
Alle Inhalte erstellt von Orlando Gardiner
-
Bacharach 2010: Aksi dalam masa lalu
Thema von Wurko Grink wurde von Orlando Gardiner beantwortet in Bacharach Con Vorankündigungens Vorankündigungen - ArchivIch hab zwar schon vor zwei Wochen das Geld überwiesen, aber noch keine Bestätigung bekommen, dass ich dabei bin. Wenn es so weit ist, bekommst Du auch einen Hintergrund.
-
Frage zu den Regelwerken (Auflagen, Verfügbarkeit)
Den Vorwurf, den Du mir machst, muss ich zurückweisen. Lies noch mal meinen Beitrag - darin habe ich nicht dich idiotisch genannt, sondern einen möglichen Vorwurf der Beutelschneiderei, wenn ein solcher Band erscheinen würde. Diesen Vorwurf würdest Du ja vermutlich in jenem Falle gar nicht erheben - wenn doch, fände ich das in der Tat idiotisch. Jede Neuauflage vergriffenen Materials müsste dann auch so bezeichnet werden. Und ja, ich habe deinen Beitrag verstanden. Selbst eine reine Bündelung der vorhandenen enzyklopädischen Gildenbrief-Artikel im Sinne eines "Weltenbuchs" wäre keine Beutelschneiderei (s.o.) Eine Weltenbeschreibung würde vielleicht ein paar aufbereitete Artikel des Gildenbrief enthalten - das wäre dann aber keine Beutelschneiderei, sondern ein überabeiteter "Nachdruck". Der Band würde aber vermutlich hauptsächlich aus neuem Material bestehen, da zu vielen Ländern überhaupt kein enzyklopädisches Material vorhanden ist. Die Midgard-Wiki ist nicht ansatzweise ein Midgard-Weltenquellenbuch - wo nicht ist, kann man auch nichts zitieren. Orl
-
Bacharach 2010: Aksi dalam masa lalu
Thema von Wurko Grink wurde von Orlando Gardiner beantwortet in Bacharach Con Vorankündigungens Vorankündigungen - ArchivDas Geld für den Con habe ich überwiesen. Wenn das noch rechtzeitig war, werde ich also dabei sein. P.S.: Wer verkörpert eigentlich die Grad-1-Södnerin? Grüße, Orl
-
Frage zu den Regelwerken (Auflagen, Verfügbarkeit)
@quicksilver: Es ist tragisch, aber Du hast mit fast allem, was Du sagst, Recht. @MaKai: Ein Quellenband über die Welt Midgard würde hier ausnahmslos JEDER kaufen. Der Vorwurf, eine solche Zusammenfassung bzw. Kreation wäre Beutelschneiderei wäre dann - mit Verlaub - idiotisch. Man lasse seinen Beutel einfach zu. Grüße, Orl
- Beschwörer - sollten sie eine Aura haben?
-
Coverversionen - Eine Sammlung
Schönes Ding! "I am the walruss" (Beatles) von Spooky Tooth "Got to get you into my life" (Beatles) von Earth, Wind & Fire Das Cover schlechthin: "All along the watchtower" (Bob Dylan) von Jimi Hendrix
-
Edgar Knochenbrecher
Off Topic: 20 kritische Treffer - das sind 20 Praxispunkte für Keule (die auch noch extrem leicht zu lernen ist), macht 800 EP. So möchte ich auch mal würfeln! Ich finde alle Vorschläge gut. Hier aber meine Variante: Die Waffe wird magisch: +0/+0. Ist der Träger betrunken (mindestens leichter Rausch), wird sie eine +2/+0 Waffe, die bei 19 und 20 kritisch trifft; bei einer gewürfelten 19 werden aber alle Ergebnisse, die nicht Arm- oder Beintreffer sind ignoriert (also keine Auswirkungen wie bei 01-20). Zu stark finde ich das nicht. Die Waffe ist nur eine Keule und der Träger muß betrunken sein um den Bonus zu bekommen. So ist sie zumindest auch für einen nüchternen Träger halbwegs von Nutzen, wenn er Gegner bekämpft, die nur durch magische Waffen zu treffen sind. Grüße, Orl
-
Bacharach 2010: Aksi dalam masa lalu
Thema von Wurko Grink wurde von Orlando Gardiner beantwortet in Bacharach Con Vorankündigungens Vorankündigungen - ArchivUantegu ist Waldlandbarbar, Grad 7, spricht u. a. Minangpahiti, letztes Abenteuer in Rawindra. @Ma Kai: So ist es. Spiel doch bitte einen Heiler Jiri ist eigentlich schon Grad 10. Er verlernt nur die Punkte nicht, weil er nicht plötzlich mit einem Bein im Grab stehen möchte. Oder um an Abenteuern teilzunehmen, die eigentlich gar nicht mehr für ihn gedacht sind. "Holen sie bitte den kleinen Jiri aus dem Bällebecken ab; die Hälfte der Bälle ist schon kaputt!"
