
Jürgen Buschmeier
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
13859 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Jürgen Buschmeier
-
Für mich ist der Spruch eine Variante von "Schwäche". Er ist auf ein Wesen beschränkt, behindert andere in einem bestimmten Bereich. Insgesamt scheint mir der Spruch relativ gut durchdacht und auch nicht spielgleichgewichtsgefährdend.
-
Hi Yarisuma! 1. Das gibt es schon begrenzt im Bulugaquellenband als Kriegsbemalung. Und zwar entweder dauerhaft oder für 12 h. In Nahuatlan gibt es das nur in Talismanqualität. Die Fertigkeiten nennen sich Tätowieren oder Kriegsbemalung anfertigen, bzw. Ndetade. 2. Ich finde es als kulturelle Besonderheit sehr stimmig, nicht jedoch als normale Thaumaturgenmöglichkeit. Es passt einfach viel besser in Kulturen, in denen die nackte Haut wegen der Hitze zu Markte getragen wird und man kaum Rüstung anlegen kann. 3. Alles muß in Buluga offen zu sehen sein, nicht verdeckt getragen. Es ist nur bei krit. Treffer oder schwerer Verletzung zerstört. 4. Ich denke auch, da Binden auf Gegenstände wirkt, kann man es nicht auf Menschen anwenden. (s.o. eigene Fertigkeit) 5. Wenn ein Th natürlich einige Zeit bei den Bulugi oder Huatlani gelebt hat, dann darf er das dort eventuell gelernt haben. 6. Allerdings kann der Th natürlich mit dem "Pulver der Zauberbindung" gerne alle möglichen Zauber an Personen binden, so er an das Pulver herankommt. 7. Ich kann mir nicht vorstellen, wie ein Thaumaturg mit seinen klebrigen Tinten und Pinseln tätowieren können sollte. Es müsste schon eine neue Fertigkeit sein. Er muß den Umgang mit der Nadel lernen und andere, nicht klebrige Substanzen herstellen können. Ich bin, wie Du lesen kannst also deutlich dagegen, den Thaumaturgen diese Möglichkeiten auch noch zu eröffnen. Es nimmt anderen Kulturen ihre Besonderheiten und den Spielfiguren und Spielern die Möglichkeiten die fremdartigen Kulturen und Magiespielarten als etwas Besonderes kennenzulernen. Um einen Th dies lernen zu lassen müsste in meinen Augen eine Kampagne in einem dieser Länder gespielt werden, die es dem Th ermöglicht, diese Art der Magie zu entdecken und erlernen. Dazu jedoch müsste er erst einmal das Vertrauen der potentiellen Lehrmeisterin erwerben. Wozu nicht ein einfaches kleines Abenteuer reichen sollte.
-
Geringwertige magische Gegenstände für Grad 2 SCs
Jürgen Buschmeier antwortete auf Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Magische Artefakte auf Grad 2 scheint mir verfrüht, aber ich mache es je gerade selbst so. Bei den Artefakten kann ich nur folgenden Tip geben. Nimm' hohe ABW!!! W20+20, dann haben die Spieler etwas, was ihnen vielleicht mehr als einmal hilft. Und dann ist es gut. Ich gab z. B. ein Artefakt mit einem Nachtsichtbonus heraus, welches eine ABW von 30 hatte und beim ersten mal gleich ausbrannte. Es hat seinen Zweck erfüllt und war dann auch kaputt. Dann kannst Du all Deine Ideen so lassen und bist die Artefakte auch schnell wieder los. -
Mentoren - Diverses
Jürgen Buschmeier antwortete auf Nanoc der Wanderer's Thema in Neue Gegenspieler und Helfer
Wenn der Spielleiter eine für den Mentor unwichtige Figur schon mehrfach gerettet hat, dann ist die Figur wohl doch nicht unwichtig. Der Fehler liegt in diesem Fall bei Dir, Calandryll. Du hast dem Spieler mit der mehrfachen Rettung seines Gnomen ja deutlich signalisiert, daß dieser Hexer dem Mentor wichtig ist. Also ist es nur zu verständlich, daß der Spieler glaubt, daß der Gnom dem Mentor wichtig ist. Der Mentor hätte bei der letzten Rettung natürlich sagen können: "Jungchen, jetzt reicht es mir. Hilf' Dir beim nächsten Mal selbst." Aber natürlich muß der Mentor nicht eingreifen, denn schließlich scheint es ja, daß der Gnom ziemlich unfähig ist. Irgendwann einmal läßt man die Pfeife halt fallen. Also hast Du vielleicht doch keinen Fehler gemacht?! -
