Zum Inhalt springen

Leachlain ay Almhuin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8865
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Leachlain ay Almhuin

  1. Was gibt es in der näheren Umgebung? Bei unseren Familientreffen (allerdings immer im Sommer) gibt es Stadtführungen Museumsbesuche (das letzte Mal in Brüssel war es ein Jugendstilhaus) Wanderungen Wenn wir in zwei Jahren dran sind, wollen wir eine Kohle und Stahl-Tour im Ruhrgebiet machen, Museums-zw. Besucherbergwerke, Indusrtriedenkmäler der Stahlindustrie, usw.
  2. So wie ich die WELT verstehe, finden sich Götter auf den Mittelwelten, auf denen der Gelbe Herr das Wissen um die dafür benötigte Rituale verbreitet hat (S. 10). Wie die Entstehung von Göttern geschieht, hat er geheimgehalten (S. 12). Man kann, muss aber nicht aus den Aufzeichnungen schließen, dass Götter ausschließlich auf den Mittelwelten existieren, da die sechs Herren (und damit auch der Gelbe Herr) ja auch zum Teil die Nahen Chaoswelten und Urwelten durch ihren Gestaltungsdrang beeinflusst haben (S. 11 ein Teil der Mittelebene wird in Richtung Chaos gezogen, ein Teil wird des Magan beraubt und zu Urwelten). Aus diesem Text heraus lese ich für mich, dass das Wissen um die Entstehung der Götter überall dort sein könnte, wo der Gelbe Herr wirken konnte, für mich vor allem also dort, wo sein Element Erde eines der dominierenden ist. Schamanismus, bzw. Totemgeister würde ich anders betrachten: Lt. S. 10 WELT besitzen auch die einfachsten Lebenformen Midgards eine rudimentäre Form von kollektiven Bewusstsein. Ebenfalls wird dort gesagt, dass jede belebte Welt des Multiversums seine eigene Anderswelt besitzt. Daraus schließe ich für Thurisheim: Schamanismus - ja, eigene Götter - nein, da das Element Erde nicht dominant ist (S. 9 Feuer und Eis) Allerdings kann natürlich durch Lebewesen von Midgard, die in Thurisheim leben, auch Götter entstanden sein, so wie @Läufer es dargestellt hat. Diese Götter müssen aber in Macht und Ausprägung nicht mehr viel mit ihren ursprünglichen Göttern auf Midgard zu tun haben, da die Aspekte der wenigen Gläubigen sie besonders beeinflussen.
  3. Meine Online-Gruppe hat mittlerweile "Die verlorene Ehre" und "unbekannte Schmerzen" erfolgreich absolviert.
  4. Ja nee, is klar ... (Sorry, aber das hättet ihr euch sparen können)
  5. Angefangen habe ich mit 22 während meiner Bundeswehrzeit. Das war 1990 und es war Midgard. Mein erster SL kam aus Bielefeld, hatte sein Lehramtsstudium abgeschlossen, als sie ihn gezogen haben. Mit der Versetzung in einen anderen Standort kam eine längere Pause (aber bis dahin haben wir zweimal die Woche abends und während der Wochenenddienste gezockt. Dann kam eine längere Pause bis zum Studium und einer Runde einmal wöchentlich. Wieder eine Pause und seit 2005/06? (Ich weiß es jetzt nicht ganz genau, wieder regelmäßig, seit 2010 auch als SL. Systeme: Midgard, Shadowrun, AD&D, später dann noch Dungeonslayers und 7. See. Cons seit SüdCon 2010
  6. Das kann ich nachvollziehen ... Ich vermute, dass hier die Anmerkungen auf S. 89, die den Fürsorge-Aspekt in den Vordergrund stellen, ausschlaggebend sind.
