Zum Inhalt springen

dabba

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7244
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dabba

  1. Gibts die noch? Na gut, das waren sind ja keine "einfachen" USB-Sticks.
  2. Wer macht denn sowas? Vielen Dank. Aber Microsoft arbeitet ja laufend an Windows 10, insofern ist die Info vielleicht schon wieder erledigt, falls im Jahr 2021 nochmal jemand diesen Beitrag liest.
  3. Das Installations-Tool von Windows 10 kann einen USB-Stick mittlerweile komplett eigenständig zum "Installations-Stick" machen. Eine Vorbereitung mit Dritthersteller-Tools ist meines Wissens nicht nötig. ^= Da die erste Möglichkeit wählen
  4. Nja, Bärenwut hat am Anfang den Vorteil, dass man Erschöpfung ignorieren kann. Als AP-klammer Abenteurer mit niedrigem Grad durchaus lohnenswert. Später kann man auf den großen Bruder Schlachtenwahnsinn umsatteln. Ob die +30 Punkte Stärke +1 oder +2 auf den Schaden geben, hängt vom Stärke-Grundwert ab. Zum Thema: Tiersprache und Freundesauge.
  5. Das liegt an der Alterskontrolle, kann ich nicht ändern /e: Das Tool youtube-dl umgeht ohne Account die Altersbeschränkung und lädt das Video runter. Das Tool ist aber kommandozeilengesteuert.
  6. Rammstein - Deutschland Da ist es online.
  7. Da müsste Abd direkt mit umziehen. Oder zumindest ein Briefkasten-Unternehmen eröffnen. Das ist aber a) etwas komplizierter und verhindert b) auch nicht unbedingt die Eintreibung von Zahlungen.
  8. Ja, leider. Das Internet macht das Leben da in der Tat nicht leichter, weil viele Inhalte eben kostenfrei abgegeben werden, die früher verkauft wurden. Insofern kann ich schon verstehen, wenn da nach dem vollen Geldspeicher von Google & Co. geschielt wird. Umgekehrt wird sich Google nicht kampflos geschlagen geben. Mal gucken, was noch so passiert.
  9. Überregional natürlich niemand mehr. Aber mal ehrlich: Das wäre auch übertrieben. Den US-Wahlkampf und den Kaschmir-Konflikt muss nicht jede Dorfzeitung selbst kommentieren.
  10. Na gut, das ist natürlich das Henne-Ei-Problem: Die Zeitungsauflagen gehen immer weiter zurück. Die Einnahmen mit Internet-Werbung und Paywalls gleichen dies nicht aus. D. h. die Verlage müssen die Ausgaben reduzieren: Personal einsparen, Redaktionen zusammenlegen. Dadurch sinkt die Meinungsvielfalt und man kauft, wenn überhaupt, weniger Zeitungen. Hier im Münsterland gab es bis ca. 2010 fast überall zwei Lokalzeitungen. Heute fast überall nur noch eine.
  11. Der Festgehaltene ist "praktisch hilflos". Das ist für mich "wehrlos" im Sinne der Regeln. Es gibt außerdem das "in Schach halten", welches einen Angriff ohne Abwehr ermöglicht. (Seite 71) Ansonsten kommen wir aus der Kampfsituation raus: Wenn der Festgehaltene gefesselt werden soll, kann es ggf. einen EW:Seilkunst geben. Wenn der misslingt, geht die ganze Aktion eine Runde weiter (oder das Opfer wird schlecht gefesselt).
  12. Also wenn eine Spielerfigur festgehalten wird und der Festhaltende noch andere böse Jungs dabei hat, dann ist für mich die Sache klar. Wenn der Spieler handfeste Regeln zum Fesseln eines Festgehaltenen haben möchte, sag ich ihm: "Gibst Du auf oder sollen die bösen Jungs Dir regelkonform die LP einzeln rauskloppen?" /e: Falls jemand gar nicht jeden reden möchte, sind wir im Bereich des Stillhaltens trotz Verletzungen - das ist dann wieder etwas anderes. Das gilt umgekehrt auch: Ich werde in einer typischen Gefangenen-Situation (Die Gruppe hat einen Bösen geschnappt und verhört ihn) nicht ernsthaft verlangen, dass sich alle paar Sekunden eine Spielerfigur ein paar AP abstreicht, weil ja theoretisch der Gefangenene raufen könnte.
  13. Nein. Der Typ ist nicht leicht zu konvertieren; denkbar wären Tiermeisterin, Ermittlerin und Hexe: Eine Tiermeisterin ohne Tiere rettet die Dweomerzauber, verliert aber die anderen Zauber. Eine Ermittlerin rettet die Erkennen-Zauber, verliert aber die anderen Zauber. Eine Hexe rettet die Beherrschen-Zauber und die Dweomer-Zauber, verliert aber die Waffen.