Jau. Aber mit der Begründung ist mein völlig unmagischer Kämpfer auch böse, da schon das eine oder andere Mal (er ist etwas jähzornig) Probleme dadurch löste, das er deren Verursachern eins mit der Streitaxt überzog, jedenfalls eins mehr als die Empfänger vertragen konnten. Aber primär ist das nicht böse, sondern evtl. illegal. Jedenfalls hatten die ihn Begleitenden keine Probleme damit das die Opfer - äh , na ja - starben, weil es sich hierbei halt um irgendwelche schlimme Jungs handelte, die der Scharfrichter eh geköpft hätte, das wiederum wäre dann legal und damit gut gewesen. Ich plädiere immer noch für eine saubere Trennung der Begriffe "Böse", und "falsch" oder "illegal". In den Diskussionen um "böse oder nicht" taucht doch auch immer wieder der meuchelnde As auf. Aber warum soll es "böser" sein, einen Gegener von hinten mit einem Schlag (schnell und schmerzlos) zu töten, als ihn von vorne mit einer Streitaxt in Stücke zu hacken (was länger dauert und deutlich schmerzhafter ist) ? Es ist vielleicht nicht so "ehrenvoll", aber mein As hat dafür nur den Ausspruch "Auf seinem Grabstein wird stehen: 'Er starb ehrenvoll'". 1. Je nach Bösartigkeitsgrad bedeutet eventuell auch: "Beim nächsten Mal, guter Mann, versucht daran zu denken, daß WIR, die Obrigkeit, sehr gerne über solche Ganoven richtet. Aber danke, daß Ihr uns die Arbeit abgenommen habt. Und haltet Euren Jähzorn im Auge, das ist eine BÖSE Charaktereigenschaft. Nicht daß das mal nach hinten losgeht und Ihr den Falschen erwischt." Wenn er nämlich den falschen töten sollte, macht man ihm als Mörder oder so den Prozeß. Dann hat er etwas BÖSES getan, etwas, was von anderen als BÖSE bezeichnet wird. Böse, illegal, falsch meinen doch alle das selbe oder zumindest sehr ähnliches. Jemand stellt sich gegen die herrschende, allgemein anerkannte Ordnung. Auch das ist nicht absolut böse, aber die Gemeinschaft hält es für schädlich und sanktioniert dieses mal positiv mal negativ. 2. Zum As eine Gegenfrage: Gibt es auch eine Gegensie?
-
Waffen verändern - Vor- und Nachteile
Jürgen Buschmeier antwortete auf Räter's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
In bezug auf den Realismus, Mittelalterliche Morgensterne hatten oft mehrere Kugeln da sie den Schaden erhöten und die Möglichkeit lieferten die Waffe des Gegners unschädlich zu machen, indem sie sich daum wickelten, die Ketten mein ich jetzt. @Schatten: Woran möchtest Du die weiteren Kugeln befestigen? Im zweiten Satz schreibst Du, die Kugeln und Ketten anden beiden schon vorhandenen Kugeln und Ketten befestigen zu wollen, im dritten Satz dann am Stiel? Warum sollte man den Schaden erhöhen? Die Kraft die den Morgenstern schwingt muß jetzt auf mehrere Kugeln verteilt werden, d.h. wenn nur drei von fünf Kugeln treffen müsste der Schaden gesenkt werden. Immerhin hat man jetzt ja eine Streuwirkung von doppelter Kettenlänge. Gibt es mehrere Angriffe? Der Schaden sollte gleich bleiben und auch weiterhin nur ein Angriff erfolgen. Es tut sicherlich weh, wenn sich die Ketten um den Daumen wickeln. das sollte dann bei einem kritischen Fehler oder Erfolg dem Angreifer oder Verteidiger passieren. Dann muß man zweifelsohne seine Waffe loslassen oder man kann sie nicht mehr einsetzen. Der Stielhammer kann man einhändig tragen. Außerdem ist es auch noch möglich in der anderen einen Schild zu tragen. Nur kämpfen kann man so nicht. -
@Schatten: Dann laß sie zufällig in ein Dungeon geraten, aus dem sie den Ausgang suchen müssen. Wer nicht sucht der verhungert und verdurstet. Oder wer wichtige Artefakte verliert oder wem sie gestohlen werden, der sollte suchen, wer nicht sucht findet nichts. Wenn ihr jedoch miteinander nicht klarkommt, dann hoffe ich, daß esin deiner Nähe noch andere Rollenspieler gibt.
