
JOC
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
727 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von JOC
-
Meines erachtens ist die Liste der Möglichkeiten zum Einsatz der Fähigkeit Fechten im Eintrag zu Fechten erschöpfend beschrieben. Der Parierdolch ist dort auch erwähnt, wurde beim Eintrag zu Fechten also nicht vergessen, sondern ist ein möglicher, nicht zwingend notwendiger, Bestandteil. Möchte man die Fähigkeit Fechten einsetzen, hat man nur die Optionen, zweiter Angriff, oder aktive Parade. Natürlich kann man auch auf Fechten verzichten, und stattdessen die Fähigkeiten "Rapier" und "Parierdolch" einsetzen. Nützlich um z.B. stechend eingesetzte Stangenwaffen abzuwehren. Eine offizielle Stellungnahme wäre aber schon interressant.
-
Die Idee find ich um Klassen besser als Solo Abenteuer. Allerdings muss ein solches Abenteuer schon fast auf die Charaktäre zugeschnitten sein, um vollen Spielspaß zu bieten.
-
Wenn es ein Arcor-100 Router ist, dann musst du dort zunächst die IP Range einrichten. Du gibst damit IPs, von z.B. 192.161.0.1 bis 192.161.0.3, also 3 IPs, frei (Anzahl verbundener Geräte). Danach kannst du schauen ob du in der WLAN Adapter Software DHCP bzw. automatische IP Zuteilung abschalten, und dann die gewünschte IP eingeben kannst. Sollte die Software das nicht bieten, kannst du die festen IPs eventuell auch unter Windows erzwingen. Also: Start->Netzwerk->Netzwerk und Freigabecenter->Netzwerkverbindungen verwalten. Dort die WLAN Verbindung Doppelklicken. Hier stehen jetzt vermutlich zwei TCP/IP Einträge (V6 und V4). TCP/IPv4 anklicken und "IP Adresse automatisch beziehen" auf "Folgende IP Adresse verwenden" umstellen. - IP Adresse eingeben - Subnetzmaske 255.255.255.0 eingeben - Standardgateway->die IP Adresse des Routers eingeben Auf OK klicken. Fertig. Bei manchen, wenigen WLAN Adaptern, musst du eine feste IP im Eintrag des Gerärtemanagers eingeben. Also Gerätemanager öffnen, WLAN Adapter doppelklicken und die nachsehen ob eine solche Funktion verfügbar ist. Dort gibt es auch manchmal Einträge zu Energiesparfunktionen und automatisches Abschalten, die für maximale Verbindungsleistung deaktiviert sein sollten.
-
Zunächst möcht ich empfehlen feste IP Adressen zu vergeben. Die automatische IP Vergabe bei günstigen Routern ist meist mies, zudem bedeutet es einen Sicherheitsgewinn für ein kleines Netz gegen DOS Attacken. Das könnte auch eine Ursache für ausfallende Verbindungen sein. Leistung: Ich vermute mal ein Balken gibt die "Funkverbindung" an, und der andere die tatsächlich gefahrene Netz-Geschwindigkeit in % von maxmal MBit. Zunächst solltest du mal checken ob an WLAN Adapter und Router irgendwelche Energiespar-Funktionen laufen, die deine Leistung teilweise drosseln. Das könnte die Schwankungen erklären. Danach kann man etwas Umpositionieren. Die Wellen eines WLAN haben ca. 12 cm Wellenlänge. das heißt ein kleiner Ruck kann manchmal viel bewirken. Die dritte Möglichkeit zur Leistungssteigerung wäre, auf einen niedrigeren Verschlüsselungsgrad zu gehen. Also z.B. ein 64Bit WEP Schlüssel, anstatt eines 128 Bit WEP Schlüssels. Das ist natürlich auf Kosten der Sicherheit, aber wenns dann zumindest funktioniert. Kanal: Die Frequenzen der Kanäle überschneiden sich. Der gewählte Kanal sollte folglich mindestens 4 Kanäle über oder unter einem überlagernden Kanal eines anderen Gerätes liegen. Das könnte vielleicht auch helfen. Bei Arcor hats du vermutlich das Arcor-100 Modell, ein modifizierter Zyxel-Router. Der sollte nur über Kabelverbindung konfiguriert werden. Bei dem Gerär kann es auch mal vorkommen, dass nach vielen Einstellungen gar nix mehr klappt, und ein Reset und Neukonfiguration nötig ist. Zudem ist sein DHCP, also die automatische IP Vergabe, wirklich mies. Gruß JOC
-
Bei mir klappte die JPEG Geschichte auch nicht, weswegen ich einfach einen Dokumentendrucker benutzt habe.
