Alle Inhalte erstellt von Berengar Drexel
-
Mindestanforderung für Zaubern
Midgard 1880 wirft nach meiner Erfahrung - nur von Cons - die Spielercharaktere durch ganz verschiedene Welten mit mehr oder weniger Magie, je nach Interessen und Laune des Spielleiters. Ich kann mir noch nicht vorstellen, wie das mit einem Charakter, der Zaubern kann, gehen würde. Ist der dann an eine bestimmte Plausibilitäts-Indikation gebunden? Oder kann er nur in bestimmten Abenteuern zaubern? Und lernt er dann Zaubern bei verschiedenen Spielleitern unterschiedlich schnell?
-
Deutscher Rollenspielpreis
Herzlichen Glückwunsch! Ihr wisst, was Ihr für Euer Hobby leistet, wenn Leute, die von ihm leben, Euch für Euer Lebenswerk auszeichnen!
-
Beeinflussen - social combat - Boni?
Richtig. Bei Beeindrucken steht das auf der gleichen Seite, aber vor dem Effekt: "Die Reichweite gibt die maximale Entfernung zwischen Zauberer und Siegel beim Auslösen an." Also gibt es auch hier gegen die magisch verbesserte Beredsamkeit des Verzauberten keinen WW: Resistenz, sondern den üblichen Widerstand gegen soziale Fertigkeiten (KOD Seite 54f Sozialer Umgang).
-
Beeinflussen - social combat - Boni?
Bei MYS Seite 86 Glanz wohl nicht: das Wirkungsziel ist dort derjenige, dessen Ausstrahlung verbessert wird. Ja, MYS Seite 55 Beeindrucken ist da unklarer. Deswegen hatte ich es oben erwähnt, aber nicht als Vorlage eines geänderten Beeinflussen empfohlen.
-
Beeinflussen - social combat - Boni?
Vorbilder wären hier Beeindrucken (MYS Seite 55) und Glanz (MYS Seite 86). Besonders der letztere Effekt ist so rund und vollständig beschrieben, dass man per Hausregel auch die Wirkung des Zaubers Beeinflussen durch ihn ersetzen könnte. Die Wirkungsdauer von Beeinflussen sollte dabei wohl bei 10 min bleiben, wie sie es jetzt auch für Beeindrucken ist. Ein Diadem der Macht (ARK Seite 185) würde mit dieser Anpassung von Beeinflussen besonders für Barden, Ermittler, Glücksritter, Händler und Spitzbuben sehr attraktiv werden.
-
Vraidos - Handelt es sich bei der ursprünglichen Person um Rhadamanthus?
Ich denke, eine fachgerechte Diskussion dieses Themas geht weit über die Möglichkeiten eines Rollenspielforums hinaus, und gehört auch ganz sicher nicht in diesen Strang. Wer es ernsthaft studieren möchte, kann - immer noch im Internet und umsonst - in Peter Pilhofers Vorlesungen zum Neuen Testament das Kapitel 3 DER CHRISTENVERFOLGER aus PAULUS - LEBEN & WERK zum Einstieg herunterladen. Für diesen Strang ist eigentlich davon nur wichtig, dass Konversionen selbst von den Betroffenen oft vereinfacht dargestellt werden. Und die Gemeinschaft, zu der die Konversion erfolgte, macht aus dieser Vereinfachung dann ihre Legende, die gerne drastisch und leicht zu erinnern sein kann. Was die Vraidos-Legenden aus MIDGARD angeht, von denen keine von einer Konversion berichtet: diese sind inspiriert von im weitesten Sinne mittelalterlichen Geschichten und Legenden, von der Artussage bis Eulenspiegel. Drastisch, leicht zu erinnern und gut weiterzuerzählen. Sie stellen die auf Midgard verbliebene, wenig zuverlässige Erinnerung an Vraidos den Menschen dar.
-
Vraidos - Handelt es sich bei der ursprünglichen Person um Rhadamanthus?
Nimue und Merlin waren wohl das entfernte Vorbild für den Text aus dem Alba Quellenbuch (Box auf Seite 76 in der ersten und Seite 110 in der zweiten Auflage).
