Zu Inhalt springen

Läufer

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Läufer

  1. Die Handelnden: Eine stabile Tür ohne Riegel. Angrys: St(a) 90, Athletik(a) +10 - Ist sozusagen der Angreifer - er will rein und deshalb die Tür aufdrücken Verax: St(v) 70, Athletik(v) +12 - Ist der Verteidiger - er will, dass die Tür zu bleibt, damit Angrys draußen bleibt Gnomi, St 01, Athletik +16 - dient als schlechtes Beispiel. Ogo, St120 - dient ebenfalls als Beispiel. Läufer: Sucht als SL eine Regelung, die in Angrys eine in Kampfrunden eine reelle Chance zum Reinkommen bietet, Verax eine reelle Chance, die Tür zumindest eine Weile zuzuhalten und Gnomi soll trotz seines intensiven Muskeltrainings keine reelle Chance haben, reinzukommen. Der Oger Ogo soll dagegen ebenfalls von der Regel abgedeckt sein und gute Chancen haben, durch die Tür zu kommen. Athletik soll was bringen, aber nicht die Stärkeunterschiede marginalisieren. Dazu eine Idee: Angrys macht jede Runde einen PW: (St(a)-St(v)) - der gelingt also im Beispiel bei <= 20 Ein gelungener EW: Athletik erlaubt Angrys, den PW zu einmal zu wiederholen. (Und bei natürlicher 20 gelingt der immer, bei natürlicher 1 Wurf auf die KOD5, S. 88, Tabelle 4 :-) Angrys kann auch eine Runde Anlauf nehmen - dann erhält er -20 auf diesen PW, verliert aber 1W6 AP Falls Angrys der PW: gelingt, drückt er die Tür auf. Verax hat noch die Chance, die schon einen Spalt breit geöffnete Tür mit einem EW: Athletik wieder zuzudrücken - das kostet ihn 1W6 AP. Und Angrys hat seinerseits einen WW: Athletik oder St/10, diesen Widerstand von Angrys zu überwinden. Falls - gesetzt, die Tür ist groß genug - mehrere zusammenarbeiten, dann dürfen die Öffner ihre Stärke nur dann addieren, wenn ein EW: Anführen gelingt. Die Zuhalter dagegen immer. Soweit die Idee - nun hoffe ich auf Lob, das Aufzeigen von Schwachstellen oder eine bessere Idee. Und nein, das ist keine Regel, sondern eine Überlegung, wie man sinnvoll improvisieren würde. Oder falls der SL weiß, dass eine solche Situation bevorsteht und sich das deshalb genau überlegen will. Zu den Sternen Läufer
  2. Der Magier hat am 9. Nixenmond einen gemütlichen Nachmittag in der Bibliothek der Magiergilde von Beornanburgh verbracht, Wein getrunken, gelehrt mit Magierkollegen parliert und in diversen Büchern rumgelesen. Und dabei auch diesen Zauber gelesen und besprochen. Da das nicht spielrelevant war, hat er das nie erwähnt. Und jetzt, als ihm der Kritische Erfolg xy gelingt und unmittelbar der WW: Abwehr gegen einen Axthieb misslingt , kommt ihm der Geistesblitz, dass ja die Zauberformel yz an der kritischen Stelle genau invers zu betonen ist, und damit kann er plötzlich den Zauber. (Regeltechnisch: Er setzt die PP ein und hat den Zauber sofort gelernt und parat.) Zu den Sternen Läufer
  3. Und hier ein plausibles Realweltkonstrukt für das augenblickliche Erlernen jedes beliebigen Zauberspruchs aus EP: Kennt ihr das, dass man ein Lied lernen will, und eine Stelle einfach nicht in den Kopf will / man eine Melodiewendung irgendwie nie hinkriegt. Und dann, plötzlich, unvermittelt, und fern aller Textbücher, fallen die Bausteine an ihren Platz und man kann es auf einmal. Und genau so passiert das dem Magier: Er hat sich schon mit dem Zauberspruch beschäftigt, und dann plötzlich passt alles zusammen, und er kann den Spruch anwenden. Zu den Sternen Läufer