  7. Ausschlaggebend ist die Konzeption des Göttepantheons und was die eigentlichen Aufgaben sind. Da passt für mich bei Vana,Vraidos und Ylathor nur der PB. Vana als Göttin der Fruchtbarkeit wird genauso wenig ihren Aspekt mit Zerstörung durchsetzen, wie Ylathor, der den Toten sicher ins Totenreich begleitet und ihm ein sichere Zuflucht gibt oder Vraidos, dessen Weisheitsaspekt sicherlich nicht auf die Idee kommt, diese mit Waffengewalt anderen aufzuzwingen. Die Missionierung mit Waffen, das ist typisch für die Herrscher und Krieger, ggf. noch für Den Meeres- und Handels-/Handwerksaspekt. Für mich wäre ein albischer PS der Vana, des Vraidos oder Ylathors schon eine extremistische Ausprägung, die den eigentlichen Aspekt der Gottheit pervertiert.
  8. Also auf der einen Seite argumentierst Du damit, dass die Kultwaffenfertigkeit aufgrund der zur Verfügung stehenden LE des PB zu Beginn nicht gelernt werden kann, auf der anderen Seite damit, dass die Zuordnungen nicht für Spielerfiguren bindend sind Letztlich muss es dem Spieler Spaß machen, egal was Regel- oder Quellbuch sagen. Das ist Abstimmung zwischen Spieler und SL bzw. Gruppe.
  9. Vorstellen kann ich mir vieles ... das QB gibt das aber nunmal so vor. In diesem Fall, wenn die Kultwaffe teurer ist als die zu Verfügung stehenden LE zu Beginn (6 für Waffenfertigkeiten beim PB, 8 werden für waffenloser Kampf benötigt), heißt das halt, dass der PB erst dann ein echter Priester seines Gottes geworden ist, wenn er die Kultwaffe gelernt hat. Bis dahin ist er halt noch Anwärter
  10. ALB5 gibt auf Seite 161 für Vana-PriesterInnen lediglich die Option PB an, ebenso können auch Ylathor- und Vraidos-Priester ausschließlich PB werden. PS finden sich nur bei Xan, Thurion, Irindar (hier kein PB) und Dwyllan Soweit das offizielle Midgard.
  11. OMG. Bei uns wiurden vor zwei Jahren alle Mobiltelefone, die älter als 2016 waren zwangsweise ausgetauscht, da sie nicht mehr den Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens entsprachen. Wir sprechen hier von einem Logistikunternehmen, nicht von einem produzierenden Betrieb, bei dem ich höhere Sicherheitsbedenken hätte.
  12. Jetzt streitest Du aber hier um des Kaisers Bart Dein iPhone hat diese Version nicht, weil es entweder kein BT-LE hat oder aber die Akku-Leistung so dermaßen in den Keller gehen würde, dass es nur noch sehr eingeschränkt nutzbar wäre, weil man es ständig neu laden müsste. Würde man das trotzdem aktivieren, kommen die nächsten, die mit ihrem Smartphone von anno dazumal auch die App nutzen wollen, weil sie haben ja eine Bluetooth-Schnittstelle... Von daher, ja, das ist und bleibt für mich Blödsinn. Auch die BT-LE-Schnittstelle wird ja kritisiert, weil, je nachdem, wo man das Smartphone trägt, die 2 m Reichweite gar nicht erreicht wird. Wäre dann die nächste unsägliche Diskussion Ist halt so, wenn ich eine bestimmte Leistung haben will (wozu mich ja keiner verpflichtet), dann benötige ich halt die entsprechende Hardware. Und eine Abdeckung von 70% oder mehr der aktuell genutzten Smartphones mit dieser Leistung ist schon eine recht gute Voraussetzung, um das gesetzte Ziel erreichen zu können. Jedes Prozent mehr wäre hier entweder zu Lasten der Nutzer, des Datenschutz und der Entwicklungszeit gegangen.