-
Vraidos - Handelt es sich bei der ursprünglichen Person um Rhadamanthus?
Insbesondere, wenn in der Midgard-Wiki unter Seemeister auf [69] ohne Seitenangabe Die Kinder des Träumers zitiert wird. Hier laufen windige Zitate in die Midgard-WiKi hinüber.
-
Vraidos - Handelt es sich bei der ursprünglichen Person um Rhadamanthus?
Und dafür hast Du keine Argumente, die funktionieren würden ohne die unbelegte Voraussetzung, dass "Zmaragdus" = Vraidos ein Seemeister war.
-
Vraidos - Handelt es sich bei der ursprünglichen Person um Rhadamanthus?
Es sieht sehr so aus, als ob Du hier in einen klassischen Zirkelschluss geraten bist: (1) Du willst beweisen, dass "Zmaragdus" Rhadamanthus sein muss. (2) Dazu postulierst Du, dass "Zmaragdus" ein Seemeister sein musste. (3) Als Grund gibst Du an, dass er Zugang zum Thalassa-Text aus Rhadamanthus Werkstatt haben musste. (4) Denn ohne diesen Zugang hätten "Zmaragdus" keine Verbindung zu den Dunklen Drei gefunden. Du hast Dich hier verrannt, und führst Dein Ziel - einen ziemlich finsteren Vraidos - als Argument dafür an, dass er Rhadamanthus sein musste. Es gibt freilich überhaupt keinen Grund, dass Vraidos ein solcher Finsterling war und eine Verbindung zu den Dunklen Drei gebraucht hätte. .
-
Vraidos - Handelt es sich bei der ursprünglichen Person um Rhadamanthus?
Was geht das Vraidos an? Denkst Du Dir gerade eine Verbindung von Vraidos zu den "Dunklen Drei" aus?
-
Vraidos - Handelt es sich bei der ursprünglichen Person um Rhadamanthus?
Und die Kenntnis des Thalassa-Schriften musste Vraidos haben? Warum?
-
Vraidos - Handelt es sich bei der ursprünglichen Person um Rhadamanthus?
Wer sagt Dir denn, dass "Zmaragdus" ein Seemeister gewesen sein muss? Das Seemeisterreich wird doch sicher pro Seemeister mindestens ein paar hundert Gelehrte gehabt haben, nicht wahr?
-
Vraidos - Handelt es sich bei der ursprünglichen Person um Rhadamanthus?
Auf den Seiten 56-57 findet sich vor allem Wozu die Welt geschaffen ward - also eine Erklärung der Antwort des Fremden an Aelfred. In dieser Erklärung wird wieder die Aussage aus dem Alba Quellenbuch (Seite 72 oder Seite 105, je nach Auflage) wörtlich wiederholt, gefolgt im nächsten Satz von einem unbestimmten Hinweis: "Wie Vraidos' früherer Name lautete, ist vergessen - angeblich soll nur der Innere Kreis der Eingeweihten über dieses Geheimnis, das vielleicht die Identität des Vraidos enthüllt, Bescheid wissen. Es sei daran erinnert, daß das Schlüsselwort zum Schlüssel der Weisheit "Zmaragdus" heißt: hat es vielleicht etwas mit Vraidos' Namen zu tun?" Dieser Schlüssel der Weisheit erlaubt (siehe Seite 36 Der Schlüssel der Weisheit) Kontakt mit Vraidos: dass das Schlüsselwort mit Vraidos' vorherigen Namen zusammenhängt ist also plausibel, wenn auch nicht sicher. Dann einfach den nächsten bekannten Seemeister mit einem ganz grob ähnlich klingenden Namen zu nehmen und eine schnelle, Midgard-spezifische Lautverschleifung zu postulieren ist freilich eine äußerst beliebige Interpretation dieses Hinweises. Jede Menge Gelehrter aus dem 1600 nL untergegangenen Seemeisterreich mit seinen vielen Völkern werden Namen gehabt haben, die näher als "Rhadamanthus" an "Zmaragdus" liegen: und mehr gibt der Hinweis nicht her. Ist das jetzt das einzige Indiz, oder kommt noch was?
