Zum Inhalt springen

Gwythyr

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1398
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Gwythyr

  1. Hallo Darkstrike! Erst einmal willkommen im Midgard-Forum. Erst einmal als Antwort auf den Strangtitel: Meinem Geschmack nach, ist Midgard das "beste" Rollenspiel. Da Midgard mein erstes Rollenspielsystem war und auch das einzige ist, dass ich durchgehend gespielt habe, ist diese Antwort aber auch nur logisch. Das soll aber nicht heißen, dass es nicht auch andere "gute" Systeme gibt mit denen man viel Spaß haben kann. Meinen Erfahrungen nach hängt es auch sehr von den Spielern ab und man wird mit einem guten System, aber schlechten Mitspielern nicht viel Freude haben. Zu der Frage mit dem "überpowern": Wenn Spieler es darauf anlegen, dann ist es natürlich auch bei Midgard möglich diese zu optimieren, aber das System fördert eine solche Vorgehensweise eigentlich nicht. Wer es aber unbedingt will, der schafft das bei jedem System. Vielleicht könntest du das mit dem "als Gott aufspielen" auch durch Beispiele erläutern. Habe Probleme mir da etwas darunter vorzustellen. Zum Einstieg würde ich empfehlen eine Gruppe zu erstellen in der die Abenteurer "nur" aus einem oder zwei Ländern kommen. Zudem würde ich ein Land wählen in dem man sich leicht zurechtfinden kann. Hier würde ich Alba, Erainn, Eschar, Moravod oder Waeland empfehlen. Für Alba, Eschar und - mit Einschränkung - Moravod und Waeland gibt es auch einige Abenteuer bzw. Quellenbücher. Viele Grüße Gwythyr
  2. Gwythyr