  14. Da meine ich: Alleine gar nicht. Man kennt Polizei-Pressemitteilungen, in denen zwei oder drei Beamte oder Zeugen nötig waren, um einen renitenten Randalierer festzunehmen. Solange der Gegner wehrhaft ist und man keine entsprechenden Möglichkeiten hat (Elektroschocker o. ä.), ist man mit einem Gegner eben dauerhaft beschäftigt, wenn man ihn nicht verletzen möchte. Insofern finde ich die YubeChian-Regel eigentlich in Ordnung: Wer fixieren gelernt hat, kann einen Gegner dauerhaft klammern, ohne dass dieser in der Zeit etwas machen kann. Er ist damit aber auch beschäftigt. Seine Kumpels dürfen ihn währenddessen verpacken, denn... D. h. Fesseln, Angriffe etc. prasseln ungehindert auf ihn ein.
  15. Glückwunsch an @Drachenmann Danke an den Mitwähler meines Beitrags. Die zweite Stimme kam von mir.
  16. Wer das Video fürs persönliche Archiv runterladen möchte, kann das mit dem Tool JDownloader machen.
  17. Der Runenmeister ist allerdings ein Wunderwirker. Ich hoffe, er setzt seine Erfindungen zum Gefallen der Götter ein.
  18. Inwiefern? Fotografien von Gebäuden, die vom öffentlichem Grund und aus menschlicher Augenhöhe gemacht wurden (also nicht von privatem Grund und nicht von Drohnen bspw.), fallen in Deutschland unter die Panoramafreiheit. D. h. der Fotograf braucht keine Genehmigung des Hauseigentümers oder sonst wem. (Eine Voraussetzung ist, dass das abgelichtete Objekt bleibend ist, d. h. einen Kinofilm, der an eine Hauswand projiziert wird, darf ich nicht einfach abfilmen und verkaufen. ) Falls die Gebäude nicht von öffentlichem Grund einsehbar sind, greift die Panoramafreiheit nicht und u. a. kann auch der Architekt Urheberrechte geltend machen. Panoramafreiheit
  19. Im KanThaiPan-Buch (KTP2, Seite 177) gibt es die Fertigkeit YubeChian, mit der ein im Handgemenge Festgehaltener für 1 bis 2 Minuten komplett festgepinnt werden kann. Ich hatte mal vorgeschlagen, die für ein theoretisches KanThaiPan-M5-Regelwerk mit HoJoJutsu (mit Seil fixieren) zusammenzufassen. Vielleicht wäre das etwas. Dass ohne diese Technik wiederholte Befreiungsversuche möglich sind, ist eigentlich plausibel: Ein Polizeigriff ist für mich eine Kampftechnik, den man mMn. nicht mit Raufen ungelernt aus dem Ärmel schütteln kann.
  20. Vielleicht liegt bei ihm eine Verwechslung mit dem Schattengänger vor. Schattenweber = Kampfzauberer, Thaumaturg+Spitzbube. Schattengänger = zauberkundiger Kämpfer mit Bewegen- und Formen-Zaubern, sowie Zaubersalzen. Letzterer dürfte als Erfinder i. d. T. er mäßig geeignet sein.
  21. Wobei so ein "Erfinder" auch ein Konstrukteur oder Ingenieur sein kann. Auch ohne Dampfmaschine und Elektrizität kann man einiges technisch umsetzen. Außerdem muss der technische Erfinder nicht alleine unterwegs sein, sondern kann sich einen Thaumaturgen dazu holen und mit ihm zusammen Magotechnik praktizieren. Der Thaumaturg baut die magische Kühlung ein, der Techniker die Isolierung und die Schaltung, damit das Artefakt nicht so schnell ausbrennt. Oder so etwas.
  22. Händler. Gerätekunde und andere Alltagsfertigkeiten sehr günstig zu lernen, alle Fertigkeiten außer Unterwelt-Fertigkeiten mindestens günstig zu lernen. Wenn es nicht magisch sein soll, dürfte der Hä die erste Wahl sein.
  23. Die Wahlbeteiligung beim Beitrag des Jahres war ja nicht so prall. Ich brauchte nur eine einzige Stimme (neben der eigenen), um Platz 2 zu belegen. Danke an "meinen" Wähler. Sollte man die Wahl vielleicht prominenter im Forum platzieren? 🤔
  24. Erkennen der Todesaura wirkt im Umkreis von 15 Metern um den Zauberer. D. h. gezieltes Erkennen auf bestimmte Ziele ist nicht möglich. Der Spruch wirkt also eher wie Geisterhorn oder Drittes Auge, als wie gezielte Erkennen-Zauber. Zum Thema: Deckmantel und das Schutzamulett gegen Lauscher und Beobachter sollten funktionieren, auch wenn Erkennen der Todesaura dort nicht explizit aufgeführt ist.
×
×
  • Neu erstellen...