-
Ich finde ja, daß man hier im Forum einige CHAOSanhänger finden kann, die sich ständig gegen die RechtschreibgesellschaftsORDNUNG stellen. Trotzdem halte ich diese nicht für BÖSE. Gut und Böse liegen doch immer im Auge des Betrachters und ich kann Olafsdotter nur zustimmen, daß es Synonyme sind für "gefällt mir" oder "gefällt mir nicht". Es sit nunmal in Gesellschaften so, daß es Dinge/Verhaltensweisen gibt, die anerkannt sind oder abgelehnt werden. Wer Verbrechen begeht, der ist BÖSE und wird dafür je nach "BÖSARTIGKEITSGRAD" bestraft. Dies unterscheidet sich dann von Gesellschaft zu Gesellschaft mal mehr oder weniger deutlich. So wird z.B. ein Xananhänger andere Gebote befolgen müssen als ein Ormutgläubiger. Er wird aber auch einige Gemeinsamkeiten finden können. Die Probleme der beiden miteinander sollten bei ein wenig Toleranz nicht so schwerwiegend sein. Eine Vanapriesterin wird aber vermutlich eher deutliche Probleme mit einer rawind®ischen Entsprechung haben, da diese zwei Aspekte wesentlich deutlicher vertreten, als es eine albische Gottheit tut. Im ersten Fall wird man einander etwas mißtrauisch begegnen im zweiten vielleicht mit deitlicher Abneigung. das hat aber nichts mit BÖSE zu tun, sondern mit der Andersartigkeit. Und Fremdes ängstigt nunmal. Da wird es gerne mal als BÖSE abgestempelt. Als BÖSE stempeln die Menschen aber doch eher Dinge ab, wie Olafsdotter schon schrieb, die ihnen nicht gefallen oder Schaden.
-
@Schatten: Mir scheint letztendlich die Frage im Raum zu stehen, wie man seine Spieler bzw. deren Figuren in ein Abenteuer hereinlotst. a) Auftraggeber kommt auf sie zu, das findest Du aber langweilig. b) Sie stolpern hinein, sie sind als Opfer oder Unbeteiligte am Schauplatz eines Verbrechens und können sich an der Aufklärung beteiligen oder auch nicht. c) Es gibt immer eine Art "Schwarzes Brett" in einer Stadt oder Stadtwachen, die erst Fragen stellen und dann die Leute, wenn sie wie Landstreicher aussehen vielleicht nicht hinein lassen usw. d) Sie finden etwas, was sie zu Nachforschungen anregt, z. B. während sie einkaufen oder einfach so in ihrer Ausrüstung. @Wölfchen: Also wer nicht einmal ein einfaches Tierchen richtig schreiben kann, der sollte sich doch mit Kritik an der Rechtschreibung anderer zurückhalten. Ommm!
