Zum Inhalt springen

Berengar Drexel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    599
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Berengar Drexel

  1. Wer sagt Dir denn, dass "Zmaragdus" ein Seemeister gewesen sein muss? Das Seemeisterreich wird doch sicher pro Seemeister mindestens ein paar hundert Gelehrte gehabt haben, nicht wahr?
  2. Auf den Seiten 56-57 findet sich vor allem Wozu die Welt geschaffen ward - also eine Erklärung der Antwort des Fremden an Aelfred. In dieser Erklärung wird wieder die Aussage aus dem Alba Quellenbuch (Seite 72 oder Seite 105, je nach Auflage) wörtlich wiederholt, gefolgt im nächsten Satz von einem unbestimmten Hinweis: "Wie Vraidos' früherer Name lautete, ist vergessen - angeblich soll nur der Innere Kreis der Eingeweihten über dieses Geheimnis, das vielleicht die Identität des Vraidos enthüllt, Bescheid wissen. Es sei daran erinnert, daß das Schlüsselwort zum Schlüssel der Weisheit "Zmaragdus" heißt: hat es vielleicht etwas mit Vraidos' Namen zu tun?" Dieser Schlüssel der Weisheit erlaubt (siehe Seite 36 Der Schlüssel der Weisheit) Kontakt mit Vraidos: dass das Schlüsselwort mit Vraidos' vorherigen Namen zusammenhängt ist also plausibel, wenn auch nicht sicher. Dann einfach den nächsten bekannten Seemeister mit einem ganz grob ähnlich klingenden Namen zu nehmen und eine schnelle, Midgard-spezifische Lautverschleifung zu postulieren ist freilich eine äußerst beliebige Interpretation dieses Hinweises. Jede Menge Gelehrter aus dem 1600 nL untergegangenen Seemeisterreich mit seinen vielen Völkern werden Namen gehabt haben, die näher als "Rhadamanthus" an "Zmaragdus" liegen: und mehr gibt der Hinweis nicht her. Ist das jetzt das einzige Indiz, oder kommt noch was?
  3. Ich überlasse es @LarsB , seine Indizien aufzulisten: ich kennte keine schlüssigen. Die Toquiner landen 1603 nL bei Elrodstor auf Midgard, und Vraidos taucht dann als hochrangiger Berater Elrod MacBeorns auf. Seine Identität davor ist angeblich nur wenigen Eingeweihten bekannt: siehe Alba für Clan und Krone (erste Auflage 1998) Seite 72, und Alba für Clan und Krone (veränderte Auflage 2009) Seite 105. Gerd Hupperichs Die Kinder des Träumers (ebenfalls 1998 erschienen) wird kaum das im gleichen Jahr erschienene Quellenbuch Alba untergraben haben, nicht wahr? Interessant ist aber, dass sich für das Myrkgard Quellenbuch (2003 erschienen) Myrkgard und Ljosgard zum Ende des Krieges der Magier 1598 nL trennen, und dass der Dunkle Großmeister Rhadamanthus in Myrkgard eine ähnliche Rolle einnimmt wie Vraidos in Ljosgard (siehe Myrkgard Seite 34f Rhadamanthus).
  4. Vielen Dank der anwesenden und abwesenden Orga. Es ist auch diesmal alles sehr gut gegangen. Und vielen Dank meinen Mitspielern und den Spielleitern @JUL, @Wolfschwester und @Uigbeorn für die inspirierenden Abenteuer.
  5. Nimmst Du an, dass die Abwehr eines Einhandschwerts mit Buckler oder Parierdolch keinen Zuschlag für die Fertigkeit mit diesen Verteidigungswaffen bekommt? Das wäre falsch: siehe Kodex Seite 145 und 146.
