Zum Inhalt springen

Hornack Lingess

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9578
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Hornack Lingess

  1. Apropos Träume: Schaut doch mal in den Thread des Online-Abenteuers <a href="http://www.midgard-forum.de/topic.cgi?forum=35&topic=2&start=20 Dort" target="_blank">http://www.midgard-forum.de/topic.c.... Dort</a> werden momentan noch ein paar Träume, Visionen oder Kalluzinationen gebraucht. Laßt eure Kreativität raus! Hornack
  2. Ameise's Abenteueridee ist gut, aber das kann man doch auch mit jeder Burg und jedem Dungeon machen. Dafür braucht man nicht unbedingt Ameise's Abenteuer (nur, falls er es nicht findet ), Hornack
  3. Andere Magie, andere Welt, kein wirklicher Bezug zu Midgard und zumindest die ersten beiden Bände sind recht heftig. Spielt sehr viel mit den Gefühlen seiner Helden und des Lesers. Wer nichts gegen eine 40Seiten-Folterszene einzuwenden hat. TERRY GOODKIND: Schwert der Wahrheit-Saga. (Inzwischen, glaub ich, 10 Baende, englisch sind 5). Allein die Magiegesetze sind genial Allerdings sind die ersten beiden Bände (Das erste Gesetz der Magie und Der Schatten des Magiers) der Hammer. Ab Band 9 läßt's ein wenig nach, spannungsmäßig. Aber ich freue mich schon auf die weiteren Bände. Gruß und Spaß beim Lesen, Hornack
  4. @ sayh: Ich glaube nicht, daß du auch nur einen Verfechter von Kaufabenteuern hier finden wirst, der nur nach der Linie des Abenteuers verfährt und sich nicht durch Spieleraktionen ablenken läßt bzw. auf sie einläßt. Das ist Rollenspiel. Man kann es auch Improvisation nennen -> jede Art von Rollenspiel, außer am Computer, ist Improvisation Hornack
  5. Die Diskussion scheint mir an einem Punkt angekommen, wo sich verschiedene Leute mit denselben Begriffen versuchen, aber unterschiedliche Definitionen von diesen Begriffen haben. Es gibt (mindestens) zwei Möglichkeiten, Improvisation (grob) zu definieren: 1. Das Improvisieren eines ganzen Abenteuers, spontan, ohne jegliche Vorarbeit des SPL. 2. Improvisieren von einzelnen Begebenheiten innerhalb eines Abenteuers, auch eines Kaufabenteuers, z.B. wenn die Spieler mal wieder etws Unwartetes tun oder einfach die Vertragsverhandlungen mit dem Auftraggeber, die Zufallsbegegnung im Dschungel etc. Solange ihr diese Begriffe durcheinanderbringt, kommt ihr auf keinen grünen Zweig. Obwohl ihr doch größtenteils auf demselben sitzt, wenn man euch so zuliest... Außerdem gibt es hier noch den Disput, ob Kaufabenteuer sinnvoll sind oder nicht. Bisher hat noch niemand ein überzeugendes Argument geliefert, warum Kaufabenteuer nicht existieren sollten. Das einzige Argument in diese Richtung war: "Ich benutze sie nicht." Folgt daraus: Darum soll es sie nicht geben? Wir lesen, daß manche SPL, z.B. ich, Kaufabenteuer mögen. Die, die sie nicht mögen, werden nicht gezwungen, sie zu kaufen, oder? Also bitte, laßt sie uns. Zugegeben. Selbstgeschriebene Abenteuer können viel besser auf die Charaktere in der eigenen Gruppe eingehen, ihnen mehr Leben einhauchen, ihnen einen Auftrag oder einen Showdown auf den Leid schneidern. Aber wenn ein gescheites Abenteuer dabei rauskommen soll, macht mir das zumindest ne Heidenarbeit. Die Mühe möchte ich mir nicht vor jedem Abenteuer machen müssen. Außerdem kann man mit ein paar kleinen Tricks auch Kaufabenteuer besser an die eigene Gruppe anpassen. Beispielsweise, indem man noch einige zusätzliche Begegnungen oder Aufträge mit einbaut. Solange die Spieler nicht zwischen: "Das ist jetzt improvisiert, also für die Lösung des Abenteuers irrelevant" und im Abenteuer vorgesehenen Aktionen unterscheiden können, kann man so ziemlich tun und lassen, was man will (also improvisieren!). Also bitte keine Verteufelung von Kaufabenteuern. gruß, Hornack
