Zum Inhalt springen

Gwythyr

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1398
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Gwythyr

  1. Also m.W. hat mal jemand aus der Schweiz oder Österreich den ersten Runenklingen-Band bei ihr bestellt (und wohl auch geliefert bekommen). Schreibe ihr doch einfach mal eine PN hier im Forum und frage sie. Ich glaube der "sollte" dann damals per Mail o.s.ä. bestellen. Also sicher bin ich mir nicht, aber ich würde Branwen einfach mal eine PN schicken. Da gibt sie dir bestimmt freundlich Auskunft .
  2. Hallo! Nochmal kurz für mich: Warum magst Du es nicht empfehlen...? Ich denke hier steht warum Blaues_Feuer den Frosthexer-Zyklus nicht empfehlen würde. Ich finde ihn übrigens als Einsteigerabenteuer sehr gut. Natürlich kann es sein, dass man ggf. die Gegner etwas entschärfen muss bzw. bei gefährlichen Situationen Fingerspitzengefühl zeigen muss. Aber das kann bei sehr vielen Rollenspiel-Abenteuern passieren. Wenn ich den Frosthexer-Zyklus bewerten müsste, dann würde ich im ein "empfehlenswert" geben. Zudem ist er für 'relative' SL-Anfänger auch geeignet. Viele Grüße Gwythyr
  3. Danke! Zur Frage: Keine Ahnung, ob ich die Einwohnerzahlen der beiden Städte recherchiert habe (Estragels wahrscheinlich schon) oder die Größe aus dem Bauch entschieden habe. Danke für die Antwort. Hat mich nur interessiert, weil ich mich mit Erainn nicht so gut auskenne.
  4. Hallo! Kann mich hier nur anschließen: Eine wirklich tolle Karte mit sehr hübschen Symbolen. Aber eine Frage: Wieso ist das Symbol für Deasciath so "groß" und für Estragel eher klein. Ist das erainnische Kaff solch eine Großstadt ? Viele Grüße Gwythyr
  5. Hallo! Also ich würde auch sagen, dass die "Suche nach dem Regenstein" als Folgeabenteuer am besten geeignet ist. Des Weiteren denke ich nicht, dass es zu viel Reiserei ist, weil "DSndR" ein sehr abwechslungsreiches Abenteuer ist und zu Beginn erst die Nachforschungen in Chetra stehen. Habe ich auch gemacht und die Vorbereitung hat sich wirklich gelohnt . Man sollte versuchen über weitere Episoden die einzelnen Karawanenteilnehmer etwas besser darstellen zu können. So habe ich mir zu einigen NSCs noch weitere Episoden - teilweise noch vor der Abreise der Karawane im Lager der Asad - einfallen lassen. Eine weitere Möglichkeit ist - bei weiblichen SF - eine Romanze mit einem der Asad bzw. Streitereien mit den konservativen Asad in der Karawane usw. Das ist m.E. auch ein Manko des Abenteuers. Es ist ziemlich problematisch den Verräter zu identifizieren, denn es macht relativ wenig Sinn über Fähigkeiten wie Menschenkenntnis zu viele Hinweise zu geben. Über die Handlung des Abenteuers alleine ist es jedoch kaum möglich den Verräter zu identifizieren. Aus diesem Grund habe ich es so gehandhabt, dass es zwar sehr schwer ist auf den Verräter zu kommen (hat bei 3maligen leiten des Abenteuers bei mir noch keine Gruppe geschafft; eine hat ihn jedoch unter Verdacht gehabt, aber Beweise hatten sie letztlich nicht), aber ich habe das Ende immer relativ großzügig gehandhabt so das es zu keinen Verlusten unter den Abenteurern kam. Viele Grüße Gwythyr
  6. Sicher Einskaldyr . Die Fähigkeit schadet nicht, aber m.E. haben höhergradige Spielerfiguren sowieso häufig so viele Fähigkeiten das manche Spieler nicht mehr durchblicken. Diese Erfahrung mache ich jedenfalls immer wieder. Übrigens auch auf Midgard-Cons wo man vgl. regelfeste Spieler erwarten würde. Klar. Wer es mag der kann es ruhig machen. Ich würde auch keinem Spieler "verbieten" KamaSutra oder eine "allgemeinere Fähigkeit" zu lernen . Ich glaube, wenn man Menschenkenntnis erfolgreich anwendet, dann kann man WM+ auf Schauspielern erhalten. Oder WM+ auf Verführen bei gelungenem EW Schauspielern? Weiß jetzt gar nicht so genau...
