Zum Inhalt springen

Berengar Drexel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    596
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Berengar Drexel

  1. Danke! Inzwischen habe ich die Anmeldebestätigung erhalten. Ganz langsam findet sich unsere Gruppe wieder zusammen.
  2. Liebe Abenteurer, ich habe mich gerade fürs Klostercon 2015 (10-12 April) angemeldet, und setze hier schon mal den Strang für die Koordination unserer Kampagne auf. Wenn Tomcat und Onkel Hotte Zeit haben, erwarten uns die Pyramiden von Achet-Serkef, und danach Wurko Grinks Forsetzungsabenteuer. Ich weiß nicht, ob wir uns alle drei Abenteuer vornehmen sollten, oder lieber eins für 2016 aufheben. Jedenfalls freue ich mich darauf, mit Aidan teilzunehmen, und Euch nächstes Jahr in Benediktbeuern wiederzusehen. Herzliche Grüße, Berengar Drexel
  3. KaHiko ist schon recht mächtig, aber erlaubt auch gegen einen erfolgreich verwirrten Gegner nur einen Nahkampfangriff mit +4 auf EW. Gezielte Angriffe bilden ein eigenes Kapitel im M4 Grundregelwerk, und müssten deswegen auch in den Beschreibungen der KiDo-Techniken extra erwähnt werden, wenn diese sie erlauben.
  4. Auf UdSdJ Seite 183 findest Du: "Bei Angriffstechniken muß dem KiDo-Kämpfer nach dem EW: KiDo ein oder mehrere normale EW: Angriff mit waffenlosem Kampf oder einer zulässigen Waffe gelingen. Für die Angriffe und die WW: Abwehr der Gegner gelten die üblichen Kampfregeln (...)." (Unterstreichung von mir.) Hyo Kobe ist eine KiDo-Angriffstechnik des Typs Attackieren. Der KiDoKa greift also bei ihr "mit besondere Schlagtechniken an", die dann pro Angriffstechnik genauer beschrieben werden. Und ich sehe nicht, warum ein gezielter Angriff 'normal' im Sinne der obigen Regel wäre. In der Tat ist auf UdSdJ Seite 184 für DaiUchi der Einsatz gezielter Hiebe als Teil einer solchen "besonderen Schlagtechnik" extra beschrieben: "Diese rote Technik erlaubt also einem waffenlosen Kämpfer die Anwendung gezielter Hiebe; ...". Damit kannst Du Deiner Spielerin diese Idee wohl ausreden.
  5. Geschäftssinn kann ein Elf nicht bei Charaktererschaffung haben - und er wird teuer für Krieger und Glücksritter. Außerdem sollte Deine Elfe ein paar mehr Waffen als nur Einhandschwerter und Bögen lernen. Allermindestens sollten fürs Handgemenge noch Stichwaffen dazu, und Einhandschlagwaffen gegen Wesen, die gegen Klingen immun oder fast immun sind.
  6. Auf KOD5, S. 35 f. bezeichnet der Begriff eindeutig den Wert ohne Fertigkeitsbonus, das ist richtig. Denn es wird der jeweils neu gelernte Wert angegeben. Das gleiche gilt beim Steigern, KOD5, S. 154 ff., 165 f. An anderer Stelle ist es aber wiederum eindeutig der Wert mit Bonus. So heißt es bei der Beschreibung der Erfolgs- und Widerstandswürfe (KOD5, S. 50 ff.), dass der Fertigkeitswert addiert wird (ohne dass der Fertigkeitsbonus erwähnt wird). Hier muss also der Wert inklusive Bonus gemeint sein, sonst wäre der Bonus ziemlich sinnlos. Auch auf KOD5, S. 100 heißt es, dass Figuren bei entsprechenden Werten in der Leiteigenschaft einen entsprechend höheren Fertigkeitswert haben und der maximal erreichbare Fertigkeitswert entsprechend höher liegt oder sinkt. Genau. Um also das Wort 'Fertigkeitswert' im Kodex zu einem Begriff zu machen, ist es nötig, eine seiner beiden Bedeutungen anders zu bezeichnen. Sollte man nicht darüber nachzudenken, im nächsten Korrekturzyklus dort, wo 'Fertigkeitswert' nicht den Fertigkeitsbonus umfasst, stattdessen z. B. 'gelernter Wert' zu schreiben? Diese Differenzierung könnte man machen, wenn man die Erklärung von 'Fertigkeitswert' auf S. 35 zu einer Begriffdefinition umbaut. Die Werte in den Lernlisten auf S. 40ff, S, 158ff und S. 166 sind damit natürlich 'gelernte Werte'. Ebenso wäre weiter auf S. 155 'Fertigkeitswert' ein paarmal durch 'gelernter Wert' zu ersetzen. Aber soweit ich es überblicke, sind die dafür nötigen Änderungen begrenzt. Insbesondere, wenn man weitere recht generelle Boni, wie den für den Angriff mit spezialisierten Waffentypen, aus der Reform heraushält.