-
Marmorhaut kontra Rindenhaut bei Heilern
Jürgen Buschmeier antwortete auf Thentias's Thema in M4 - Gesetze der Magie
-
Regeneration: Fehlt der Zauber in Midgard?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Verimathrax's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich brauche diesen Zauber nicht. Es gab hier reichlich Argumente für und wider, aber im Grunde läuft es doch darauf hinaus, daß die Gründe dafür sich auf einen reduzieren lassen: "Gibt es noch nicht!" Ein abgetrennter Arm ist ein doch sehr einschneidendes Erlebnis, genau wie die jetzt fehlende Zunge meines Söldners. Dummerweise wurde ihm die nicht ausgehändigt, sondern verbrannt. Das ist Pech und da habe ich in keiner Weise lamentiert, sondern das hingenommen. Wenn der Söldner ein Dieb gewesen wäre, den man in Eschar um eine Hand erleichtert hätte, dann hätte ich auch nicht nach einem Zauber gefragt, den der SL eventuell kreieren soll. Der Dieb hätte dann eben nur noch eine Hand gehabt und sich genau überlegt, ob er noch eine Hand riskieren sollte. Wenn man "Erheben der Toten" betrachtet, fällt einem auf, daß man einen LP opfern muß um den Spruch anzuwenden. Dies schränkt ihn sehr ein, ist aber logisch, wenn man das Ergebnis sieht. Man haucht einem Wesen wieder Leben ein. Dieses ist aber auch ohne Magie möglich, nämlich über Erste Hilfe, also Reanimation. (Vermutlich ist dies im Mittelalter nicht bekannt gewesen, aber da will ich mal nicht so genau sein.) Bei "Erheben der Toten" muß man auch beachten, daß der Mensch ja erneut verbluten usw. könnte, jedenfalls steht in der Beschreibung nicht drin, daß er völlig unversehrt ist, nachdem er ins Leben zurückgeholt würde. Man muß da eventuell noch mit einigen Heilzaubern nachhelfen. (Ich könnte mich hier aber auch irren.) Sämtliche Heilzauber unterstützen nur das, was von Natur aus möglich ist, aber dann eventuell länger dauert oder nur kurzzeitig möglich ist. Regeneration, Wundheilung gehen auch von selbst, aber nur langsam voran. Nur die Reanimation nicht oder das Anwachsen von Gliedmaßen, bei beiden muß man mit Werkzeug oder Tatkraft nachhelfen. Im Prinzip: Maschine kaputt! Ok! Wird repariert. Schraube locker, Tank leer. Also unterstützt oder erleichtert die Heilmagie etwas, was auch ohne Magie möglich wäre. Man gibt Energie zur Unterstützung dazu. Bei dem Spruch "Regeneration" jedoch soll das Wachstum eines ausgewachsenen Menschen, was ja abgeschlossen ist, wieder angeregt werden, was in einer mittelalterlichen Welt aber unmöglich gewesen wäre. Das, was der Zauber "Regeneration" erreichen soll, ist also mehr, als alle anderen Heilzauber erreichen können. Nämlich: Der Maschine fehlen ein paar Teile. Die müssen jetzt nachwachsen. Also etwas aus sich selbst heraus ersetzen. Der Körper muß etwas, was er nicht mehr leisten kann, tun. Mit Magie kann man natürlich alles möglich machen ohne etwas zu erklären, aber das fände ich zu einfach. Ich bin jedoch bereit zuzugeben, daß, wenn der Spruch schon existieren würde, ich ihn vermutlich nicht in Frage stellen würde. Ich gehe jedoch davon aus, daß dann die "Allheilung" nicht mehr ganz so mächtig wäre. Insgesamt reicht es mir, was es an Heilzaubern gibt, die decken alles ab, was man auch ohne Magie ereichen könnte, aber nahezu unmöglich ist. Für die unmöglichen Dinge sollten im passenden Moment göttliche Wunder herhalten, wenn eine Figur oder gar Gruppe es sich verdient habt. Alles weitere nimmt den Reiz und minimiert das Risiko zu stark. -
Stein der Weisen, Magietheoriediskussion
Jürgen Buschmeier antwortete auf Gindelmer's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Für mich ist der "Stein der Weisen" Synonym für etwas, was unerreichbar ist. Zur Verwandlung von Gold in Blei: "Feenzauber" und "Binden" oder das "Pulver der Zauberbindung" sollten ausreichen. Auch auf einer Welt der Phantasie sollte es unmögliche Dinge geben. -
Das einzige aus den Quellenbüchern, was mir zur Gleichberechtigung einfällt, sind die Asadfrauen und die Erainnerinnen. Die Eagrelfrauen in Alba sind eine Rarität. Bei den Waelingern geht es so einigermaßen, aber in KanThaiPan hat man von weiblichen Samurai nicht viel gehört, wenn ich mich nicht irre. Rawindra und Nahuatlan: Auch da kann ich mich nicht an Gleichberechtigung erinnern.
