
Alle Inhalte erstellt von Orlando Gardiner
-
Baroniespiel in Midgard
Das war es, was ich meinte, aber genau umgekehrt. "Eine verhängnisvolle Erbschaft" mag ein schönes Midgard-Abenteuer sein, aber es bietet eigentlich gar keine Ansätze zum Baroniespiel (wie ich es verstehen würde). Weder gibt es ein definiertes und klar beschriebenes Lehen, noch spielen Beziehungen und Konflikte mit Untergebenen, Peers oder dem "Lehensherrn" eine Rolle, keine anstehenden militärischen Konflikte oder mögliche ausgearbeitete Gegenspieler, keine Regeln fürs Baroniespiel. Es gibt eine Burg und einen Adelstitel, das war es im Wesentlichen.
-
Die Tag-Schwemme
Lese das zum ersten Mal und werde in Zukunft besser aufpassen. In dem CMS, in dem ich einer der Chefs bin, haben wir ziemlich schnell Schluss gemacht mit der großen Freiheit, nachdem wir Tags wie "Asiatischer Laubholzbockkäfer" und dann natürlich unverzichtbar: "Asiatische Laubholzbockkäferlarve" hatten. Jetzt muss man mich darum nett bitten und allein das hält die Menge schon auf einem übersichtlichen Niveau.
-
Baroniespiel in Midgard
Ich glaube, Baroniespiel macht nur dann Spaß, wenn es Regeln dafür gibt und Herausforderungen und wenn es zu einem Teil der Handlung wird. Also etwa wie beim Kingmaker-Adventurepath. Das dass nun auch nicht jedermanns Sache ist, versteht sich von selbst. Ist mir in Midgard in der Form noch nicht begegnet, auch wenn das mal ausschnittsweise eine Rolle spielt, dass eine Abenteurerin oder ein Abenteurer in als Lehensherrin/-herr oder so fungiert.
-
Hilfe für ein Abenteuer in Lidralien
Danke schon mal für alle Antworten! Ich nehme an, dass die in Kästchen unterteilten Flüsse auf der politischen Karte Lidraliens Kanäle sind (Ja, sind sie; auf der S/W-Karte ist eine Legende). Es gibt somit ein druchgehendes Flußsystem von Solvredo bzw. Lanita bis Estoleo. Das ist mir noch nie so aufgefallen, spricht dann doch für ziemlich ausgeprägten Flußverkehr in den Küstenstaaten. Da fragt man sich fast, warum noch kein Kanal Risa und Tevron verbindet - dann wäre auch Diatrava angeschlossen. Als Gegend hätte ich gerne eine weniger stark bevölkerte Region. Die Wasserstraße zwischen Fergio und Lambrini (Calabro-Kanal-Lento) südlich der Kemarche scheint mir dafür geeignet. Zwischen beiden Städten liegen grob geschätzt 100 km Wasserweg und ziemlich unzugängliches Marschland. Eine guter Punkt für ein abgelegenes Gasthaus am Fluss scheint die Stelle zu sein, wo der Kanal in den Lento mündet, ein Dreiländereck, wenn man so will, der Grandate Novadagon und Pantabrion und des Herzogtums Balpacin.
-
Hilfe für ein Abenteuer in Lidralien
Liebe Leute, ich spiele mit der Idee für einen privaten Con ein Warhammer-Abenteuer auf Midgard zu übertragen ("A Rough Night at the Three Feathers"). Dazu brauche ich 1.) einen möglicht langen, schiffbaren Fluß oder noch besser ein Flußsystem (kann auch Kanäle beinhalten) in Lidralien, auf dem Schiffsverkehr mit relativ großen Flußschiffen stattfindet. 2.) eine Gegend in der die Rechtsinstitution des Gerichtskampfes (trial by combat) existiert (analog zur irdischen Geschichte im Spätmittelalter nur Hofgerichten vorbehalten) 3) Hexenjäger. Machen dass nur die Culsu-Kutten? Gibt es da auch "private" Organisationen? Dieser Punkt ist allerdings weniger wichtig. Eher Fluff. P.S.: Wenn das Thema hier nicht richtig ist, entschuldige ich mich für meine Dummheit/Faulheit (bitte etwas entsprechendes aussuchen).
