Zum Inhalt springen

Leachlain ay Almhuin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8866
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Leachlain ay Almhuin

  1. Das ist wohl wahr, wobei ich zumindest bei Zwergen häufiger erlebe, dass bestimmte typische Rasseneigenschaften gerne ausgespielt werden, andere (wie die von Dir angeführte) eher nicht. Da erlebt man dann oft den stereotypischen Zwerg, der sich gerne mit Orcs prügelt, Bier säuft und sich nicht wäscht. Bei den Elfencharakteren erlebt man fast nur, dass sie als Elf Tolkienscher Prägung mit menschlichen Zügen. Als Fremdrassen habe ich einen Zwerg und einen Halbling.
  2. Midgard (nach M4 & M5), DS4, 7. See (1e & 2e) und arbeite mich gerade so ein bisschen in DnD5e ein.
  3. Elfen haben doofe Ohren Nein, ernsthaft, ich mag Elfen einfach nicht in der Art, wie sie häufig gespielt werden ... da sind sie zu menschlich mit Elfenvorteilen halt. Da passt mir der Zwerg doch eher, der ist genauso starrköpfig wie ich.
  4. D'Artagnan & Schandmaul An der Tafelrunde
  5. Zum Meinungen einholen gibt es hier im Forum auch einen Club der Kreativen . Da wird auch weitergeholfen, ohne dass die eigene Arbeit für eine Verwendung (wo auch immer) "verbrannt" ist.
  6. Naja, auf höheren Graden kann vermutlich wieder fast jeder Spurenlesen und die ganzen Kunden Letztlich legt ein SL die Schwierigkeit fest, mit der Spuren entdeckt, gelesen bzw. gedeutet werden kann (in Abhängigkeit, von demjenigen, der die Spuren hinterlassen hat), ebenso beim Entdecken von "Verstecken". Das Konzept der unterstützende Fertigkeit mit einem eigenen Erfolgswurf ist gut, wenn die entsprechende Fertigkeit vorhanden ist, auf niedrigen Graden ist sie das halt häufig noch nicht, und gerade dann ist es mEn wichtig, dass das Spurenlesen eines Ermittlers in der Stadt leichter Ergebnisse hervorbringt, als dass des Waldläufers und umgekehrt. Ansonsten brauche ich keine differnzierten Abenteurertypen sondern gebe jeder Fertigkeit einen "Preis" und den Spielern am Anfang eine entsprechende Anzahl an "Geld", mit der sie ihre Chars bauen.
  7. Diese Variante finde ich persönlich am besten. Spurensuche heißt ja zunächst nur einmal, dass man etwas entdecken kann, nicht wie es gedeutet werden sollte. Eine weitere Möglichkeit, die das Basiskonzept des Charakters noch berücksichtigt wäre, dass der Spurensuchende Wildnischarakter in der Stadt oder der Stadtcharakter in der Wildnis ggf. Mali auf ihren Spurensuche-Wurf erhalten. Also immer dann, wenn sie sich nicht in ihrem angestammten Metier befinden, wird es halt schwieriger. Ausgleichen könnten sie es nur dann, wenn sie unterstützende Fertigkeiten (Gassenwissen die Wildnisleute, Tierkunde die Stadtleute) gelernt haben. Aber ob ich das als SL immer im Blick haben will, ist einen andere Frage.
  8. Bleibt aber abzuwarten, in Dortmund war heute wieder eine hohe Zahl an Neuinfektionen, aktuell ist man zwar noch unter den 50, wenn aber die nächsten zwei Tage es weiter auf diesem Niveau bleibt, dann reißt Dortmund die 50 zum nächsten Wochenende. In Essen könnte es ähnlich sein.
  9. Nun, für jede EW kann man die Dauer einer Runde ansetzen. Während ein Zauber sofort die weitere Wirkung aufhält, verliert das Opfer bei konventioneller Behandlung (Heilkunde, Alchimie, Erste Hilfe) vermutlich mindestens zwei Runden oder mindestens weitere 20 Sekunden mit entsprechenden LP und AP-Verlusten. Deswegen sind Zauber und Wundertaten "mächtiger".