  6. Steht hier.
  7. Bei M5 frage ich mich da, ob ein Wechsel vom Kämpfer zum Zauberer mit allem drum und dran wirklich zum Spiel passt. Nützlicher wäre es vielleicht, einen Weg und die nötigen Beschränkungen festzulegen, wie ein Kämpfer nachträglich ein bisschen Zaubern lernen könnte. Denn schließlich haben Kämpfer sehr oft gar nicht die Attribute, um zum glücklichen Vollzauberer zu werden. Sowas wie: - muss je nach Art der gelernten Magie Zauberkunde, Landeskunde,, Pflanzenkunde, Tierkunde oder Heilkunde (das weltliche Grundwissen der jeweiligen Tradition halt) auf mindestens 12 können; - lernt und steigert dann Zaubern für eine einzige Art von Magie - also nur einen Prozess (wie Beherrschen), nur Wündertaten oder nur Dweomer - als schwere Wissensfertigkeit (wie Zauberkunde) oder sehr schwere Wissensfertigkeit (wie Astrologie), mit Zt jeweils als Leiteigenschaft; - und kann dann Zauber dieser Art für 90 oder 120 EP pro Trainingseinheit lernen. Ein Waldläufer würde also z. B. nachträglich Dweomer lernen können, wenn seine Pflanzenkunde hoch genug ist. Dweomerzaubern +12+Zt-Bonus würde ihn dann 560 EP oder 1080 EP kosten, Linienlesen damit 90 EP oder 120 EP, und Lebensrettung 450 EP oder 600 EP. Aber dafür sind seine Lerntabellen nur erweitert, nicht rundherum umgebaut worden. Das müsste noch ordentlich versäubert und getestet werden, gefällt mir aber als grober Ansatz schon ganz gut. Eine erste Klärung sollte vielleicht feststellen, ob Zaubern als Wissensfertigkeit für Kämpfer fair ist, oder ob man dafür besser eine neue Fertigkeitsgruppe einführen sollte.
  8. Gibt es die klassische, persönliche Weitergabe von Wissen über Magie vom Meister an den Zauberlehrling auch, oder müssen als Vorlage immer irgendwelche Medien - egal ob 'Graphophone'-Zylinder, Bücher, Runensteine oder Höhlenmalerei - herangezogen werden? Unabhängig von zugrundegelegter Fiktion ist es für Abenteuer fast immer spannender, wenn Zauber und/oder Rituale - ordentlich gelernt, nicht gestört und in der Welt überhaupt möglich - eine gute Aussicht haben, auch zu gelingen. Ich weiß natürlich nicht, wie das im "Cabinett" läuft. Der Bösewicht, dessen Ritual nach einem mittelschlechten Wurf im Abenteuer einfach schiefgeht, ist aber schon ziemlich antiklimaktisch. Und der Spieler-Zauberer wird wohl meistens zum Revolver greifen, solange sein Erfolgswert für Zaubern +7 ist.
  9. Wie Du weiter oben auch sagst: " Das System der Ritualmagie aus Grimoires ist ja schon sehr westlich. " Dann noch tanzen o. Ä. können macht es nicht viel weniger westlich, oder? Ich kenne Deine Pläne für Grimoires in Midgard 1880 nicht: sind das immer Bücher, oder können es auch andere Überlieferungsmethoden sein? Selbst die sehr westlichen Tänzer von Argentos Suspiria oder Guadagninos Nacherfindung brauchen keine Bücher für ihre Magie - würden aber ansonsten auch nach Midgard 1880 passen.
  10. Hier eine knappe Kolumne von Sascha Lobo, die darlegt, was die - glücklicherweise noch nicht in nationale Gesetze und Verordnungen umgesetzte - EU Urheberrechtsreform anrichtet.
