Zum Inhalt springen

Jürgen Buschmeier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13864
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jürgen Buschmeier

  1. Der Wettermacher ist doch ein nettes Hilfsmittel. Nur, wozu braucht ihr den in der Wüste???!!! Mild, heiß, mild haben wir bei uns doch auch immer wieder mal. Insgesamt finde ich den WM recht hilfreich. Wenn man nicht selbst über das Wetter nachdenken will. Ich werde ihn aber eher selten benutzen, da ich das Wetter in bestimmten Situationen, wo es darauf ankommt selbst festlege. Obwohl man seinen Zeitplan natürlich auch nach dem WM auslegen könnte.
  2. Donuilh MacConuilh ist der Laird, Elrohir ist nur Fürst, wenn ich mich nicht irre. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein so besonnener Mann wie Elrohir nach der Krone von Alba greifen sollte. Mir scheinen die verhältnisse in Alba momentan zu stabil, als daß ein Clan aus der zweiten Reihe bei den Großen mitspielen könnte. Ansonsten, viel Spaß bei der Intrigenspinnerei.
  3. Die Grundidee praktizieren wir in einer Gruppe. Irgendwo im Midgard-Digest (?) gab es mal eine Tabelle, in der der Schaden in Abhängigkeit von der Differenz aus Angriffs- und Abwehrwert ermittelt wird. Das Nachschauen nervt, aber jeder Spieler bekam von mir eine Tabelle und konnte sich die für ihn wichtigen Spalten markieren. Allerdings verändert sich der Kampfverlauf nicht wirklich, wie einige Leute befürchten mögen. Wenn ich mit Grad 1 Figuren spiele, dann sind die angemessenen Gegner schließlich etwa gleichstark. Ob nach dem offiziellen System oder diesem macht keinen Unterschied, beide treffen kaum. Für Kämpfe zwischen starken und schwachen Opponenten ändert sich auch nicht wirklich viel, denn der Starke kann von einem Kritischen Treffer immer noch umgehauen werden. Was jedoch der "Realität" näher kommt, ist die verbesserte Chance aus dem Kampf als stärkerer weniger beschädigt hervorzugehen. Der Unterschied der beiden Systeme ist also nach meinen Erfahrungen zu vernachlässigen. Kämpfe kosten allerdings nicht mehr ganz so viele AP, weil bei einem leichten Treffer nach dem von mir gespielten System der Schaden deutlich verringert würde, was mir gut gefallen hat. Ich finde es doch sehr unsinnig, jemandes Dolch auszuweichen und ohne Berücksichtigung des Schadensbonus maximal 5 AP Schaden hinnehmen zu müssen und bei einem Ogerhammer gleich 24 oder so. Bei dem von mir gespielten System gibt es schon einen Unterschied, der berücksichtigt, daß ein Ogerhammer einen größeren Schaden verursacht, aber beim leichten Schaden ist die Differenz nicht so hoch. Nach dem Motto, vorbei ist vorbei, d.h. nur wenig Schaden und nicht gleich so viele AP. Allerdings meine ich, daß darüber schon mehrfach in diesem Forum diskutiert worden ist.
  4. @Rana: Dann hattest Du noch keinen Feind? @Ingesamt zu der Diskussion: Jetzt bin ich neugierig und werde nicht erfahren, was Dengg geschrieben hat. Persönliches Pech nennt man das wohl. Nachdem es ja schon einige Stränge zu Zensur und Tonfall gegeben hat, sollte jeder, der schon länger dabei ist wissen, daß dies so wie es kam geschehen kann. Da ich nicht weiß, was geschrieben stand, beende ich meinen Kommentar jetzt.
  5. Hallo Tharon! In Thame sitzt die nächste Magiergilde, in Thame nehmen einige nette Kurzabenteuer ihren Anfang (Orcwinter aus "Vanasfarne", "Die Kinder des Oger" und noch ein anderes? "Das Hügelgrab"?). Man hätte da also einen Aufhänger. Die Gruppe könnte sich in der Nähe ihrer Heimat einen Namen machen.