-
Warum überwintern die Aillach eigentlich in Alba?
+1 (sieht das vielleicht so aus, als würde ich gerade mein post-per-day-value hochtreiben wollen? Mitnichten: Ich stimme meinem Vorredner nur uneingeschränkt zu. Die "+1"-Praxis" ist in amerikanischen Foren übrigens gang und gebe.)
- Umgang mit Scharfschießen
-
Bacharach 2010: Aksi dalam masa lalu
Thema von Wurko Grink wurde von Orlando Gardiner beantwortet in Bacharach Con Vorankündigungens Vorankündigungen - ArchivAlso: Bin zwar noch nicht für Bacharach angemeldet, aber wenn ich das noch rechtzeitig schaffe, würde ich sehr gerne teilnehmen, am liebsten mit Uantegu (der mit Grad 7 hoffentlich noch dem Anforderungsprofil genügt?).
-
AEP für Fertigkeiteneinsatz - auch ohne würfeln?
Dies lässt insbesondere den Schluss zu, dass man Praxispunkte nur erwerben kann, wenn der Erfolg nicht unbedingt sicher war, man also einen EW ausführen musste. Bei diesem Zitat ging es mir nicht darum zu betonen, dass man keinen Praxispunkt bekommen kann (das ist, wie inzwischen noch ungefähr 3 Leute bestätigt haben eigentlich außer Diskussion), sondern darum, dass auch in diesem Zusammenhang von dem "Einsatz" einer Fertigkeit die Rede ist. Da im folgenden von einem "zusätzlichen" Erfolgswurf die Rede ist, unterstützt dieses Zitat meine Meinung, dass für den "Einsatz" einer Fertigkeit ein Erfolgswurf nötig ist. Ich meine hier "Einsatz" im Regelkontext. Mir ist durchaus bewusst dass man durch Fertigkeiten auch automatische Erfolge erzielen kann. Das läuft m.E. dann aber nicht unter "Einsatz" im Regelkontext. Das wiederum ist wichtig für die Erfahrungspunktevergabe, da man Erfahrungspunkte eben nur für den "Einsatz" einer Fertigkeit bekommt. Mfg Yon Ich denke hier wurde etwas mißverstanden: Es besteht bei erfolgreichem Einsatz einer Fertigkeit die MÖGLICHKEIT auf einen PP. Diese Möglichkeit ist natürlich nur dann gegeben wenn der EINSATZ der Fertigkeit einen Würfelwurf erforderte. Nur dann ist auch ein ZUSÄTZLICHER Würfelwurf erforderlich, um zu entscheiden, ob es den PP gibt. Die Passage sagt also keinesfalls aus, dass ein erfolgreicher Einsatz einer Fertigkeit (der in bestimmten Fällen auch mit 5 AEP honoriert werden kann) einen Würfelwurf erfordert; sie sagt lediglich aus, dass es einen zusätzlichen Wurf gibt, wenn die Möglichkeit auf einen PP gegeben ist. Zusammen mit den von Rosendorn zitierten Passagen sollte nun klar sein, dass ein erfolgreicher und AEP-würdiger Einsatz von Fertigkeiten nicht an einen Erfolgswurf gekoppelt ist. Ob man das so spielen möchte, ist natürlich Geschmackssache. Grüße, Orl
-
Wie häufig spielt ihr andere Systeme?
