Zum Inhalt springen

GH

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1374
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von GH

  1. Tja, dieser Charakter dürfte auf ganz Midgard (und da bin ich mir sicher) der einzige sein, der mit Grad 1 2 Drachen getötet hat. Ähem - eine Drachenmarionette! Oder war der Drache nur die Marionette eines Gegenspielers? Fragende Grüße GH
  2. Dass Du Deine persönliche Auffassung mitgeteilt hast, war mir schon klar. Daher will ich nur das Argument "Spaßverderber" aufgreifen, weil ich finde, dass dies kein wirklich gutes Argument ist um die Sprüche aus dem Arkanum auszulegen. (Um bei Deinen genannten Beispielen zu bleiben, würde ich bezweifeln, ob man Staub oder Blütenpollen als "Objekte" im Spruchsinne definieren kann. Wie soll sich der Zauberer auf so etwas fortwährend konzentrieren können, wenn er es praktisch selbst kaum sehen kann?). Meine Auffassung von Unsichtbarkeit wird nämlich im Grunde auch vom "Spaßverderber-Argument" getragen. Nur ist meine Perspektive die des Autors, der mit den Sprüchen des Arkanums so umgehen muss, wie sie gemeint sind. Der Spaß besteht dann darin, trotz der Grenzen auf interessante Weise mit den Spruchwirkungen umzugehen. In Meister der Sphären wird es wahrscheinlich Möglichkeiten geben Arkanum-Zauber "aufzubrechen". Diese Variationsregeln, so sie denn offiziell werden, bekommen sicher erst noch ihre letztgültige Gestalt, so dass ich über die Vorgehensweise nichts Klares sagen kann. Zur Zeit würde ich z.B. einem Zauberer, der seine Unsichtbarkeit auf Deine Weise ausweiten möchte, einen kritischen Erfolg beim Zaubern abverlangen. Um mehr Aussichten auf Gelingen zu haben, könnte er durch EW:Zaubern erworbene Praxis- und/oder Erfahrungspunkte einsetzen, sodass er für 1 PP/30 ZEP den Bereich des kritischen Erfolgs "drücken" kann, z.B. um 2. Würfelt er also 18-20, hat er einen kritischen Erfolg geschafft - die Auswirkung, die gewünschte Variation, hat er in diesem Fall natürlich bereits vorher festgelegt. Auf diese Weise könnte der Zauberer gelegentlich absichtlich von der definierten Spruchwirkung abweichen. Wenn er z.B. nicht genügend PP oder ZEP hat, wird er es lassen. Er hätte aber die Möglichkeit seine Variation richtiggehend zu erforschen und damit zu einer dauerhaften Spruchvariante zu machen, die er wie gewohnt anwenden könnte. Ich spare mir jetzt die Regularien für diese Option; auch die oben geschilderte "Spontanvariation" entspricht in ihrer Regelung nicht dem Konzept aus "Die wunderbare Welt der Magie". Grüße GH
  3. Diese Auffassung teile ich nicht. Die Konzentration dient dem Erhalt der Unsichtbarkeit und der Wirkungsbereich (der Zaubernde plus Kleidung und Ausrüstung) kann nicht nachträglich verändert werden. Es handelt sich um eine einmalige materielle Verzauberung lebenden und toten Materials. Aus diesem Grund werden Objekte, die nachträglich zur Hand oder aufgenommen werden, nicht unsichtbar und Objekte, die nachträglich abgelegt werden, sollten sichtbar werden, weil sie damit praktisch aus der Konzentration "entlassen" werden. Grüße GH
  4. Aber Hebräisch kann er nicht. Dieser Pfaffe ist mir sehr verdächtig. Pax tecum GH
  5. Das ist auch nicht nötig, denn die ist falsch. Nimm doch den Heißsporn. Grüße GH
  6. GH

    KanThaiPan Namen

    Zu diesem japanischen Übersetzungslink: Wenn ich mir eure Ergebnisse ansehe - das sind natürliche KEINE Sinnübersetzungen, sondern nur lustige Übertragungen ins japanische Lautsilbensystem (die mit Katakana geschrieben würden, wie das bei allen Fremdwörtern und ausländischen Eigennamen der Fall ist). Ich nehme an, dass euch das klar ist. Wer also wissen will, was "Leuchtender Stern der Dunkelheit" heißen würde, dürfte mit "Reuchienderu suterun deru donkeruheitsu" sicher voll daneben liegen. Für so eine Anfrage braucht man ein Kanji-Wörterbuch und etwas Zeit. Der Vorteil eines Kanji-Wörterbuchs besteht außerdem darin, dass man auch die chinesische Lesung der Schriftzeichen erfährt, die die Japaner ebenfalls mit den Schriftzeichen vom Festland übernommen haben. Schließlich ist KanThaiPan eine Mischung aus China und Japan. Grüße GH
  7. Njet...sind sie nicht. Wir haben es lediglich mit NSCs zu tun, für die eben andere Regeln gelten als für SCs. Der jeweilige Autor wird sich bei den Charakteren und ihren Spielwerten was gedacht haben - vermutlich hauptsächlich: "Das soll er können, egal, was das Regelwerk sagt" Du hast ein sehr großes Vertrauen in die Autoren, wenn Du Fehler kategorisch ausschließt. Bitte bedenke, daß auch Autoren nur Menschen sind, was GH beweist, indem er sich Eikes Meinung anschließt. Hmm. Armer Eike. Aber im Ernst: Als Autor halte ich mich schon an die Regeln oder zumindest an den Geist der Regeln, wenn ich Spielwerte hinschreibe. Ich rechne zwar nicht genau nach fiktiven Fertigkeitspunkten, aber beachte die Verhältnismäßigkeit. Außerdem sollen ja auch die Lektoren manchmal Fehler übersehen.
  8. Hier kann man schon mal das neue Titelbild des kommenden Quellenbuches ansehen.
  9. Ach ja, es gab mal diesen Strang. Wenn ich mir die seitdem so vergangene Zeit betrachte, kann man wohl feststellen - bei MIDGARD ist man deutlich zu Kurzabenteuern umgeschwenkt. - Die letzten beiden gedruckten Abenteuerbände bestanden aus Sammlungen von Kurzabenteuern. - Der nächste Abenteuerband ist eine Kleinkampagne aus Kurzabenteuern. - Im Gildenbrief werden wieder regelmäßig Abenteuer veröffentlicht. - Auf Midgard-Online läuft eine Kleinkampagne aus Kurzabenteuern. Grund über Mangel an Kurzabenteuern zu klagen dürfte also nicht mehr bestehen, oder? Grüße GH
  10. Letzteres weiß ich nicht. Der Humor war vermutlich einfach zu stilfremd um die Schere von seiner Lebensberechtigung überzeugen zu können. Heute ist MIDGARD schließlich ein seriöses Rollenspiel und da ist höchstens mal ein Schmunzeln erlaubt. Für Drollerien sind jetzt die clownesken Halblinge zuständig.
  11. Malekhamoves bezieht sich auf die ältere Version dieses Abenteuers; die jüngste enthält das angesprochene Formular nicht mehr.
  12. Ob Fertigkeit oder Zauber ist auch eine Definitionssache, denke ich. Besser wäre es aber schon Erfolgswerte zu vergeben.
  13. Dann müsstest Du aus Mumifizieren logischerweise einen Zauber machen. Alle MIDGARD-Fertigkeiten haben jetzt Erfolgswerte. Grüße GH
  14. GH