  6. Mal schauen, ob das alles soweit verstanden habe. 1. Aktion: Wer gut beschreibt ist erfolgreicher, als derjenige der schlechter beschreiben kann. Warum reicht ein Wert von 14 schon zum Erfolg? Gibt es Abzüge wegen schwacher Beschreibung? EW: 14 bedeutet ich habe so oder so Erfolg und würfle nicht mehr, klingt langweilig. 2. Initiative: Situationsbedingt! Mache ich jetzt schon mit den "Normalen Regeln", d.h. z.B.: Hinterhalt nicht entdeckt heißt Hinterhältiger greift zuerst an. 3. Stunts: Heißt das, wenn ich mir einen zurechtstammle, mißlingt die Aktion? Wer besser beschreiben kann wird bevorzugt? 4. Karmapunkte: Warum haben die Gegner keine? 5. Treffer und Schaden: Was ist mit Rüstungen? Heißt das mit PR muß der Schaden mindestens 8 betragen um durchzudringen? Heißt das mit einem Bogen (max. 6 LP Schaden) mache ich gegen eine KR keinen schwerer Schaden mehr? (Kr schützt für 3 LP, 6-3=3 => nur leichter Schaden???) Wenn ja, warum???? 6. Erhält eine Figur +4 im Nahkampf, wenn sie besonders lange und gründlich zielt um einen tödlichen Hieb oder Stich anzubringen? Wenn ja, was erhält der Gegner, denn der hat ja nun auch Zeit zu zielen, bzw. ich konzentriere mich auf mein Ziel und bis in der Abwehr ja abgelenkt. Erhält der Gegner auch einen Bonus auf den Angriff oder ich einen malus auf meine Abwehr? Zur Atmosphäre: In meinen Midgardgruppen versuchen wir erfolgreich Spaß zu haben. Mal mit mehr, mal mit weniger Atmosphäre. Ich kann mir vorstellen, daß die Stimmung und der Spaß auch mit diesem System, welches Viktor gerade vorgestellt hat. Das ist auch die Hauptsache. Mir waren halt ein paar Dinge aufgefallen, die vielleicht eine Berücksichtigung verdient haben. Ein neues System benötigen wir auch gar nicht. Ich verlange immer wieder von den Spielern und versuche es als Spieler selbst auch, wenn ich daran denke, meiner Figuren Aktionen zu beschreiben. Dazu sind Filme sehr hilfreich und auch Bücher. Im Grunde kommt es mir beim Rollenspiel darauf an Spannung und Spaß zu erleben, was mit dem "Normalen Midgard" sehr gut gelingt. Das, was Du vorgestellt hast, Viktor, unterscheidet sich für mich nicht so sehr von Midgard, weil ich als SL Mühen der Spieler belohne. Allerdings muß das Risiko bestehen bleiben, d.h. Gefährliches in einer Steilwand wird auch bei Klettern +14 oder höher immer noch ausgewürfelt und nicht für den Spieler kalkulierbar, nach dem Motto "Ankommen ist alles"
  7. Jürgen Buschmeier

    Der Eiswolf

    1. Beute: Ein Tiger kann einen Elephanten erlegen, warum nicht auch ein Eiswolf ein Mammut? 2. Werte: Die sind mir zu hoch. Vielleicht sollte man ihn, nachdem ich gerade von Prados "2m Länge" las, mit dem Tiger vergleichen 3. Lebensraum: Wenn er in den Eisöden von Tuomela lebt, dann könnte ich mir vorstellen, daß er im Winter nur in den seltensten Ausnahmen ein wenig nach Süden vorstößt. Wenn er von den Eiswesen lebt, dann hat er dort ganzjährig seine Beute und muß nicht nach Süden ziehen. 4. Vertrauter oder Gefährte? Höchst unwahrscheinlich, aber es ist eine Phantasiewelt, also warum nicht? Z.B. Halberfrorener Zwergendruide findet schwerverletzten Eiswolf und versorgt dessen Wunden. Gemeinsam übersteht man einen Blizzard???!!! 5. Mitnehmen nach Hause!? Ich habe keine Ahnung von Tieren, aber überlebt ein Pinguin ohne Kühlhaus? Was braucht ein Eisbär um hier bei uns zu überleben, außer genug Nahrung? Zoologen an die Front! Ich sage NEIN!
  8. @Chefe(HJMaier): Sangeskunst bedeutet für mich, daß es sich reimen soll. Ich weiß allerdings, daß es reichlich Gedichte gibt, die sich am Ende nicht reimen. Das Titelbild gefiel mir auch sehr gut. Zum Scharfrichter fällt mir noch eine Kleinigkeit ein, jedenfalls für Jakob Richter. In einer der alten DDD-Ausgaben, frag mich nicht welche, gibt es einen netten Artikel über Henker im Mittelalter, deren Ansehen und Pflichten in verschiedenen Kulturen usw.
