Zum Inhalt springen

Gwythyr

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1398
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Gwythyr

  1. Hallo Dengg! Ich denke das trifft es. In der Familie meiner Verlobten ist Joghurt zum Beispiel beliebt und auch Milch. Allerdings kommt meine chinesische Familie aus Shanghai. In Ihrer doch großen Familie ist ihr kein Fall bekannt. Ich habe allerdings extra einen Chinesen aus Sichuan gefragt, der immerhin Chinesen kannte die diese Unverträglichkeit haben. Ich frage mich ob das nicht genauso eine Urban-Legend oder eine Verengung der Wahrnehmung ist, wie die Geschichte, dass Chinesen Hunde essen. Hier noch mal ein sehr interessanter Link zur Laktoseintoleranz von Asiaten: http://www.welt.de/wissenschaft/article1066325/Vertragen_Chinesen_nun_Milch_oder_nicht.html Daraus geht hervor, dass Joghurt und Käse sowieso keine Probleme machen und bei wenigen Asiaten die Laktoseintoleranz "so schlimm" ist das sie Magenschmerzen bekommen bzw. sich übergeben müssen, wenn sie Milch trinken. Die Laktoseintoleranz ist also weniger eine urbane Legende, aber sie äußert sich einfach nicht so schlimm wie viele das glauben. Dazu ob man die LIT für ein Rollenspiel "braucht" würde ich eher mit "nein" beantworten. Sicherlich kann man es integrieren (z.b. das einem KanThai beim Konsum von Milch übel wird), aber unbedingt notwendig ist es wohl eher nicht. In UdSdJ hätte ich es auch jeden Fall etwas fehl am Platz gefunden; das Buch ist sowieso schon dick genug . Viele Grüße Gwythyr
  2. Ich könnte mir nun mal vorstellen, dass Prados nicht besonders entzückt war, weil er eigentlich nur auf einen - in seinen Augen - fehlerhaften Beitrag reagiert hat und dann moderiert wurde. Übrigens hier ein Artikel der m.E. ganz gut erklärt warum die Chinesen Milcht trinken und Käse essen, obwohl ca. 90% der Bevölkerung in Asien laktoseintolerant sind: http://www.welt.de/wissenschaft/article1066325/Vertragen_Chinesen_nun_Milch_oder_nicht.html. PS: Ich hoffe es ist ok, dass ich den Link hier einfach mal gepostet habe. Ich denke es wäre etwas übertrieben extra dafür einen Strang zu eröffnen.
  3. Sehr wahrscheinlich Kirghlaird. Sein Vorgänger Erzabt Galleron von Moranmuir war ranghöchster Kirghlaird und hat im Hohen Rat für Beren gestimmt. (Alba-Quellenbuch S. 140) Ich vermute, dass der "ranghöchste" automatisch der dienstälteste oder allgemein älteste ist. Hat jemand Altersangaben anderer Kirghlairds, oder könnte Osmond der älteste sein? Also ich denke auch, dass er ganz bestimmt ein Kirghlaird ist. Wahrscheinlich sind alle Erzäbte auch gleichzeitig Kirghlairds. Zu Osmond von Harkfast: Der ist vgl. jung (ca. 30) und somit denke ich, dass der ranghöchste Kirghlaird "gewählt" wird. Anders kann ich mir das nicht erklären. Möglich wäre auch, dass die verschiedenen Standorte der Erzabteien abwechselnd den ranghöchsten Kirghlaird stellen. Jedoch denke ich, dass eine Wahl sehr viel wahrscheinlicher ist.
  4. Hallo Yon! Also meines Wissens ist er nirgendwo näher beschrieben. Wahrscheinlich musst bzw. kannst du Haldar von Vanasfarne nach deinen Bedürfnissen ausarbeiten. Viele Grüße Gwythyr
  5. Hallo! Also ich habe die ganze Diskussion verfolgt und muss sagen, dass ich vollends verwirrt bin. Ich dachte, dass Triton der Länderchef Chryseia ist. Viele Grüße Gwythyr
  6. Gwythyr