-
Kampf ist aber bei weitem nicht die einzige Lösung einen Gegner zu überwinden. Deswegen muss nicht jeder Gegner maßgerecht zugeschneidert sein.
-
Dazu fällt mir ein etwas angestaubter ein:
-
Elfen - Dürfen sie lügen?
JOC antwortete auf Krayon's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Ich habe für "Unehrlichkeit ist ihnen unangenehm"gestimmt. Grundsätzlich stehen sie für mich schon für Offenheit, und sind Gutelfen. Aber dennoch müssen sie Geheimnisse wahren. Dies macht unabdingbar, manchmal in Rätseln zu sprechen, Einzelheiten zu Verschweigen, und Fragen auszuweichen. Das kann schon stark zum Lügen tendieren. Ebenso sind sie Dweomer und dem Ausgleich verschrieben. Denkt ein Elf "der frisst wie ein Ork", sagt er "du hast einen gesunden Appetit", oder gar nix. Er möchte schließlich weder seinen Gegenüber, noch sich selbst aus dem Gleichgewicht bringen. Elfen stehen nunmal auch nicht über der Wahrheit, was zwingend zu unbewusstem Lügen führen muss. Darüber hinaus schätze ich die Sprache der Elfen als reich an Metaphern ein, die nunmal analytisch betrachtet Lügen sein können. Sagt der Elf "sein Herz ist aus Eis", könnte ihn möglicherweise ein chirurgischer Eingriff der Lüge überführen. Obwohl seine Aussage, trotz eines Herzens aus Fleisch und Blut, dennoch "wahrhaft" sein kann. Diese Bildhaftigkeit kann man manchmal nicht von einer simplen Lüge unterscheiden. Sagen wir, ein Räuber befragt den gefesselten Elf: "Wo ist der verwunschene Talisman?". So könnte der Elf antworten: "In der Pflaumenallee 13 findest du was du suchst." Dort befindet sich zwar nicht der Talisman, sondern ein geplanter Hinterhalt, aber der Elf war eben der Ansicht, der Räuber suche durch sein Verhalten wahrhaft seinen Untergang. Ein Gnom würde genauso antworten, aber als simplen Trick, ohne einen Gedanken an die Wahrhaftigkeit seiner Antwort zu verschwenden. Für den Räuber hat der Unterschied keine Bedeutung. -
Ich baue gerne mal Gegner ein gegen die eine Heldengruppe im Kampf keine Chance hat. Dadurch gewöhnt sich die Gruppe daran, kühl abzuwägen, welches Vorgehen sie wählt. Schließlich ist Rollenspiel kein lahmes Computerspiel, in dem in jedem Level die mundgerechten Mönsterchen herumkriechen. Drachen sind für mich manifestierter Mythos. Deswegen achte ich auch darauf, dass Begegnungen mit ihnen selten sind, und wenn, dann auch etwas ganz besonderes. Die midgardianische Ansicht vom unbesiegbaren Drachen (Bestiarium S. 58) deckt sich hier mit meinen Vorstellungen. Ein Drache ist nunmal auch nicht zwingend ein Gegner. Ein Drache ist einfach kein "hack and slay Sprite", den man mal eben in einem all day "Dungeon Crawl" umnietet um ein paar Goldstücke einzusacken. Dafür eignen sich die tierischeren, primitiveren Verwandten, wie Lindwürmer, Wyrme oder Aasdrachen besser. Dennoch wäre es für mich schon mal vorstellbar, dass es einen wirklich bösartigen Drachen gibt, dessen Untergang unvermeidbar ist. Aber das wäre ein Abenteuer für sehr erfahrene Spieler, und ihr Vorgehen müsste schon äußerst raffiniert sein, und die Umstände besonders günstig. Die Hilfe einer ganzen Armee im Hintergrund wäre meiner Ansicht nach auch nötig. Einen Drachen zu stellen, und zu einem endgültigen Kampf zu zwingen, ist mit 5 Hanseln kaum zu schaffen.