  9. Leute lest doch mal die Überschrift! Es heißt Reaktionen auf den GB#51, nicht "meckern über das Nichteintreffen des GB". Davon abgesehen: 1. Ausdauer...: Gefiel mir nicht sonderlich, aber das liegt wohl daran, daß ich hier genug darüber diskutiert habe. Vor allem finde ich, ist das Thema keinen Artikel im GB Wert. ur Selbstkritik des Autors: Hut ab, daß Du es trotzdem immer wieder versuchst. Ich trau mich nicht einmal einen ersten Versuch zu unternehmen. 2. Buluga: Sehr gut, die Quellenhinweise finde ich sinnvoll. 3. Mag. Helden: Lese ich nicht. Keine Ahnung! 4. Kakaobohnen: Das erste Abenteuer, von dem ich glaube, daß ich es tatsächlich an einem Spieltag zu einem Ende bringen könnte. Klein, nett und deswegen keine große Dramatik beim Lesen. Note: 2 5. Scharfrichter: Sehr guter Artikel, wer hat lektoriert? Es gibt einen großen Unterschied zwischen Gesindel (Räuber, Diebe, Mörder) und Gesinde (Knecht, Magd, Diener). Die einen machen Überfälle, die anderen gehen ehrlicher Arbeit nach. Das hat mich irritiert, außerdem habe ich gestern reichlich getrocknete Trauben gegessen. 6. Sangeskunst: Meine Spieler erschlagen mich meist, wenn ich ein eigenes Gedicht präsentiere. Denn dann dient es dem Zweck, informiert zu werden und meine Dichtkunst ist nicht besser als die des Autors. Allerdings reimen sich meine am Ende immer. 7. Musik: Sehr schöne Ideen. 8. Uchana: Super! 9. Rang und Namen: Nett! 10: Spielerfiguren einmal anders: Habe ich schon einiges zu gelesen. Nett geschrieben, wirklich Neues konnte ich nicht entdecken. Alles in allem ein gelungener Gildenbrief mit schönem Hintergrundmaterial. Ich glaube auch weniger Rechtschreibfehlern als beim letzten Mal. Am besten haben mir die beiden Ideen von Bethina Maier gefallen. (Scharfrichter und Windharfe) Beides hat so was Romantisches. Und das finde ich eher selten bei Midgard. PS: Mir gelingt das als SL nie.
  10. Ich mache mir die Sache einfach. Ich beschreibe die Räumlichkeiten und schildere Entfernungen, Längen, Breiten. Die Spieler zeichnen mit. Da kommt es oft genug zu Ungenauigkeiten, die von mir korrigiert werden, wenn sie zu offensichtlich sind. Und wenn alle Räume erkundet sind, gibt es die Karte. D.h.nicht entdeckte Geheimtüre etc. werden von mir zwar gezeigt (ich schwärze nichts) und ignoriert. Von ein paar Scherzen der Spieler, wie "ich schaue an der Wand noch mal nach" oder "wo ist mein Hammer, Meißel, Stemmeisen...?" abgesehen, tun die das auch. Insgesamt haben die Spieler dann eine recht genaue Karte und das reicht aus. Ich finde auch, daß eine fertige Karte die Sache manchmal zu einfach machen würde, d.h. die Räumlichkeiten sind manches Mal doch verwirrender, als die einfache Karte und das nutze ich dann schon mal aus. Nicht jede Figur hat einen guten Richtungs- und Orientierungssinn, als daß ich eine sehr genaue Karte herausrücken würde.
  11. @Ragnar: Danke für die Inspiration! Neuer Zauber: "Todesrülps" "Wort"zauber der Stufe 3 AP-KOsten: 3 Wirkungsziel: Umgebung Zauberdauer: 1-6 Sekunden Wirkungsdauer: je nach konsumierter Nahrung (Duftintensität): 1-6 Minuten Reichweite: 1-6m, je nach Duftintensität Wirkungsbereich: Kegel Zaubermaterial: Stark duftende Nahrungs- und Genußmittel, besonders erfolgreich zeigte sich die Kombination von Bier, Rauchkraut und Knoblauch (Duftintensität: 6) Wirkung: Der Zauber verstärkt die Geruchsintensität von Nahrungsmitteln, welche gerade gegessen wurden und verursacht deutliche Übelkeit bei seinen Opfern. Diesen steht ein WW: Resistenz gegen Umgebungsmagie zu. Sollte dieser gelingen, weicht man der Duftwolke aus. Wenn nicht, wird ein PW: Gift fällig. Mißlingt auch dieser werden sehr schnell die Folgen sichtbar. Starkes Erbrechen, je nach Wirkungsdauer verliert das Opfer bis zu 6 LP und dreimal so viele AP.