    Seefahrt in Alba

    Hallo! Da gab es vor 2-3 Jahren eine Doku (ich glaube im ZDF), bei der das Gerät und die Art des Einsatzes von griechischem Feuer rekonstruiert wurde. Das Ganze wurde wie ein Flammenwerfer eingesetzt, der Druck wurde mit Handpumpen aufgebaut. bis dann, Sulvahir Der sogenannte Siphon, brauchte nur zwei Spezialisten zur Bedienung, und je Schiff gab es dann 2-3 davon. Zu diesem Thema habe ich vor kurzem von Triton einige schöne Links zugesandt bekommen. Ich poste sie hier mal: http://www.hellenica.de/Griechenland/Byzanz/Milit%e4r/ByzantinischeArmee.html http://www.messala.de/das-fluessige-feuer.htm Sollte man dieses Thema aber weiterdiskutieren wollen, dann wäre das Chryseia-Unterforum dafür wahrscheinlich der bessere Platz. Viele Grüße Gwythyr
  3. Hallo @ alle! Vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich denke ein potentieller Spielleiter hat nun einiges Material an dem er sich orientieren kann. Mir haben die Beiträge jdf. geholfen mir eine Vorstellung von Ämtern und Adelstiteln in Chryseia zu machen. Viele Grüße Gwythyr
  4. Hallo! Die Alternative für 'Heerführer' wäre Strategos, als 'Anführer' könnte man vielleicht Prostates nehmen. Dankeschön. Den Begriff 'Stragegos' kannte ich zwar, aber ich war immer etwas verwirrt, weil er scheinbar verschiedene Bedeutung hat(te). Im Internet stand manchmal 'General' und dann wieder 'Gouverneur' bzw. 'Statthalter'. Aber Triton hat unten noch etwas dazu gesagt. Eine Möglichkeit wäre auch 'Strategos' (General) und 'Eparchos' (Statthalter). Das würde eine Trennung von militärischer und ziviler Verwaltung bedeuten. Den Begriff 'Prostatos' kannte ich noch nicht, aber der klingt chryseisch . Nikostria begann als Kolonie Diptyches und hat deshalb viel von der Mutterstadt geerbt bzw. übernommen. 'Strategos' ist dort der Titel für einen Heerführer oder General. Es ist aber auch ein politisches Amt, vergleichbar dem Governeur einer Provinz. In Nikostria sind dem Strategos die 'Komites' (Pl. v. Komes) unterstellt, welche jeweils ein 'Bandon' (Banner vglb. Kompanie) in die Schlacht führen. Womit wir bei den militärischen Titeln wären. In Diptyche mit seinen sehr viel größeren Armeen kommen noch die Führer großer Truppenverbände hinzu, mit Titeln wie 'Moirarchos' und 'Turmarchos'. Dann hat mich mein Gedächtnis bzgl. Nikostria nicht ganz getrübt und der Begriff 'Komes' wurde im Rahmen des Nikostria-Projekts auch verwendet. Das wusste ich nicht mehr. Mit was wäre denn ein 'Moirarchos' bzw. 'Turmarchos' vergleichbar?. Wären diese militärischen Titel ähnlich einem 'Hauptmann' bzw. 'Oberst' (wobei ich weiß das es schwierig ist so etwas zu übertragen). Wenn wir bereits bei militärischen Titeln sind: - Merarches (Offizier der Kavallerie) - Megas Drungarios (hoher Offizier der Marine) - Drungarios (Offizier der Marine) - Hetairiarch ton Varangon (Hauptmann der Varanger-Garde) - Hetairiarch ton Albionoi (Hauptmann der albischen Söldner) - Manglabites (Offizier der Varanger-Garde) Viele Grüße Gwythyr
  5. Hallo! Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten . Das sind leider einige, wobei ich finde das sich 'Komes' und 'Apokomes' ziemlich gut anhören. Bei 'Dux' bin ich mir nicht so sicher, aber das klingt etwas lateinischer für mein ungeübtes Gehör. Fällt da jmd. von den Sprachbegabten eine chryseischer klingende Alternative ein? Das sehe ich eigentlich genauso, aber ich denke einzelne Titel bzw. Konzepte kann man übernehmen. Natürlich wird die genaue Ausformung im alten Byzanz anders gewesen sein. Danke für diese Ergänzung . Wobei mir diese Begriffe leider nichts sagen und auch eine (zugegeben kurze) Internet-Recherche hat mir nicht wirklich weitergeholfen. Ein Demarch war ein durch das Los bestimmter Herrscher.Archegos bedeutet Oberhaupt, Anführer, Urheber, Gründer, Stammvater. Es wurde gewöhnlich für den gebraucht, der eine Bresche schlug, durch die andere folgen konnten. Der Archegos stand niemals hinter der Truppe und erteilte Befehle, er war stets vorn, um anderen den Weg zu bahnen. Poliarch war eine Bezeichnung für einen Kommandanten. Bei Archetas muss auch ich passen. Vielen Dank. Damit hast du mir schon etwas weitergeholfen. Jetzt kann ich mir bei einigen der Begriffen ansatzweise etwas vorstellen. 