-
Ist das nicht irgendwie doppelt gemoppelt, wenn der Boxer schon Knockout Würfe bekommt und noch Krits obendrein?
-
[Hausregel] Trefferzonen
JOC antwortete auf harekrishnaharerama's Thema in M4 Kreativecke - Sonstige Gesetze
Hast du schon alle Regeln des "Buch des Schwertes" umgesetzt? Denn die Midgard Kampfregeln bieten eigentlich durch Handgemenge, Umwerfen, Zurückdrängen, kritische Treffer/Patzer, Zangenangriffe, Reiterkampf, Sturmangriffe, Fesselwaffen, Entwaffnungsangriffe, Fechten, Parierwaffen usw. ein recht komplexes actionreiches System, dass noch recht flüssig zu spielen ist an. Ich habe ca. 5 Trefferzonensysteme ausgetestet, und alle für zu simpel oder zuviel Buchhaltung eingestuft. Die Idee der Trefferzonen ist letztlich fast so alt wie Rollenspiel selbst. Die zufällige Trefferermittlung ist irgendwie witzlos, weil sie nur völlig unsteuerbare, kaum "realistische" Ergebnisse liefert. Durch gezielte Attacken hast du sowieso schon die Möglichkeit einem Gegner ein bestimmtes Organ herauszuschnibbeln, wenn dir danach ist. Aber das soll dich nicht vom Testen abhalten, habe ich schließlich auch gemacht, und manche schwören ja darauf. -
Repetierarmbrust - verkaufen
JOC antwortete auf Lux's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Zunächst solltest du dir zur Orientierung die Regeln des Kapitels "Massenschlachten" im Kodex S. 326 durchlesen. Ich schätze das diese Regelausführungen auch im Kompendium stehen. Bis G3 handelt es sich um Trupps, also quasi Statisten. Ab G4 um Handlungsträger, die wie Helden individuell geführt werden. Abgesehen von den raren Ausnahmen wie die Varangergarde, handelt es sich ab G4 also um Offiziere, Meisterassasinen oder mächtige Magier. Daran erkennst du, dass sich Truppen grundsätzlich aus G0-G3 zusammensetzen. Im Übrigen ist ein Pulk G1 er in Midgard, im Unterschied zu anderen Systemen, durchaus auch eine ernstzunehmende Bedrohung für einen höhergradigen Helden. Deine Einstufung ist DSA-Style. Näheres zu Trupps und Eliteeinheiten kannst du dann diversen QB, GB und Abenteuern entnehmen. Z.B. die Stadttruppen von Corrinis und Cuanscadan sowie in Städten Eschars sind G1. Die fanatischen Panzerreiter und Ordensritter des Kalifen von Mottakam, die über den Tod hinaus treu sind, sind G3. Eine der auserlesenste und teuersten Eliteeinheiten Midgards, die Varangergarde des Archonten von Palabrion, ist mit G4 (GB 52) die Creme de la Creme, und hat als besten "Fernkampfwert" Wurfspeer +10. Der Trupp ist gerade mal 38 Mann