  13. Blödsinn. Die technischen Möglichkeiten sind eben nicht da. Dein iPhone 5S hat eben nicht die aktuelle Bluetooth-Version, die benötigt wird. Die gab es zu dem Zeitpunkt der Entwicklung des 5S noch gar nicht. Vorhanden ist sie erst ab dem 6S und da wird es von Apple auch über das Betriebssystem unterstützt.
  14. Lyakon hat bereits mit den Dunklen Meistern zusammengearbeitet (ARK5, S. 43), so dass ich ihm genügend "Internationalistät" zuschreiben würde. Sicherlich ist er in KanThaiPan nicht so präsent, aber das ist deine Geschichte. Interessant ist dabei aber, wie die Dunkle Dreiheit damit umgeht, dass Lyakon nun auch in KanThaiPan versucht sich sein eigenes Territorium auf Midgard (eines seiner Ziele laut ARK5, S. 43) zu schaffen.
  15. Ich denke, dass wir halt eine unterschiedliche Herangehensweise haben. Wenn ich eine Karte erstelle, habe ich im Vorfeld mir überlegt, wie sie aussehen soll. Ansonsten lässt es sich nicht so einfach umsetzen. Ob man den Stil im Nachgang noch ändern kann, habe ich noch nicht ausprobiert. Durch die Annuals hat man eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Stilen, die man sich in der Vorschau ansehen kann. Ob in Wonderdraft die Karten schöner sind, kann ich so nicht beurteilen. Im CC3+ hängt es sehr davon ab, welche Stile ich durch die Annuals zusätzlich habe. Mit der Grundausstattung kann man zwar schon einiges machen, aber die wirklich schönen Designs kommen erst mit den Annuals.
  16. Das mag sein, aber warum sollte ich mich in ein anderes Programm einarbeiten, wenn ich mit meinem gut zurechtkomme?
  17. Ich komme mit dem CC3+ gut zurecht. Allerdings habe ich mir auch noch die verschiedenen Style-Pakete aus den Annuals 2009-2018 zugelegt, sowie den DD und CD und das Perspective Modul. Der Trick ist, dass man eigentlich schon eine recht genaue Vorstellung haben muss, was man erstellen will, damit man die richtige Reihenfolge einhält. Also erst die großen Flächen, dann in die Details. Hier mal eine schnelle Karte, die ich innerhalb von 5 Minuten erstellt habe:
  18. Heute einen kleinen Bug entdeckt: Meine Figur hatte noch 90 EP und ausreichend Gold. Ein neuer Zauber wollte gelernt werden: Idee: Lernen mit Lehrmeister (entsprechend ausgewählt), zu lernenden Zauber einmal angeklickt, festgestellt, dass ja ein PP vorhanden ist, diesen ausgewählt und gelernt. Egebnis: Zauber gelernt und auf einmal 120 EP verfügbar ...
  19. Ausarbeiten (Lernschema etc.) und im Forum zur Diskussion stellen. Wenn ausdiskutiert das Ergebnis an Biggles geben. Hier das Beispiel zu meinem Hexer-Waldläufer:
  20. Das Abenteuer "Die verlorene Ehre" von Janine Kau wurde im Gildenbrief 63 veröffentlicht. Es handelt sich um ein Detektivabenteuer für niedrige Grade (1-4), das in dem kleinen Städtchen Aelvenagh im Wald von Tureliand, also in Alba im Clangebiet des Cairils spielt. Die Abenteurer haben den Täter einer Vergewaltigung zu ermitteln und somit eine politische Hochzeit zwischen dem Opfer, einer NiCairil, und ihrem Bräutigam aus dem Clan der Turons zu ermöglichen, bzw. die Hinrichtung eines willkommenen Schuldigen zu verhindern. Meine Gruppe (5 Charaktere Grad 1 mit erster Erfahrung) hat das Abenteuer in ca. 7 Stunden Spielzeit in zwei Roll20-Sitzungen durchgespielt. Es ist ein schönes Detektivabenteuer vor dem Hintergrund eines verabscheuungswürdigen Verbrechens. Im