  7. Prinzipiell hast du m.E. recht, aber ich denke man könnte KamaSutra u.ä. auch sehr gut über Verführen (in Kombination mit Landeskunde) abbilden. Eine eigene Fähigkeit würde ich dafür nicht einführen.
  8. Gwythyr

    Einsamer Wolf

    Hallo Fimolas! Also ich selbst habe diese Bücher nie "durchgespielt", aber einige Bekannte von mir haben dies getan. Diese haben sich eigentlich durchweg positiv geäußert und meinten es wäre wohl in dieser Richtung das Beste was sie kennen würden. Auch die Rezensionen auf http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_w?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=einsamer+wolf sind außerordentlich positiv. Dort kannst du ja mal schauen, denn in diesen finden sich einige Informationen zu dieser Serie. Viele Grüße Gwythyr
  9. Gwythyr

    Schlachten in Alba

    Hallo Einskaldir! 945 nL: Verbündete Dûnatha und Valianer vernichten Orc-Heer in der Umgebung des heutigen Wulfstead. 1002 nL: Schlacht von Uamhracain; Elfen gegen Valianer; Sieg der Elfen. 1003 nL: Schlacht von Neadabîl; Sieg der Elfen; danach Friede. 1559 nL: Schlacht von Maruac; Fâlbean wird wieder Teil des Imperiums; da haben wohl Twyneddin und Verbündete gg. die Valianer gekämpft. 1984-1989 nL: Der große Twyneddinkrieg. 1988: Schlacht von Farensbryg; Sieg der Albai unter König Maeglin MacBeorn; dieser wird getötet; Alba ist gerettet; der Sonnenorden war maßgeblich am Sieg beteiligt. 2105 nL: Schlacht von Tidford; wohl Albai gg. Twyneddin; der Clan Turon zeichnet sich aus; nehme an das ist die Geschichte aus "Eine verhängnisvolle Erbschaft". 2378 nL: Schlacht von Fiorinde; Fiorinde gg. Clan Ceata. Schlacht von Ganis (kein Datum, aber der Clan Cairil war daran beteiligt und wahrscheinlich siegreich) Viele Grüße Gwythyr
  10. Hallo! Also normalerweise schreibe ich in diesem Strang nichts, aber heute möchte ich doch mal meine Meinung - die natürlich keinen interessiert - zum Besten geben. Ich muss zugeben, dass mich nach einer (kurzen) Weile meiner Forumsaktivität auch einige Moderationen gestört haben. Die Gründe dafür möchte ich nicht weiter ausführen. Aber ich hatte ein ähnliches Gefühl wie Norgel, dass in manchen Strängen sehr streng und in anderen kaum moderiert wird. Den Grund hierfür hat jedoch Norgel eigentlich gerade genannt: Sprache ist einfach sehr subjektiv und somit ist es verständlich, dass manche Beiträge moderiert werden und andere nicht. Ich denke auch, dass wenn man bei "vielen" Moderationen Umfragen machen würde die Ergebnisse nicht eindeutig wären. Ich denke auch, dass ich in diesem akuten Beispiel moderiert worden wäre ich vielleicht nicht so "glücklich" gewesen wäre. Denn nach meinem Empfinden ist das Abschweifen in diesem Beispiel "nicht so schlimm". Jedoch schweife ich persönlich auch gerne mal etwas ab . Jedoch sollte man nicht vergessen, dass Fimolas sehr zurückhaltend moderiert hat. Er hat ja nicht gelöscht und vielleicht wäre ein eigener Strang sogar wirklich empfehlenswert. Ich finde das von den Moderierten angesprochene nämlich durchaus diskutierwürdig. Aber ich schweife ab: Auf der anderen Seite denke ich mittlerweile - wenn mich eine Moderation etwas "stört" - immer an zwei andere Foren in denen ich regelmäßig unterwegs bin (jedoch immer seltener). Dort kann es einen passieren, dass man in einen Strang mit neuen Beiträgen geht und dann mehrere Beiträge hintereinander sind, in denen nur Smilies sind. Nachdem ich das zu Beginn noch lustig fand, ärgert es mich mittlerweile nur noch. Ergänzen könnte man auch noch, dass persönliche Beleidigungen in diesen Foren auch "öfter mal" vorkommen. Ich würde einfach vorschlagen, dass vielleicht ein neuer Strang eröffnen wird in den die Beiträge hineinkopiert werden (können die Beiträge in beiden Strängen stehen?). Dann können doch m.E. alle Beteiligten zufrieden sein oder? Viele Grüße Gwythyr