    Hierarchie in der Kirgh

    In Deorstead beispielsweise gibt es Wystan, den Vorsteher des Tempels der Dheis Albi, Eanhred, den Abt des Klosters Loghwoud (Xan) und einen Vorsteher der Vraidosgemeinde. In Die Kinder des Träumers hört es sich für mich nicht so an, als sei Eanhred weisungsbefugter als Wystan, sondern eher, als stünden sie auf einer Ebene. Die beiden haben nicht einmal dem Vorsteher der Vraidosgemeinde etwas zu sagen, obwohl sie ihn natürlich nicht als gleichrangig anerkennen (da Vraidos für sie kein Gott ist). Dass der Tempel älter ist als das Kloster (falls ich das richtig verstanden habe) scheint dort keine Auswirkungen zu haben. Vielen Dank für den Hinweis auf 'Kinder des Träumers' . Da werde ich noch mal reinschauen. Das mit Vraidos ist natürlich klar, denn die Bruderschaft sieht sich ja als eigener Kult außerhalb der Kirgh (wobei sie halt an die Dheis Albi 'glauben'). Viele Grüße Gwythyr
  7. Gwythyr

    Hierarchie in der Kirgh

    Auf welcher Ebene? Etwa mit dem Komtur zu vergleichen . Also das sind die Leiter der Ordensburgen bzw. die höchstrangigen Ordenskrieger eines Einflussbereichs.
  8. Gwythyr

    Hierarchie in der Kirgh

    Hallo an alle! Also erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge, denn mittlerweile sind hier wirklich viele schöne Ideen bzw. Informationen enthalten . Würdet ihr eigentlich sagen, dass ein Tempel in einer Stadt zwangsläufig einem dortigen Kloster bzw. dessen Abt unterstellt wäre? Also als konkretes Beispiel Thame: Dort gibt es einen Tempel und das Kloster des Heiligen Yorric (meines Wissens schwerpunktmäßig Thurion). Wärt ihr der Meinung, dass der Abt Almerik gegenüber dem Tempelherren/Hohepriester Sebert 'weisungsbefugt' wäre bzw. in der Hierarchie zwangsläufig über ihm steht? Zum Sonnenorden bzw. Orden vom Heiligen Speer (unveröffentlichter GB-Artikel): Den Titel 'Komtur' gibt es dort nicht; man hat sich für den Titel 'Ordensmeister' entschieden. Viele Grüße Gwythyr
  9. Gwythyr

    Hierarchie in der Kirgh

    Geht es also um die Kontrolle der Ordensregeln von der Erzabtei aus? Ich sehe die Notwendigkeit für solch ein Amt nicht. Der Erzabt wird schon selber dann und wann mal nach dem Rechten sehen. Naja. So viele Erzäbte dürfte es nicht geben und somit dürften ihre Einzugsgebiete sehr groß sein. Meines Erachtens wäre ein Erzabt da etwas überfordert . Viele Grüße Gwythyr
  10. Gwythyr

    Hierarchie in der Kirgh

    Hallo! Genau. Die Rolle der Bischöfe bzw. Erbischöfe übernehmen die Äbte bzw. Erzäbte und die Priester scheinen diesen untergeordnet zu sein. Jedoch müsste noch ein Amt existieren, das als Vermittler zwischen den verschiedenen Würdenträgern fungiert (also z.B. als Vertretung seines (Erz-)Abtes über das Land reist und die Priester der (Erz-)Abtei kontrolliert). Könntet ihr euch da das Amt des Diakons vorstellen oder passt das überhaupt nicht (z.B. aufgrund der Herkunft des Namens). Und wenn nicht: Gäbe es eine alternative Namensgebung bzw. ein alternatives Amt (z.B. aus der monastisch geprägten Kirche des frühen Irlands)? @Aisachos: Danke für deine Antwort . Ich würde jedoch noch gerne 1-2 Ämter (z.B. Diakone) einführen, weil die Organisation der Kirgh m.E. sonst zu flach wäre. Ich hoffe es wurde jetzt etwas klarer, was mein "Problem" ist. Scheinbar war das nicht deutlich genug im ersten Post herausgestellt. Viele Grüße Gwythyr
  11. Gwythyr

