Zu Inhalt springen

Blaues Feuer

Globale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Blaues Feuer

  1. Artikel lesen Grad 3 B40 TR In: t60 LP 4W6+2 AP 3W6+2 Abwehr +13 Res. 12/13 Reiter dürfen maximal 150 cm groß sein Reiten (St) und Reiterkampf (St) Reitwidder Gw 90 St 70 Horn +8 (1W6), Raufen +7 (1W6-2) Bes.: Klettern +16 / +14 (mit Reiter), Balancieren +18, Überleben Gebirge +16 Kriegswidder Gw 80 St 80 Horn +8 (1W6+1) im Sturmangriff (2W6), Raufen +7 (1W6-1) Bes.: Balancieren +16, Überleben Gebirge +15 Seit langer Zeit schon halten die Zwerge Ziegen und Schafe als Nutztiere. Weniger bekannt dagegen ist, dass sie die Dvarheim Böcke auch zum Reiten verwendet [ZWQ, S. 248]. Auch wenn es die größte und kräftigste Steinbockart ist, vereinen die wenigsten Tiere hohe Trittsicherheit mit der Kraft, einen gerüsteten Zwerg zu tragen. Daher werden die Jungtiere - wenn es daran geht sie für einen Reiter auszubilden - in der Regel in zwei Gruppen geteilt. Die etwas leichteren dafür auch in steilem Gelände absolut trittsicheren Reitwidder, die von den Spähern und Berghütern geschätzt werden und die muskelbepackten Kriegswidder, die in der Lage sind, einen vollgerüsteten Zwerg im Kampf zu tragen. Geißen eignen sich nicht als Reittiere, da sie schwächer und deutlich kleiner (max 110 cm) als die Widder (Stockmaß zwischen 120 und 140 cm) sind. Beide Geschlechter tragen ein Gehörn. Während das der Geißen relativ gering ausgeprägt ist, können bei den Widdern die spiralförmig gewundenen Hörner mehrere Kilo schwer werden. Bei Kriegswiddern stehen Tiere, deren spitze Gehörnenden nach außen zeigen, besonders hoch im Kurs, da sie den Gegner im Kampf nicht nur rammen, sondern zusätzlich Wunden reißen können. Da die Tiere immer halb wild bleiben ist eine diffizile Ausbildung, wie sie etwa ein Schlachtroß erhält, bei Reit- und Kriegswiddern fast unmöglich; auch wenn Tiere, die jahrelang von dem selben Zwerg geritten werden ein gutes Verhältnis zu diesem entwickeln. Das Reiten der sturen und kräftigen Tiere gleicht mehr einem durchsetzen des stärkeren Willens als einem eleganten Verschmelzen, so dass Gewandtheit als Leiteigenschaft durch Stärke ersetzt wird. Als Fellfarbe kommen sämtlich Braun- und Grautöne vor bis hin zu schneeweiß.
  2. Reit- und Kriegswidder Grad 3 B40 TR In: t60 LP 4W6+2 AP 3W6+2 Abwehr +13 Res. 12/13 Reiter dürfen maximal 150 cm groß sein Reiten (St) und Reiterkampf (St) Reitwidder Gw 90 St 70 Horn +8 (1W6), Raufen +7 (1W6-2) Bes.: Klettern +16 / +14 (mit Reiter), Balancieren +18, Überleben Gebirge +16 Kriegswidder Gw 80 St 80 Horn +8 (1W6+1) im Sturmangriff (2W6), Raufen +7 (1W6-1) Bes.: Balancieren +16, Überleben Gebirge +15 Seit langer Zeit schon halten die Zwerge Ziegen und Schafe als Nutztiere. Weniger bekannt dagegen ist, dass sie die Dvarheim Böcke auch zum Reiten verwendet [ZWQ, S. 248]. Auch wenn es die größte und kräftigste Steinbockart ist, vereinen die wenigsten Tiere hohe Trittsicherheit mit der Kraft, einen gerüsteten Zwerg zu tragen. Daher werden die Jungtiere - wenn es daran geht sie für einen Reiter auszubilden - in der Regel in zwei Gruppen geteilt. Die etwas leichteren dafür auch in steilem Gelände absolut trittsicheren Reitwidder, die von den Spähern und Berghütern geschätzt werden und die muskelbepackten Kriegswidder, die in der Lage sind, einen vollgerüsteten Zwerg im Kampf zu tragen. Geißen eignen sich nicht als Reittiere, da sie schwächer und deutlich kleiner (max 110 cm) als die Widder (Stockmaß zwischen 120 und 140 cm) sind. Beide Geschlechter tragen ein Gehörn. Während das der Geißen relativ gering ausgeprägt ist, können bei den Widdern die spiralförmig gewundenen Hörner mehrere Kilo schwer werden. Bei Kriegswiddern stehen Tiere, deren spitze Gehörnenden nach außen zeigen, besonders hoch im Kurs, da sie den Gegner im Kampf nicht nur rammen, sondern zusätzlich Wunden reißen können. Da die Tiere immer halb wild bleiben ist eine diffizile Ausbildung, wie sie etwa ein Schlachtroß erhält, bei Reit- und Kriegswiddern fast unmöglich; auch wenn Tiere, die jahrelang von dem selben Zwerg geritten werden ein gutes Verhältnis zu diesem entwickeln. Das Reiten der sturen und kräftigen Tiere gleicht mehr einem durchsetzen des stärkeren Willens als einem eleganten Verschmelzen, so dass Gewandtheit als Leiteigenschaft durch Stärke ersetzt wird. Als Fellfarbe kommen sämtlich Braun- und Grautöne vor bis hin zu schneeweiß.