  11. Hallo! Also mir gefällt die Karte auch wirklich sehr gut auch wenn leider Alba nicht abgebildet ist. Aber ich denke da steckt einiges an Arbeit drinnen und das sieht man auch. Sehr gelungen . Viele Grüße Gwythyr
  12. Hallo! Hallo, ich steeh jetzt vor dem gleichen Problem, nur dass es jenen hilfreichen link nicht mehr gibt ... weiß jmand von Euch Rat? Also es ist schwierig die vier Zaubermeister kurz zu beschreiben, aber ich versuche es mal mit Stichpunkten: Babajaga: ne Hexe und alte Schabracke; hat aber Pralinen mit denen sie sich zeitweilig verjüngen kann; mit Furunkel verträgt sie sich ganz gut (mit dem Rest eher nicht). Balthasar: wird auch "der Blaue" genannt; und zwar nicht nur wegen seiner Kleidung; Spezialgebiet bei M3 Informationszauber und schnüffelt immer herum (sehen jdf. die anderen ZM so); sonst umgänglich; säuft und frisst aber zuviel. Furunkel: ein etwas finsterer Zeitgenosse; aber höflich, wenn man sich anständig verhält; umgibt sich in seinem Turm mit Impranats (s. MdS). Mumpitz: auch "der Milde" genannt; vom Bild her hat er was von Einstein; ist zerstreut und vergesslich; wenn man ihn spielt, dann sollte er immer die Namen der Abenteurer verwechseln u.ä.; mag Furunkel mal gar nicht. Hoffe das hilft. Für mehr habe ich gerade keine Zeit. Bei speziellen Fragen, könnte ich aber noch mal antworten. Viele Grüße Gwythyr
  13. Gwythyr

    Thame

    Nahezu identisch trifft es hier. Ein paar der Texte wurden leicht verändert und an die Runenklingen Gegebenheiten angepasst und ein Gebäude (28) ist hinzugekommen. In Finstermal stehen dann noch weitere Details zu den Lehrmeistern - aber im Großen und Ganzen wurde Thame nicht neu erfunden, warum auch, die Stadtbeschreibung war und ist auf den Punkt gebracht. Ciao, Dirk D.h. es wurde nichts weggelassen, dafür aber neue Dinge ergänzt? Tolle Sache, auch für mich als Nicht-Runen-Klingen-Spieler. Kann mich nur anschließen: tolle Sache . Die Ergänzungen mit Lernmöglichkeiten und Personen (z.B. die Ordenskrieger des Sonnenordens, Magiergilde usw.) haben mir ausgesprochen gut gefallen .
  14. Also ich kenne diese Produkte nicht, aber hast du gesehen das auf der Seite einige Bewertungen sind. Diese sind meistens nicht sehr positiv (häufig 2 von 5 Sternen). Einige Zitate: Ultimately, while using Shakespeare for d20 gaming seems like a good idea, this product doesn't do a good job of it. While it's obvious why the recap for the play is given, it seems wasted, as there's plenty of places (online, in books, in movies, etc.) to get the play more thoroughly. LIKED: The second adventure idea, with Macbeth being a good man undone by a treacherous Banquo, was very compelling. DISLIKED: The recap of the play itself seemed to take up too much space, and the character stat blocks were riddled with errors. QUALITY: Disappointing VALUE: Disappointed
  15. Ist es denn überhaupt so, dass die ganze Bucht zufriert??? Ich habe damals angenommen, dass nur der Tuarisc und das Gebiet um die Insel der Reiher zufriert. Die Bucht ist immerhin 50 km breit. Bin zwar nicht gemeint, aber ich antworte trotzdem mal was ich denke . Glaube nicht, dass die ganze Bucht zufriert, aber halt der Fluss um die Insel der Reiher herum. Der Albische Winter wird kaum kalt genug sein um eine 50 km breite Bucht komplett zufrieren zu lassen. Aber nur mein Gedanke...