    Hierarchie in der Kirgh

    Genau deshalb habe ich ja eben so meine Probleme. Leider kenne ich mich mit der Kirche im 11. Jahrhundert nicht sehr gut aus. Könntest du vielleicht etwas detaillierter ausführen was du passender finden würdest? Viele Grüße Gwythyr
  12. Hallo an alle! Aufgrund vergangener Diskussionen und einem Abenteuer das ich gerade für meine Gruppe ausarbeite, hätte ich eine Frage bzgl. der Hierarchie der Kirgh. Dazu skizziere ich erst einmal kurz die Hierarchie der kath. Kirche (basiert auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Katholische_Kirche#Dekan_.28Dechant.29_und_Dekanat_.E2.80.93_Priester_und_Pfarreien). Römisch-katholische Kirche: Papst - Kardinäle - Erzbischöfe - Bischöfe & Metropoliten - Nuntien, Weihbischöfe & Titularbischöfe - Dekan bzw. Diakone Bezugnehmend auf die Kirgh existieren folgende Ämter bzw. Titel: Kirghlaird, Erzabt, Abt, Tempelherr (glaube ich mal wo gelesen zu haben, aber wo und ob es ein offizieller Titel sein soll weiß ich nicht) und Priester/Mönche. Welche von den Ämtern bzw. Titeln aus der Römisch-katholischen Kirche könntet ihr euch jetzt für Alba vorstellen. Ich persönlich kann mir gut das Amt des 'Diakon' vorstellen. Aber Metropoliten, Nuntien usw. finde ich eher schwierig (alleine schon aufgrund der Namensgebung aus dem Lateinischen). Über Anregungen und Tipps würde ich mich auf jeden Fall sehr freuen. Viele Grüße Gwythyr
  13. Ergänzend vielleicht noch: Manche weißen Clans stammen von twyneddischen Sippen ab (z.B. der Clan der Turon von der Sippe Tur).
  14. Das die Vraidos-Bruderschaft kein Untergrundkult mehr ist war mir auch klar. Aber zur Kirgh gehört die Bruderschaft auch nicht. Immerhin ist sie in manchen Teilen des Landes noch nicht 'angekommen', Vraidos hat in den Tempeln der Kirgh keinen Platz, es gibt noch einen Bund der Standhaften und es heißt eben Kirghlaird. Ich würde deine Quellenangabe - ähnlich wie andere vor mir - so interpretieren, dass er einen informellen Rang eines Kirghlaird hat (also im Reich), aber außerhalb der Hierarchie der Kirgh steht und innerhalb dieser auch nur 'geringen' Einfluss ausüben kann.
  15. Danke ! Das Abenteuer habe ich schon mal irgendwo gesehen, aber wohl noch nicht näher angeschaut. Ist halt wahrscheinlich 'nicht offiziell', aber Erzabt stimmt auf jeden Fall.
  16. Ich denke wir können bei Cleremond von Prioresse das Kirghlaird auch vergessen, da er ja das Oberhaupt der Vraidos-Bruderschaft ist. Woher hast du denn den Namen des Erzabts von Moranmuir? Ist der aus der neuen Beschreibung auf der Midgard-Homepage (die ich noch nicht gelesen habe)?
  17. Genau. Es steht dort implizit; das ist das was ich meinte und ich muss sagen, dass es mich überrascht das der König nichts mit diesem Thema zu tun hat. Das heißt zwar "Verhältnis Ordenskrieger - Priesterschaft der Kirgh", aber immerhin wird hier auch die ganze Zeit von Kirghlaird, Äbten, Erzäbten usw. gesprochen. Scheinbar wird hier eher über den Stand der Ordenskrieger in der Kirgh diskutiert und da spielt der König durchaus eine Rolle. Also ein Würdenträger ist nicht unbedingt das Oberhaupt und noch einmal: die Information war auch für Midgardspieler ohne Alba-QB. Der Hinweis sollte eine Hilfestellung sein, denn zwischen einer Interpretation ("implizit") und einer Information aus einem - noch nicht erschienen Artikel - ist m.E. ein Unterschied.
  18. Das stand für mich außer Frage, berührt das hier behandelte Thema aber m.E. nur am Rande. Die Kirgh existiert nun einmal nicht unabhängig vom Königtum. Also mir war es - bevor ich den Artikel gelesen habe - nicht klar, denn im Alba-QB steht das nicht explizit. Deshalb habe ich es geschrieben und es gibt hier ja auch Leser, die nicht mal das Alba-QB gelesen haben.
  19. <p>Wie immer wunderschön :-). Aber man muss es sich wirklich im Original anschauen, sonst sind die Details kaum wahrnehmbar.</p>
  20. Welche Erzäbte sind eigentlich bekannt? Mir fallen Harkfast, Moranmuir, Prioresse und Vanasfarne ein. Wobei Prioresse ja ein Kloster der Vraidos-Bruderschaft ist, was bedeuten würde, dass Cleremond von Prioresse kein Kirghlaird sein dürfte. Habe ich noch eine Erzabtei vergessen?