  6. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Fabiana Vago am 4:53 pm am Aug. 5, 2001 SPIELERINNEN: spielt ihr gern Figuren, die die SL euch vorgibt? SPIELLEITERINNEN: verteilt ihr gern speziell für das Abenteuer geignete Figuren, oder lasst ihr die Spieler/innen entscheiden, welche Figur sie "in dem anstehenden Abenteuer" spielen will? Ciao, </span> Als Spieler: Für ein Turnier auf einem Con - kein Problem. Ansonsten hab ich zu viele eigene Figuren, die ich gerne spiele. Daher mag ich vorgefertigte Figuren nicht so sehr. Ab und zu gern, aber man sollte Kaufabenteuer auch mit den eigenen Figuren spielen können. Als SPL: Ich habe noch kein Abenteuer geleitet, in dem ich vorgefertigte Charaktere verteilt habe und das wird auch so bleiben. In meinen Runden dürfen die Spieler frei entscheiden, wen oder was sie spielen wollen. Wenn die Spieler wollen, bekommen sie allerdings Tipps, welche Art von Abenteuer (Dungeon, Krimi, Über-Land) wir spielen werden. Vorgefertigte Charaktere sind für mich nur was für Cons. Gruß, Hornack
  7. Richter, ich hatte geschrieben, Richter ist ein angesehener Beruf. Warum sollte ein Midgard-Richter nicht selbst Hand an den Verurteilten legen? Henker trugen Kapuzen aus Furcht vor den Opfern (Böser Blick). Aber sie waren bestimmt auch nicht die nettesten Kerle. Deswegen hatte die Kapuze noch den zweiten Schutz, daß man den Henker nicht erkennen konnte. Auch als Schutz vor Rache der Angehörigen, z.B. Hornack
  8. Sind Henker und Scharfrichter nicht auch nach dem Lernschema "Assassine" spielbar? Diese Berufe sind sogar in Teilen der Bevölkerung sehr angesehen. Ist also auch für Abenteurer eine prima "Tarnung". Es gibt auch die Möglichkeit, dem reisenden Richter gleichzeitig den Job des Henkers aufzudrücken. Und schon hat man einen offiziell abgesegneten, nicht Ideologie-behafteten As. Wie ich schon mehrmals sagte: aus den Berufen kann man ne Menge machen Hornack
  9. Neulich in Fuardain: Mein Zwergen-PK, der Scherzbold, zündet einen "Großen Knall" inmitten einer sich raufenden Waelingerhorde. Danach setzt er sich heimlich, still und leise an einen Tisch in der Kneipe. Als die Waelinger ihn fragen, ob er das war, wuetend wie noch was, leugnet er erst. Danach befragen sie seine noch nicht Kumpels. Die verweisen die Waelinger doch wieder an Uful. Die Waelinger bellen ihn an: "Seidwirker." Er kontert, seelenruhig: "Nee, Priester." Und im Nu waren sie handzahm. Hat zwar noch das ein oder andere Bierchen gekostet, aber manchmal lohnt es sich doch, die Sitten fremder Länder schon zu kennen Hornack
  10. Kennt ihr die Caedwyn-Ergänzung zum Midgard-Regelwerk? Darin sind Halbelfen mitsamt Werten beschrieben. Wie gut, weiß ich allerdings nicht mehr - zu lang her, daß ich das gelesen habe. Die Internet-Adresse duerfte http://www.caedwyn.de sein. Hornack (Geändert von Hornack Lingess um 10:10 am am Aug. 6, 2001)