-
Vraidos - Handelt es sich bei der ursprünglichen Person um Rhadamanthus?
Ich überlasse es @LarsB , seine Indizien aufzulisten: ich kennte keine schlüssigen. Die Toquiner landen 1603 nL bei Elrodstor auf Midgard, und Vraidos taucht dann als hochrangiger Berater Elrod MacBeorns auf. Seine Identität davor ist angeblich nur wenigen Eingeweihten bekannt: siehe Alba für Clan und Krone (erste Auflage 1998) Seite 72, und Alba für Clan und Krone (veränderte Auflage 2009) Seite 105. Gerd Hupperichs Die Kinder des Träumers (ebenfalls 1998 erschienen) wird kaum das im gleichen Jahr erschienene Quellenbuch Alba untergraben haben, nicht wahr? Interessant ist aber, dass sich für das Myrkgard Quellenbuch (2003 erschienen) Myrkgard und Ljosgard zum Ende des Krieges der Magier 1598 nL trennen, und dass der Dunkle Großmeister Rhadamanthus in Myrkgard eine ähnliche Rolle einnimmt wie Vraidos in Ljosgard (siehe Myrkgard Seite 34f Rhadamanthus).
-
KlosterCon Nach- und Dankeschwampf
Vielen Dank der anwesenden und abwesenden Orga. Es ist auch diesmal alles sehr gut gegangen. Und vielen Dank meinen Mitspielern und den Spielleitern @JUL, @Wolfschwester und @Uigbeorn für die inspirierenden Abenteuer.
-
kleine Wesen wie Gnom/Halbling -Ideensammler zu Regelerweiterungen-
Nimmst Du an, dass die Abwehr eines Einhandschwerts mit Buckler oder Parierdolch keinen Zuschlag für die Fertigkeit mit diesen Verteidigungswaffen bekommt? Das wäre falsch: siehe Kodex Seite 145 und 146.
-
KlosterCon Vorschwampf
Steht hier.
-
Was sollte in ein Kompendium 5
Bei M5 frage ich mich da, ob ein Wechsel vom Kämpfer zum Zauberer mit allem drum und dran wirklich zum Spiel passt. Nützlicher wäre es vielleicht, einen Weg und die nötigen Beschränkungen festzulegen, wie ein Kämpfer nachträglich ein bisschen Zaubern lernen könnte. Denn schließlich haben Kämpfer sehr oft gar nicht die Attribute, um zum glücklichen Vollzauberer zu werden. Sowas wie: - muss je nach Art der gelernten Magie Zauberkunde, Landeskunde,, Pflanzenkunde, Tierkunde oder Heilkunde (das weltliche Grundwissen der jeweiligen Tradition halt) auf mindestens 12 können; - lernt und steigert dann Zaubern für eine einzige Art von Magie - also nur einen Prozess (wie Beherrschen), nur Wündertaten oder nur Dweomer - als schwere Wissensfertigkeit (wie Zauberkunde) oder sehr schwere Wissensfertigkeit (wie Astrologie), mit Zt jeweils als Leiteigenschaft; - und kann dann Zauber dieser Art für 90 oder 120 EP pro Trainingseinheit lernen. Ein Waldläufer würde also z. B. nachträglich Dweomer lernen können, wenn seine Pflanzenkunde hoch genug ist. Dweomerzaubern +12+Zt-Bonus würde ihn dann 560 EP oder 1080 EP kosten, Linienlesen damit 90 EP oder 120 EP, und Lebensrettung 450 EP oder 600 EP. Aber dafür sind seine Lerntabellen nur erweitert, nicht rundherum umgebaut worden. Das müsste noch ordentlich versäubert und getestet werden, gefällt mir aber als grober Ansatz schon ganz gut. Eine erste Klärung sollte vielleicht feststellen, ob Zaubern als Wissensfertigkeit für Kämpfer fair ist, oder ob man dafür besser eine neue Fertigkeitsgruppe einführen sollte.
-
Alternatives Zaubern?