  4. Hallo Ma Kai, ich hatte mich bewusst für eine Lösung analog zum Schild entschieden. Fechten ist in meiner Vorstellung eher etwas offensives - man hat eine flinke, lange Klinge ==> das ist durch den zusätzlichen EW: Angriff super abgebildet. Und das man die nutzt, um einen Gegner auf Distanz zu halten, so dass er gar nicht richtig zum Angriff kommt (also bei gelungenem WW: Fechten nur 1AP Verlust), empfinde ich auch als passend. Bei Spießen und Schwerter geht es aber eher darum, die Waffe in den Schlag zu bringen - so analog zu Kampfstab oder Parierdolch. Darum fand ich eine Regelung analog Parierdolch angemessener. Zu den Sternen Läufer
  5. Hallo Simsor, ist mir ehrlich gesagt ein wenig alles über einen Kamm scheren - einen aktiven Einsatz eines Morgensterns zur Abwehr kann ich mir nicht so richtig vorstellen, und bei Fechtwaffen 'Fechten' und 'Fechtwaffe defensiv' zu kombinieren - das wird mir zu unübersichtlich. Zu den Sternen Läufer
  6. Hallo Zuawinda, die 'normale Verbesserung' der Verteidigung ist in den Regeln über die steigenden Abwehrwerte abgebildet - da würdest du mit dem Sonderbonus für gute Waffenbeherrschung etwas draufpacken, was so nicht ins Schema passt. In einem uralten Strang wird diskutiert, dass hochgradige Kämpfe eigentlich nur noch durch Kritische Treffer entschieden werden, weil schwere Treffer zu selten sind. Mit den zusätzlichen +4 gelingt der WW:Abwehr noch häufiger. Da müsstest du also genau schauen, ob eine solche Hausregel passt. Ich wollte dem Waffenspezialisten eine zusätzliche Option schaffen, die aber auf keinen Fall mächtiger als die exiistierende Option 'Großer Schild' oder 'Parierdolch' sein sollte, aber ruhig etwas teurer (denn eine große Scheibe zum Dazwischenhalten ist die effektivste Abwehrmethode, alles andere verlangt mehr Kunstfertigkeit). Zu den Sternen Läufer
  7. Stimmt, beim Meer der Fünf Winde hat es von Nicht-Midgard-Kennern schon spontanes Gelächter gegeben und die Erwähnung von Stilltee.
  8. Hallo! Die Sachen mit dem gezielten Ansprechen von Studienabbrechern, das Weiterempfehlen und das Reagieren auf Emotionen halte ich allesamt für sehr plausible. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass die üblichen Mentoren auch bekannt sind, und dass auch bekannt ist, wie man sie 'anlockt'. (Barazachiel mag es z.B. möglicherweise, wenn ein schönes Hexagramm gemalt, ein Morgenstern dazudrapiert und dann laut sein Name gerufen wird.) Und auch die Idee, dass ein potentieller Mentor spürt, wenn ein zu ihm passender Schüler-in-spe in einer ansprechbaren Situation existiert, gefällt mir gut. Und jeder Lehrmeister hat seinen eigenen Charakter und folglich auch Methoden, die er bevorzugt. Zu den Sternen Läufer
  9. Ich könnte mir auch einen zynischen oder sogar bösartigen Fruchtbarkeitsgott vorstellen, der beständig beopfert werden will und schnell mit Strafen bei der Hand ist. Und wenn ein Unglücklicher nicht schnell genug vor dem Verkünder des Gottes auf die Knie fällt, hat er halt einen bösen Blick am Hals.