1:1 kann man nicht alles übernehmen. Besonders die lateinischen Titel passen schon vom Klang her nicht nach Chryseia. Die größte Ähnlichkeit mit dem byzantinischen Staatsapparat (wenn auch um mindestens den Faktor 10 verkleinert) hat sicher Diptyche. Dort herrscht der Basileos (König), dessen Machtbereich sich einst über fast ganz Chryseia erstreckte. Auch wenn nichts mehr viel von dieser Macht übrig ist, so hält man dort doch eisern an traditionellen Ritualen und einem großen Hofstaat fest, welcher zahlreiche bedeutungslose Ämter mit wohlklingenden Titeln besetzt. Ich denke auch das Diptyche im 'offiziellen' Midgard dem byzantinischen Staatsapparat am nächsten kommen wird. Wobei bei mir auch in Kroisos einige Ähnlichkeiten vorhanden sind, weil ich einfach vor GB 52 bereits einmal in Kroisos geleitet habe. Deshalb lehne ich mich auch dort an Byzanz an, aber das ist sicher nicht in Übereinstimmung mit dem 'offiziellen' Kanon. Wenn ich mich richtig erinnere, dann gibt es auch in Nikostria zahlreiche Ämter mit wohlklingenden Titeln. Und das obwohl Nikostria kein großer Stadtstaat ist. Ich denke das die Chryseier da sehr einfallsreich sind. Viele Grüße Gwythyr
  6. Hallo! Danke für den Hinweis . Ich habe mir mal erlaubt den für Chryseia relevanten Teil zu zitieren. Einige dieser Begriffe können sicherlich Recht gut Verwendung finden, aber Begriffe wie Augoustos oder Kaisar würde ich nicht verwenden. Der Bezug zur römischen Geschichte ist einfach zu groß. Vielleicht zielte der obige Einwand von malekhamoves u.a. auf diese Begriffe. Trotzdem kann der Beitrag von Wulfhere sicherlich inspirierend wirken und er ähnelt auch den Inhalten auf der Wikipedia-Seite. Ganz großes Lob für die viele Arbeit . Viele Grüße Gwythyr
  7. Hallo! Danke für diese Ergänzung . Wobei mir diese Begriffe leider nichts sagen und auch eine (zugegeben kurze) Internet-Recherche hat mir nicht wirklich weitergeholfen. Der Link in meinem 1. Beitrag führt auf diese Wikipedia-Seite . Danke aber trotzdem. Ich muss zugeben, dass ich häufig Schwierigkeiten habe einen "lateinischen Ursprung" zu erkennen. Bei Personennamen fällt es mir nicht schwierig, aber bei den o.g. Begriffen bin ich überfordert . Nach dem Durchlesen des GB-Artikels (GB 52) würde ich auch sagen, dass es in Chryseia wahrscheinlich Unterschiede bzgl. den Bezeichnungen für Ämter und Adelstitel geben dürfte. Die Unterschiede in den Herrschaftsformen der Stadtstaaten lassen m.E. darauf schließen. Während die Stadtstaaten Diptyche - und vielleicht Kroisos - durchaus Ähnlichkeiten zu einem feudalen System aufweisen könnten ist das bei den anderen großen Stadtstaaten schwer denkbar. Aber ich könnte mich auch täuschen . Viele Grüße Gwythyr
  8. Hallo! Ich wollte einmal fragen, welche Adelstitel es in Chryseia eurer Meinung nach gibt. Einige Adelstitel sind bereits genannt worden (z.B. Basileos, Hegemon, Archont). Was haltet ihr von folgenden Ämtern und Adelstiteln: Prinkeps (Prinz, Fürst) Doux (Herzog) Komes (Graf) Kleisourarka (Markgraf) Apokomes (Vizegraf) Akrita (Freiherr, Baron) Wobei natürlich auch die Möglichkeit besteht Begriffe wie Herzog, Graf, Baron etc. zu verwenden. Außerdem sollten die Titel halbwegs auszusprechen sein. So würde ich z.B. 'Kleisourarka' nicht im Spiel verwenden. Bei den Ämtern bin ich mir noch relativ unschlüssig, welche ich aus dem o.g. Link übernehmen würde. Natürlich müsst ihr Euch nicht auf den Link beschränken. Dieser sollte als Anhaltspunkt dienen woher ich einige Informationen her habe, die auch für Euch einfach zugänglich sind. Welche der Ämter und Titel passen Eurer Meinung nach für Chryseia bzw. sind bereits in Beschreibungen aufgetaucht? Viele Grüße Gwythyr
  9. Gwythyr