  11. So wie ich KOD Seite 86f lese, ist festhalten eine Aktion, für die EW: Raufen gegen WW+4: Raufen gewürfelt wird. Jede Runde wieder. Wenn festhalten diese Runde erfolgreich war, ist die einzige Aktion des Festgehaltenen ein Versuch, sich loszureißen. Aber in der nächsten Runde muss der Festhaltende wieder eine Aktion festhalten (also EW: Raufen gegen WW+4: Raufen) würfeln und damit erfolgreich sein, wenn er sein Ziel weiter festhalten will. Da sehe ich keinen Automatismus ohne Wurf bei der Übertragung des Festhaltens in die nächste Runde: woraus würde man den denn schließen? Und in jeder Runde kann der Festhaltende dann auch Schaden anrichten.
  12. Berengar Drexel

    München

    Lieber Kosch, wenn Du nur im Klosterbiergarten, beim Italiener oder vor dem Eingang zum Con ein paar Münchner treffen willst, musst Du Dich nicht beim KlosterCon anmelden! Für Dich wäre es sehr leicht, am gleichen Tag hin- und zurückzufahren. Wenn Du das aber nicht willst, könntest Du auch ein Zimmer in einer Pension in Benediktbeuern außerhalb des Klosters buchen! Deine finanzielle Organisation kann also völlig unabhängig vom KlosterCon sein: aber ansprechbare Münchner findest Du wohl am ehesten kurz vor dem offiziellen Anfang oder kurz nach dem offiziellen Ende des Cons. Berengar Drexel
  13. Berengar Drexel

    München

    Lieber Kosch, komm doch einfach mal beim KlosterCon ( 26. bis 28. April 2019 ) vorbei! Wenn Dich Deine vier Frauen am Rollenspiel hindern, hat Benediktbeuern auch einen schönen Klosterbiergarten und einen sehr ordentlichen Italiener. Besonders Freitag oder Sonntag frühnachmittags wären gute Termine, um Münchner - die ja keine langen An- und Abreisen haben - in Benediktbeuern anzutreffen und abzupassen. Berengar Drexel
  14. Das ist wohl Seite 226: "Immaterielle Naturgeister sind dagegen eher mit Geisterwesen zu vergleichen, und es gelten für sie dieselben Regeln (vgl. S. 18)." Dies sind Regeln von M4. In M5 sind m. W. noch keine immateriellen Naturgeister vorgekommen. Ein Spielleiter oder Autor, der solche Wesen vom M4 Bestiarium übernimmt, hat da noch viel Freiheit. Insbesondere kann er einen Zauber wie Geisterhorn, der in M4 gar nicht vorkam, noch extra behandeln und überlegen, wie der mit immateriellen Naturgeistern umgeht: schließlich ist Geisterhorn kein Dweomer.
  15. Geisterhorn zeigt Untote und Geisterwesen an, wie sie auf den Seiten 20 und 30-31 des Arkanums definiert sind. Insbesondere haben Geisterwesen keinen Körper. Naturgeister (wie auf Seite 156 des Arkanums im Zauber Naturgeist rufen und als Nymphe auf Seiten 189-190 des Kodex beschrieben) haben sehr wohl LP und einen Körper, sind also keine Geisterwesen. Deshalb macht es auch keinen Sinn, sie mit Geisterhorn finden zu wollen.
  16. Angemeldet und Beitrag überwiesen.
  17. Wenn es auf einzelne Beispiele von Schlaägereien und ihre Bewertung herausläuft, ist das Midgard-Forum natürlich überhaupt nicht qualifiziert: und das ordnet auch die Diskussionen zum Thema hier ein. Meines Wissens stigmatisierten ausufernde Schlägereien in den 50ern und 60ern die Orte, wo sie vorkamen, und wurden nicht breitgetreten. Aber wenn sich jemand die Mühe macht, mal den schwer zu findenden Film Muisteja (2013 - deutsch Erinnerung – Ein kleiner Film über Oulu in den Fünfzigern , https://www.imdb.com/title/tt2489364/?ref_=nv_sr_1 , https://festival.ilcinemaritrovato.it/en/proiezione/muisteja-pieni-elokuva-1950-luvun-oulusta/ ) des großen finnischen Dokumentarfilmers Peter von Bagh anzuschauen, wird er meines Erinnerns da auch die Beschreibung von Schlägereien junger Männer finden, nach denen man - ohne sich zu wundern - auf dem Boden ausgerissene Augäpfel gefunden hat.
