Zum Inhalt springen

Orlando Gardiner

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4841
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Orlando Gardiner

  1. Der Handlungsrang deiner Figur liegt bei 33 (Ritterrüstung: Gw -50, S. 98, DFR) . Wenn Du mit dem Bihänder angreifst und ihr mit den Waffenrang-Regeln spielt, liegt der Angriffsrang bei 13 (S. 227f., DFR). Da der Handlungsrang direkt von der Gewandtheit abhängt (S. 88, DFR) und die Gewandtheit durch die Rüstung verringert wird (S. 98, DFR), sinkt auch der Handlungsrang. Initiative ist bei Midgard aber etwas anderes (S. 86f, DFR): Wer sie gewint, darf entscheiden, wer sich in der Bewegungphase als erster bewegt. Unabhängig von Rüstungen und Waffenrängen.
  2. Um überstarke Charaktere zu vermeiden, böte es sich an, auf Cons nur magische Gegenstände und Artefakte zuzulassen, die laut der Regelwerke DFR, ARK, MdS und KOM herstellbar sind, bzw. aus ihnen stammen. Alles was aus inoffiziellen, aber auch aus offiziellen Abenteuern stammt, wäre nur dann zulässig, wenn es auch in den Regelwerken steht bzw. herstellbar ist. Eine +2/+2 Waffe wäre dann schon nicht mehr drin, da sie regeltechnisch nicht herstellbar ist. Die Möglichkeit, dass einer der Spieler die Axt "Irenwill" besäße, bestünde aber. Grüße, Orl P.S.: Eine schwarze Haut und rote Augen sind hingegen erst mal unprobelmatisch, weil sie sich regeltechnisch nicht auswirken. Wie die Spielwelt darauf reagiert, steht auf einem anderen Blatt.
  3. Dieser unfassbar witzige und ständig wiederkehrende Umgang mit Rechtschreibfehlern anderer - wahre Schenkelklopfer für Beinlose.
  4. Meine erste Figur war Sohoe Ripper, ein Streuner aus Al' Anfa. Er hat es bis in die 15. Stufe geschafft, glaube ich. Er ist noch nicht gestorben, aber schon ca. 16 Jahre nicht mehr gespielt. Irgendwann zwischen 1987 und 1989 erschaffen.
  5. Athletik für: Klettern, Athletik, Schwimmen, Kampf in Vollrüstung Akrobatik für: Akrobatik, Springen, Balancieren, Seemannsgang, Tanzen, Geländelauf, Winden Ausdauer für: Laufen, Tauchen, Rudern, Trinken Auftreten für: Schauspielern, Beredsamkeit, Verführen, Verhören, Erzählen Pflanzenkunde für: Pflanzenkunde, Kräuterkunde, Alchimie, Gift mischen Überleben für: alle Überlebensfertigkeiten, Spuren lesen, Fallen stellen, Tierkunde Heimlichkeit für: Beschatten, Schleichen, Tarnen, Meucheln Mechanik für: Fallen entschärfen, Geheimmechanismen öffnen, Schlösser öffnen Seefahrt für: Steuern, Schiffsführung Wahrnehmung für: Fallen entdecken, Suchen, Lippen lesen, Wahrnehmung (Spuren lesen) Fingerfertigkeit für: Stehlen, Verbergen, Seilkunst, Fangen Werfen für: alle Wurfwaffen, Werfen Wissenschaft für: Baukunde, Landeskunde, Naturkunde, Sagenkunde Heilung für: Erste Hilfe, Heilkunde, (Gegen-Gift mischen), (Kräuterkunde) Zauberkunde für: Thaumatographie, Zauberkunde (Sagenkunde) Belagerungswaffen bedienen für: Katapult, Balliste Reiten: berittener Kampf, Reiten ohne: Geschäftstüchtigkeit, Kampf in Schlachtreihe, Kampf zu Streitwagen, Streitwagen lenken usw.