    Die Vallakoi

    Hallo! Die Vallakoi sind eine noch inoffizielle Ausarbeitung des Nikostria-Projekts. Möglicherweise wird in einem zukünftigen Gildenbrief mal ein Artikel zu ihnen veröffentlicht (Hallo Gwythyr! ). Es handelt sich bei ihnen um einen recht kriegerischen Stamm der Melgaren (die sind offiziell), welcher im zentralen Katalideon heimisch ist. Nachdem ich jetzt per Zufall noch einmal über den Strang gestolpert bin, mal eine kurze Antwort. Wobei diese derzeit meine Meinung darstellt und auch noch nicht vollständig mit den Kollegen vom Nikostria-Projekt abgestimmt ist. Wie Triton bereits geschrieben hat handelt es sich bei den Vallakoi um einen kriegerischen Stamm der Melgaren. Bei meinen bisherigen Ausarbeitungen habe ich mich vor allem an den Thrakern bzw. Vlachen angelehnt. Bei den Vlachen handelt es sich wahrscheinlich um pelasgische und thrakische Stämme die 'latinisiert' wurden. Dies passt auch gut auf Midgard, weil die Stämme sicherlich auch Einflüsse der Valianer bzw. Chryseier übernommen haben dürften. So ist z.B. der oberste (Sonnen-)Gott der Melgaren 'Zin' an den valianischen Gott 'Tin' angelehnt. Vorstellbar wären sogar einige (geringe) Einflüsse der twyneddischen Stämme die im Verlauf des Krieg der Magier nach Chryseia eingefallen sind. Vorstellbar wäre dies in der Verehrung der Göttin 'Bendis', die einige Ähnlichkeiten zu 'Dwiannon' aufweist. Ein weiterer Punkt ist auch, dass durchaus größere Unterschiede zwischen den verschiedenen Stämmen der Melgaren geben dürfte. So sind z.B. die nördlichen Stämme lt. dem Alba-QB mit den Albai "verbündet" und in "Straße der Einhörner*" tauchen auch einige Melgaren als Bauarbeiter auf. Für die südlichen Stämme der Melgaren könnte widerrum die Pferdezucht eine größere Rolle spielen, weil diese über mehr Weideland verfügen. Ich hoffe diese kurze Zusammenfassung ist hilfreich, wobei dies alles nicht wirkich spruchreif ist. Viele Grüße Gwythyr *keine offizielle Publikation
  10. Hallo! Siehe dazu meinen Beitrag im Md5W-Unterforum. Vielen Dank für Eure Antworten . Das hat mir schon weitergeholfen. Viele Grüße Gwythyr
  11. Hallo @ alle! Aufgrund einer Abenteueridee* hätte ich folgende Frage: Wie gefährlich sind die chryseischen Piraten für den Seehandel bzw. die Stadtstaaten von Chryseia. Würdet ihr sagen, dass es einfach einige Piraten sind, die in der Umgebung Jagd auf Schiffe machen oder würdet ihr euch die chryseischen Piraten hinsichtlich ihres Einflusses eher den killikischen Piraten in der Antike gleichsetzen. Ich habe bewusst zwei Extrempunkte genannt und weiß natürlich, dass Chryseia eher an Byzanz (Mittelalter) als an die Antike angelehnt ist. War nur zum Verdeutlichen. Viele Grüße und Danke schon mal für Eure Meinungen Gwythyr *Die Abenteueridee basiert auf dem 1. Roman der SPQR-Reihe