  3. nicht die Spur. Im Gegenteil war lediglich eines der richtungsweisenden Abenteuer speziell für den Charakter geschrieben und das Ende war völlig offen.
  4. Moderation : keine Abkürzungen im Titel Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  5. für mich nicht. oder besser, für mich nicht so absolut wie Du es hier darstellst. Bei manchen meiner Figuren bestimmen die gespielten Abenteuer wie sich der Charakter entwickelt. Bei meiner Hauptfigur gab es hingegen genau zwei Abenteuer, die die Charakterentwicklung entscheidend beeinflusst haben in einer für mich unvorhergesehene Weise. Alle anderen waren - was die Charakterentwicklung angeht - reine EP- und Schätzelieferanten.
  6. Sprachen und Sinne hat sich noch verändert. M3 hatte nur vier Sprachstufen, bei M4 und M5 gibt es einen "normalen" Fertigkeitswert mit W20. Bei den Sinnen weiß ich nicht mehr, wie es nach M3 war (es gab kein Wahrnehmung, es gab nur Wahrnehmung?).
  7. bevor Du dich tot suchst: Du wirst dort nur die Konvertierungsregeln M4 zu M5 finden, nicht aber M3=>M4 oder M3=>M5. Es gibt aber bestimmt noch Leute, die die Tabelle irgendwo rumfliegen haben.
  8. Das Thema des Monats ist als Inspiration gedacht. Manchen hilft es, wenn sie eine kleine Vorgabe kriegen, um daraus mehr oder weniger große kreative Beiträge zu schaffen. Das "Thema" ist kein Wettbewerb. Alles, was zum Thema passt und eingereicht wird, führt zu den Büchern in der Vitrine. Der "Beitrag des Monats" ist dagegen explizit als Wettbewerb gedacht, als "was gefällt Euch am besten". Und zwar unabhängig von einem vorgegebenen Thema. Da gibt es nur für einen die Feder zu gewinnen.
  9. Dieses "neue" dritte Ereignis, ist eine Regel, die es bei MIDGARD sowieso gibt. ARK5, S. 23, linke Spalte. (Und sie ist nicht erst mit M5 aufgetaucht). Gehört nur vermutlich unter den falsch gespielten bzw. unwissentlichlich ignorierten Regeln unter die Top 3.
  10. Moderation : Thementitel an die Regeln angepasstThema in den richtigen Bereich verschoben Thema ein Präfix gegeben. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  11. Gesetzt. Das Minimum von 4 Spielern haben wir somit. Jetzt muss ich ja das Abenteuer tatsächlich vorbereiten.
  12. Thema von Prados Karwan wurde von Blaues Feuer beantwortet in Neues im Forum
    Ja, Du hast da völlig Recht und Dein Engagement auf diesem Gebiet ist auch wirklich gut. Allein die Häufigkeit aber, mit der man immer wieder einmal auf die von Dir verfassten Präfix-Definitionen verweisen muss, zeigt, dass es doch viele Nutzer gibt, die keinen direkten Zugang dazu finden. Liebe Grüße, Fimolas! die einzige Möglichkeit, allen Nutzern einen noch direkteren Zugang zu ermöglichen, als es über dem Button "Thema eröffnen" zu plazieren, sehe ich nur, wenn technisch eingebaut wird, dass sich der Text jedesmal öffnet, wenn jemand ein Thema erstellt oder auf ein Thema antworten möchte.