  6. Ich hab zwar schon vor zwei Wochen das Geld überwiesen, aber noch keine Bestätigung bekommen, dass ich dabei bin. Wenn es so weit ist, bekommst Du auch einen Hintergrund.
  7. Den Vorwurf, den Du mir machst, muss ich zurückweisen. Lies noch mal meinen Beitrag - darin habe ich nicht dich idiotisch genannt, sondern einen möglichen Vorwurf der Beutelschneiderei, wenn ein solcher Band erscheinen würde. Diesen Vorwurf würdest Du ja vermutlich in jenem Falle gar nicht erheben - wenn doch, fände ich das in der Tat idiotisch. Jede Neuauflage vergriffenen Materials müsste dann auch so bezeichnet werden. Und ja, ich habe deinen Beitrag verstanden. Selbst eine reine Bündelung der vorhandenen enzyklopädischen Gildenbrief-Artikel im Sinne eines "Weltenbuchs" wäre keine Beutelschneiderei (s.o.) Eine Weltenbeschreibung würde vielleicht ein paar aufbereitete Artikel des Gildenbrief enthalten - das wäre dann aber keine Beutelschneiderei, sondern ein überabeiteter "Nachdruck". Der Band würde aber vermutlich hauptsächlich aus neuem Material bestehen, da zu vielen Ländern überhaupt kein enzyklopädisches Material vorhanden ist. Die Midgard-Wiki ist nicht ansatzweise ein Midgard-Weltenquellenbuch - wo nicht ist, kann man auch nichts zitieren. Orl
  8. Das Geld für den Con habe ich überwiesen. Wenn das noch rechtzeitig war, werde ich also dabei sein. P.S.: Wer verkörpert eigentlich die Grad-1-Södnerin? Grüße, Orl
  9. @quicksilver: Es ist tragisch, aber Du hast mit fast allem, was Du sagst, Recht. @MaKai: Ein Quellenband über die Welt Midgard würde hier ausnahmslos JEDER kaufen. Der Vorwurf, eine solche Zusammenfassung bzw. Kreation wäre Beutelschneiderei wäre dann - mit Verlaub - idiotisch. Man lasse seinen Beutel einfach zu. Grüße, Orl
  10. Sollten Beschwörer eine Aura haben? - JA.
  11. Schönes Ding! "I am the walruss" (Beatles) von Spooky Tooth "Got to get you into my life" (Beatles) von Earth, Wind & Fire Das Cover schlechthin: "All along the watchtower" (Bob Dylan) von Jimi Hendrix
  12. Off Topic: 20 kritische Treffer - das sind 20 Praxispunkte für Keule (die auch noch extrem leicht zu lernen ist), macht 800 EP. So möchte ich auch mal würfeln! Ich finde alle Vorschläge gut. Hier aber meine Variante: Die Waffe wird magisch: +0/+0. Ist der Träger betrunken (mindestens leichter Rausch), wird sie eine +2/+0 Waffe, die bei 19 und 20 kritisch trifft; bei einer gewürfelten 19 werden aber alle Ergebnisse, die nicht Arm- oder Beintreffer sind ignoriert (also keine Auswirkungen wie bei 01-20). Zu stark finde ich das nicht. Die Waffe ist nur eine Keule und der Träger muß betrunken sein um den Bonus zu bekommen. So ist sie zumindest auch für einen nüchternen Träger halbwegs von Nutzen, wenn er Gegner bekämpft, die nur durch magische Waffen zu treffen sind. Grüße, Orl
  13. Uantegu ist Waldlandbarbar, Grad 7, spricht u. a. Minangpahiti, letztes Abenteuer in Rawindra. @Ma Kai: So ist es. Spiel doch bitte einen Heiler Jiri ist eigentlich schon Grad 10. Er verlernt nur die Punkte nicht, weil er nicht plötzlich mit einem Bein im Grab stehen möchte. Oder um an Abenteuern teilzunehmen, die eigentlich gar nicht mehr für ihn gedacht sind. "Holen sie bitte den kleinen Jiri aus dem Bällebecken ab; die Hälfte der Bälle ist schon kaputt!"