  16. so wie ich das Abenteuer verstanden habe, gilt das für die Zeit, da das Eis bricht. MazeBalls Frage geht aber um die Zeit davor. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Corrinis während des ganzen Winters - der ja offensichtlich sehr lang und kalt ist wenn die ganze Bucht zufriert - von jeglicher Versorung abgeschnitten ist. Insofern würde ich davon ausgehen, daß die meisten Waren über den Landweg kommen bzw. in Palabrion von Schiffen auf Schlitten umgeladen werden und übers Eis gezogen. Auf selben Wegen können natürlich auch die Abenteurer nach Corrinis kommen bevor das Eis bricht. (Die Anreise übers Eis wäre bestimmt ein eigenes Abenteuer wert. ) Also m.E. ist es durchaus möglich, dass die Stadt über Schlitten u.ä. versorgt wird (solange das Eis stabil genug ist). MazeBall scheint es - wenn ich ihn richtig verstehe - um die Anreise der Spieler zu gehen. Und diese ist solange das Eis gefroren ist nur zu Lande möglich. Die Abreise ist - während SknC - bei gebrochenem Eis eine Weile nicht möglich, weil Schiffe noch nicht fahren können und der Landweg (logischerweise) auch nicht möglich ist. Während dieser Zeit ist Corrinis dann tatsächlich von dem "Festland" abgeschnitten (außer auf magischem Wege). Bei SknC ist es auch vorgesehen, dass die Abenteuer über Land anreisen und eben nicht per Schiff.
  17. Kann ich gut nachvollziehen, denn dein Beitrag hat mich - gerade beim Arbeiten - vollkommen verwirrt .
  18. Das Abenteuer heißt "Sieben kamen nach Corrinis" und das Abenteuer scheint MazeBall zu kennen (er hat es oben erwähnt). Also ich würde sagen, wenn es möglich ist die Stadt über den gefrorenen Fluss bzw. die gefrorene Bucht zu erreichen, dann gibt es keinen Schiffsverkehr. Meines Wissens lag "früher" in den Wintermonaten aufgrund der Gefahr von schlechtem Wetter der Schiffsverkehr sowieso brach (das galt meinen Erinnerungen zufolge sogar für das Mittelmeer). Jedoch kann ich mich an die genaue Quelle nicht mehr erinnern und somit nicht einschätzen, ob sie zuverlässig ist. Vielleicht hilft hier Wikipedia oder Google.
  19. Obwohl ich kein 1880 spiele, finde ich das genial . Danke für die Mitteilung .
  20. Also die Beschreibung von Llansilin innerhalb der Frosthexer-Kampagne spricht aber eine andere Sprache. Da sind einige Nordlandbarbaren aufgeführt und auf Seite 38 steht: "Wenn nichts anderes angeben ist, sind alle Männer von Llansilin Nordland-Barbaren vom Grad 1." Zudem ist mir nicht klar, warum es in Clanngadarn die Charakterklasse Barbar nicht bzw. kaum geben sollte. Das werden mir - auch aus spieltechnischer Sicht - etwas viele Einschränkungen, denn die 'städtischen' Charakterklassen sind m.W. auch schon selten.