  10. Thema von Läufer wurde von Läufer beantwortet in Bibliothek
    Ingara Svensdottir
  11. Thema von Läufer wurde von Läufer beantwortet in Bibliothek
    Hm, ich bin mir gar sicher, ob ich das so genau wissen will Aber ich kann ja erst mal mit 'Großartig' stimmen Aber eigentlich wollte ich ja was anderes schreiben: Und zwar, über das Vierweltkapitel: Anjanka schreibt, dass dieses Kapitel sie dann eingefangen hat. Dafür war eine andere Stimme 'alles sehr gut zu lesen, nur beim Vierweltkapitel war es zu lang, da hat er Seiten übersprungen'. Und damit jemandem ein Buch gefällt, wird ja zweierlei gebraucht. Zum einen muss das Buch handwerklich ordentlich geschrieben sein - also gut zu lesen, keine seltsamen Brüche, atmosphärisch dicht, stringent in Zeiten und Perspektiven. Da muss jeder Autor stets dran arbeiten, und da gibt es auch ein absolutes 'besser' und 'schlechter'. Und deshalb bin ich Fimolas für seine ausführliche Stellungnahme und die PNs sehr dankbar. Und dann muss das Buch den Geschmack des Lesers treffen - da gibt es keine Absolutheit. Ich hoffe, dass mein Ergebnis in der Regel lesbar und interessant ist und freue mich über Rückmeldungen. Zu den Sternen Läufer
  12. Thema von Läufer wurde von Läufer beantwortet in Bibliothek
    ... was ich spannend finde - nicht nur bei Fimolas ausführlichen Anmerkungen, die ziemlich genau die 'Ecken' des Buches beschreiben (wer es jetzt kauft, weiß, worauf er sich einlässt) - ist, dass es offensichtlich bemerkenswerte und nicht so bemerkenswerte Stellen gibt. Mehrfach war es so, dass eine Stelle, mit der ein Leser seine Probleme hatte, mir von einem anderen als besonders gelungen zurückgemeldet wurde. Zu den Sternen Läufer
  13. Hallo Drachenmann, genau, der große Selbstbedienungsladen für ganz viele Szenarien aller Art (och, wenn man nur Zeit hätte) * Der minderjährige Sohn des im Schneegestöber gestürzten Lairds muss von den Abenteurern bis vor den König gebracht werden * Die Abenteurer sollen zu Hause in Abwesenheit des Chefs die Augen auf halten - natürlich gibt es einen Umsturzversuch/einen Überfall/eine Gefahr für das Clangebiet * Das Empfehlungsschreiben wurde gestohlen - die Abenteurer sollen die Räuber fassen. * Der junge Laird will seinen Mut beweisen, in dem er den Weg durch das Gebiet der Headless nimmt. Viel Spaß Läufer
  14. Das hört sich für mich nach ganz vielen Möglichkeiten an: * der Kleine Laird, der rechtzeitig vor dem Herbst seine schriftliche Ergebenheitsadresse beim Tempel hinterlegt hat * Lairds, die ob eines Unwetters unpünktlich kommen * Lairds, die gezielt ein paar Tage zu spät kommen und das herausfordernd grinsend auf das 'schwierige Gelände' schieben * Rettungsaktionen im Schneesturm * Großes Gefolge wegen 'Zeigen, wer man ist' * Kleines Gefolge, um erst recht zu zeigen, wer man ist * Sabotage, um den anderen Laird am Kommen zu hindern. Normal dürfte tatsächlich ein Laird, sein Hanchain und eine Handvoll Waffenträger sein, ggf. bei wichtigen Clans noch ein Geistlicher und ein Magus. Zu den Sternen Läufer
  15. Hallo! Diskutiert wurde es mit vielen hilfreichen Hinweisen und Ideen, und da wollte zumindest das Ergebnis verkünden, zu dem ich für mich gekommen bin - das soll also kein Anlass zu einer erneuten Diskussionsrunde sein. Ich komme für mich zu folgender Hausregel: Jeder Priester darf bis zu fünf besonders zu seiner Gottheit passende Zauber auswählen, die dann zu seinen 'Typischen Wundern' werden. Dabei hat er die Auswahl aus allen für Priester lernbaren Zaubern. Die ausgewählten Zauber werden zu 'Wundern' (also bereits bei der Erschaffung lernbar, Lernkosten 30/LE, kein Zaubermaterial nötig) und der Priester erhält +2 auf seinen Zauberwurf, sie sind also seine Spezialisierung. Für jedes 'Typische Wunder' muss der Priester ein ungefähr gleichstarkes Wunder festlegen, dass für seine Gottheit besonders untypisch ist, und dass er gar nicht mehr lernen darf. Ungefähr gleichstark bedeutet 'Stufe +-1' bis Stufe 8, darüber 'Stufe +-2' (denn da gibt es ziemlich wenige Wunder). Warum so? Mit fünf Spezialwundern die jeweilige Gottheit gut herausgearbeitet werden, und es ist auch genug Raum um sowohl schwache als auch starke Zauber in diese Liste aufzunehmen. Gleichzeitig sind fünf so wenige, dass das Charakterkonzept 'Priester' als solches erhalten bleibt. Die Wunder sind in der Tendenz recht stark und ihre Anzahl ist recht begrenzt - wenn ein Priester also auf bestimmte Wunder verzichtet, ist das teuer für ihn. Mit dem +2 auf den EW:Zaubern für Spezialisierung wird erreicht, dass es für den Priester vorteilhaft ist, seine 'typischen Wunder' zu nutzen. Dabei empfinde ich die +2 nicht als übertrieben stark, weder in sich, noch im Vergleich zu anderen Charakterklassen (die z.B. haben die Dämonische Zaubermacht) Zu den Sternen Läufer
  16. Thema von Burg-Con wurde von Läufer beantwortet in Cons
    (ein wenig trampeln) (Und bei Bedarf leite ich auch am Samstagabend noch mal...)
