Zum Inhalt springen

dabba

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7242
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dabba

  1. Jep. So eine Lizenz zur kommerziellen (!) Weiterverwertung kann durchaus saftig Kohle kosten. Selbst wenn es bspw. nur 50 oder 100 € für ein Bild sind, läppert sich das zusammen.
  2. Präziser: Computerspiele mit einem Millionenbudget. Man kann heute mit Computerspiele-Grafik Bilder produzieren, die vom Detailgrad her mit Fotos und naturalistischen Zeichnungen mithalten können. Das kostet aber nachwievor entsprechend. 2015 ist übrigens relativ frisch, was Computerspiele-Grafik angeht, einfach weil der Fortschritt heutzutage nicht mehr so große Sprünge macht. Wir haben nicht mehr die 90er, als sich Computerspiele-Grafik jedes Jahr stark verbesserte. Man kann sehr leicht ein typisches PlayStation 1-Spiel von einem typischen PlayStation 2-Spiel unterscheiden, bei PS4 vs. PS5 sieht das schon anders aus.
  3. Das ist a) nicht so einfach, wenn es nicht nach 5 Minuten Photoshop aussehen soll und b) lizenztechnisch kompliziert: Rechteinhaber können Änderungen an ihrem Werk verbieten.
  4. Ist das später reingekommen oder hab ichs übersehen? Dann wären es 120 EP für eine neue Handwerks-Fertigkeit auf +8.
  5. Falls er Handwerk auf +18 steigert, ist er kein durchschnittlicher Handwerker mehr. Aber das ist die gleiche Frage, wieso Gassenwissen die Leiteigenschaft Intelligenz hat und sogar bis M4 In61 benötigte. Ist die Halb- und Unterwelt von Midgard wirklich so schlau? Zum Thema: Eine prinzipielle Frage, welche ich sehe, ist, dass diese vielen Handwerks-Fertigkeiten ziemlich lernteuer sein können. Wenn ich Handwerk:Kochen lerne, muss ich 60 120 EP* ausgeben, um es auf +8 zu haben. Dann ist meine Erfolgswahrscheinlichkeit bei 45 %, d. h wenn ich besser werden möchte, muss ich weiter EP reinbuttern. * Schwierigkeitsgrad ist nicht angegeben, ich gehe von leicht aus.
  6. Ich finde es OK. Es ist kein Bilderband, sondern ein Textbuch, welches Bilder zur Auflockerung einsetzt. Stock-Bilder & Co. sind nun mal Realität in unser Welt. Man hat bei Shutterstock & Co. einen riesigen Pool, aus dem man verschiedenste fertige Bilder mit einem Klick entnehmen und lizenzieren kann. Berichte auf Nachrichten-Seiten werden heutzutage häufig mit Stock-Fotos bebildert. So bekommt jeder Bericht über Corona ein Symbolbild von einem Schnelltest, einer Impfung, einer Maske... verpasst. Das kann man, je nach Geschmack, als sinnlose Null-Information oder als aufwandsarme Aufhübschung wahrnehmen. Die Entwicklungen bei Computergrafik haben dafür gesorgt, dass man vergleichsweise schnell Bilder produzieren kann, wie man ja hier im Forum auch teilweise sehen kann. Last but not least kommen Farben hinzu. Früher war alles schwarz-weiß, heute haben wir noch verschiedene Farbgebungen, die dafür sorgen, dass helle Haut mal hellgrau, mal beige, mal hellrot dargestellt wird. Natürlich ist Computergrafik teilweise qualitativ nicht gut oder schlecht gealtert (Der Animationsfilm "Toy Story" sieht heute ziemlich staubig aus, trotz dickem Budget damals). Der einzige Bock ist mMn. auf Seite 139. Die Grafik ist zu niedrig aufgelöst. Pixel sollten eigentlich nicht sichtbar sein. 🧐
  7. Ich rate übrigens davon ab, einen komplett selbst administrierten Server zu mieten, wenn man nicht weiß, was man tut. Den Server muss man dann administrieren und pflegen. Wenn irgendein Service auf dem Server eine Sicherheitslücke hat (z. B. weil man nicht regelmäßig neue Updates installiert hat), kann es passieren, dass der Server gehackt und missbraucht wird. Die Selbst-Beruhigung: "Mein Server ist so klein, den hackt schon keiner. " zieht heutzutage übrigens nicht mehr, denn typische Angreifer sind keine gelangweilten Teenager, sondern organsierte Kriminelle, die Sicherheitslücken vollautomatisch massenhaft ausnutzen.
  8. Das Bestiarium von M4 hatte auch schon verschiedene Illustratoren. Ich verstehe schon, dass und warum diese Shutterstock-Parade gewählt wird, denn so viele Farb-Illustrationen extra aus einer Hand anfertigen zu lassen, würde deutlich mehr Geld kosten. Die Grafik auf Seite 139 ist aber misslungen.
  9. Ob man gegen einen Heimstein ein Zauberduell hat, ist zumindest umstritten.
  10. Das Spiel war ursprünglich kapitalismuskritisch konzipiert. Es sollte zeigen, dass irgendwann ein Monopol (!) gewinnt. So wie auch ein Kartell gewinnen kann: https://www.midgard-forum.de/forum/topic/38392-schoko-co/