stark. Es ist also theorethisch denkbar, dass ein superreicher Patriarch mal eine supertrainierte 40 Mann Elite-Repetierarmbrustschützen-Einheit mit Armbrust +10 aushebt. Die Schussleistung gegenüber einer leichten Armbrust, kannst du dir ausrechnen, und daraus folgern was ihm die Waffen dann noch wert sein könnte. Davon wird der Händler nicht reich, selbst wenn der Mächtige gnädigerweise aufs eigene kopieren verzichtet.- 60 Antworten
-
- armbrust
- schusswaffen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ehrlich gesagt, war ich am anfang extrem kritisch gegenüber KTP. Mich und einzelne meiner Spielgruppe hat unter Anderem die, in meinen Augen, extrem kitschige Asia Umsetzung von AD&D dafür gesorgt das System schnell zu verwerfen. Deswegen hat es mich viel Überwindung gekostet das KTP-QB zu besorgen. Das ist allerding wirklich äußerst gelungen und eine super Mischung zwischen "Historie" und "Kinorealität". Deswegen brenne ich inzwischen darauf meine Gruppe nach KTP zu führen. Sie müssen noch ein Weilchen Alba, die Küstenstaaten und Eschar erkunden, aber dann... Vermutlich wird auch bis dahin keiner ein KTP sein, aber sie werden sich lange genug dort aufhalten um die eine oder andere exotische Fähigkeit mit nach Hause zu nehmen. Ich halte es für Urspannend eine Gruppa auf derart fremde Welt loszulassen. Bleibt jemand auf der Strecke bietet sich zwischenzeitlich dann natürlich ein Khan Tai Charakter an. Nach ein zwei Spielabenden, sollten auch meine AD&D geschädigten Kollegen von ihrer Asia-Aversion geheilt sein.
-
Nicht wirklich witzig, aber dennoch kurios. 1984 war gestern. http://panopti.com.onreact.com/swf/index.htm
-
Naja ich habe in meiner BW Zeit etwas über lautlose Tötungstechniken recherchiert, und muss sagen, dass selbst trotz modernster medizinischer Kenntnisse, keine einfach ist, gut trainiert werden muss, und keine einzige 100% sicher ist. Dabei bezweifle ich, dass ein untrainierter Arzt irgendeinen Vorteil hätte. Interressanterweise lehren unterschiedliche Nationen, wie so oft, dabei auch völlig unterschiedliche Konzepte. Es herrscht also auch keine Einigkeit über eine "sicherste" Methode vor. Ich halte die Regeln hier für angemessen, und es auch nicht für nötig morbide Details durchzuspielen.
-
Ganz klar Chars werden erfürfelt, schließlich muss man die Würfel mit seinem Karma aufladen. Und versiegelt wird das Charblatt anschließend mit einem ordentlichen Kaffeefleck. Nur durch dieses strenge Ritual kann man ihn sich voll aneignen.