  12. Hallo! Also ich denke, dass man auch manche Stadt- bzw. Kriminalabenteuer durchaus nach Eschar verlegen kann. Mir würden da spontan "Das Zweite Gesicht", "Der gefälschte Gildenbrief" und "Der geflügelte Ring" einfallen. Natürlich ist das mit einigem Aufwand verbunden. Die Namen müssen abgeändert werden und manche Handlungssequenzen müssten an kulturelle Gegebenheiten angepasst werden. Viele Grüße Gwythyr
  13. Gwythyr

    Warum herrscht der Adel?

    Hallo Marc! Ich denke du hast bereits einige wichtige Gründe genannt. Gerade der Glaube an eine göttliche Ordnung ist sicherlich nicht zu unterschätzen. Zudem kann man sicherlich eine Adelsherrschaft durchaus als "Militärdiktatur" bezeichnen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist sicherlich, dass die Menschen zur damaligen Zeit nicht "aufgeklärt" waren. Viele kamen überhaupt nicht auf die Idee die alte Ordnung zu hinterfragen. Sicherlich gibt es auch noch weitere Gründe, aber ich denke deine Ideen sind schon ganz richtig . Viele Grüße Gwythyr
  14. Hallo! Man könnte "Berufsschule" in "berufsbildende Schulen" ändern. Sonst sag ich nur: Eine interessante Umfrage und das Gefühl mit den Lehrern hatte ich auch schon . Viele Grüße Gwythyr
  15. Hallo! Das sehe ich genauso. Meinem Verständnis nach war Maralinga zur Zeit der Seemeister die 'offizielle' Sprache im Reich der Seemeister. Danach hat sich das Vallinga und Neu-Vallinga entwickelt. Der oben von Herothinas gezogene Verweis unterstützt m.E. diese Interpretation. Viele Grüße Gwythyr
  16. Ist Booke die offiziele Midgardversion? Ich habe gesucht, aber nichts dazu gefunden. Bei Bedarf passe ich das noch an. Solwac Vielleicht gibt es ja mehrere Bezeichnungen, z. B. so wie die Kirgh dieses Buch bezeichnet (Albisch/Altoqua) und wie es die Hexen bezeichnen (vielleicht dûnathisch angehaucht). Das macht auch durchaus Sinn und ich denke das ist die interessanteste Variante. Also das die Kirgh das Buch anders bezeichnet (Booke) als die Anhänger des Samiel (Boc).
  17. Das Buch ist eine schöne Idee. Wobei ich glaube, dass in offiziellen Veröffentlichungen immer "Booke" steht. Denke das soll "Buch" heißen und es klingt auch etwas schöner wie "Boc". Aber trotzdem sehr schön .
  18. Also ich würde es so verstehen, dass der Rüstungsschutz immer gilt und "nur" die Blenden-Fertigkeit aktiviert werden muss. Zudem würde ich soweit gehen, dass der Rüstungsschutz für jeden Träger gilt und "nur" die Blenden-Fertigkeit von den Zauberertypen aktiviert werden kann bzw. muss. Ob das von den Regelmachern so beabsichtig ist, weiß ich aber gar nicht.
  19. Gwythyr