  13. Moderation : ihr wisst wo der Schwampf ist Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  14. Thema von Prados Karwan wurde von Blaues Feuer beantwortet in Neues im Forum
    ich habe nicht nur einmal darauf hingewiesen, dass ich bereit bin, neue bessere Präfixe nachzupflegen, wenn sie mir denn jemand liefert. Intuition ist etwas schönes und wenn alle die gleiche haben, ist es noch schöner. Da ich mich aber nicht auf diese allumfassende Intuition verlasse, habe ich die Erklärungstexte für die Präfixe geschrieben. Die dürfen gerne gelesen werden, bevor man einen Strang eröffnet oder auch, bevor man auf einen antwortet. Zu den "Warum/Wieso?"-Fragen gibt es eigentlich nur eine Antwort: "Weil es so im Regelwerk steht!" Alles andere ist Kaffeesatzleserei. Abd hatte es mal schön zusammengefasst.
  15. ich würde es da nicht kompliziert machen und bei den B6 für "normales" tauchen, egal in welche Richtung und B3, wenn man z.B. etwas schweres nach oben bringen will, bleiben.
  16. Thema von Prados Karwan wurde von Blaues Feuer beantwortet in Neues im Forum
    wie ich bereits sagte in diesem Strang, möchte ich mich dazu noch nicht äußern, sondern erstmal die Diskussion abwarten, insbesondere, das ich keine Einigkeit sehe.
  17. Falls Druiden oder Naturgeister in der Nähe sind, wären die wohl dezent angefressen deswegen. vor denen braucht eine Magierin in Sachen soziale Folgen wohl weniger Angst haben. Die stehen noch weiter am Rand der Gesellschaft (zumindest in Alba).
  18. Thema von Ma Kai wurde von Blaues Feuer beantwortet in Das Netz
    auch 49% und Anti-Deutsch. Ich bin der Albtraum der Konservativen, weil ich mir "Für Kaiser, Gott und Vaterland" am Allerwertesten vorbei geht. Und für die Linken bin ich von Übel, weil ich Israel verstehen kann.
  19. Verbrennung der Magierin - wenn man ihrer habhaft wird - als Schwarzhexe. Wenn man sie nicht als Urheber ausmacht, der nächsten missliebigen Person, die man schon länger im Verdacht hat Magie zu wirken oder der nächsten durchziehenden Person. Der normalen Bevölkerung dürfte der Unterschied zwischen Todeshauch und Bösem Blick nicht auffallen und die Angst davor ist doch recht groß. Im allerallerbesten Fall - wenn im obigen Fall nicht genug Fackeln zu Hand sind - eine Verhandlung vor der nächsten Gilde, die kurz und schmerzhaft eine empfindliche Geldstrafe verhängen dürfte. Nicht wegen des Umweltschutzes, der dürfte in einer Welt wie Midgard sch+++++ egal sein. Sondern wegen in Verruf bringens der Magierzunft und ängstigen der Bevölkerung.
  20. ob gut oder schlecht ist egal. Er hatte nichts mit der Regelfrage zu tun. ihr könnt euch über den Sinn und Unsinn von magischen Jagdten, Dynamitfischen per Feuer- oder Steinkugel oder die Häufigkeit von Giftanzeigendem Essbesteck in aller epischer Breite unterhalten. Gerne. Im Smalltalk-Bereich. Aber nicht im Regelbereich, der heißt Regelbereich, weil dort Regelfragen beantwortet werden. nein. Ich war nur noch nicht fertig.
  21. Moderation : Selbst wenn eine Frage nach den Regeln beantwortet wurde heißt das nicht, dass einfach ein Meinungsstrang draus gemacht werden kann. Und schon gar nicht heißt es, dass er zum schwampfen frei gegeben wurde. Die entsprechenden Beiträge und die Reaktionen darauf wurde gelöscht. das Modfeuer Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  22. ich wüßte nicht, warum die Frage "Was nun?" lautet. Die Regelfrage "Wirkt es noch?" ist mit "Ja" beantwortet.
  23. Moderation : ausserdem wurden die Beiträge, die sich speziell mit dem Abenteuer Der Thronerbe beschäftigen, in den entsprechenden Abenteuerstrang geschoben vom Modfeuer Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  24. Moderation : die Frage nach dem Geas wurde im Titel angepasst aus den M5-Magieregeln in den Konvertierungsbereich geschoben die Beiträge obe das Geas noch wirkt, wenn der Zaubernde stirbt wurden in einen neuen Strang geschoben vom Modfeuer Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  25. Unbedingt. Ich halte die Figur zwar für relativ stark (gerade Fertigkeiten betreffend) - aber wenn es nicht reicht, dann war es eben an der Zeit für ihn. dann herzlich willkommen im Dreck.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.