  11. Monopoly hat mit Original-Regeln als Familienspiel mMn. den größten Nachteil, dass Spieler ausscheiden können. Wenn der Vater den Sohn bei einer Versteigerung aussticht, dann dreimal drei Häuser auf dem gerade komplettierten Farb-Monopol baut und damit schließlich den Sohn vom Spieltisch wirft, während Mutter und Vater noch gegeneinander den Final-Sieg auskämpfen müssten, dann kann das für den Sohn u. U. frustrierend sein. Zumal das finale 1 gegen 1 schnell in ein Patt münden kann, bei der beide Spieler nur noch bei jedem Würfelwurf hoffen, nicht auf den Feldern des Gegners zu landen. Im ersten Abschnitt ist das Spiel sehr glückslastig: Wer auf den richtigen Feldern landet, kann alles kaufen. Zwei Pasch bedeuten bis zu drei Straßenkäufe in einem Spielzug. Im zweiten Abschnitt beginnt das Handeln & Tauschen. Sehr fies wird es, wenn ein Spieler deutlich mehr Geschäftssinn (weil älter und/oder spielerfahrener) hat als andere. Mr. Händler bietet dann Mr. Naiv 400 € für den Opernplatz; Mr. Naiv schlägt ein und freut sich, weil er 160 € Gewinn gegenüber dem Kaufpreis gemacht hat, während Mr. Händler genau weiß, dass er die Kohle beim nächsten Gang über LOS wieder drin hat und mit seinem roten Monopol seine Siegchancen erheblich verbessert hat. Im letzten Abschnitt werden unbebaute Straßen praktisch wertlos und es geht nur noch darum, auf seinen Monopolen Häuser zu errichten und Leute vom Tisch zu werfen. Wer kein Monopol hat oder kein Geld es zu bebauen, der kann eigentlich nach Hause gehen, er hat keine Chance, aufzuholen.
  12. Das ist einer sehr gerechte Regel, auch wenn ich den Einwand von @daaavid nachvollziehen kann, dass es dann doch eher ein Glücksspiel, als ein strategisches ist. Nichtsdestotrotz werde ich das der Familie mal vorschlagen. Wir haben zwar keine alte DSA Box, aber aus diversen Würfelsets den einen oder anderen W12. Ich kann mir auch vorstellen, dass das Spiel mit W12 am Anfang etwas langsamer ist, weil die sonst schnell besetzten 6er- und 8er-Rohstofffelder nicht so viel ausschütten. Außerdem fällt die <7> längst nicht so häufig, d. h. Rohstoffe zu bunkern wird attraktiver. Umgekehrt kann ein Räuber sehr lange ein Rohstofffeld blockieren, wenn die <7> lange Zeit nicht fällt.
  13. Ja, das dünnt sich im Teenager-Alter normalerweise aus, weil die Kinder/Jugendlichen dann oft "kein Bock mehr" auf X oder Y haben.
  14. Im Januar ab 20:00 Uhr im Schwampftisch
  15. Das Erwecken im Arkanum ist ein arkaner Zauber, , der von Hexern und Magiern mit Spezialisierung Verändern besonders günstig gelernt werden kann. Das Erwecken in DUM ist ein nekromantischer Zauber, der von Nekromanten besonders günstig gelernt werden kann. Ob es nun gewollt war, dass ein Nekromant für den Zauber doppelt so viele LE ausgibt wie ein Hexer, das weiß ich nicht. Ob eine Leiche ein Objekt oder ein Wesen ist, wird im Regelwerk nicht 100 % konsequent durchgezogen. Eigentlich gilt eine Leiche als Objekt, der Zauber Wiederbelebung im Mysterium hat aber 1 Wesen als Wirkungsbereich.
  16. Monopoly ist schlecht gealtert und ausbalanciert; mehrere funktionierende Taktiken hebeln faktisch Teile des Spielprinzips aus. Tipp: Wenn jemand darauf besteht, dass mit der Hausregel "Frei Parken-Jackpot" gespielt wird, dann schlage stattdessen Münzwurf als Spiel vor.
  17. Ansonsten: Neue Würfel kaufen. Schwarz auf weiß oder schwarz auf gelb. Das sind dann zwar nicht die Lieblingswürfel, aber: abergläubisch sein bringt Unglück.
  18. Und 640 kB RAM. Da stellt sich mir doch die Frage: a) Wieso war das deaktiviert? b) Welcher Microsoft-Programmierer hat nicht daran gedacht, dass Texte in verschiedenen Sprachen unterschiedlich lang sind? Zum Vergleich die englische Version:
  19. dabba

    Suche: QB Buluga

    Sind nur drei Seiten. Die kann man sonst auf einem Con auch mal auswendig lernen.
  20. Besser als Barthaare vom Zwerg.
  21. Einspruch: Midgard bildet nicht regeltechnisch ab, dass jemand seine reine Angriffswaffe auch zur Abwehr einsetzt. Nach Midgard-Regeln kann die gleiche Person unbewaffnet exakt so gut abwehren wie mit zwei Langschwertern, geführt mit Beidhändiger Kampf+18. Springer zieht komisch. Ihr wisst schon.
  22. dabba

    Schwampftisch 4.0

    Morgen ist wieder der 3. des Monats. 3️⃣
  23. dabba

    Fin de Siecle Con - MFG

    Morgen, Kinder, wirds Con geben.
×
×
  • Neu erstellen...