-
Worin liegt die Abneigung gegen diese fernöstliche Kultur begründet?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Fimolas's Thema in KanThaiPan
Möglicherweise liegt die Aversion einiger daran, daß in dem QB ganz deutlich wird, wann es welche Strafen zu geben hat und vor allem weil die "Delikte" für uns westlich orientierte so fremdartig und unsinnig erscheinen. Im Vergleich zu anderen Kulturen, in denen nicht eine so herausragende Ordnungsliebe existiert, kann man vielleicht mal über die eine oder andere Kleinigkeit hinwegsehen, nicht jedoch in einem Land, welches so sehr auf Formalien Wert legt. Zweifelsohne könnte man in den meisten anderen Ländern, in denen die Spielfiguren jemanden beleidigen, ein Duell zur Entschärfung folgen lassen, aber wohl nur in KanThaiPan gibt es eine rechtlich abgesegnete Bestrafung. Zu den Kidotechniken: Wenn man dies nicht mag, dann kann man das doch als SL deutlich einschränken. Zu den anderen kulturellen Besonderheiten: Mir gefallen solche Abwandlungen gut, weil die auch die Andersartigkeit der Kultur verdeutlichen. Mir gefällt KanThaiPan als QB und auch als Spieler. Gelitten habe ich dort noch nicht. -
Hausmagie überall und im Speziellen
Jürgen Buschmeier antwortete auf Ismathril's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich würde meinen, daß Hausmagie keine Sonderform von Magie ist. Vielmehr gehe ich davon aus, daß ganz normale Zaubersprüche eingesetzt werden. Wie wäre es mit Erscheinungen oder Zauberwirklichkeiten? Mit Binden ist da vieles möglich. -
@Gimli: Zur Grausamkeit: Was die Dauer angeht, hast Du vordergründig Recht. Nur was ist mit den Angehörigen oder Freunden und Gefährten, zufälligen Zeugen? Beim Zauber Schmerzen ist die Sache nach ein paar Minuten erledigt und man fragt das Opfer: "Ist jetzt alles wieder klar?" Und beim Todeszauber sagt man den Hinterbliebenen: "Mein Beileid!" Auch da ist natürlich die Zeit auf Deiner Seite, die Grausamkeit wohl eher nicht.
-
Beidhändiger Kampf - Doppelangriff
Jürgen Buschmeier antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Ich wußte doch, daß ich mir noch mehr Gedanken darüber hätte machen sollen. Danke für den Hinweis. Nichtsdestotrotz, denke ich, daß dieser Angriff auf eine Stelle in der Durchführung schwieriger sein müßte als es zwei einzelne sind, die einfach nur treffen müssen. Aber vielleicht ist ja auch gerade aus diesem Grund der Schaden geringer, weil ein Schadensbonus wegfällt. -
Beidhändiger Kampf - Doppelangriff
Jürgen Buschmeier antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Ich habe mir über diese Regel nie besonders viele Gedanken gemacht, bis jetzt. Wenn jemand mit beidhändigem Kampf zwei Angriffe auf die selbe Stelle führt, müsste dann nicht der zweite Angriff erschwer werden? Schließlich ist das Ziel für den zweiten Angriff doch kleiner. und eigentlich ist das ein gezielter Angriff auf eine bestimmte Körperstelle. -
Der Hort eines ljosgard'schen Zwerges auf Myrkgard
Jürgen Buschmeier antwortete auf uebervater's Thema in Regelfragen zu Myrkgard