  17. Hallo! Vermutlich kann ich mal wieder nicht lesen - darum frage ich hier: In den vorherigen Editionen konnte man Waffenloser Kampf im Nahkampf nur mit max. TR sinnvoll anwenden, im Handgemenge konnte man Waloka aber auch mit Rüstung ohne Behinderung nutzen. Das finde ich jetzt im Kodex5 nicht mehr - da kann man sein Ringen im auch Handgemenge nur mit max. TR ohne große Abzüge nutzen. (KOD5, S. 142). Was habe ich übersehen? Vielen Dank und zu den Sternen Läufer
  18. Thema von Burg-Con wurde von Läufer beantwortet in Cons
    So, zum ersten Block Samstag 11-17 Uhr gibt es 'Eine Leiche macht noch keinen Mörder'. Das íst ein Detektiv-Abenteuer und ideal für Erstspieler, und ich bringe auch Charakterblätter mit. ​Und es ist ein Testspiel - das Ding wird nämlich gedruckt werden, und jedem ernsthaft Teilnehmenden winkt eine ehrende Erwähnung in der Danksagung. Zu den Sternen Läufer
  19. Da gibt es schon einen Strang von Barbarossa Rotbart
  20. Thema von Burg-Con wurde von Läufer beantwortet in Cons
    Hallo! Jetzt gibt es ein aussagenkräftiges Programm: Ist denn mit (außer mir) zu rechnen? Zu den Sternen Läufer
  21. Hallo Kosch - kurzes Vieraugengespräch mit dem Erziehungsberechtigten, und dann so machen, wie er/sie sagt :-) Läufer
  22. Also ich fasse zusammen: Der weltbeste Falschspieler wird in einer ehrlichen Runde keine Siegchancen gegen den Theologieprofessor haben. Und ansonsten wäre die Einführung zahlreicher neuer Fertigkeiten wünschenswert.
  23. Sag ich doch. Beim Münzwurf bringt es nix. Beim Poker kann ein guter Pokerspieler schon besser abschätzen, ob sein eigenes Blatt gut ist oder nicht und so seine Siegchancen z.B. von 50/50 auf 60/40 erhöhen. Und ob jemand ein guter Pokerspieler ist, würde ich am Fertigkeitswert Glücksspiel festmachen (unter der Annahme, dass er mit dem Spiel vertraut ist).
  24. Wie denn sonst? Schau mal in den Strangtitel - darum habe ich ja die Diskussion eröffnet. Ich habe die - zugegebenermaßen etwas platte - Ansicht, dass wenn jemand 'Glücksspiel' trainiert, er dadurch im Glücksspiel besser wird. Wenn mir also der Spieler ansagt, dass er sein Glücksspiel nutzen will, um Spielregeln zu kennen / bekannte Glücksspieler kennen will / Kartentricks zeigen oder durchschauen will / durch ein tolles Spiel eine Menschengruppe so fesselt, dass niemand auf seine Kollegen achtet ..., dann rennt er bei mir offene Türen ein.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.