-
Übersetzungen von Midgard in andere Sprachen
Ich mache das beruflich, allerdings eher nebenbei, weil mir die Übersetzungsagentur immer zu lange braucht und das ganze recht umständlich ist (Beschaffungsauftrag, Worddatei mit deutschem Original erstellen usw.). Apropos lange brauchen: das könnte mir dann privat leider auch passieren. Aber wen sich sonst keiner findet, schau ich gerne mal drüber.
-
Magierstecken/Stockwaffen
Nur als Ergänzung: Kodex, S. 135: (Nahkampfwaffen mit mehreren Einsatzarten): "Manche Waffen können mit zwei unterschiedlichen Waffenfertigkeiten benutzt werden. Hierzu zählen Stangenwaffen, die mal zum Stechen, mal zum Zuschlagen benutzt werden können. Je nach Einsatzart verwendet ein Abenteurer entweder seinen Fertigkeitswert für Spießwaffen oder für Zweihandschlagwaffen." Magierstecken werden weiter unten auch noch erwähnt.
-
Theia - gesammelte Karten
Auch rausgezoomt (oder reingezoomt?) ist der Font schwer zu lesen. Lieber etwas serifenloses. Und die Namen der Flüße und Städte sind sehr klein, die der Regionen/Reiche/Gebiete sehr groß. Manche Schriftzüge sind den geografischen Gegebenheiten angepasst, gewölbt, andere nicht. Vereinheitlichen. Man sieht, dass viel Arbeit drinsteckt, die Aufteilung ist interessant, aber mir hat's zu wenig Meer. Auf jeden Fall: Respekt, ist 'ne tolle Karte!
-
Theia - gesammelte Karten
Hihi, ok, Kritik: Die Karte ist super, die Seemannskiste finde ich doof. Also: viel zu viel Seemannskiste - was brauch ich die bei so einer geilen Karte? Edit: Politische Karte: Zu viel Schrift, vielleicht teilweise zu groß und überlappt. Farbauswahl prüfen.
-
Ist das Forum eingeschlafen?
Ich habe, glaube ich, früher einige Kreativbeiträge eingestellt (klar, viel weniger als manch anderer). Ich fand die Kritik hielt sich in Grenzen und wenn dann war sie entweder berechtigt oder es handelte sich um eher geschmäcklerische Bemerkungen. Ich finde nicht, dass hier irgendein Kritiker zurückziehen müsste - im Gegenteil: Oft habe ich das Gefühl, die Leute verkneifen sich eine Kritik, weil dann wieder andere kommen, die die Kritik kritisieren. Als Schöpfer eines kreativen Beitrags hält man sich besser zurück und streut zwischendurch am besten etwas ein wie: "Vielen Dank für Euer Feedback, das hilft mit weiter, auch wenn es negativ ist. Freue mich über weitere Kommentare." (oder ähnlich). Egal, ob das stimmt. Wenn man sich verletzt fühlt oder unfair beurteilt, muss man sich nur immer wieder sagen: "Bleib cool, das ist das Internet. Wahrscheinlich nutzen 50 Leute, die nichts sagen, Deine Ideen". Leicht zu sagen, schwer umzusetzen.
-
Theia - gesammelte Karten
Ich bin gespannt auf Deine Karten. Ich liebe Karten!
-
Gold und Lernen
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Orlando Gardiner beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensMich stört es nicht besonders, habe mich daran gewöhnt, dass es bei Midgard so ist. Das Beispiel mit dem Langschwert finde ich eher absurd wegen des Gewichts. Die Midgard-Waffen sind oft doppelt so schwer, wie es reale Waffen waren. Ein klassisches Einhandschwert wog etwa 1 kg.
-
Der Dungeon - immer noch aktuell oder Relikt aus grauer Vorzeit
Hat inzwischen einige Jahre auf dem Buckel und ziemlich viele Referenzen zur bekanntesten aller Fantasygeschichten, ist aber trotzdem immer noch ein guter Dungeon: Das Abenteuer "Unter den Nebelbergen". Edit: Sehe erst jetzt, dass Irwisch das schon erwähnt hat, Entschuldigung. Ich habe es einmal gespielt (in den frühen 90ern mit einem Regelwerk, das nicht genannt werden soll und 2 mal geleitet - es war immer ohne Unterbrechungen durch kritische Verletzungen).
-
Welche Rollen erwartet ihr in einem albischen Dorf?