Ja, er weiß es, aber er könnte es nicht auf einen Schlag vorzeigen und es bleiben immer Zweifel, ob die anderen Zwerge ihm das tatsächlich glauben. Wenn der Hort wichtig ist, dann vielleicht so: "Ich habe einen Hort! Ich könnte ihn vorzeigen! Dies ist mein ganzer Stolz!!!!" Anders will ich mir einen Zwerg nicht vorstellen, wie z.B.: "Ich habe schon viel zusammengeklaubt! Doch ehrlich! Ich habe halt nur nicht alles bei einer Bank liegen!" Zum Schamanenvergleich: Genauso gut könnte ein Magier mit einem Schamanen diskutieren und ihm zeigen, daß es für ihn selbst möglich ist, wenn auch mit Abzügen, in KR zu zaubern. Das ist schließlich auch nur ein Regelmechanismus, ein Technik. Und wenn man für den Schamanen "das Lied des Vergessens" spielen würde, dann könnte der sogar in KR zaubern. Regelmechanismus: Für diesen Hort hat der Zwerg einen LP mehr und einen Mindestwert für Ko. Wenn der Regelmechanismus bei einem Nachteil aufgeweicht werden darf, dann auch zu Ungunsten eines Vorteils. Streicht den Zwergen den eine LP. Der Elf erhält weniger EP. vergeßt den Abzug! Der Schamane darf/kann in KR nicht zaubern. Laßt ihn doch! Der Gnom hat viel mehr Nachteile, als der Zwerg und deutlich weniger LP. Gebt ihm doch die Menschen-LP. Das fände ich schon ziemlich blöd. Man sollte seinen Figuren, wenn die regeln schonNachteile vorgeben, diese nicht wegnehmen. Also ist es doch nur gerecht, wenn der Zwerg dann wenigstens den Hort an einem Platz und in einer gewissen Sicherheit weiß. Auch ein Drache hat einen, in Worten EINEN EINZIGEN HORT. Der ist in seiner Höhle und nicht auf den Buckel geschnallt. Oh weh! Was bin ich heute konfus! -
Der Hort eines ljosgard'schen Zwerges auf Myrkgard
Jürgen Buschmeier antwortete auf uebervater's Thema in Regelfragen zu Myrkgard
Blöder Doppelklick! -
nach 3 Tagen und 650 Seiten Midgard
Jürgen Buschmeier antwortete auf Klaus1416's Thema in Material zu MIDGARD
@Klaus: Spielst Du Schach? Da mußt Du Dir merken wie sechs Figuren wann ziehen können. Bei Midgard gibt es nur den WW, EW, PW und den Schadenswurf. Wenn Du früher schon Midgard gespielt hast, dann sollte das nicht wirklich ein Problem sein. Gleichgültig wie ihr gespielt habt, genauso könntest Du wieder spielen, nur daß sich das Fertigkeitsspektrum deutlich erweitert haben dürfte. Oder haben sich zu M1 noch ein paar mehr Dinge verändert? Ich spielte vorher nur M3, was nicht wirklich groß unterschiedlich war. -
Der Hort eines ljosgard'schen Zwerges auf Myrkgard
Jürgen Buschmeier antwortete auf uebervater's Thema in Regelfragen zu Myrkgard
Ich dachte bisher immer, daß der Hort eine Art der Bestätigung für den Zwergen ist und nicht nur reine Regeltechnik. Ich würde das entfernt mit dem Zaubern eines Schamanen vergleichen. Der kann in KR nicht, weil er davon mit einer solchen Gewißheit überzeugt ist, daß er nicht einmal im Traum daran denken würde, es zu versuchen. Ein Magier, Hexer oder Priester würde es zur Not probieren und mit -6 noch eine verhältnismäßig gute Chance auf Erfolg haben. Ich vergleiche nur sehr vorsichtig, weil dieser Zwerg natürlich die Fertigkeiten gesteigert hat und sein Können ist definitiv das einer achtgradigen Figur. Das einzige was leidet, wäre dann das Ego des Zwergen, der seine Abwehr, Resistenz und den Erfolgswert Zaubern nicht steigern kann oder es nicht versuchen wird, weil: "Es würde sowieso nicht funktionieren.", analog zum Zaubern in KR für den Schamanen. Und nochmals zur Regeltechnik: Mit diesem Argument könnte man jede Regel aufweichen und dann hätte jede Rasse auf einmal keine gravierenden Nachteile mehr. -