-
Repetierarmbrust - verkaufen
JOC antwortete auf Lux's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Man kann Anzincourt unterschiedlich interpretieren und über die Gesellschaftssysteme Midgards unterschiedliche Ansichten haben. Aber die Regeltechnische Umsetzung der Waffen, und deren Folgen für die Spielwelt lassen zunächst wenig Freiraum. Normalo Truppen haben Grade 0-2, Eliteienheiten mal Grad 3. Das bedeutet, dass sie in der Regel einfach zu schlecht sind, um von der Repetierarmbrust gemäß Regeln zu profitieren. Das macht es schlichtweg unsinnig, diese Waffe en Gros einzusetzen. Wer daran rütteln möchte muß die Regeln für die Waffe ändern, sonst gibt es da nix mehr was Auslegungssache sein könnte. Der Markt ist also zwingend klein. Wie in der Beschreibung angegeben, würden diverse Adelige oder Patrizier eine nette Summe für eine Repetierarmbrust aus KTP bezahlen. Danach kümmern sie sich selbst um Nachschub. Ist es deiner Meinung also relativ einfach möglich die Waffe zu kopieren, ist es auch konsequenter Weise jedem einflussreichen Adeligen möglich. Was will ein Händler G8 gegen die autoritären Machtstrukturen von Adel und Patriziern denn unternehmen? Beide erlassen Gesetze und sorgen für deren Umsetzung, da ist wirklich kein Hauch von Gewaltenteilung oder Demokratie vorhanden. Was sollte die Machthaber denn von solchem Vorgehen abhalten? Es existiert in keinem Land Midgards Patentrecht, Urheberrecht oder Copyright. Also ist die Folge zwingend logisch, dass der Händler nicht mal an dem kleinen Markt partizipieren kann. Du musst schon entscheiden ob die Waffe nun kopierbar ist oder nicht.- 60 Antworten
-
- armbrust
- schusswaffen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Repetierarmbrust - verkaufen
JOC antwortete auf Lux's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Woher sollen denn Massenaufträge kommen? Die Repetierarmbrust übersteht das erste Probeschießen nicht. Söldner Grad 1, Armbrust 5. Doppelschuss trifft auf 3. Mittlerer Bereich, trifft mit 1 auf 19 und 20. Macht 10% Treffer. 2 Schuss pro Runde, 3 Runden nachladen, macht 12 Schuss pro 9 Runden. Ergo im Schnitt 1,2 Treffer pro Armbrustschützen in 9 Runden. Bei einer gewöhnlichen, leichten Armbrust: Leichte Armbrust 5 Mittlere Reichweite, trifft auf 3, also bei 17,18,19 und 20 macht 20% Treffer 9 Schuss in 9 Runden, also 1,8 Treffer pro Schützen. Die leichte Armbrust erzielt folglich bei 10 Schützen im Schnitt 6 Treffer mehr. Aber vielleicht findet sich ja ein bekloppter Adeliger, der Repetierarmbrüste kauft und dann per Einzelschuss einsetzt? Erst ab dem respektablen Fähigkeitswert von 9 ist die Repetierarmbrust mitsamt Repetierfunktion auf mittlere Distanz ebenbürtig. Auf 30 Meter etwas besser und auf lange Reichweite bringt es weiterhin nur der Einzelschuss. Also 30 Meter muss der Feind bei Gegnern mit KTP Repetierarmbrust schnell überbrücken, also eine spärliche Reitbewegung, während die leichte Armbrust auf lange Distanz, also satte 99 Meter Feindbewegung "besser" trifft, davon 40 Meter für die Rep. unerreichbar, und auf 20 Meter höhere mittlere Reichweite Gegner herausschießt. Insgesamt ist die leichte Armbrust also auch bei "leichte Armbrust" 9 noch grundsätzlich besser, solange man sich nicht dauerhaft auf 30 Meter beharkt. Du brauchst also hochtrainierte Spezialkräfte, um einen winzigen 30m Vorteil zu erzielen. Aus gutem Grund wird selbst in KTP die Waffe nur von "Spezialeinheiten" genutzt. Ansonsten ist es widersinnig einen Händler Grad 8 mit antiken Rockefellers gleichzusetzen. Im Besonderen nicht, weil weder der Zeitraum passt, noch ein reisender Abenteuerer so intensiv Geschäfte verwalten kann. Die Küstenstaaten verwalten sich selbst und wer mit den