  12. Ich meine mich erinnern zu können, daß das Langschwert so lang ist, damit man damit vom Pferd aus seinen Gegner treffen kann. Somit fällt eine recht kurze Waffe, wie Keule oder Handaxt wohl aus dem Kreis der geeigneten Waffen. Lang müssen sie wohl sein. Vermutlich wären Zweihandwaffen besonders geeignet, sind aber größten Teils nicht zugelassen. Kennt sich jemand mit der Historie des Reiterkampfes aus? Wurden eher kurze oder lange Waffen verwendet? Was ist mit Zweihandschwertern oder Stielhammer, Helleharde (stoßend)? Irritierend finde ich, daß der Ogerhammer zugelassen ist, nicht aber der Bihänder. Aber, wir machen ja ein Phantasierollenspiel und keine Realitätsrollenspiel.
  13. Zauberei, international? Natürlich, aber nur in gewissen Grenzen! "Lesen von Zauberschrift", was Menschen angeht, ist schließlich auch nur einmal zu lernen. Jedenfalls ums Meer der 5 Winde. Ich meine, die menschliche Magie geht auf die Geschichte mit dem Anarchen zurück, der die Magie über Elfen und Arracht nach Midgard gebracht haben soll. Ich glaube allerdings im Waeland-QB gab es auch noch das vergleichbare "Lesen von Zauberrunen", wobei ich davon ausgehe, daß die Magie der Zwerge und der Waelinger eine gewisse Nähe aufweist. Und dann gibt es noch Quipu aus Nahuatlan. Vielleicht täusche ich mich aber und alle Magie geht auf den Anarchen zurück. Wenn die Schrift größten Teils international ist, dann sollten auch die Wortzauber international sein. Mir ist beim erneuten Studium des Arkanum aufgefallen, daß auch beim Zauber "Verwandlung" die geistigen und magischen Fähigkeiten beibehalten werden. Das stimmt mich doch nachdenklich, weil ich dachte die spirituelle Bindung bei "Tiergestalt" mache diesen Spruch so besonders. Da aber die "Verwandlung" also den gleichen Effekt hat, denke ich, man sollte tatsächlich alle Bedingungen erfüllen, seine Zauber weiterzuwirken. D.h. Sprechwerkzeuge und Hände sollten geeignet sein. Vielleicht sollte man sich auch eine Hausregel überlegen. Z.B.: "Tiergestalt" hat sprituelle Bindung und weil man sich mit dem Tier identifiziert, (man fühlt sich trotz des menschlichen Bewußtseins, das immer die Kontrolle behält, als Tier) zaubert man auch als Tier ohne Einbußen. "Verwandlung" verändert die Gestalt, aber man identifiziert sich nicht mit dem Tier, weil man nur den Körper des Tieres benutzt. D.h. nur mentale Zauber kommen zur Anwendung. Es sei denn Sprech- und Fuchtelwerkzeuge sind den menschlichen sehr ähnlich. Ich glaube, diesen Unterschied werde ich als SL immer benutzen.
  14. Ich lasse dies selbst sicherlich nie zu. @Saron: Das war eher nur eine Gedankenspielerei, wobei die äußerst fragliche Regelkonformität sicherlich interessant sein dürfte. @Nix: Ist Namensmagie Gedanken- oder Wortmagie? Ich weiß gerade nicht, ob darüber schon etwas geschrieben wurde. So leicht wollte ich es den Zauberern auch nicht machen, was aber aus meiner Eröffnungsäußerung auch deutlich hervorgeht. Ohne Katalysator (Material) und andere Hilfsmittel sollte der Energiebedarf (die AP-Kosten) steigen. @Ragnar...: Genau! Und er könnte z.B. den "Goldenen Panzer" auf seine Gefährten wirken, indem er diese ankotzt, wenn man die Materialkomponente nicht weglassen will. @Volker: Die Folgen für das Weltbild wären wohl eher verschwindend klein, denn man würde ihn vermutlich für wahnsinnig erklären. In einigen Generationen, könnte es dann aber anders aussehen. Besonders falls er eine Gruppe talentierte junger Zauberer um sich schart, vier Fremde jeweils ein Buch über ihn schreiben, er nur durch die Kraft seiner Gedanken Blinde sehend macht...