  14. +1 (sieht das vielleicht so aus, als würde ich gerade mein post-per-day-value hochtreiben wollen? Mitnichten: Ich stimme meinem Vorredner nur uneingeschränkt zu. Die "+1"-Praxis" ist in amerikanischen Foren übrigens gang und gebe.)
  15. In diesem Fall würde ich es wohl auch so handhaben. Hoffentlich hat der Beschoßene dann genug SG...
  16. Also: Bin zwar noch nicht für Bacharach angemeldet, aber wenn ich das noch rechtzeitig schaffe, würde ich sehr gerne teilnehmen, am liebsten mit Uantegu (der mit Grad 7 hoffentlich noch dem Anforderungsprofil genügt?).
  17. Dies lässt insbesondere den Schluss zu, dass man Praxispunkte nur erwerben kann, wenn der Erfolg nicht unbedingt sicher war, man also einen EW ausführen musste. Bei diesem Zitat ging es mir nicht darum zu betonen, dass man keinen Praxispunkt bekommen kann (das ist, wie inzwischen noch ungefähr 3 Leute bestätigt haben eigentlich außer Diskussion), sondern darum, dass auch in diesem Zusammenhang von dem "Einsatz" einer Fertigkeit die Rede ist. Da im folgenden von einem "zusätzlichen" Erfolgswurf die Rede ist, unterstützt dieses Zitat meine Meinung, dass für den "Einsatz" einer Fertigkeit ein Erfolgswurf nötig ist. Ich meine hier "Einsatz" im Regelkontext. Mir ist durchaus bewusst dass man durch Fertigkeiten auch automatische Erfolge erzielen kann. Das läuft m.E. dann aber nicht unter "Einsatz" im Regelkontext. Das wiederum ist wichtig für die Erfahrungspunktevergabe, da man Erfahrungspunkte eben nur für den "Einsatz" einer Fertigkeit bekommt. Mfg Yon Ich denke hier wurde etwas mißverstanden: Es besteht bei erfolgreichem Einsatz einer Fertigkeit die MÖGLICHKEIT auf einen PP. Diese Möglichkeit ist natürlich nur dann gegeben wenn der EINSATZ der Fertigkeit einen Würfelwurf erforderte. Nur dann ist auch ein ZUSÄTZLICHER Würfelwurf erforderlich, um zu entscheiden, ob es den PP gibt. Die Passage sagt also keinesfalls aus, dass ein erfolgreicher Einsatz einer Fertigkeit (der in bestimmten Fällen auch mit 5 AEP honoriert werden kann) einen Würfelwurf erfordert; sie sagt lediglich aus, dass es einen zusätzlichen Wurf gibt, wenn die Möglichkeit auf einen PP gegeben ist. Zusammen mit den von Rosendorn zitierten Passagen sollte nun klar sein, dass ein erfolgreicher und AEP-würdiger Einsatz von Fertigkeiten nicht an einen Erfolgswurf gekoppelt ist. Ob man das so spielen möchte, ist natürlich Geschmackssache. Grüße, Orl
  18. Eigentlich ist Midgard inzwischen nur noch mein Zweitsystem. Spiele einmal wöchentlich Pathfinder in den Forgotten Realms (ähnlich d&d 3.5). Midgard grob einmal in anderthalb Monaten, unregelmäßig.
  19. Eigentlich wäre doch mal eine Region oder zumindest ein kleines Gebiet innerhalb der Länder Midgards interessant, in der es tatsächlich kaum/keine Korruption gibt. Das wäre zwar recht utopisch, aber es ist ja eine Fantasywelt.