    Einwohnerzahl

    Ich würde die Bevölkerungsdichte von Clanngadarn in der gleichen Größe ansetzen wie die von Alba. Nordalba hat eine ähnliche Struktur, und die Frage ist nur, ob die großen Städte von Südalba nicht locker durch die großen Wälder, insbesondere den Broceliande, ausgeglichen werden, wo speziell die menschliche Bevölkerungsdichte gegen 0 gehen sollte. Damit gewinnt Clanngadarn allein durch die viel größere Fläche. Lasst es ruhig netto nur 80% der Bevölkerungsdichte haben, dann kommt es immer noch bei mehr Einwohnern raus. Das ist dann auch konsistent mit der potentiellen Bedrohung. Das trifft ziemlich genau meine Meinung. Die Gesamtbevölkerung von Clanngadarn ist m.E. höher als in Alba, denn die Fläche ist größer und auch in Alba gibt es auch einige Gebiete in denen wenige bis keine Menschen leben (Zauberwald von Broceliande, ausgedehnte Sumpfgebiete, die Gwinel-Berge etc.). Ich würde zwar die Bevölkerungsdichte in Alba im Vergleich zu Clanngadarn als etwas höher ansehen, aber aufgrund der größeren Fläche von Clanngadarn hat dieses Land mehr Einwohner. Aber etwas offizielles gibt es dazu m.W. noch nicht und Clanngadarn ist noch ein vgl. weißer Flecken (vor allem da der Artikel in GB 40 wohl auch nur bedingt "richtig" ist). Vergeßt nicht die Klimakarte im Kompendium: demnach hat Clanngadarn nur in den südlichen Grenzgebieten Ländereien mit einigermaßen ertragreicher Landwirtschaft und Viehzucht. Der größte Teil des Landes ist Fels, Gletscher, Hochmoor, Tundra, Waldtundra und Steppe(im Osten), unterbrochen von geschützen Tälern mit milderem Klima. Die Bevölkerung Clanngadarns schätze ich eher kleiner als die von Alba ein. Der Albische Wald ist ja nicht an allen Stellen unerschlossen, es gibt außerhalb des Broceliade zahlreiche Rodungen, daher ist der albische Wald mindestens genauso bewohnt wie das Clanngadarnische Hochland. Mit Alba´s Ebenen vergleichbare Bevölkerungsdichte findet man nur in den Tälern, an der Westküste(maritimes Klima mit ertragreichem Weideland) und in der Zone ozeanischen gemäßigten Klimas entlang der Grenze zu Alba und Ywerddon. Also erst einmal denke ich, dass auch deine Sicht der Dinge durchaus nachvollziehbar ist. Das mildere Klima in Alba hatte ich durchaus berücksichtig, aber Clanngadarn ist einfach (deutlich) größer. Natürlich stimmt es, dass einige albische Wälder relativ erschlossen sein dürften. Aber der Wald von Broceliande ist schon relativ groß. Wenn wir dann noch die Gwinel-Berge - die nach der neuen Detailkarte der Runenklingen-Kampagne größer erscheint als in der 'normalen' Alba-Karte - und Sumpfgebierte abzieht, dann gibt es in Alba auch größere Gebiete die eine sehr geringe Bevölkerungsdichte haben dürfen. Die Nordmarken dürften - nach meinen Interpretationen von offiziellen Quellen - auch keine so hohe Bevölkerungsdichte aufweisen. Dann ist der 'dicht' besiedelte Raum in Alba auch nicht mehr sehr groß. Natürlich wird es auch Stellen in Clanngadarn geben für die ähnliches zutrifft. Wie viele: Das ist solange es kein offizielles Quellenbuch gibt reine Interpretation. Man kann deiner Interpretation natürlich folgen, aber ich denke weiterhin das die Bevölkerungszahl in Clanngadarn größer ist. Das ist natürlich ein wichtiger Punkt. Wobei auch die albischen Gegenstücke auf unserer Welt eine sehr wehrhafte Bevölkerung besessen haben. Der Unterschied wird sein, dass wohl in Clanngadarn ein größerer Teil der Bevölkerung 'regelmäßig' mal zu den Waffen greift (Jagd, Raubzüge etc.). Wobei professionelle Krieger bzw. Soldaten in Alba eher an der Tagesordnung sein dürften. Aber ich glaube das gehört nicht mehr so ganz zum Thema.
  20. Wo sollte man das Abenteuer denn am besten einreihen, wenn man in Alba spielt? Irgendwie scheint der Text "Die Prophezeihungen des Sehers von Prioresse" nahezulegen, dass das Abenteuer nach dem Wilden König gespielt wird. Der ist leider von der Gradsumme her deutlich höher angesiedelt ("ab Grad 5" beim Stab versus "hohe Grade" beim Wilden König). Aber es wäre schön, wenn die Abenteurer die Verbindung mit der Prophezeihung herstellen können. Also ich sehe kein Problem zuerst "DSddJ" zu spielen und erst danach "DWK". Die Prophezeiungen kann man kurz vor dem Abenteuer "DSddJ" an seine Spieler weitergeben. Das Abenteuer steht wohl in Zusammenhang mit den toten Riesen und somit sehe ich kein Problem erst den dieses mächtige Artefakt zu bergen und später "DWK" zu spielen. Einige Hinweise in "DSddJ" müssen dann geändert bzw. weg gelassen werden (z.B. weiß man noch nicht genau was es mit dem Wilden König auf sich hat). Aber sonst sehe ich überhaupt kein Problem und ich plane relativ bald das Abenteuer zu leiten (bei "DWK" dauert es noch eine Weile).
  21. Gwythyr