Eigentlich ist Midgard inzwischen nur noch mein Zweitsystem. Spiele einmal wöchentlich Pathfinder in den Forgotten Realms (ähnlich d&d 3.5). Midgard grob einmal in anderthalb Monaten, unregelmäßig.
- Korruption auf Midgard - wo verbreitet?
-
Unterstützt Midgard hack&slay?
Hat der Bauer dann die ganze Gruppe ausgeschaltet?
-
Unterstützt Midgard hack&slay?
Das habe ich hier schon öfter gelesen. Ist es irgendwann aber schon einmal vorgekommen, dass eine Gruppe von Grad-0-Bauern eine Grad-9-Abenteuergruppe ausgeschaltet hat? Man sollte außerdem bei der Rechnung die Schicksalsgunst nicht außer Acht lassen, die bei besonders schlimmen Krit-Ergebnissen eingesetzt wird. Desweiteren ist tatsächlich nicht jeder Krit verheerend: 1-20 auf der Tabelle u.a., der Gegner hat auch eine 5%-Chance den Krit zu verhindern. In der Praxis passiert es schon mal, dass der große Krieger ziemlich schnell aus dem Kampf raus ist, meist ist dann aber der Rest der Gruppe in der Lage, die Situation zu bereinigen. Gruß, Orlando
-
Westcon 2010 Danksagungen und sonstiges.
Vielen Dank an alle, besonders an die, die den Con ermöglicht haben, also die in den grünen T-Shirts.* *Schon gut, ich weiß, dass ihr nicht alle grüne T-Shirts anhattet; ihr bekommt jetzt noch ein Extra-Merci. :thumbs:
-
Unterstützt Midgard hack&slay?
Laut der Definition, die hier auf der zweiten Seite des Stranges gegeben wurde ist Hack 'n' slay Folgendes: ein (...)"Spielstil, der sich durch eine exzessive Fixierung auf Kämpfe auszeichnet." Also ist es eher eine Frage des Stils, denn des Regelwerks. Auch an den offiziellen Abenteuern kann man es schwer festmachen; da gibt es zwei Autoren, die Midgard zu (überspitzt gesagt) ganz unterschiedlichen Spielen machen: Jürgen E. Frankes Abenteuer sind im Allgemeinen recht kampflastig (von ihm stammen die Regeln) und Gerd Hupperichs Abenteuer eher weniger. Ich denke folglich schon, das Midgard ursprünglich (im Jahre 1980) als kampfintensives Spiel angelegt war. Obwohl die Regelmechanismen grundsätzlich auch heute die gleichen sind, kamen nach und nach viele neue Aspekte hinzu. Die Frage des Strangeröffners, ob Midgard kampflastiges Spiel belohnt, muß man wohl bejahen, allerdings geht der ständig Kämpfende ein hohes Risiko ein. Die mit M4 eingeführte Schicksalsgunst hat dieses Risiko vermindert. Verglichen mit vielen anderen Systemen, fällt mir die Bevorzugung von kampflastigem Spiel schon auf. Dass z.B. D&D bzw. seine Abkömmlinge und andere Systeme ungefährlicher wären, ist ein Mythos, der gerne von Midgardspielern kolportiert wird, von denen die meisten aber praktisch keine Erfahrung mit anderen Systemen haben. Wer schon mal Cthulhu (oder andere Rune-Quest-Ableger), d&d auf hohen Leveln, Rolemaster/MERS oder (außer DSA) was auch immer gespielt hat, weiß wovon ich rede. Dass optimierte Charaktere belohnt werden ist bsw. bei keinem anderen System so stark der Fall. (Bei d&d werden optimierte Gruppen belohnt - jeder Kampfteilnehmer bekommt genau die gleiche Menge an EP, beim Erreichen von abenteuerrelevanten Zielen das Gleiche). Ich