  7. Wenn man sich dann Kodex Seite 50 rechts oben anschaut, stellt man fest, dass nur der Fertigkeitswert, und nicht der Fertigkeitsbonus, beim Erfolgswurf zum tragen kommt. Hier ist also nochmal nachzufassen bei der Verwendung des Wortes 'Fertigkeitswert' im Kodex.
  8. Danke erstmal an das gelassene und umsichtige Orga- und Küchenteam: diesmal waren wir viele, und Sonntag gab es noch Extraherausforderungen, die Ihr reibungslos und freundlich gemeistert habt. Dann ein Dank an Marc und Horst: eine 8er Gruppe - die sich auch öfter mal aufteilte - durch die Con-Kampagne zu führen braucht außer Erfahrung und Stehvermögen auch einige Kreativität. Horst, ich hoffe, dass Du Dich von dem Samstagsmarathon inzwischen ein bißchen erholt hast. Und schließlich auch ein großes Danke für die Mitspieler: obwohl es zweimal sehr spät wurde, klappten Abstimmung und Kooperation an den entscheidenden Stellen sehr gut. Schließlich waren es - bei angemessenem "sound and fury" des Kämpferansturms - die Zauberer, die mit den ganz kleinen Sachen und Gegenzaubern den Kampf gegen die (buchstäblich ) zuerst 'Gemiedenen' in nur drei Runden entschieden haben. Sowas funktioniert in einer großen, teilweise frisch zusammengestellten Gruppe nicht so oft. 10-12 April 2015 komme ich ganz sicher wieder.
  9. Bis morgen. Dann muss uns Èabha aber auch die Frage beantworten: "Are snakes necessary?":sly:
  10. Fein. Èabha an'rós ist, glaube ich, eine Heilerin: da hat Eogan ein bißchen Entlastung.
  11. Liebe Uschi, Olafsdottir hat das Spielen von Abenteuer 10 mit einem bestimmten Ergebnis (dem berühmten Zertifikat "Durch das Flammentor!") zur Vorbedingung für das Weiterspielen mit Abenteuer 11 gemacht. Ich weiß nicht, warum. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass er das aus Jux und Dollerei getan hat: schließlich hat er damit die Con-Kampagne durchaus belastet. Ob und wie man diese Vorbedingung umgehen kann, ohne Deinen Charakter oder die Folgeabenteuer 11-13 (oder 11-15?) zu beschädigen, können Dir vielleicht Tomcat und Onkel Hotte per PN sagen - oder dann mündlich am Freitag.
  12. Ich sollte vielleicht noch hinzufuegen, dass es im Moment fuer mich Glueckssache ist, ob ich Benachrichtigungs-E-Mails von Forumsstraengen ueberhaupt bekomme: ich bin im Ausland und verlasse mich auf die WLANs meiner Hotels, die mal funktionieren und mal nicht. Von daher sind mir spontane Zaehlappelle im Forum suspekt. Aber da es gerade gut mit dem WLAN klappt: ja, ich wenigstens werde sehr voraussichtlich bei der Kampagne bis zum Ende dabeibleiben.
  13. elvenkisses hat das schon richtig zusammengefasst. Ich schlage auch vor, dass Tomcat und Onkel Hotte entscheiden, ob man mehr als die sechs aufgelisteten Spieler durch die Abenteuer bringen kann, und Nerkaus damit einen Platz findet.
  14. Ergänzend zu den Ausführungen von Galaphil kommen noch PP bei Zaubern hinzu, die für Wundertaten, Dweomer, Prozesse und Zauberlieder beim Lernen (1 Le für 1 PP) verwendet werden können. Durch das Sammeln von PP können so nun punkteteure Zauber nach und nach erlernt werden.Sehr interessant beim Lernen von Zaubern nur mit PP ist auch, dass das keine Zeit verbraucht (KON5, S. 155). Das gibt Zauberern mit ein paar Zauber-PP ganz neue Möglichkeiten, kurzfristig ihre magischen Fähigkeiten an aktuelle Probleme anzupassen. Man sollte natürlich abstimmen, wie man das genau in der Runde handhabt: * ob der Spieler mitten im Abenteuer entscheiden kann, dass sein Zauberer per Geistesblitz im Angesicht eines Monsters genau den Zauber findet, mit dem er es bekämpfen kann, * ob der Zauberer dafür im Abenteuer ein Stündchen ruhig am Lagerfeuer sinnieren muss, * oder ob er zwar keine Zeit aufwendet, aber trotzdem einen Ruhetag dafür braucht. Wer einen Abenteurer mit PP von Zaubern in ein Abenteuer auf einem Con mitbringt, sollte das jedenfalls mit seinen Mitspielern dort rechtzeitig klären.