    Artikel: Wappen der Clans

    Geht es Dir "nur" um offizielle Wappen oder möchtest du auch Eigenkreationen. Da du nur ein (offizielles) Wappen genannt hast, nehme ich eigentlich ersteres an. Da gibt es m.W. sehr wenig und somit wird wohl nicht viel zusammengetragen werden können. Die Autoren der Quellenbücher bzw. Abenteuer haben sich auf 'wesentlichere' Dinge beschränkt. Ob jeder Clan ein eigenes Wappen hat ist m.E. schwierig zu beantworten. Generell denke ich, dass im Süden die Wappenkunde ausgeprägter sein dürfte. Im Norden denke ich, dass sich viele Clans eher über ihren Clantartan identifizieren. Wobei das nicht heißen soll, dass im Norden nicht auch Wappen vorkommen. Sie sind jedoch in der Bedeutung eher nachrangig. Das Königreich Jerusalem ist wirklich eine Ausnahme, wobei ich Jerusalem nicht mit einem 'normalen' Stadtwappen vergleichen würde. Es stimmt aber, dass es einige Ausnahmen gab. Wichtig war aber, dass man die Wappen noch relativ gut identifzieren konnte. In "meinem Alba" gelten die Heraldikregeln aber kaum, weil ich der Meinung bin, dass die Farbe der Häuser die Wappenwahl bereits einschränkt. Ich denke, dass bei den schwarzen Häusern die Farbe rot eher nicht bzw. nur selten vorkommen dürfte. Da dies für die anderen Häuser (rot und weiß) auch gelten müsste, würde das die Wappenwahl bereits erheblich einschränken. Zu den gekennzeichneten Stellen: 1. Es gibt bestimmt wichtigeres für ein Rollenspiel, da hast du Recht, aber ich bin ein großer Heraldik-Fan und finde auch, dass Wappen einen gewissen fealings-Bonus ausstrahlen. Allein schon, wenn man Charaktere hat, die sich einem Clan zuordnen und dann einen Entsprechenden Wappenrock oder einen Schild mit dem Wappen tragen. 3. Im Alba-QB wird ja ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Häuserfarben nichts mit irgendeinem Verbundenheitsgefühl zu tun haben (genauso wenig wie rote C.s gut und schwarze C.s böse sind), weshalb sie sich ja auch nicht über eine dominante Farbe verbinden müssen oder sollten. [s.89] Deshalb denke ich müssen diese "Hausfarben" auch nicht zwangsweise in einem Wappen eines passenden Clans vorkommen. 4. Wir könnten ja auch das ganze als Möglichkeit für einen GB-Artikel betrachten und jedem Clan ein Wappen erstellen und diese Liste der gesammelten Ergebnisse zusammen mit einem kleinen Begleittext oder nur so an die Gildenbriefredaktion schicken. Vielleicht nehmen die ja die Hilfe unsererseits an, wenn sich aus den offiziellen Kreisen niemand darum kümmert. Ist das eine wünschenswerte Idee? Zu 1: Ich bin auch sehr an Heraldik interessiert und habe mir so meine Gedanken gemacht bzw. etwas darüber gelesen. Deshalb auch die Anführungszeichen. Das sollte keine (negative) Wertung sein. Ich beschreibe auch des häufigeren die Wappen verschiedener Adelshäuser, weil ich der Meinung bin das dies stimmiger ist als einfach von einem Schild oder Waffenrock mit Wappen zu sprechen (was ich aber auch häufiger mal mache). Zu 3: Das die Farbe des Hauses nicht unbedingt etwas mit Büdnissen usw. zu tun hat weiß ich. Auch Clans der schwarzen Häuser können sich bekämpfen. Im Quellenbuch Alba wird bspw. eine Clanfehde zwischen den Rathgar und Grimmond (die sich von den Rathgar abgespalten haben) erwähnt. Aber m.E. spielt die Farbe des Hauses trotzdem eine größere Rolle in der Heraldik. Dies würde bei mir nicht so weit gehen, dass in einem Wappen der Rathgar die Farbe rot nicht vorkommt. Nach meinem Verständnis wäre das aber eher selten und die dominierenden Farben (über alle Clans gesehen) dürfte die Farbe des jeweiligen Hauses sein. Natürlich kannst du anderer Meinung sein und ich denke darüber kann man kaum diskutieren. Zu 4: Also ich denke so ein Artikel ist prinzipiell interessant und im Gildenbrief ist auch durchaus Platz für Themen die nicht unbedingt perfekt in den offiziellen Kanon passen (z.B. der Artikel über den Hochtempel zu Haelgarde im neusten Gildenbrief).
  22. Gwythyr

    Artikel: Wappen der Clans

    Geht es Dir "nur" um offizielle Wappen oder möchtest du auch Eigenkreationen. Da du nur ein (offizielles) Wappen genannt hast, nehme ich eigentlich ersteres an. Da gibt es m.W. sehr wenig und somit wird wohl nicht viel zusammengetragen werden können. Die Autoren der Quellenbücher bzw. Abenteuer haben sich auf 'wesentlichere' Dinge beschränkt. Ob jeder Clan ein eigenes Wappen hat ist m.E. schwierig zu beantworten. Generell denke ich, dass im Süden die Wappenkunde ausgeprägter sein dürfte. Im Norden denke ich, dass sich viele Clans eher über ihren Clantartan identifizieren. Wobei das nicht heißen soll, dass im Norden nicht auch Wappen vorkommen. Sie sind jedoch in der Bedeutung eher nachrangig. Das Königreich Jerusalem ist wirklich eine Ausnahme, wobei ich Jerusalem nicht mit einem 'normalen' Stadtwappen vergleichen würde. Es stimmt aber, dass es einige Ausnahmen gab. Wichtig war aber, dass man die Wappen noch relativ gut identifzieren konnte. In "meinem Alba" gelten die Heraldikregeln aber kaum, weil ich der Meinung bin, dass die Farbe der Häuser die Wappenwahl bereits einschränkt. Ich denke, dass bei den schwarzen Häusern die Farbe rot eher nicht bzw. nur selten vorkommen dürfte. Da dies für die anderen Häuser (rot und weiß) auch gelten müsste, würde das die Wappenwahl bereits erheblich einschränken.
  23. Gwythyr