  21. Das sehe ich anders, keine militärische Organisation sieht es gerne wenn irgendwelche Personen sich in die Kommandokette einmischen, auch ein Kirglaird hat sich an diese zu halten, bzw den Kommandanten des Ordens vor zu überzeugen warum er ihm ausserhalb der Befehle des Ordens gehorchen sollte. Mit wohlwollender Erwägung kann er rechen, aber mehr nicht sofern ihm keine Ordenstruppen von Ordensführundg und/oder Kirghführung unterstellt wurden und normalerweise heisst das mMn innethalb bestimmter Parameter nicht absolut. ^1) Na ja, der jeweilige Kirghlaird ist nun mal Kraft seines Amtes (und des QB) Herr auch über alle Ordenskrieger in seinem Einflussbereich. Die Kriegerorden sind durchaus Teil der Kirgh und die Kirghlairds stehen damit an der Spitze der Kommandostruktur. Ähnliches wird für andere hohe Würdenträger wie Äbte gelten. 2) @ Notu: Ich glaube durchaus, dass wir durchaus ähnliches meinen, nur wie so oft einen anderen Fokus setzen. Wie gesagt außer Frage stehen für mich auch die hohen Kirchenämter wie Äbte und Kirghlairds. Die stehen qua Amt über jedem Ordenskrieger und dürften daher fast immer weisungsbefugt sein. Bei einfacheren Priestern sehe ich das aber anders. Die dürfen m.E. nicht befehlen, aber durchaus bitten. Im Resultat dürfte es ähnliche Resultate bringen, da natürlich das Sozialprestige des Priesters höher ist. Aber er kann den Ordenskrieger eben nicht zwingen, sondern dieser kann nach eigenem Ermessen seine eigentlichen Aufgaben/Pläne mit der Bitte des Priesters abwägen. Wie gesagt, es geht um mehr oder minder "zufällige" Begegnungen. Ich fände es, ehrlich gesagt, ziemlich befremdlich, wenn ein "dahergelaufener" Abenteurerpriester mal eben ein Ordenskriegerkommando verpflichten könnte. Er muss da schon sehr gute Gründe vorbringen. Zu 1) Also eine kleine Ergänzung: In gewisser Hinsicht steht der König selbst - in seiner Rolle als hochrangiges Mitglied der Kirgh (QB-Alba) - an der Spitze der jeweiligen Kriegerorden (Gildenbrief-Artikel). Zu 2) Also hier gehen deine Ausführungen m.E. vollkommen konform mit dem Artikel und sind auch unter spieltechnischen Gesichtspunkten außerordentlich 'praktisch' .
  22. Also so wenige Priester wird es nicht geben, da viele größere Dörfer eine Priester haben werden und es ist m.E. auch nicht schlüssig, dass ein Ordenskrieger - der z.B. in taktischen Fragen sehr viel fähiger sein dürfte als ein Priester - an Weisungen eines Priesters gebunden sein sollte. In "Kürze" wird ja auch in einem Gildenbrief ein (übrigens sehr guter) Artikel über den Sonnenorden (von Fimolas) erscheinen. Diesen habe ich lektoriert (ok es gab nicht viel zu lektorieren) und den Vorschlag gemacht die 'Weisungsbefugnis' eher auf 'religiöse' Fragen zu beschränken. Keine Diskussion gibt es jedoch darüber, dass 'normale' Ordenskrieger sich natürlich an Weisungen von hochrangigen Mitgliedern der Kirgh halten müssen/sollten. Aber ein 'normaler' Priester bzw. Mönch hat m.E. nur eine sehr eingeschränkte Weisungsbefugnis, der sich ein Ordenskrieger auch zu entziehen vermag.
  23. Ja. Nur eine Stimme ist doof. Ich fordere die Entlassung desjenigen, der das entschieden hat Viele Grüße hj Ich unterstütze diesen Vorschlag und fordere eine öffentliche Abstimmung! Jawoll ! Ich auch !
  24. <p>Auch ein super Bild und ich würde sagen: Am besten passt es in die Küstenstaaten (irgendwo nördlich der Kaf-Berge).</p>
  25. Hallo! Also sicherlich stellt dein Vorschlag eine mögliche Alternative dar, jedoch sehe ich (wenigstens für unsere Gruppe) keinen Bedarf an einer Regeländerung. Ich sehe es hier eigentlich genauso wie Ganzbaf: Wenn ein Spieler eine Figur spielen möchte die besonders schön/hässlich, beherrscht/unbeherrscht usw. ist, dann werden diese Werte einfach vom betreffenden Spieler festgelegt. Wir achten jedoch eher darauf, dass jeder Charakter seine Besonderheiten (also auch Stärken und Schwächen) hat, denn diese sind es ja häufig die eine Spielerfigur reizvoll werden lassen. Viele Grüße Gwythyr
×
×
  • Neu erstellen...