    Beren MacBeorns 18. Geburtstag

    Nun, einigen dürfte aufgefallen sein, dass in Peter Kathes Abenteuer Straße der Einhörner eine Geschichte erzählt wird, die m.E. sehr nahe an einer möglichen offiziellen Lesart dran ist. Inhaltlich steht sein Abenteuer jedenfalls nicht in Widerspruch zum Alba-QB. Mit dieser meiner Äußerung brachte ich zum Ausdruck, dass ich meine eigene persönliche Vorstellung zu diesem Thema habe, die ich aber wohl nicht als offizielles Abenteuer realisieren würde, wenn ich überhaupt dazu käme. Das hat damit zu tun, wie viel Veränderung Midgard verträgt. Da ich diesen Punkt eher nüchtern sehe, wage ich nicht viel Zeit in ein Projekt zu investieren, dass nachher per se keine Akzeptanz finden würde. Kurz gesagt: In meinem Midgard wird Ian sich zum Lieblingsfreund des jungen Königs machen, durch diesen Angus absägen und einkerkern lassen und schließlich einen "Kampf um Alba" anzetteln. Also nichts mehr als die große Retourkutsche zu Die Kehrseite der Medaille. Grüße GH
  15. Zur Präzisierung: "Es handelt sich um Tarratu, eine höhere Dämonin aus den Ebenen der Finsternis, die die Anhänger des Drais-Kultes als Mondgeist verehren." (S. 24). Was sie alles so kann, lässt der Text praktisch offen, weil nur ihre Kampfwerte gegeben werden. Grüße GH
  16. Zu 4.: In Sieben kamen nach Corrinis kommt eine Monddämonin vor, die mit Drais zu tun hat. Vielleicht bietet sie sich als Ersatz für Samiel an. Möglicherweise erhofft die Wycca sich von einer weiblichen Dämonin einen starken Liebeszauber, der ihren Mann wieder fest an sie bindet. Brauchst Dich nicht schämen GH
  17. 1. Frage: Was für ein Unheil hat das geschätzte Forumsmitglied Birkin Pfeifenkraut denn erwischt? Als Heilmittel schlage ich ein "u" in der Strangbezeichnung vor. 2. Frage: Ein Schafe exportierendes Dorf? Pourquoi? 3. Was treibt eine albische Wycca in Ywerddon und wieso heißt Samiel da auch Samiel? 4. Samiel kann auch ganz einfach gerufen werden und vermag durchaus aus eigenem Antrieb auf Midgard zu wandeln, zumindest in Alba. Wozu ist die Beschwörung für ihn wirklich notwendig? Grüße GH
  18. GH

    KanThaiPan Namen

    Psst psst. Jetzt verrate ich Dir ein Geheimnis: Es gibt Wörterbücher Übrigens: Ich tu' das - jaha GH
  19. Die sprichwörtliche Geduld der Midgardianer ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Vor-Freude ist die größte Freude! GH
  20. GH

    KanThaiPan Namen

    Die poetischen Namen sind ja einfach nur die Übersetzungen der Eigennamen. Man könnte also entsprechend umgekehrt vorgehen und - schwupp - hat man einem kanthanischen Namen kreiert. Meint GH
  21. Lieferung 3 ist seit heute (6.7.) erhältlich; der Anhang wurde aktualisiert und erweitert (u.a. mit neuen Anmerkungen zum Roten Ritter). Lieferung 1 und 2 wurden zu einer Datei zusammengefasst. Außerdem ist neu eine kleine Karte hinzugekommen, die die bisherigen Schauplätze grob zeigt. Gruß GH
  22. Schau ich mir morgen an. Aber eine Frage: Da das Dokument von Dir stammt, warum heißt es nicht "Die Wetterfrösche"? Gruß GH (albern)
  23. Ah ja. Man sollte doch öfter nachlesen. Meine Idee beschädigt es zum Glück nicht. GH
×
×
  • Neu erstellen...