen und wieso man zweitens so streng von "Missbrauch" reden mag. Meine Güte, es ist ein Spiel, will sagen, gerade diese Anfängerregel kann doch gerne ein bisschen gebeugt werden. Betrachtet man die Aussagen auf Seite 60 des DFR, dann fällt auf, dass die gesamten Vorgaben zum anfänglichen Waffenbesitz recht willkürlich sind. So darf man seine Waffen noch nicht einmal verkaufen. Daraus folgt, dass die strenge Einschränkung des Besitzes einen zusätzlichen Anreiz darstellen soll, das erste Abenteuer einzugehen. Ja, natürlich kann man über bestimmte logische Stolpersteine lamentieren, was Lernen und Beherrschen von Waffenfertigkeiten angeht, aber das führt zu keinem befriedigenden Ergebnis. Grüße Prados
  10. Ah! Und ich hatte schon befürchtet, du wolltest rumpöbeln. Die ganzen Ausführungen übers Punkteschummeln und andere kreative Ideen vermittelten nämlich so gar nicht den Eindruck eines Diskussionswunsches. Aber immerhin wurde uns Lesern nun die sinnreiche Erkenntnis nahe gebracht, bei (vermeintlichen) Regellücken doch zunächst in der heimischen Gruppe nach Lösungen zu suchen. Aber vielleicht sollte die Überlegung, anschließend im Forum ein öffentliches und letztlich völlig nutzloses Buhei um die Angelegenheit zu veranstalten, nicht als Vorbild dienen. (Ich könnte jetzt auch noch etwas Regelgerechtes zu der ganzen Frage schreiben, aber mir will sich der Sinn eines solchen Vorhabens einfach nicht erschließen.) Grüße Prados
  11. Höhö. Grüße Prados
  12. Lass einfach das 'www.' weg, dann sollte es klappen. Grüße Prados
  13. Selbstverständlich weiß ich das. Deswegen bezeichne ich diese Diskussion ja auch mit den genannten Metaphern. Es gibt keine Lösungsmöglichkeit für das zugrundeliegende Problem, es sei denn, man verschöbe sämtliche Diskussionen auf ein persönliches Treffen. Dann aber wäre das Forum überflüssig. Trotz der Metaphern halte ich diese Diskussion aber für interessant genug, um ihr einige Beiträge zu widmen, auch wenn ich weiß, dass letztlich kein greifbares Ergebnis entstehen kann. Grüße Prados
  14. In vielen Fällen soll es für die Durchführung einer Diskussion nicht nur nützlich sein, die eigene Meinung zu vertreten, sondern es soll auch helfen, die andere Meinung korrekt zu lesen. Ich bitte doch darum, meine Aussage zu den jetzt so kritisierten Metaphern genauer zu betrachten. Dem geneigten Leser wird auffallen, dass ich sie durchaus positiv beschreibe und daraus auch meine Motivation ableite, hier zu diskutieren. Die Aussage Bernds ist jedoch ein wirklicher Höhepunkt dieser Diskussion. Bernd, entschuldige bitte, dass ich es gewagt habe, erstens an diesem Gespräch hier teilzunehmen und zweitens auch noch eine andere Meinung als deine zu vertreten. Immerhin hast du mich nun endgültig davon überzeugt, gewisse Gesprächsverhalten abzuwerten, wie du es oben angedeutet hast. Mich amüsiert die von dir postulierte Fraktionsbildung - oh ja, 'sie' sind schon fürchterlich - und ich nehme mir die Freiheit, deine Meinung als, wie formuliertest du doch oben, "zu bekloppt" einzustufen, als dass sich eine weitere Auseinandersetzung mit dir lohnte. Grüße Prados
  15. Entschuldige, Nix, aber m.E. muss es möglicherweise/vielleicht Vis heißen, wobei ich hoffe, dich mit dieser rüden Aussage nicht in eine psychische Krise oder ein permanentes Missverstehen getrieben zu haben. Grüße Prados
  16. Wenn du darauf hinweisen möchtest, dann ist das nicht gemein, sondern deine Schlussfolgerung. Diese sei dir unbenommen, und ich werde nun sicherlich nicht den Forumsfauxpas begehen, dir eine völlig unsinnige Interpretation zu unterstellen, da du ja offensichtlich den eindeutigen Ich-Bezug ignorieren wolltest. Allerdings könnte ich bei mehrfachem Auftreten solcher Schlussfolgerungen tatsächlich mal zu der Entscheidung kommen, bestimmte andere Gesprächsverhalten wirklich abzuwerten. Ich fand diesen Beitrag von Dir eher abschreckend, positiv kann ich daran wenig finden. Gruß Bernd Immerhin konnte ich eine Emotion auslösen, das ist doch auch schon ein Erfolg. Ich meine allerdings, überhaupt nichts von 'positiv' geschrieben zu haben. Ich habe lediglich meine Meinung - huch! - ausgedrückt. Abschließend kann ich EK und Hornack nur zustimmen: heiße Luft und Sturm im Wasserglas. Aber immerhin riecht die Luft ganz angenehm und das Wasser schmeckt nicht allzu schal. Vielleicht sollte man lediglich hin und wieder darauf hinweisen, dass Forumsmitglieder nun einmal unterschiedliche Kommunikationsverhalten pflegen. Grüße Prados