  11. Wurde im "Da schleicht doch einer"-Thread mal kurz angesprochen. Ich halte Doppelcharakter für den Versuch, einen Doppelcharakter Assassine/Hexer durch eine neue Charakterklasse zu ersetzen und somit einige Doppelcharakter-Nachteile zu umgehen. Sämtliche anderen KÄM-Klassen, die zaubern können, wie Ba, Or, haben eine doch deutlich geringere Anzahl Zaubersprüche in ihrem Lernschema stehen. Deshalb mag ich die Todeswirker nicht. Was haltet ihr von Todeswirkern? Spielt die überhaupt jemand? Würdet sie ihr als SPL zulassen? Gruß, Hornack
  12. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Estepheia Lamaranea am 9:38 am am März 23, 2001 Mich interessant mal die Frage, weswegen wählt ein Spieler ausgerechnet die Klasse des Assassinen: Weil er alles andere schon probiert hat? weil er mal sehen will, ob er die Mitspieler täuschen kann? weil er mal eine Figur haben will, die als Einzelgänger mit Meucheln etc gefährlich ist? weil er Ninjas toll findet und immer schon mal einen spielen wollte? Was ist der Reiz? Es gibt nicht allzuviele nachahmenswerte Vorbilder,... Estepheia </span> Es gibt noch mindestens eines mehr, als du denkst: Teppic, aus Terry Pratchetts "Pyramiden". Ein Königssohn, der dazu gedrängt wurde, sich zum Assassinen ausbilden zu lassen. Er lernt auch fleißig klettern, mit Waffen umgehen uvm. Pech für ihn, daß er in der Nacht seiner As-Prüfung feststellen muß, daß er nicht töten kann Macht super viel Spaß, ihn zu spielen. Pratchetts As haben definitiv einen Ehrenkodex, z.B: Man darf niemanden töten, wenn man nicht gut gekleidet ist (= aussieht wie ein Ninja). Das Buch kann ich eh nur wärmstens empfehlen. Ich habe auch schon mehrfach mit As in einer Gruppe gespielt. Ob man zu einem As Vertrauen aufbauen kann, hängt IMHO eher davon ab, wie lange man mit ihm zusammen ist. Am Anfang sollte er sich evtl. tarnen. Aber spätestens, wenn er mir mein Leben durch seine Künste gerettet hat, ist es mir egal, ob er ein As oder ein Kr ist! Zu Steffis Fragen: Weil ich sehen wollte, wie sich der Konflikt spielt, wenn man eine Figur spielt, von der alle erwarten, daß sie gut und gern tötet und wenn man diese Erwartung enttäuscht. Es ist wirklich nicht einfach, als As zu versuchen, Kämpfe zu vermeiden bzw. nicht den tödlichen Hieb zu führen! Aber sehr reizvoll! Außerdem haben As ein breites Spektrum an Grundfertigkeiten, d.h. auch Gestaltungsmöglichkeiten. Auch ein Grund, warum ich Spitzbuben mag. Andere Charaktere, z.B. Or, Kr, uvm. sind von der Anzahl der Grundfertigkeiten doch sehr limitiert. Leider. Gruß, Hornack
  13. @ Marek: Seit wann brauche ich den St-Wert, um einen PP versteigern zu können? Bin ich jetzt völlig verwirrt? Hornack
  14. Der Werbeslogan: "Geistesblitz - der Kraftaktwert für den (denk)müden Spieler" Bei Midgard 1880 ist er allerdings In/10. Sinkt der KAW auch entsprechend (wobei diese Analogie vermutlich von mir "erfunden" wurde) Hornack
  15. Im Buch des Schwertes wird erwähnt, daß es auf Midgard keine Ritterrüstung im Sinne von Dose, die aufs Pferd gehievt werden muß, gibt. Es wird nicht abgestritten, daß man die Rüstklasse Ritterrüstung erreichen kann. Im B&R wird allerdings der Ritter eingeführt und zwar mit Dose, wenn man den Abbildungen vertrauen darf. Da ist der Widerspruch. Die Lösung des sebigen hätte ich gern offiziell kommentiert. Ist der Ritter offiziell und würde ein Buchsymbopl kriegen oder nicht? Hornack Hoffentlich nicht. Mag ich nicht.