  18. Ich sehe gerade, dass das Problem mit den M5 - (DIN A4 - Querformat) - Ausdrucken in MOAM 1.4.3 (#628) schon gelöst ist. Donnerwetter, das war schnell! Herzlichen Dank!
  19. Ich habe gerade einen alten Ausdruck (30.9.2017) im M5 - (DIN A4 - Querformat) von Micco Spadaro Grad 25 auf meinem Notebook gefunden: und dort war gar keine Fertigkeit zwischen Seite 2 und Seite 3 verlorengegangen. Du solltest also mir Deiner Analyse recht haben. Genauso wie ich mit meiner Beobachtung, dass seitdem mehr Daten im M5 - (DIN A4 - Querformat) verloren gehen.
  20. Ich möchte da jetzt gar nicht herumdeuteln. So sieht es für mich aus: * Früher war es so wie Du beim Micco Spadaro gerade zeigst: dass nämlich ein paar Fertigkeiten und ihre Werte fehlten. Micco Spadaro habe ich freilich nie mit 1.4.3 geöffnet und editiert. * Finnian hatte ich gerade mit 1.4.3 geöffnet und die Einträge für seine Tiersprache geändert. Und danach habe ich ihn zur Kontrolle wieder ausgedruckt mit dem M5 - (DIN A4 - Querformat): und jetzt sind alle Daten auf der dritten Seite weg.
  21. Hier ist mein ganz frischer Ausdruck von grade eben, nach dem Ausprobieren mit zweimal Tiersprache. Bogen Finnian Grad 25.pdf
  22. Das habe ich gleich mal ausprobiert: insbesondere das mehrfache Lernen von Tiersprache, das auch gut funktioniert hat. Danke! Aber MOAM 1.4.3 hat jetzt ein Problem beim Ausdrucken mit M5 - (DIN A4 - Querformat): wenn ein Charakter mehr Fertigkeiten hat, als auf Seite 2 dieses Ausdrucks Platz haben, wird zwar eine weitere formatierte Seite erzeugt - aber die enthält keine Daten. In früheren Versionen enthielt diese dritte Seite auch nicht alle auf der zweiten Seite fehlenden Fertigkeiten und ihre Werte: das konnte man aber leicht mit Bleistift nachtragen, wenn man auf dem M5 - (DIN A4 - Querformat) bestand. Vielleicht ist eine Nachbesserung für 1.4.3 jetzt mal ein Grund, die Schnittstelle des Skripts, das PDFs mit M5 - (DIN A4 - Querformat) erzeugt, zur Darstellung des Charakters in der Datenbasis mal anzuschauen und zu korrigieren?
  23. Da hilft dann die Mitgliedschaft in einer anerkannten Magiergilde, oder - gerade für Magister - in einer Gelehrtengemeinschaft.
  24. Wie ist es mit einer Krähe? Das sind intelligente Vögel, die überall - auch gerne in Städten und auf Feldern - vorkommen und nicht auffallen wie Raben. Vielleicht braucht ein Krähen-Vertrauter aber ein bisschen Hilfe, sich mit einem schon existierenden lokalen Krähentrupp erstmal anzufreunden. Tiersprache (Vögel) könnte ein Magister auch dafür benutzen.
  25. Das wirkliche Absehen (siehe hier) braucht sehr viel Konzentration, die schnell auffällt. Um das in Midgard 1880 unterzubringen, kann man auf die Midgard 1880 Konzentrationsregeln für Zauber zurückgreifen (Buch der Regeln Edition 3 Seite 131), die im Band fürs Übernatürliche sicher nochmal verfeinert und erweitert werden.
×
×
  • Neu erstellen...