Gegensatz zum ursprünglichen Abenteuertext habe ich es in das Frühjahr verlegt (der Mai ist doch der schönste Monat zum Heiraten ) und meine Abenteurer waren bereits Gäste des Syres, da sie sich im vorhergehenden Abenteuer um den Clan der MacCairls und speziell gegenüber dem Gebiet des Syre von Aelvenagh verdient gemacht hatten. Auch habe ich den Onkel des Opfers zum Führer der Herdtruppen des Syre gemacht, der in der Lernzeit der Abenteurer deren Ausbilder war. So war der Abenteuereinstieg deutlich leichter, da ich mir schwer vorstellen kann, dass eine solch delikate Angelegenheit unbekannten Fremden übertragen wird. Damit ist die erste, aber leicht zu heilende, Schwäche des Abenteuers bereits genannt. Die größte Schwierigkeit des Abenteuers liegt darin, dass Motiv des Täters zu finden. Meine Gruppe hat die Hintergründe erst am Ende zusammenbringen können. Das lag vermutlich auch daran, dass sie sich dank eines kritischen Erfolgs in ungelernter Menschenkenntnis seh früh auf Ingus von Hillgrim, den Novizen eingeschossen hatten. So wurden die Ermittlungen auf ihn konzentriert und man ging vielen anderen Optionen nicht mehr nach. Genau dadurch fanden sie aber lange Zeit keine Möglichkeit, die Schlinge um dessen Hals auch zuzuziehen. Erst mit Entdeckung der Geheimtür wurde vieles klarer, aber es war noch nicht 100% eindeutig. Diese Entdeckung teilten sie zunächst ihrem Auftraggeber mit, der sie dann zum Vater des Opfers und anschließend zum Syre brachte. Dort kam dann auchdas erste Mal der Jugendfreund in Verdacht, dem ich in seiner Hintergrundgeschichte nich ein bisschen mehr "Verdachtsmomente" (warum ist er ein MacAran, wenn er doch im Clangebiet der MacCairils lebt --> Kind aus einer Verbindung zwischen MacCairils und MacAran, Vater im Kampf gegen die MacTurons ums Leben gekommen, etc.) eingebaut habe. Da ich mich entschieden habe, dass der Syre nachdem die Geheimtür entdeckt wurde, den Priester Edred zur Rede zu stellen (der dann anschließend seinen Novizen Ingus von Hillgrim zu Rede stellte und ermordet wurde), wurde die Befragung der Jugendliebe des Opfers durch die Abenteurer jäh durch den Brand des Tempels unterbrochen. Der Priester wurde nur tot, seine Frau Faine, die aufgrund ihrer Eifersucht Anstifterin der Tat, bewusstlos geborgen. Ingus von Hillgrim wurde von Landis gefangen und da Faine geständig war, klärte sich nun schließlich alles auf. insgesamt ein schönes Detektivabenteuer mit einem recht schlagartigen Ende, das es verdient, öfters geleitet zu werden. Einem SL ist dabei anzuraten, dass er den Abenteurern immer wieder klar macht, dass sie in der Burg eines Syres nicht einfach schalten und walten können, wie es ihnen beliebt, sondern auch dort immer wieder Entscheidungen getroffen werden, die ihnen die "Arbeit" erschweren.
      • 6
      • Thanks
      • Like
  21. Für die zweite Session geht bei mir fast alles, so lange es nicht Donnerstagabend oder Freitag Ende Mai ist ... ich habe ab morgen Urlaub für dreieinhalb Wochen und muss nur den Tag/Abend mit Micha abstimmen/ihr Bescheid geben
  22. Heute das erste Mal komplett mit dem Bogen gespielt ... zweiter Bildschirm hilft sehr, aber es war echt gut (und im Spielen merkt man erst, was man ggf. noch nicht sauber gepflegt hat. Bei mir waren es die Resistenzboni, die ein Zauberer von Beginn an hat
×
×
  • Neu erstellen...