etablierten Patriziern konkurieren möchte ist so gut wie tod. In Alba gibt es an sich nur Kleinstädte und der Langbogen ist die traditionelle Waffe. In Waelland gibt es eine Art freies Zureiserecht für freie Handwerker, aber die würden niemals eine Repetierarmbrust einsetzen. In KTP bist du eingeweihter, oder tot wenn du eine solche Armbrust trägst. in Rawindra darfst du ohne Kastenmitgliedschaft gar nix. In Nahuatlan sind nur traditionelle Waffen erlaubt. Bulugi, Tegaren und Nordlandbarbaren können Armbrüste nicht produzieren. Bleiben noch die Großstädte in Eschar. Dort wird Recht nach richterlicher Erfahrung und Gutdünken gesprochen. Eine tolle Grundlage für einen Ausländer, der sich irgendwelche "Patentrechte" sichern möchte. Aber jeder ist sich sein eigenes Midgard Schmied.- 60 Antworten
-
- armbrust
- schusswaffen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Repetierarmbrust - verkaufen
JOC antwortete auf Lux's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Vielleicht einer Händlergilde, aber nicht der Armbrustergilde. Und die Zünfte und Gilden dieser Epoche sind keine basisdemokratische Spassversammlung, sondern eine mafiöse organisation, die ihr Monopol und ihre Privilegien behütet. Kein Meisterbrief kein Handwerk. wer einen Meisterbrief bekommt, bestimmt natürlich die Zunft selbst. Dafür darf ein Handwerker seinem Handwerk dann allerdings frei nachgehen, hat also selbst die Rechte an seinem Werk. Also nix mit, ich miete einen Handwerker und streiche massven Gewinn ein. Selbstverständlich gehe ich von einer regelkonformen Repetierarmbrust aus. Die KTP Repetierarmbrust kommt auch kaum für einen militärischen Einsatz in Frage. Ein einfacher Krieger liegt irgendwo bei Grad0 bis Grad2. Das bedeutet, er trifft bei 3-4 Schuß pro Runde auf mittlere Reichweite nicht mal einen Elefanten. Bei zwei Schuss pro Runde treffen dann etwa 5-20%. Und dann ist Nachladen angesagt. Das bringt es gegenüber der klassischen Armbrust nicht wirklich. Und was 40 Meter Reichweitennachteil bedeuten können, haben die Franzosen mit ihren italienischen Armbrust-Hilfstruppen erlebt, die unter britischem Langbogenbeschuss nicht mal in Reichweite kommen konnten. Insgesamt denke ich, dass es gute Gründe gab, dass solche Waffen in Europa nie zum Tragen kamen. Ansonsten wäre absurd über Massenfertigung einer selbst kreierten Wunderwaffe zu debatieren. Dann sollte der Händler besser gleich in eine Kanonengießerei investieren, oder automatische Faustfeuerwaffen vertreiben.- 60 Antworten
-
- armbrust
- schusswaffen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Repetierarmbrust - verkaufen
JOC antwortete auf Lux's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Ich möchte nun auch meine 2 Cents zum Thema anmerken. 1. Kopieren Wie im Midgard Text beschrieben, ist möglicherweise sogar Magie in der Produktion der Waffe im Spiel. Dazu könnten geheime Metallegierungen und seltene, womöglich besonders behandelte Hölzer eine Rolle spielen. Im mittelalterlichen Midgard dürfte es schwer sein, an exotische Materialien heranzukommen. Das kann Geschäfte schnell unrentabel machen. 2. Herstellen In den Städten regieren die Zünfte und Gilden. Die erzählen einem dahergelaufenen Händler was, wenn er in die Produktion einsteigen möchte. Ein Armbruster mit Meisterbrief hat das Recht sein Handwerk auszuüben, und es nicht nötig sich von einem Händler zum Knecht degradieren zu lassen, indem er irgendwelche Rechte abtritt. Einziger Schutz sind leicht fälschbare Meisterstempel, die auch nur den Namen des Meisters schützen, nicht aber seine Ideen. Auf dem Lande regiert der Adel. Dieser hat womöglich die Macht einem Händler sittenwidrig Produktionsmöglichkeiten einzuräumen. Aber das hat seinen Preis. So mancher Handwerker sah sich plötzlich zwangsverpflichtet, und der ärmliche Landadel zahlt meist schlecht. 