    Einwohnerzahl

    Ich würde die Bevölkerungsdichte von Clanngadarn in der gleichen Größe ansetzen wie die von Alba. Nordalba hat eine ähnliche Struktur, und die Frage ist nur, ob die großen Städte von Südalba nicht locker durch die großen Wälder, insbesondere den Broceliande, ausgeglichen werden, wo speziell die menschliche Bevölkerungsdichte gegen 0 gehen sollte. Damit gewinnt Clanngadarn allein durch die viel größere Fläche. Lasst es ruhig netto nur 80% der Bevölkerungsdichte haben, dann kommt es immer noch bei mehr Einwohnern raus. Das ist dann auch konsistent mit der potentiellen Bedrohung. Das trifft ziemlich genau meine Meinung. Die Gesamtbevölkerung von Clanngadarn ist m.E. höher als in Alba, denn die Fläche ist größer und auch in Alba gibt es auch einige Gebiete in denen wenige bis keine Menschen leben (Zauberwald von Broceliande, ausgedehnte Sumpfgebiete, die Gwinel-Berge etc.). Ich würde zwar die Bevölkerungsdichte in Alba im Vergleich zu Clanngadarn als etwas höher ansehen, aber aufgrund der größeren Fläche von Clanngadarn hat dieses Land mehr Einwohner. Aber etwas offizielles gibt es dazu m.W. noch nicht und Clanngadarn ist noch ein vgl. weißer Flecken (vor allem da der Artikel in GB 40 wohl auch nur bedingt "richtig" ist).
  24. Mööp. Einspruch. Irgendwo gibt es offizielles Material, und was ich davon im Kopf habe, besagt, dass die Manandwyn mit für die Bryddonor-Invasion verantwortlich waren. Und das passt geografisch mit deiner Idee gar nicht. Wobei mir leider nicht einfällt, wo zum Henker das noch mal stand, ich könnte mich auch irren. Wenn mein Gedächtnis mich nicht im Stich lässt, dann beschreibt diese Quelle aber ziemlich genau die Stammesgebiete. Also es könnte sein, dass du da etwas durcheinander bringst: Die beiden Sippen die bei der Eroberung von Ywerddon die bedeutendste Rolle gespielt haben heißen "Celydd" und "Mannan". Von Stämmen wurde m.W. nie etwas geschrieben und vielleicht verwechselst du "Mannan" mit "Manandwyn". Nach dem Clanngadarn-Artikel aus GB 40 sollen die Stämme auch keine allzu große (politische) Bedeutung bei den Twyneddin haben. Wobei das im Alba-QB etwas anders klingt, weil dort von einem Stammeshäuptling der Manandwyn geschrieben wird. Dieser heißt Liam ap Garth und ist wohl im Exil, aber hier scheinen die Quellen nicht ganz deckungsgleich zu sein. Zudem hat sich m.W. in einem der anderen Stränge bereits Sven Scheurer zu Wort gemeldet und meinte, dass die Informationen aus GB 40 nicht mehr unbedingt alle stimmen (in diesem Strang ging es um die "Barbaren in Clanngadarn").
  25. Hallo! Also ich finde diesen Strang wirklich sehr interessant und die Idee mit den nomadisierenden bzw. halb-nomadisierenden Elfen ist ziemlich cool . Das ist einmal etwas anderes. Wobei ich mir vorstellen könnte, dass sie einige feste Siedlungen in den Tälern des Hochlandes von Clanngadarn haben. Auch andere Nomadenvölker haben einige feste Ansiedlungen, deren Einwohnerzahl starken Schwankungen unterliegt (auf Midgard z.B. die Veidaren in Waeland). Hm... Je mehr ich mich damit beschäftige, um so größer ist meine Lust, einen GB-Artikel dazu zu schreiben. Also ich denke ein solcher Artikel würde von Seiten der Redaktion und der Leserschaft sicherlich mit Begeisterung aufgenommen werden. Wie bereits gesagt: Die Idee von Elfen als Nomaden ist mal etwas "anderes" und wäre eine schön Abwechslung zu den bisher beschriebenen Elfen in Alba, Erainn und Moravod. Viele Grüße Gwythyr
×
×
  • Neu erstellen...