  15. Nun nehmen wir aber mal einen berittenen Schwertkämpfer, der aus dem Galopp einen Gegner trifft. Macht er dann nicht mehr Schaden ? Reichen +2 auf den EW: Angriff wegen erhöhter Position nicht aus? Mir reicht das, aber Du kannst den chaden auch gerne noch erhöhen. Denn so ein Pferd ist wirklich schnell. Macht ein Baseballschläger, der aus einem ca.50 km/h schnellen Auto, auf einen Passanten niedergeschwungen wird nicht mehr Schaden als normal ? Gegenfragen: Hast Du schon einmal jemanden so angegriffen? Wenn ja, war der Treffer einfach zu landen? Oder würdest Du sagen, daß der Angriff sogar erschwert war oder würde? Dann erhöhe den Schaden, wenn Du magst! Ist es nicht so, dass ein Wanderfalke sich beim Sturzflug auf 350 km/h beschleunigt um dann mit einem einzigen Schlag der Klaue sein Opfer zu töten ? Ja, und? Ich zitiere mich höchst ungern, aber "erhöhe den Schaden, wenn Du magst". Wird einem berittenen Kämpfer keine +2 auf sein EW:Angriff gegeben, da er höher sitzt und wegen seiner Bewegungsgeschwindigkeit nicht mehr so sehr ausholen muss ? Rhetorische Frage! Machen Wurfwaffen nicht mehr Schaden ? Mehr Schaden als was? Ein Baseballschläger aus einem fahrenden Auto? Weiß ich nicht! Wenn Du meinst, ihr Schaden sollte höher sein, als der im Regelwerk "ärztlich verordnete", das wurde schon mal irgendwo diskutiert. Such selber! Bekommt man als stehender Angegriffener nicht Abzüge auf seine WW:Abwehr, da die Reaktionszeiten extrem verkürzt werden ? Warum, wenn ein geübter Infanterist so angegriffen wird, dann ist es genau das, wofür er ausgebildet wurde. Ansonsten haben Normale Menschen eh eine geringere Abwehr und auch Angriffswerte, die nicht gerade nach einer Herausforderung für tapfere Recken gehalten werden können. Kann man, wenn man bei dieser Geschwindigkeit getroffen wird, sich noch im Sattel halten ? Klar, wenn man festgebunden wurde und der Strick nicht reißt. Geübte Kavalleristen schon. Wird eine Wurfwaffe, wie eine Wurfaxt, nicht durch die eigene Geschwindigkeit extrem gefährlich ? Bedeutet das, werfe ich aus dem Stand, ist sie ungefährlich, weil meine eigene Geschwindigkeit =0? Nein, diese Frage beantworte ich nicht noch einmal, siehe weiter oben Wurfwaffenschaden. Kann man im Sattel sitzend ungehindert abwehren ? EW: Kampf zu Pferd!!!! Wird man nicht nur am Bein getroffen (lange Spieß- ,Schuss- und Wurfwaffen mal ausgenommen) ? Wieso das? Sitzt bei Midgard irgend ein Recke auf einem so hohen Roß? Infanterist (1,80 m), Langschwert (1,20 m) dazwischen noch sein Arm, das macht mindestens 3 m. Er muß halt nur noch die Deckung des Gegners durchbrechen und könnte diesen sogar ins Auge pieksen. Alles Fragen, die ich nicht alleine beantworten will. Wie sollte man diese Problemsituationen lösen (WM, EW, WW u.s.w) ? Wie regelt ihr solche ? Deine Antworten auf Deine Fragen hätten mich schon interessiert. Ich spiele nach den offiziellen Regeln und das ist gut so. Es gibt für mich keinen weiteren Klärungsbedarf. Aber, wie geschrieben, Deine Antworten auf Deine Fragen fände ich sehr interessant. Auch wenn ich manchmal frech war, hoffe ich doch, daß der Rest zufriedenstellend für Dich ist.