Der Hort eines ljosgard'schen Zwerges auf Myrkgard
Jürgen Buschmeier antwortete auf uebervater's Thema in Regelfragen zu Myrkgard
@Solwac: Ganz genau, es hat nur etwas mit der AP-Zahl, der SG, der Resistenz, der Abwehr und dem Attributwurf bei der Gradsteigerung zu tun. Alles andere kann der Zwerg lernen. Also sollte der Zwerg tatsächlich nur einen sicheren Hort haben. D.h. der Zwerg um den es hier geht, sollte alles lernen können, bis auf die paar schon erwähnten Kleinigkeiten. Nur der Gradanstieg sollte nicht erfolgen, denn sein Hort und die Anerkennung seines Volkes fehlen ihm. Ist also das alles ein solch großes Problem? Es fehlt sozusagen die Urkunde, die das Praktizieren als Gradachtzwerg gestattet. Von dem kleinen Mangel mal abgesehen, wäre der Zwerg doch vom 8. Grad. -
Der Hort eines ljosgard'schen Zwerges auf Myrkgard
Jürgen Buschmeier antwortete auf uebervater's Thema in Regelfragen zu Myrkgard
Ok! Der Zwerg weiß wie gut er ist und will es beweisen. Wie macht er das vor seiner Familie? Er präsentiert den Hort. Wie macht er das bei anderen Zwergenvölkern? Er kann den Hort, der in der Heimat liegt, nicht zeigen. Eine Kräuterfrau, äh, eine Dill-Emma! Wenn der Hort nur ein Regelmechanismus ist, dann kann man einfach an beliebig vielen Orten Teile seines Hortes deponieren. Als Bestandteil des Charakters würde ich einen Hort an einem Ort anlegen. Genauso können bestimmte Figuren bestimmte Dinge nur von bestimmten Leuten lernen. Der Zwerg kann jedoch alles lernen, was er will, nur der Gradanstieg bleibt aus. Also hättet ihr einen Gradsiebenzwerg mit über 15000 GFP in der Gruppe. Das sollte doch nicht wirklich ein Problem sein. -
Zwerge und ihr Hort
Jürgen Buschmeier antwortete auf Hornack Lingess's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
@Ghim: Für Zwerge ist der Hort der Gradmesser/Nachweis von Kompetenz/Erfahrung. Dieses mit einer Zeremonie in der Heimat zu feiern ist sicherlich für einen Zwergen etwas besonderes, aber, durch das Erweitern dieses Hortes weiß er einfach, daß er so weit ist. Ich denke aber, daß ein Zwerg den Hort nicht mit sich herumtragen sollte. Da der Hort für den Zwergen so wichtig ist, sollte er an einem sicheren Ort sein und nicht am Mann getragen werden. Man stelle sich nur vor, der Zwerg wird ausgeraubt. Verliert er dann sein Selbstbewußtsein und wird wieder zu einem Gradeinszwerg? Das kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber irgendeine Konsequenz muß der Verlust des Hortes ja haben. Wobei das aber eine neue Frage ist. Ich würde für meinen Zwergen wohl entscheiden, daß er solange nicht lernen kann, bis er die Stücke, die er in den Hort packen will, auch sicher in diesem hat. Dabei stellt sich mir die Frage, wo hat dein Zwerg die bisherigen Teile seines Hortes gehabt? Ist er mit Grad 7 und einem Hort in der Heimat ausgezogen, neue Sphären zu erkunden? Oder hat er alle Stücke seines Hortes immer am Mann? Denn eines würde ich nicht zulassen. Einen geteilten Hort würde ich ablehnen. das machte keinen Sinn, denn dann würde der Zwerg immer nur den halben Nachweis seiner Fähigkeiten bringen können.