spiele trotzdem gerne Midgard, gerade weil es taktisch so statisch ist - ich muss mir über die taktischen Möglichkeiten meiner Figur im Kampf nicht den Kopf zerbrechen, sondern kloppe einfach drauf (wieder überspitzt formuliert). Hier hat d&d 3+ klar die Nase vorne, ist also in dieser Hinsicht eher hack 'n' slay. Zehn Kämpfe hintereinander sind allerdings auch hier völlig utopisch, wer immer das oben auch behauptet hat, hat es wohl noch nie gespielt. Die Essenz meines teilweise zusammenhanglos erscheinenden Gebrabbels: Das Midgard-Regelwerk ist vom Ansatz her "hack 'n' slay", was man alles daraus machen kann - und ich denke hier muß ich die Kreativität der Midgardgemeinde mal lobend erwähnen - steht auf einem anderen Blatt. Mit freundlichen Grüßen, Orlandinho
- Artikel: Motsognir Feuerlocke
- Artikel: Motsognir Feuerlocke
- Abwehr bei Wesen ohne LP
-
Ghulkönigreich an der Westküste Lamarans
Diese Fragen wirst Du wohl selbst beantworten müssen. Give it a try! Der Gildenbrief wartet, wenn Du dann auch noch schön schreiben kannst. Grüße, Orl
-
Langbogen und Reiten - wie ist die Realität?
So wie das klingt, handelt es sich nicht um eine Regelfrage; dann wäre es in diesem Forum falsch. Auf Midgard (oder mit Midgardregeln spielend) kann man einen Langbogen nicht vom Pferd einsetzen. Punkt. Ob das irgendein Forscher, der versucht die mittelalterliche Realität zu simulieren, doch kann, ist für das Spiel unerheblich. Als Hausregel könnte man eine solche Regelung einführen: man verkürzt die Entfernungen (nah/mittel/weit) und gibt einen Malus auf das Schießen bzw. Bogenkampf zu Pferd. Dir geht es aber augenscheinlich darum, ob es prinzipiell möglich wäre. Die Doku, die Du gesehen hast, müsste deine Frage dann doch eigentlich beantwortet haben. Ich bezweifle, dass sich hier Experten finden, die mehr Ahnung vom Bogenkampf zu Pferd mit realitätsgetreuen englischen Langbögen haben, als derjenige, der in der Doku genau das simulierte. Grüße, Orl
-
Warum gibt es kein Germanien auf Midgard?
Na ja, vergleiche z. B. den historischen englischen König Johann Ohneland. Der war eigentlich ständig unterwegs und hatte auch einen wichtigen Teil seiner Verwaltung immer bei sich. Dass er in einer seiner Residenzen weilte, dürfte wohl eher die Ausnahme gewesen sein. (Ebenso natürlich der deutsche Kaiser u.a.) Das steht jetzt zwar nicht so in wikipedia, aber ich weiß es durch meine Arbeit an den ganzen Urkunden, die während seiner Herrschaft ausgestellt wurden. Im offiziellen Midgard sehe ich es zwar auch nicht, weil eben noch (Informations-)Magie dazu kommt und es anders beschrieben ist, aber vorstellen könnte ich es mir, analog zu den angevinischen Königen, durchaus.
-
In welchen Regionen findet man Saunen?
Das vallianische Imperium, insbesondere seine früherer Reichsteil Chryseia, könte das Ursprungsland des Dampfbades sein (analog zur irdischen Geschichte des römisch-byzantinischen Dampfbades). Daraus hätte sich dann in Eschar das Hamam entwickelt. In den Küstenstaaten könnte dieser Brauch hingegen ausgestorben sein (?).