  16. Daß eine hohe Intelligenz sinnvoll ist, darüber sind wir uns einig. Natürlich ist sie nicht notwendig. Um bei dem beliebten Schamanen zu bleiben, wenn er nicht besonders intelligent ist, kann er doch eine gewisse oder gar überragende Bauernschläue besitzen, selbst wenn er Holzlöffelschnitzer sein sollte. Um seine Machtposition zu behaupten, könnte seine Menschenkenntnis von wichtiger Rolle sein. Selbstverständlich sind die Kunden wichtig und die Intelligenz ist ja auch ein Anhalt für die Qualität seines Erinnerungsvermögens. Aber nicht notwendig! Oh, und noch einmal zum Schamanen, ich denke jeder Schamane sollte in der Fremde erst einmal Erfahrungen sammeln, beweisen, daß er sich nicht nur in der Heimat auskennt, sondern sich auch an unbekannten Orten bewegen und überleben vermag. Schließlich soll kein Depp den Stamm führen. Dazu braucht es jedoch wie geschrieben keine sehr hohe IN. Auch wenn sie die Sache einfacher machen würde.
  17. Über die Tiergestalt-Diskussion kam mir folgender Gedanke: Rein theoretisch halte ich zwei der drei Sprucharten für künstlich, weil z.B. der Zauberer "Tiergestalt" anwenden kann und dann alle seine magischen Fertigkeiten (höchstoffiziell) beibehält, d.h. ohne Einschränkung als Ratte oder welches Tier auch immer, all seine Zauber, seien es auch Wort- oder Gestenzauber anwenden kann, daß materielle Komponenten (Wo sind sie bei der Tiergestalt?)scheinbar auch keine Rolle mehr spielen. Es steht jedenfalls nichts Gegenteiliges in der Spruchbeschreibung. Lege ich diese Beschreibung also wortwörtlich aus und übertrage sie auf alle Zauberer und deren Wort- oder Gestenzauber und Materialien, dann müßte ein Zauberer in der Lage sein, rein theoretisch, all sein Sprüche nur durch die Kraft seiner Gedanken zu wirken. Die Trance eines Schamanen wird durch Kräuter, Gesang, Tanz und Musik ungemein erleichtert, benötigt werden diese vier Dinge aber nicht. Anfangs würde es sicherlich sehr schwierig sein, denn er Zauberer muß sich erst einmal von dem Gedanken verabschieden, Hilfsmittel zu nutzen. Außerdem dürfte er mehr Kraft verbrauchen um das Material zu ersetzen, auch um die Gesten und Worte wegzulassen würde sich der Kraftaufwand vermutlich erhöhen. Z.B. scheint es auf die arkanen Worte nicht wirklich anzukommen, denn es macht keinen Unterschied (Arkanum, S. 28), ob der Zauberer flüstert oder brüllt. Sie erleichtern den Zaubervorgang scheinbar. Es ist z. B. auch möglich alle drei Zauberarten von Spruchrollen anzuwenden, d.h. auch Gedankenzauber, Materialzauber werden so zu Wortzaubern (Arkanum, S.36). Es entfällt also die Materialkomponente, welche ja eh nur ein Katalysator ist. Und wie wir alle aus der Chemie wissen, senkt der Katalysator den Energieverbrauch. Seine Abwesenheit verhindert die Reaktion bei ausreichendem Energieeinsatz jedoch nicht. Warum sollte es andersherum nicht auch möglich sein? Kein Kat., dafür höhere AP-Kosten. Keine Gesten und Worte, dafür nur noch die Kraft der eigenen Phantasie? Dies benötigt vermutlich ein Umdenken, keine höhere Energie, aber auch hier kann man den AP-Verbrauch erhöhen. Ich weiß, daß Midgard eine mittelalterliche Welt ist, daß auf diesen Gedanken vielleicht kein einziger Zauberer kommen dürfte, und wenn, dann würde er vermutlich schnell isoliert, der Ketzerei angeklagt oder was weiß ich. Das bedeutet aber nicht, daß meine Idee deswegen blöd sein muß. Was haltet Ihr davon? Her mit Eurer Kritik, Gegenargumenten oder gar Zustimmung?