Davon würde ich eher nicht ausgehen; orientiert man sich an historischen Quellen, sind diese Art große Höfe eher die Ausnahme. Wenn mich nicht alles täuscht, ist so ein klassisches Bauernhaus (bestehend aus ein oder zwei Räumen inklusive Tiere) auch im Alba-Quellenbuch. Ein klassischer Haushalt bestünde dann eher aus etwa fünf Personen (oft nur Kernfamilie aus Eltern und Kindern). Natürlich kann man das machen wie man möchte und auch größere Haushalte/Höfe einbauen, wenn einem das besser gefällt.
-
AUSGEBUCHT Fremde Fremde (So 16.08.20 - 14 Uhr)
Thema von Nyarlathotep wurde von Orlando Gardiner beantwortet in BreubergCon Abenteuervorankündigungs ArchivNur der Vollständigkeit halber: der Elf (Siolcin) Orome ist Grad 8 und hat den Abenteurertyp "Weiser". Orome würde sich selbst aber weder weise noch Weiser nennen.
-
Was hört ihr gerade?
Einer der wenigen Songs von Steve Miller, die ich wirklich gut finde, weil der Groove ziemlich funky, der Song eigentlich Classic-Rock ist; das Schlagzeug driftet schon in Richtung Hiphop, der Basslauf ist eher ein songdienliches Solo als ein Lauf. Der Höhepunkt ist dann eine Gitarrenduett a la Allman Brothers Band: Shu Ba Da Du Ma Ma Ma Ma.
-
Nedschef
Das Abenteuer "Die Herrin der Tausend Tode" von Hendrik Nübel im Band "Die Hitze des Südens" spielt in Nedschef. Leider habe ich den Band nicht. Aber HN schreibt gute Abenteuer (etwa "Nebel des Hasses" im Gildenbrief). http://www.drosi.de/rezension/caedwyn13.htm
-
Nedschef
"Die Goldkröte" enthält zwar keine Stadtbeschreibung von Nedschef, bietet aber einen guten Einblick in das Leben der einfachen Leute dort, enthält Beschreibungen einiger Örtlichkeiten der Stadt und ist sonst einfach ein gutes, knackiges Abenteuer mit märchenhaftem Charme.
-
AUSGEBUCHT Fremde Fremde (So 16.08.20 - 14 Uhr)
Thema von Nyarlathotep wurde von Orlando Gardiner beantwortet in BreubergCon Abenteuervorankündigungs ArchivIch melde Interesse an, falls es noch einen Platz gibt.
-
Vidingh-Schiff: Wer ist an Bord?
Priester auf einer gewöhnlichen Vidhing wären aussergewöhnlich - so erinnere ich mich zumindest an die Lektüre des Quellenbuchs - denn sie verlassen das Land in der Regel nicht.
-
Stände in der albischen Gesellschaft und ihre regeltechnische Entsprechung
Hörige sind per definitionem unfrei. Ich meine mich zu erinnern*, dass im englischen Rechtsraum im Hochmittelalter sprachlich nicht zwischen leibeigen und hörig unterschieden wurde, man bezeichnete diese Menschen als serfs oder villeins (mehr oder weniger alternative Begriffe). In der Regel war auch im feudalen Mitteleuropa der Grundherr oft auch der Leibherr. Ok, das ist nur Background und für das Spielsystem eher nebensächlich. (*meine Magisterarbeit trägt den Titel: "Das Amt des Sheriffs im englischen Mittelalter", ist aber schon lange her)
-
Der Maar, Samstag, 15. 8. ab 10:00
Thema von Räter wurde von Orlando Gardiner beantwortet in BreubergCon Abenteuervorankündigungs ArchivGibt's noch ein Plätzchen? Dann wäre auch ich gerne mit von der Partie.
-
Bacharach-Con 2020 - Schwampf
Wir waren ja nur ganz wenig Leute/Haushalte - insgesamt sicher ungefährlicher als ein Supermarktbesuch. Stahleck dürfte eine der Jugendherbergen sein, für die es besser läuft - allein wegen der vielen Tagesgäste.
-
Stammtisch zu Köln
Eingeschlafen ist ein schöner Euphemismus. Um es mit Frank Zappa zu sagen: "It's not dead, it just smells funny."* Ernsthaft: Ja, es ist ein langer, tiefer Dornrößchenschlaf, in dem wir uns befinden. Es bräuchte schon einen hartnäckigen und abgebrühten Prinzen, um diese Prinzessin wach zu küssen... *eigentlich Jazz betreffend
-
Tyle - Wer sind sie?
Ich habe davor noch nie davon gehört oder gelesen.