  16. Frag mal meine Freundin. Wenn die irgendwo eine Katze sieht, dann dauerts nicht lang und die Katze streicht ihr um die Beine. Wellensittiche werden zahm, sobald sie ihre Stimme hören, Lämmer nuckeln an ihren Fingern etc. Naturbegabung? Auserwählt von bestimmten Totemgeistern, aber nicht ehrgeizig genug, um Stammeshäuptling oder sein Berater zu werden - was normalerweise der Job von Schamanen ist - ? Lassen wir uns doch überraschen. Irgendwie hab ich den Eindruck, wir reden um den heißen Brei, der noch gar nicht fabriziert ist. Können wir auch gern machen. Aber definitive Antworten gibts dann wohl später Hornack
  17. Im Nahuatlan-QB gibts die Deuter, die meines Wissens sehr naturverbunden sind und auch Tiere mögen und schützen. Aber keinen Tiermeister. Hornack
  18. Genau deswegen find ichs ja so gut. Jetzt brauch ich keine haarsträubende Erklärung mehr für solche Würfe (die wir eh schon benutzt haben), sondern sie stehen in den Regeln Hornack
  19. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Myxxel Ban Dor am 11:11 pm am Aug. 1, 2001 Wann hatten Spieler schon mal 'nen Geistesblitz...? :-))) </span> Mit wem spielst du denn? Meine haben ständig Geistesblitze. Was mich dann zwingt, Geistesblitze zu haben, damit ich sie wieder ins eigentliche Abenteuer zurückkriege Oder meintest du, sie kämen durch einen Geistesblitz auf die RICHTIGE Lösung? Dann stimme ich dir zu. Das kann man vergessen. Wenn jemand diese Art von Geistesblitz hat, dann am ehesten unbeteiligte Zuschauer Hornack
  20. Jutrix: Vieleicht sollten diese anfangen mit persönlichen Wachen herumzulaufen (habe gerade Wheel of time Saga gelesen; so ne Art "Warder". Das wär doch was. Glaub ich werd das einführen Gruss Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Mamertus Alra Nero am 11:46 am am Juli 26, 2001 @ Jutrix: das wäre eine Truscan - Beschwörung, oder irr' ich mich? Hab diese Saga nie gelesen. @Argol: Binden? Du meinst, um sich einen Schildgürtel zu basteln? Thomas aka Mamertus </span> Ich bin zwar nicht Jutrix, aber ich denke mal, ich weiß, was er meint. Warum muß alles, was ein Magier tut, gleich mit Magie zu tun haben? Manchmal sin die Leute doch einfach nicht fähig, über ihren Tellerrand zu sehen Jutrix meint vermutlich menschliche Wachen, man könnte sie auch Söldner nennen. Kann man auch anheuern, um sich beschützen zu lassen. Zur Diskussion um Schutzzauber: Stimmt, manche sind nicht allzu toll. Vermutlich arbeiten die nicht auf Abenteuer ausziehenden Magier schon an der Verbesserung. Die brauchen solche Zauber allerdings auch selten im Kampf, sondern eher bei Ritualen etc. Da aber die Arkanumszauber nicht nur für Ma gelten, die ständig in Kampfsituationen kommen, sondern auch für 08/15-Gildenmagier, sind manche Sprüche halt nicht besonders Kampftauglich. @ Detritus: Es gibt auch Zauberer, die sich gern in Nahkämpfe stürzen (oder zumindest oft). Mein Berserker-Schamane ist so einer. Den sollte man nicht ins Handgemenge nehmen, sonst greift er mit zwei Dolchen gleichzeitig an und kräftig ist er auch noch Aber solche Charaktere sind glücklicherweise die Ausnahme. Hornack
  21. Ich hab halt in einer Gruppe gespielt, da waren die Mitspieler geschockt, als einer der ihren diesen Zauber verwendet hat, um einen Elfen zu töten. Er hätt's auch beinahe nicht überlebt, der Zauberer. Deshalb halte ich es nicht für eine gute Idee. Selbst, wenn man einen Krafttrunk hat. Man sollte als mächtiger Magier wissen, daß man eine Gruppe SCs lieber vollständig töten sollte und nicht nur einen und dann auf den Schock vertrauen. Wenn man erst einen von ihnen getötet hat, hat man in den Augen der Gruppe sein Recht auf Leben verwirkt. Und meistens bleibt einem nicht mehr viel Zeit... Hornack
  22. Was ist mit dem Geistesblitz aus Midgard 1880? Sehr praktisch, wenn Spieler auf dem Schlauch stehen? Hornack
  23. @ Sayah: Kann ich dir sagen: die schlagen deinen Magier in zwei Runden zu Klumpen, wenn er das Herz in der Hand hat. Er kann nämlich nur noch eine Runde abwehren, danach ist er wehrlos. Sollte man als Magier nur machen, wenn man sicher ist, daß der Zauber klappt, nicht resistiert wird und der Gegner allein ist. Ist für mich kein intelligenter Angriffszauber, sondern eher für Rituale brauchbar (Menschenopfer). Hornack
  24. Stimmt, solche Ideen sind schnell ausgelutscht. Ich möchte auch nicht noch einmal erleben, daß mein Charakter geschrumpft wird. Das ist auch ausgelutscht! Hornack
  25. Wobei die Zeit, die man investieren muß, um einen Thread zu lesen, durch Wiederholungen eben unnötig zunimmt. Deshalb ist es für die Allgemeinheit besser, wenn der einzelne den Thread liest, bevor er postet. Ich bestreite nicht, daß es für den Einzelnen mehr Arbeit macht. Aber insgesamt haben wir alle was davon. Deshalb: danke fürs Lesen! Hornack
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.