  18. Tach auch! 1. Nach der Beschreibung des Spruches behält der Zauberer seine magischen Fähigkeiten. a) D.h. vielleicht er könnte bei passenden Bedingungen all seine Zauber wirken. Hände für Gesten, Sprechwerkzeug für Wortzauber müssen vorhanden sein. b) Oder es bedeutet das keine Einschränkungen bestehen. 2. Es wird nicht ausdrücklich beschrieben, daß seine Gesten- und Wortzauber zu Geisteszaubern werden, nur daß er seine magischen Fähigkeiten behalte. 3. Arkanum, S. 28 (Einschränkungen beim Zaubern) nimmt auf den Zauber "Tiergestalt" keinerlei Bezug. Warum? Weil es keine gibt? Oder weil man dies v ergessen hat? 4. Es besteht für den Zauberer eine "besondere spirituelle Bindung an eine bestimmte Tierart". Was heißt das? Ist die Bindung so beschaffen, daß der Zauberer genau aus diesem Grund seine magischen Fertigkeiten behält? Daß es keine Einschränkung für diesen Zauber gibt? Warum wurde dies dann nicht explizit erwähnt, also bestätigt oder doch ausgeschlossen? Weil man die Beschreibung wortwörtlich nehmen soll? Insgesamt komme ich zu dem Schluß, daß es für den Zauberer keinerlei Einschränkung beim Zaubern geben darf, weil er aus seiner religiösen Überzeugung daran glaubt, daß er dieses Tier ist, daß er mit diesem Tier verwandt ist und daß ein höheres Wesen (Gott, Natur oder Totemgeist) ihm die Macht gibt, seine Fähigkeiten weiterhin einzusetzen. Das Gegenteil dazu ist der Zweifel des S chamanen oder Tiermeisters, der nicht in KR nicht einmal sich selbst verzaubern kann, weil er davon überzeugt ist, daß dies widernatürlich ist und nicht funktioniert.
  19. Hallo Leute! Bewegungsweiten: a) Sprint: B mal 3, im Schnitt = 72 b) Dauerlauf: B mal 2, im Schnitt = 48 Das wäre für mich vermutlich schon Sprinttempo! c) Normales (eher schnelles) Gehen: B = 24 d) Kampfgetümmel: B durch 2, im Schnitt also = 12 Das scheint mir bis hierhin nachvollziehbar. Daß jemand, der die Fertigkeit "Geländelauf" beherrscht, keinen Abzug auf seine Bewegungsweite erhält, weil er sich besser koordiniert zu bewegen vermag, klingt in meinen Ohren auch vernünftig. Also kann man mit erfolgreich eingesetztem Geländelauf durch das Getümmel oder den mit Hindernissen übersäten Weg mit normaler B passieren, was nicht wirklich schnell ist, eine B von 24 entspricht schließlich nur 7,2 km/h, wenn ich mich nicht irre. Sollte ich das Problem nicht richtig verstanden haben, bitte ich dies zu entschuldigen. Ich habe mich aber, so glaube ich, nur an die Regeln unseres geliebten Spieles gehalten.
  20. Hallo Hendrik! Jetzt hast Du es mir natürlich schwer gemacht, ich darf anderes zum Vergleich nicht mehr ins Feld führen. Ich verstehe jetzt natürlich auch besser, was Du meintest. Das ist aber auch ein schwerer Schlag, daß dieser Spruch so langweilig ist. Auf Gegenbeispiele verzichte ich jetzt mal. Da Mike von einer 1:1-Situation schrieb, dazu nur noch kurz: Der Waffe hinterherzulaufen ist kein Problem, man ist schneller, wenn man dauerläuft oder spurtet. Zu langweilig durch zu häufig clever eingesetzt, bzw. einsetzbar: 1., 2., 3., aber andere Sprüche oder Situationen sind ja nicht erwünscht.Ich stelle mir gerade ein Zaubertauziehen um eine Waffe zwischen SF und NSF über Heranholen vor. @Hendrik und Mike: Mich würden die Situationen schon interessieren, die in Euren Gruppen durch den Spruch entschieden wurden. Oder müßte ich die vergangenen 25 Seiten noch einmal genauer lesen um diese zu finden?
  21. Als SL würfle ich eine 20 gegen die Figur meiner Freundin und sie meint: "Dann bin ich jetzt wohl tot!" Ein vorwurfsvoller Unterton schwang mit und ihre Augen blitzten vor Ärger. Dann würfelte sie ihre Abwehr: 20! Vermutlich hätte ich dies heute sonst nicht schreiben können.