  17. Aha, hier versuchen sich einige Pflanzen also gerade Kaktusstacheln anzuschreiben. Nette Überlegung, doch, doch. 'Aber an ihren Beiträgen sollt Ihr sie erkennen' könnte ich jetzt sehr frei wiedergeben. Dann muss sich niemand verstellen oder etwas vorzugeben versuchen, was möglicherweise gar nicht zutrifft, nur um irgendein Vorurteil zu erfüllen. Um eine der beliebten Ich-Aussagen zu formulieren: Ich sehe nun wirklich keinen Bedarf, die eigene Aussageweise forumskompatibel - was immer das auch sein mag - zu verfremden. Andere mögen das anders sehen, aber das ist ihre Sache. Aus einer eindeutigen Aussage innerhalb einer Diskussion einen 'Absolutheitsanspruch' abzuleiten, halte ich allerdings für ein gewagtes Unterfangen. Meine Beiträge - schon wieder eine Ich-Botschaft - spiegeln meine Meinung wider, stellen meine Argumente dar. Ich wäre doch mit dem sprichwörtlichen Klammerbeutel gepudert, wenn ich diese Aussagen aus freien Stücken gleich wieder sprachlich relativierte. Sollten sich potenzielle Gesprächspartner davon abschrecken lassen und eine Nicht-Diskutierbarkeit meiner Argumente aufgrund der ach so schrecklichen, nichtsdestotrotz lediglich scheinbaren Absolutheit annehmen, dann möchte ich ihnen auch nicht mehr helfen. Ich hoffe, das waren jetzt genug Ich-Botschaften und Selbstoffenbarungen. Bei Bedarf verallgemeinere ich meine Aussagen gerne. Grüße Prados
  18. Na, selbst wenn zwei von sich völlig Überzeugte aufeinander treffen: Dann wird eben etwas heftiger in der Sache diskutiert. Wer will denn das in einer fröhlichen Runde missen? Grüße Prados
  19. Meines Erachtens - ja, ja - ist jede Aussage, die nicht durch fachlich fundierte Quellen gestützt wird, ein Ausdruck der eigenen Meinung - und selbst Quellenangaben sind kein absolutes Ausschlusskriterium. Daher sollten meiner Meinung nach - hört, hört - solche Floskeln möglichst wenig verwendet werden: Sie sind meiner Auffassung nach - ei, sieh da! - überwiegend überflüssiges sprachliches Beiwerk, das letztlich der Konsequenz einer Aussage eher schadet, als dass es ihr nützt. Grüße Prados
  20. Ich betrachte es als Kompliment, dass man meinem Ansinnen ungefragt und freundlich entspricht. Grüße Prados
  21. In meinem Beitrag schrieb ich, dass der Begriff Hochkomma die nicht fachsprachliche Bezeichnung für Apostroph ist. Es besteht daher kein Anlass, die grammatische Blaubeere als zum Teil verfault zu verwerfen. Sie war durch und durch reif und ohne Nebenwirkungen genießbar. Grüße Prados
  22. ok, Umganssprache und bei wieder hab ich KP, denk aber so wie ich es geschrieben habe. tokx Naja, jetzt hast du es ja richtig geschrieben: wieder Fehler: denke oder denk´ So ist nicht einmal Umgangssprache, da würde man eben denk´ schreiben. Mfg Yon Da muss ich aber kurz noch korrigieren. Denn man schreibt nicht denk´, sondern man schreibt denk'. Das von dir verwendete Appostroph ist an dieser Stelle eigentlich nicht richtig, hier gehört ein Hochkomma hin Masamune Bei aller Zurückhaltung, hier möchte ich dann doch mal eingreifen. Nennt es die grammatische Blaubeere. Ein Apostroph, so wird er geschrieben, ist ein Auslassungszeichen, das einem hochgestellten Komma ähnelt und daher auch nicht fachsprachlich als Hochkomma bezeichnet wird. Im oben angemerkten Fall wurde allerdings ein Akzent bemängelt, kein Apostroph. Im Übrigen wird beim Wegfall des endständigen -e von Verben üblicherweise kein Apostroph gesetzt; dies ist nur noch eine Muss-Regelung bei andernfalls missverständlichen Wendungen. Viele blaubeerhaft-besserwisserische Grüße Prados
  23. War ich das? Marek Hey, das wollte ich auch gerade fragen. Na gut, dann antworte ich eben für dich: Ich kann's mir kaum vorstellen.
  24. So könnte man sagen, ja. Der Wind ist der Träger der Magie. Ich muss mich übrigens in der Hinsicht korrigieren, dass ich meine obige Aussage in ihrer Entschiedenheit abmildern muss. Das Arkanum hat mich durch Auflösung mal wieder eines Besseren belehrt. Dieser Zauber müsste meinen Überlegungen zufolge ebenfalls das Wirkungsziel Körper haben, es ist aber ein Umgebungszauber. Man kann also daraus schlussfolgern, dass entweder die Magietheorie deutlich komplizierter ist als gedacht oder dass sie nicht völlig in sich schlüssig ist. Als dritte Möglichkeit bliebe natürlich auch, dass sich bei Winde des Todes eben doch ein Fehler eingeschlichen hat. Auf jeden Fall kann ich das nun nicht mehr mit der vorherigen Sicherheit verneinen. Grüße Prados
  25. Wind des Tode ist kein Umgebungszauber, es handelt sich auch nicht um einen übersehenen Fehler. Dagegen spricht eindeutig die verwendete Zauberformel. Ein Umgebungszauber, der die Luft bewegen und aufheizen sollte, müsste die Formel Bewegen Feuer Luft haben; dies wäre der erwähnte "Fön". Wind des Todes hat hingegen die Formel Zerstören Feuer Wasser, die heiße Luft, die vom Zauberer ausgeht, zerstört also auf magischem Wege, nämlich außergewöhnlich schnell und effektiv, die Körperflüssigkeiten. Es wird durch diesen Zauber also auf magischem Wege der Körper des Opfers angegriffen, daher Wirkungsziel Körper. Grüße Prados
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.