  20. Hat der Bauer dann die ganze Gruppe ausgeschaltet?
  21. Das habe ich hier schon öfter gelesen. Ist es irgendwann aber schon einmal vorgekommen, dass eine Gruppe von Grad-0-Bauern eine Grad-9-Abenteuergruppe ausgeschaltet hat? Man sollte außerdem bei der Rechnung die Schicksalsgunst nicht außer Acht lassen, die bei besonders schlimmen Krit-Ergebnissen eingesetzt wird. Desweiteren ist tatsächlich nicht jeder Krit verheerend: 1-20 auf der Tabelle u.a., der Gegner hat auch eine 5%-Chance den Krit zu verhindern. In der Praxis passiert es schon mal, dass der große Krieger ziemlich schnell aus dem Kampf raus ist, meist ist dann aber der Rest der Gruppe in der Lage, die Situation zu bereinigen. Gruß, Orlando
  22. Vielen Dank an alle, besonders an die, die den Con ermöglicht haben, also die in den grünen T-Shirts.* *Schon gut, ich weiß, dass ihr nicht alle grüne T-Shirts anhattet; ihr bekommt jetzt noch ein Extra-Merci. :thumbs:
  23. Laut der Definition, die hier auf der zweiten Seite des Stranges gegeben wurde ist Hack 'n' slay Folgendes: ein (...)"Spielstil, der sich durch eine exzessive Fixierung auf Kämpfe auszeichnet." Also ist es eher eine Frage des Stils, denn des Regelwerks. Auch an den offiziellen Abenteuern kann man es schwer festmachen; da gibt es zwei Autoren, die Midgard zu (überspitzt gesagt) ganz unterschiedlichen Spielen machen: Jürgen E. Frankes Abenteuer sind im Allgemeinen recht kampflastig (von ihm stammen die Regeln) und Gerd Hupperichs Abenteuer eher weniger. Ich denke folglich schon, das Midgard ursprünglich (im Jahre 1980) als kampfintensives Spiel angelegt war. Obwohl die Regelmechanismen grundsätzlich auch heute die gleichen sind, kamen nach und nach viele neue Aspekte hinzu. Die Frage des Strangeröffners, ob Midgard kampflastiges Spiel belohnt, muß man wohl bejahen, allerdings geht der ständig Kämpfende ein hohes Risiko ein. Die mit M4 eingeführte Schicksalsgunst hat dieses Risiko vermindert. Verglichen mit vielen anderen Systemen, fällt mir die Bevorzugung von kampflastigem Spiel schon auf. Dass z.B. D&D bzw. seine Abkömmlinge und andere Systeme ungefährlicher wären, ist ein Mythos, der gerne von Midgardspielern kolportiert wird, von denen die meisten aber praktisch keine Erfahrung mit anderen Systemen haben. Wer schon mal Cthulhu (oder andere Rune-Quest-Ableger), d&d auf hohen Leveln, Rolemaster/MERS oder (außer DSA) was auch immer gespielt hat, weiß wovon ich rede. Dass optimierte Charaktere belohnt werden ist bsw. bei keinem anderen System so stark der Fall. (Bei d&d werden optimierte Gruppen belohnt - jeder Kampfteilnehmer bekommt genau die gleiche Menge an EP, beim Erreichen von abenteuerrelevanten Zielen das Gleiche). Ich spiele trotzdem gerne Midgard, gerade weil es taktisch so statisch ist - ich muss mir über die taktischen Möglichkeiten meiner Figur im Kampf nicht den Kopf zerbrechen, sondern kloppe einfach drauf (wieder überspitzt formuliert). Hier hat d&d 3+ klar die Nase vorne, ist also in dieser Hinsicht eher hack 'n' slay. Zehn Kämpfe hintereinander sind allerdings auch hier völlig utopisch, wer immer das oben auch behauptet hat, hat es wohl noch nie gespielt. Die Essenz meines teilweise zusammenhanglos erscheinenden Gebrabbels: Das Midgard-Regelwerk ist vom Ansatz her "hack 'n' slay", was man alles daraus machen kann - und ich denke hier muß ich die Kreativität der Midgardgemeinde mal lobend erwähnen - steht auf einem anderen Blatt. Mit freundlichen Grüßen, Orlandinho
  24. Gut gereimt, Monsieur Feuerlocke! :thumbs: Das Negativ auf dem Kriegshammer ist schick, obwohl er bis jetzt mit der Streitaxt noch etwas effektiver ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.