  15. Es ist den meisten Lesern wohl klar, dass der Autor meine Auslegung nicht 'gemeint' hat. Aber da Verzicht Entschluss und Haltung ist, nichts zum Abhaken oder Abzählen, hat er genau das aufgeschrieben, was ich vorgelesen habe: ein Verzicht kann danach in den Regeln mehrere Möglichkeiten eröffnen, z. B. sich auf einen Zauber zu konzentrieren und konzentriert abzuwehren. Nirgends ergibt sich m. W. aus den M5 Regeltext, dass nur eine davon zugleich möglich ist. Das liefert eher der historische Kontext von M5 als M4 folgendes Rollenspiel, und der verschwindet langsam aus dem Bewusstsein der Leser. Muss man da jetzt was machen?
  16. Der weise Mann "verzichtet auf eigene Handlungen" gerade dann, wenn er keine hat. Wenn man schon auf sie verzichtet, um sich auf seinen Zauber zu k-konzentrieren, will man diesen Verzicht natürlich ausnutzen: und wegen KOD5 p.74 sind dann die +4 auf alle WW:Abwehr gegen Nahkampfangriffe auch noch möglich.
  17. Das war ziemlich einfach. Interessant wird es in M5, wenn ein Priester seinen großen Schild schnappt, Schützende Hülle zaubert, sich k-konzentriert in die Orc-bestürmte Bresche stellt und dann (KOD5 p.74)-konzentriert abwehrt, solange die APs reichen. Das kann er.
  18. Dann haben wir in Rekordzeit eine hochintellektuelle Gruppe zusammengestellt: mit Beatriz, Winifred und Likos. Tomcat, weißt Du ob Onkel Hotte kommt? Und was schlägst Du zu den Abenteuern vor: alle drei einschließlich "Pyramide des Achet-Serkef"? Oder lieber nur die zwei davor?
  19. Dem Leiter einer neu startenden Nachholrunde werden sicher die Abenteuer nicht vorenthalten. Nur zu!
  20. Ich meine mich zu erinnern, dass Kompendiumscharaktere mal Sondererlaubnisse brauchten. (Die Regeln dafür waren auf der alten Midgard-Website.) Da es nur noch Nachholkampagnen gibt, kannst Du eine solche Erlaubnis aber wohl einfach voraussetzen, solange Dein Hexenjäger aus Vesternesse oder Nord-Lamaran kommt.
  21. Für eine M5 Con-Kampagne müßte noch jemand Arbeit aufbringen, um die Kampagne und die Regeln zu übersetzen. Da sehe ich kein Verhältnis von Aufwand und Nutzen. Wenn Du noch nicht in einem Abenteuer der Con-Kampagne mitgespielt hast, mach Dir einen neuen, ganz einfachen M4 Abenteurer ersten Grades (ohne Regeln aus den Landes- und Völkerbüchern) und schau Dich nach den wenigen, etablierten Runden auf den Cons um, die noch laufen. Einige davon sind recht hartnäckig und ausdauernd.
  22. Liebe Abenteurer, ich setze hier schon mal den Strang für die Koordination der Fortsetzung unserer Nachholkampagne beim Klostercon 2014 auf. Die Abenteuer, die uns erwarten, sind wohl: * In der Hitze von Meknesch * Den Sabil hinauf * Die Pyramide des Achet-Serkef Wie viele wir davon vornehmen sollten, weiß ich nicht - aber wir finden das hier sicher heraus. Ich würde mit Aidan gerne teilnehmen, und hoffe, Euch alle 11-13.4.2014 in Benediktbeuern wiederzusehen. Herzliche Grüße, Berengar Drexel
  23. Ich habe nur eine Beschreibung der den Druiden erlaubten Waffen gefunden, auf S. 16 des M5 Kodex. Welche Waffen nach diesen Bedingungen in einem bestimmten Teil der Spielwelt gebaut werden können, musst Du dann wohl mit Deinem Spielleiter klären, solange für das Land kein Quellenband erschienen ist. Im Allgemeinen sollten aber erlaubt sein: Handäxte mit Steinklingen, Keulen, Speere und Dolche mit Steinklingen oder gehärteten Holz- und Knochenspitzen, der Bo-Stab, hölzerne Zauberstäbe mit Alchimistenmetall auf Basis von Gold oder Silber, die Stabkeule mit Steinkopf, die Wurfkeule, Speerschleuder und Wurfspeere mit Holz-, Knochen- oder Steinspitzen, Blasrohre, Bögen mit Pfeilen ohne Eisenspitzen (Spielleiter bestimmt die Wirkung), alle Arten von Schleudern (aber keine Bleigeschosse) und Schilde ohne Metallverstärkung.
  24. Hallo Gromol, in Scharfschießen Bögen bei Fionnula ist Bögen als die Waffenfertigkeit (wie erklärt z. B. auf S.135 des M5 Kodex) gemeint. Auf S.122 wird definiert: "Scharfschießen wird zusätzlich zu einer Waffenfertigkeit gelernt, die ein Abenteurer bereits beherrscht. ..." Ja, das heißt, dass Fionnula nicht nur mit ihrem Langbogen, sondern auch mit dem Bogen, den Kurzbogen und (wenn sie irgendwoher einen kriegt) dem Kompositbogen scharfschießen könnte.
×
×
  • Neu erstellen...