  10. Nachdem ich noch einmal im MYS nachgelesen habe, bin ich mir da doch nicht mehr so sicher ... der EW:Zauber bei Thaumatherapie wird ja erst ausgeführt, wenn die Salbe eingerieben oder das Elexir eingenommen wurde ... und das ist halt erst am Ende der Zauberdauer. Ohne Magie gilt EW:Heilkunde zur Definition des Giftes, EW:Alchimie oder Heilkunde, ob man das Gegengift kennt und dann EW:Alchimie zur Herstellung des Gegengiftes (steht jeweils bei den Fertigkeiten). Nach einem gelungenen EW:Heilkunde kennt der Abenteurer aber bereits die Aktionen, die zur Rettung des Vergifteten führen können. Hier kann auch ein weiterer EW:Heilkunde oder Erste Hilfe zum gewünschten Ergebnis führen (KOD5, S. 68).
  11. Erster EW:Heilkunde zur Bestimmung des Giftes (KOD5, S. 114, letzter Absatz), Zweiter EW:Heilkunde für Gegengift (KOD5, S. 114, letzter Absatz), dann EW: Zaubern (Gegengift). Wie Du mEn richtig schreibst (warum @Hop das anscheinend anders sieht ) unterbricht der Beginn des Zaubers die weitere Giftwirkung. Scheitert der EW:Zaubern, tritt die Wirkung des Giftes, die während der Zauberdauer angefallen wäre, schlagartig ein. (und in diesem Falle wäre es das dann wohl gewesen )
  12. Startabenteuer eventuell Ardewans Anwesen auf Serendib? https://www.midgard-wiki.de/index.php?title=Publikation:Gildenbrief_62#Kurzabenteuer:_Ardewans_Anwesen
  13. Ja, da es in die eine Richtung erwähnt wird, geht es auch in die andere Richtung (BEST5, S. 39)
  14. Seit ein paar Tagen darf ich das BEST5 auch mein eigen nennen ... das kein Hash-Code drinnen war, hat @Branwen ganz schnell und unkompliziert gelöst. Was soll man besseres sagen, als das nach der ersten schnellen Lektüre ich bereits eine Abenteueridee im Kopf habe (und zum Teil auf Papier). Ich denke das sagt alles, wie mir das BEST5 gefällt.
  15. Sorry Bro, aber ich habe keine Ahnung, warum Du gerade das Gefühl vermittelst, Deine Frage sei nicht beantwortet worden. Du markierst den MI5 fett, also geht es Dir wohl darum, was der MI5 ist. Das wurde beantwortet. Wenn es das nicht war, musst Du vermutlich Deine Frage anders formulieren, damit Dir geholfen werden kann.
  16. "Q" drücken
  17. Okay, stimmt ... "bedingte Formatierung" ist aber mit vorsicht zu genießen;)
  18. Leute, das ist eine Anwenderfrage, da will keiner Macro programmieren, zumal VBA nicht gerade anwenderfreundlich isr
  19. Die Hilfsspalte ist gar nicht notwendig, wenn es "nur" ums Diagramm geht. Dann geht auch =wenn(ISTLEER(Originalfeld)=Falsch;Formel;#NV) Sieht in der Tabelle zwar nicht schön aus, aber das Diagramm geht immer nur bis zu dem Feld, das noch einen berechneten Wert hat.
  20. @Hiram ben Tyros Ich habe gerade festgestellt, klar, liegt bei mir daran, dass ich in den leeren Zellen keine Formel habe. Wenn Dir ansonsten gar nichts mehr einfällt, verkürze doch einfach den Datenbereich für die berechnete Formel (Möglichkeit 1) oder lösche die Formel in den Feldern, für die zur Berechnung noch keine Daten zur Verfügung stehen (Möglichkeit 2). Ansonsten fällt mir wirklich gerade nichts mehr ein
  21. Ich habe einfach mal auf die Schnelle eine Formel gebastelt ... =WENN(B3<>0;RUNDEN(ZUFALLSZAHL()*1000;0);"") Mit Deinen Zahlen sieht es bei mir so aus:
  22. Okay, anscheinend ist mir nicht ganz klar, wie die Datenmatrix aussieht und welches Diagrammformat Du wählst. Habe ich ein Diagramm mit einem nicht berechneten Wert, erhalte ich z.b. so etwas: Funktioniert auch mit #NV.
  23. Versuche es mal damit: =wenn(c56<>0;Runden(mittwert(C50:56);0);"")
×
×
  • Neu erstellen...