  21. Hast Du Therrors Beitrag gelesen? Es gibt gar nicht so viel Waldland in Clanngadarn. Und ein Blick auf die Fertigkeiten zeigt auch, dass ein Waldlandbarbar in Bezug auf Waffen und Fertigkeiten kulturell nicht wirklich passt. Bei der Beschreibung von Llansilin wurden auch schon nur Nordlandbarbaren verwendet, die Erwähnung im Gildenbrief 40 ist nicht mehr stimmig (und war es wohl nie). Wenn der autor sich so äußert, dann sollte man das schon respektieren. Also man kann die Aussage des Autors durchaus respektieren und trotzdem anderer Meinung sein. Immerhin wurde einmal im Gildenbrief von Waldlandbarbaren in Clanngadarn geschrieben. Sollen Forumsmitglieder, die einen solchen jetzt spielen ihren Charakter abändern. Ich sehe es genauso wie Marc und Curilias: Man sollte bei den Charakterklassen durchaus flexibel sein. Sicherlich gibt es Grenzen, aber wenn ein Spieler einen Waldlandbarbaren aus Clanngadarn spielen möchte, dann sollte das m.E. kein Problem sein. Und nicht nur Waldlandbarbaren passen von den Waffen und Fertigkeiten nicht nach Clanngadarn. Das gilt auch für Nordlandbarbaren, denn diese tendieren klar in Richtung 'Seefahrer'. Bei beiden Lernschemata müsste man Anpassungen vornehmen und andere Grundfertigkeiten in das Lernschema aufnehmen (z.B. beim Nordlandbarbaren 'Spurenlesen' u.ä., aber dafür die Seefahrerfertigkeiten entfernen). Das gleiche gilt dann für den Waldlandbarbaren. Diese Vorgehensweise wird übrigens auch in den QBern angewendet und ich weiß nicht warum das erfahrene Spieler und Spielleiter nicht auch machen sollen. Dafür wurden wohl auch die Regeln in das Kompendium übernommen. Übrigens würde ich darauf wetten, dass die Frankes u.a. 'offizielle' durchaus auch sagen würden: Wenn ihr die Charakterklasse xy in Land z spielen wollt, dann macht das einfach.
  22. Das Bild zu dem Abenteuer ist genial . Bin mal gespannt, ob das als Coverbild verwendet wird .
  23. Hallo! Also erst einmal ganz spontan: Ich würde nicht den Fürsten von Conuilhnor und Laird der Conuilh für dieses Abenteuer nehmen. Dungarvan ist m.E. kein Lehen, weil die Burg (und Stadt) der Stammsitz des großen Clans Conuilh ist. Es ist m.E. auch nicht abschließend geklärt, ob der König jemand einen Fürstentitel entziehen kann. Der Titel 'Fürst' für sich alleine ist nicht so aussagekräftig und man sollte auch nicht vergessen, dass Bogardin MacAelfin, der Baron von Corrinis, sich auf Basis des Corrinis-QB nicht unbedingt als Lehnsmann des Königs sieht (obwohl der Titel 'Baron' eigentlich eine solche Interpretation stützen würde). Ich würde dies jedoch nicht so sehen und aus diesem Grund würde ich Donuilh MacConuilh nicht für dieses Abenteuer heranziehen (bzw. nicht in dieser Rolle; siehe unten). [spoiler=Kehrseite der Medallie]Interessant wäre m.E. eine Verlegung in die Nordmarken. So könnten die Orcs aus dem Pengannion-Gebirge bzw. den Gwinel-Bergen stammen. Ich würde dann Darryl MacRathgar für dieses Traumreisen-Abenteuer nehmen. Das wäre m.E. ganz interessant, weil Darryl MacRathgar erst seit kurzem (genauer: dem Abenteuer 'Die Kehrseite der Medaille') der Heereswart der Nordmarken ist. Da dies ein Kronamt ist, könnte man es ihm ohne Probleme entziehen und an einen anderen Adligen verleihen. Dies könnte natürlich auch Probleme nach sich ziehen, weil wohl das Amt des Heereswart der Nordmarken traditionell ein Rathgar einnimmt. Auf der anderen Seite hat sich Ian MacRathgar als 'Verräter' herausgestellt. Wenn sich nun sein Nachfolger als 'unfähig' offenbart, dann wäre das durchaus eine Gelegenheit für die Beorns. Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, dass Ian MacRathgar selbst versucht einen ihm ergebenen (z.B. Neffen; es gibt im Quellenbuch Alba eine Textpassage in der betont wird, dass er zahlreiche Neffen hat) Adligen wieder als Heereswart 'einzusetzen'. Das würde auch Sinn machen, weil wohl Darryl MacRathgar den Charakter und die Stärke hat (Interpretation des Alba-QB) sich gegenüber Ian MacRathgar zu behaupten (das kann ihm als Laird der Rathgar eigentlich nicht gefallen). Dies würde auch erklären, warum Darryl vom Clan der Beorn keine/kaum Unterstützung erhalten hat: 1. ist er als Heereswart in gewisser Hinsicht verantwortlich mit solchen Problemen fertig zu werden und 2. könnte es eine (Hinter-)List sein um den Clan der Rathgar zu schwächen und ihm das Amt des Heereswart auf Dauer zu entziehen (mit dem Amt des Flottenwarts der Waelingsee hat der Clan der Beorn das bereits getan). Hinsichtlich der Kirgh sehe ich jedoch noch Probleme, denn: liegt nördlich von Twineward die Burg Twinesgard die gemeinsam vom Sonnenorden und dem Clan der Rathgar erbaut wurde. Dort sind immer noch Ordenskrieger stationiert und diese würden sicherlich den Heereswart unterstützen. Ob es weitere Burgen des Sonnenordens bzw. des Ordens vom Heiligen Speer in den Nordmarken gibt, ist nichts offizielles bekannt, aber ich halte das für mehr als wahrscheinlich. Möglich wäre es, dass einer (oder mehrere) der Ordensmeister absolut königstreu sind und sogar in diese 'Intrige' (das "Scheitern-lassen" von Darryl) eingeweiht sind. Das würde m.E. absolut Sinn machen. Denn die Kriegerorden werden - sicherlich mit Einschränkungen, denn nicht alle Ordenskrieger legen ihre Clanloyalität ab - vom König kontrolliert (Quelle: der in Kürze erscheinende GB-Artikel von Thomas Losleben). Da macht es durchaus Sinn im Gebiet von rivalisierenden - und nichts anderes sind die Rathgar - Clans absolut loyales Ordensmeister einzusetzen, welche die rivalisierenden Clans/Konkurrenten im Auge behalten. Im Falle einer kriegerischen Auseinandersetzung hat man dann sofort loyale (und überdurchschnittliche) Truppen im Gebiet/Rücken des Feindes. So könnte man also erklären, dass die Kriegerorden/Kirgh den neuen Heereswart nicht bzw. kaum unterstützen (und die Kriegerorden wären die 'normale' Möglichkeit der Kirgh den "Adligen des Abenteuers" zu unterstützen). Sicherlich würden einige Mitglieder der Kirgh (Priester der gewählten Stadt) den Heereswart unterstützen, aber das 'zurückhaltende' Verhalten der Kriegerorden ließe sich m.E. so sehr gut erklären. Möglich wäre es, dass die Conuilh auch versuchen das Amt des Heereswarts dann für sich zu gewinnen (Donuilh MacConuilh, der Laird und Herzog könnten also in die Intrige eingeweiht sein). Wobei fraglich ist, ob das für sie sinnvoll wäre, denn sie könnten sich so die Feindschaft der Rathgar zuziehen. Derzeit sind diese beiden Clans (Interpretation 'Kehrseite der Medaille' & Alba-QB) eher Verbündete (soweit das für große Clans sinnvoll ist). Aber eine Möglichkeit wäre es bzw. es wäre eine Möglichkeit, dass die Beorn (der Schwarze Angus) einen Conuilh als Heereswart positionieren will. Die Frage warum, könnte man so beantworten: 1. besser als ein Rathgar, weil die Conuilh vllt. nicht als so starke Rivalen wahrgenommen werden, 2. man würde sich bei den Conuilh - die derzeit im Hohen Rat von Alba de fakto zwei Stimmen haben (Laird Donuilh und sein Bruder Kirghlaird Osmund) - 'beliebt' machen