3. Verkaufen Die Leute sind sicher von solch einer Waffe fasziniert, aber für die Armee taugt sie nicht. Sie erfordert enorme Geschicklichkeit und ist obendrein schwieriger zu erlernen als eine leichte Armbrust. In einem Trupp Armbrustschützen spielt es dann auch gar keine Rolle mehr, ob man die Schussfrequenz durch "repetieren", oder abwechselndes, oder gemeinsames schießen erreicht. Als Militärwaffe en Gros also grober Unfug. Die Waffe bringt also nur einen Vorteil für eine einzelne Person, die äußerst geschickt ist, und schnell einen einzelnen, ungepanzerten Gegner ausschalten möchte. Das trifft gerade mal auf Meuchelmörder zu, mit denen das Geschäfte machen selten unterhaltsam ist, und auf Waldläufer, die Karnickel und Bisamratten jagen, deren Geldbörse aber zu schmal sein dürfte. Vielleicht ist mal ein einzelner Primarch von der Technik derart begeistert, dass er seine ausreichend geschickte Leibwache mit dem Gimmick bestückt. Es bleiben aber Stückzahlen, die kaum Reichtum versprechen. Denn auch der weltfremdeste Herrscher, bezahlt nicht Preise von magischen Waffen für eine Armbrust, deren Schussleistung an sich nicht wesentlich über einer leichten Armbrust liegt. Ich könnte mir höchstens Auftragsfertigung von Einzelstücken vorstellen. Idealerweise Waffen aus edlen Hölzern mit gravierten Silberbeschlägen, damit sie sich ein Patrizier über den Kamin hängen kann. Der Markt dafür ist selbstverständlich klein, erfordert einen überdurchschnittlich begabten Armbruster, einen kreativen Silberschmied, und einen kompetenten Händler der für den Import von edlen Materialien und den Export der Armbrüste sorgt. Bis man sich dann einen "Vesternesse" weiten Ruf erarbeitet hat, der nötig ist damit ein so spezielles Geschäft brummt, können schonmal 15-20 Jahre vergehen. Dafür kann ein solches Geschäft dann oft über mehrere Generationen hinweg funktionieren.- 60 Antworten
-
- armbrust
- schusswaffen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Du könntest dir mal "Star Wars Empire at War" anschauen. Das Spiel bietet einmal rundenbasierend eine strategische Oberfläche, eine Planetenkarte, auf der du produzierst, Flotten und Armeen aufbaust und bewegst, Spionage oder Gegensionage betreibst, usw. Dazu kommt dann die taktische Ebene auf der du die Truppen in die Schlacht, oder deine Flotten in den Raumkampf ziehst. Es geht hierbei allerdings nicht mehr um Aufbau, sondern darum strategische Punkte einzunehmen, über die weitere Verstärkungen angefordert werden können. Soviel Feintunning wie bei MOO ist wohl nicht möglich, dennoch wird eine ansehnliche Komplexität erreicht. Ich habe es bislang allerdings noch nicht sehr weit gespielt, kann aber ein 1-2 Wochen mehr dazu sagen.
-
Vielen Dank für die Antwort. Eine Frage habe ich aber noch. Einer meiner Spieler hat als Clan Cairil gewählt. Worauf bezieht sich deren Schlachtruf: "Denkt an Ganis!"?
-
Das ist eines der wenigen Bücher die ich tatsächlich mehrfach gelesen habe. Die Atmosphäre ist einfach einzigartig, und herrlich frei von jeglichen Klischees. Ottfried Preußler gelingt es mit nahezu jedem Werk, ein völlig selbstständiges Stückchen Literatur zu schaffen. Und mit Krabat ein gänzlich zeitloses noch dazu.
-
Eine kleine Verständnishilfe für die jungen Leut. http://www.giantitp.com/comics/oots0136.html http://www.youtube-nocookie.com/watch?v=pDat9zdw7Gs
-
Da ich das Alba QB bislang nicht ergattern konnte, eine Frage zu den Clans. Ist die Auflistung der Clans in der Midgardwiki offiziell erschöpfend, oder ist das eine Sammlung der wichtigsten Clans? http://www.midgard-wiki.de/index.php/Alba#Clans