Gibt es die klassische, persönliche Weitergabe von Wissen über Magie vom Meister an den Zauberlehrling auch, oder müssen als Vorlage immer irgendwelche Medien - egal ob 'Graphophone'-Zylinder, Bücher, Runensteine oder Höhlenmalerei - herangezogen werden? Unabhängig von zugrundegelegter Fiktion ist es für Abenteuer fast immer spannender, wenn Zauber und/oder Rituale - ordentlich gelernt, nicht gestört und in der Welt überhaupt möglich - eine gute Aussicht haben, auch zu gelingen. Ich weiß natürlich nicht, wie das im "Cabinett" läuft. Der Bösewicht, dessen Ritual nach einem mittelschlechten Wurf im Abenteuer einfach schiefgeht, ist aber schon ziemlich antiklimaktisch. Und der Spieler-Zauberer wird wohl meistens zum Revolver greifen, solange sein Erfolgswert für Zaubern +7 ist.
-
Alternatives Zaubern?
Wie Du weiter oben auch sagst: " Das System der Ritualmagie aus Grimoires ist ja schon sehr westlich. " Dann noch tanzen o. Ä. können macht es nicht viel weniger westlich, oder? Ich kenne Deine Pläne für Grimoires in Midgard 1880 nicht: sind das immer Bücher, oder können es auch andere Überlieferungsmethoden sein? Selbst die sehr westlichen Tänzer von Argentos Suspiria oder Guadagninos Nacherfindung brauchen keine Bücher für ihre Magie - würden aber ansonsten auch nach Midgard 1880 passen.
-
Urheberrechtsreform Forum wird am 21.3.2019 aus Protest geschlossen
Hier eine knappe Kolumne von Sascha Lobo, die darlegt, was die - glücklicherweise noch nicht in nationale Gesetze und Verordnungen umgesetzte - EU Urheberrechtsreform anrichtet.
-
Handgemenge: Gegner endgültig festhalten
Thema von Orlando Gardiner wurde von Berengar Drexel beantwortet in Kreativecke - Gesetze des KampfesSo wie ich KOD Seite 86f lese, ist festhalten eine Aktion, für die EW: Raufen gegen WW+4: Raufen gewürfelt wird. Jede Runde wieder. Wenn festhalten diese Runde erfolgreich war, ist die einzige Aktion des Festgehaltenen ein Versuch, sich loszureißen. Aber in der nächsten Runde muss der Festhaltende wieder eine Aktion festhalten (also EW: Raufen gegen WW+4: Raufen) würfeln und damit erfolgreich sein, wenn er sein Ziel weiter festhalten will. Da sehe ich keinen Automatismus ohne Wurf bei der Übertragung des Festhaltens in die nächste Runde: woraus würde man den denn schließen? Und in jeder Runde kann der Festhaltende dann auch Schaden anrichten.
-
München
Lieber Kosch, wenn Du nur im Klosterbiergarten, beim Italiener oder vor dem Eingang zum Con ein paar Münchner treffen willst, musst Du Dich nicht beim KlosterCon anmelden! Für Dich wäre es sehr leicht, am gleichen Tag hin- und zurückzufahren. Wenn Du das aber nicht willst, könntest Du auch ein Zimmer in einer Pension in Benediktbeuern außerhalb des Klosters buchen! Deine finanzielle Organisation kann also völlig unabhängig vom KlosterCon sein: aber ansprechbare Münchner findest Du wohl am ehesten kurz vor dem offiziellen Anfang oder kurz nach dem offiziellen Ende des Cons. Berengar Drexel
-
München
Lieber Kosch, komm doch einfach mal beim KlosterCon ( 26. bis 28. April 2019 ) vorbei! Wenn Dich Deine vier Frauen am Rollenspiel hindern, hat Benediktbeuern auch einen schönen Klosterbiergarten und einen sehr ordentlichen Italiener. Besonders Freitag oder Sonntag frühnachmittags wären gute Termine, um Münchner - die ja keine langen An- und Abreisen haben - in Benediktbeuern anzutreffen und abzupassen. Berengar Drexel