und könnte ein Bündnis mit diesem Clan vorbereiten bzw. die Beziehungen verbessern, 3. eine Beorn, Turon oder Tilion könnte man als Heereswart der Nordmarken nicht durchsetzten, denn dann würden die Rathgar und die anderen Hochlandclans u.U. in eine Rebellion 'getrieben' werden (ergo: zu riskant und daher nicht empfehlens- bzw. lohnenswert!). [spoiler=Kehrseite der Medallie]Ich hoffe du konntest meinen Ausführungen folgen, denn es sind in gewisser Hinsicht mehrere mögliche Hintergründe kombiniert. Die "Intrige" könnte von den Beorns, Conuilhs und sogar den Rathgar (Ian MacRathgar) ausgehen. Ich muss zugeben, dass ich die Beorn favorisieren würde. Diese würden dann versuchen einen Conuilh (vielleicht Laird Donuilh persönlich) als Heereswart zu positionieren. Das würde das "Bündnis" zwischen den Conuilh und den Rathgar sprengen (kann nur im Interesse der Beorn sein) und Laird Donuilh wäre dem König bzw. Königsclan verpflichtet. Ian MacRathgar als Initiator der 'Verschwörung' würde ich nicht für so empfehlenswert halten, denn er schwächt seinen eigenen Clan und nach der 'Kehrseite der Medaille' sollte er besser vorsichtig sein, denn wenn er sich jetzt auch noch mächtige Feinde in seinem eigenen Clan macht (und nichts anderes ist Darryl MacRathgar, welches nicht nur Heereswart, sondern auch der Syre up Norlaed ist; Quelle: Alba-QB), dann könnten seine Tage sehr schnell gezählt sein. Aus diesem Grund ist der Schwarze Angus als Hintermann, welcher einige Ordensmeister, Mitglieder der Kirgh und wahrscheinlich auch Dagelrod MacTuron eingeweiht hat, am sinnvollsten. Viele Grüße Gwythyr PS: Ich denke, dass Abenteuer ließe sich auch sehr gut in die Runenklingen-Kampagne von Dirk Richter 'integrieren'. Denn die Hintermänner der Orcs usw. könnten durchaus auch hinter den Runenklingen her sein. Aber das ist nur eine sehr spontane Idee, dazu müsste ich das Traumreisen-Abenteuer erst noch einmal lesen.
  24. Davon ging ich auch mal aus, aber anscheinend ist mein Chef nicht der einzige, der alte Druckvorlagen nicht aufhebt. ^^ Das ist doch nicht dein erst Hornack?!?! oder? Naja das macht denn wieder etwas mehr Arbeit, wenngleich es einfacher ist, weil man ja eine Vorlage besitz, an der man sich orientieren kann. Aber ich finde es schon erstaunlich, das sowas nicht mehr existiert... kostet ja nicht viel Platz oder so. Also so wie ich Hornack kenne ist es sein Ernst und ich denke er hat da nicht ganz unrecht. Einer der beiden Drachenland-Leute hat mir in Essen mal erzählt, dass sie von ihren ersten Abenteuern keine Dateien mehr haben. Ich denke nicht, dass er mir da falsche Informationen gegeben hat, denn ein Ruhmesblatt ist so etwas nicht (aber es passiert wohl).
  25. Hallo! Ich denke das Abenteuer 'Prinzenhochzeit' hattest du noch nicht. Denn das ist neu. Ich persönlich denke, dass nicht jeder Midgard-Spieler alte Abenteuer hat (z.B. 'Das Schandmal') und es deshalb ein 'netter' Service des Verlages ist, diese wieder anzubieten. Immerhin wird auch hier im Forum öfters darüber geklagt, dass älteres Midgard-Material nicht mehr (einfach) zu erwerben ist. Und das man nicht mit Regel- und Quellenbüchern anfängt ist m.E. auch irgendwie nachzuvollziehen. Aber es ist natürlich sehr schwer es wirklich jedem Recht zu machen. Ich hoffe nur, dass PDF-Angebot wird ein Erfolg, denn sonst werden wir wohl keine weiteren (auch neuen) Download-Abenteuer bekommen (von Regel- und Quellenbüchern einmal ganz zu schweigen). Viele Grüße Gwythyr
×
×
  • Neu erstellen...