  22. @Stephan: Ich finde es gut, daß man einen hochgradigen Endgegner auch mit Kleinigkeiten besiegen kann. Ich lassen ja auch bei einem Grad 1 Kr. gegen den bösen Hexer Grad 15 die 20/100 zu, auch mit waloKa oder im Fernkampf. Warum nicht auch anders als mit Gewalt oder großen Zaubern? Zauber, Fallenstellen, Giftmischen... Wenn es schlau/geschickt gemacht wurde, lasse ich das alles zu. Genau wie Zufälle bei der Rätsellösung, die Figuren haben dann natürlich das Problem, nicht zu wissen, was die Lösung war. Ein Stolpernlassen sehe ich nicht bei der Spruchbeschreibung nur in wenigen Ausnahmen. Wenn ich am Schuh oder der Hose ziehen, dann gibt einen kurzen Ruck, ok der samt Ausrüstung 9 kg schwere Gnom fliegt dann schnell auf den Zauberer zu. Wiegt der Gnom etwas mehr als 10 kg, dann stolpert er vielleicht auch. Ein Mensch kommt bei mir nicht wirklich ins Straucheln, denn die 10 kg fallen da kaum ins Gewicht. Mit "Macht über Unbelebtes" kann man den Gegner natürlich stolpern lassen. Man muß nur einen EW: waloKa schaffen und des Gegners Abwehr mißlingen.
  23. Also ich verstehe immer noch nicht, warum "Heranholen" das Gleichgewicht des Spiels verändert oder zerstört. Ein Zauberer des ersten Grades kann max. mit +14 Zaubern, ein Krieger des ersten Grades, ich gehe mal von einer überdurchschnittlichen körperlichen Attributen aus, sagen wir z. B. St: 81, resistiert mit +16, wenn ich mich nicht irre. Ein Krieger: Anderthalbhänder +7, Kurzschwert +5, Dolch +5, waloKa +5? Ein Magier: Magierstab +4 1:1 Situation Die Waffe fliegt in einer Runde zum Zauberer. (B30) Der Entwaffnete ist sprintend oder nur dauerlaufend schneller als die Waffe und kann sie meist einholen. (B48 oder gar B72) Der Krieger macht mehr Schaden im Nahkampf als der Zauberer und trifft häufiger. Nur wenn der Krieger vor Schreck wegläuft, hat der niedriggradige Zauberer mit diesem Zauberspruch gewonnen. Ansonsten Gute Nacht Magier! Und der Grad 1 Magier kann ja nicht wirklich besondere Zaubersprüche, die für den Kampf taugen. Und noch einmal: Das Gleichgewicht wird nicht gestört. Eine Spielszene kann jeder Spruch egal wie klein doch entscheiden. "Lauschen", weil man den Plan der Gegner kennt. "Sehen von Verborgenem", weil man weiß, wie viele Gegner hinter der Mauer/Wand stehen. "Macht über unbelebtes", weil der Gegner weglaufen könnte, wenn ein Totenschädel vor seiner Nase schwebt. "Flammenkreis" gewinnt gegen 20 Skelette, wenn diese unbewaffnet sind. Man muß nur schnell hindurchgehen und fort ist man. "Feuerfinger", wenn man in strömendem Regen aussichtslos von feuerempfindlichen Wesen umgeben ist und nur 10 Liter Zauberöl hat... Ich sehe nicht, daß der Spruch "Heranholen" oder auch andere "kleine" Zauber zu mächtig sind und das Spielgleichgewicht stören. Auch konnte ich aus den von euch geschilderten Situationen keine Gleichgewichtsstörung entnehmen. Nur weil ein Zauber besonders häufig (und das ist hier nicht der Fall) clever eingesetzt werden könnte, muß man den nicht aus dem Spiel nehmen.
  24. Das kann wichtig sein! Einer meiner Spieler wollte einen albischen Werbären spielen. Im ewigen Eis verwandelte er sich dann zum ersten Mal und das mitten im Sommer. Natürlich war dem Bären kalt, denn er hatte nur das Sommerfell am Leib. Wenn er sich im Winter verwandelt hätte, dann im Winterfell, da jetzt aber Sommer ist, wurde es das Sommerfell. Er hatte dann allerdings doch keine Erkältung bekommen.
  25. @Mike: zu 1) Stimmt, wenn der Gegner nicht antritt, dann ist der Zauber aber nicht eingesetzt worden. Im Ernst, warum sollten die Gegner fliehen, wenn einem von ihnen die Waffe entrissen wird? Tun sie es, dann ist der Zauber geschickt eingesetzt und der Kampf vermieden, was eine ganze Menge AEP geben sollte, die dann auch verdient wären. Das hat aber nichts damit zu tun, daß der Spruch zu mächtig ist. Das kann in bestimmten Situationen auch ein anderer Spruch. zu 2) Clevere Gegner sollten Fernkampfwaffen am Start haben. zu 3) Der Schaden wird zumindest um 1 reduziert. Und das für maximal 10 Gegner, glaube ich. Die Waffe kann aber noch eingesetzt werden. Unzureichend von mir ausformuliert, ich gebe es zu.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.