Zum Inhalt springen

Tuor

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5917
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tuor

  1. @Hornack: Wenn du den Link löschst, weil er dir zu rassistisch erscheint, ist das völlig in Ordnung und findet meine vollste Zustimmung. Warum wurde aber mein Beitrag mit dem nachstehenden Inhalt gelöscht: "Seltsam, ich dachte bei Midgard ginge es um Fantasie. So einige Beiträge in diesem Strang deuten jedoch eher darauf hin, dass die Fantasie abhanden gekommen ist. Es ist auch völlig egal wie alt das Lexikon ist, wenn man über ausreichend Fantasie verfügt. Nur so am Rande an die Adresse derjenigen, die sich nicht vorstellen können, dass man auf Ochsen reitet: Kommt Ihr Euch nicht komisch vor, in einer Welt zu spielen, in der es Elfen und Feen gibt?" Der Beitrag bezog sich auf das Stragthema und sicher nicht verdächtig rassistisch zu sein.
  2. Geisterwölfe sind keine Geister (MIDGARD - Das Bestiarium, Seite 359/60). Liebe Grüße, , Fimolas! Schon klar - aber auch nicht jeder Geist ist ein Untoter. Ich ging davon aus, das LUX sich von dem Wort "Geist" irreführen ließ.
  3. Also mir schmeckt dieser Zauber nicht. Dies fängt bereits damit an, dass nun Zauberer einen Heilzauber bekommen, die vom Regelwerk mit Bedacht bei dieser Art von Zaubern außen vor gelassen wurden. Ich will hier gar nicht von Spielgleichgewicht reden, weil ohnehin niemand weiß wo das liegt. Hier wird gegen einen Grundsatz des Arkanums verstoßen. Geheilt wird mit der Kraft des Dweomer. Damit ist klar, dass nur Zauberertypen Heilen können, die auf irgendeine Weise Zugang zum Dweomer haben. Dies sind Priester und Schamanen über ihrer Götter oder Totems oder eben Heiler und Druiden. Der Spruch lässt sich auch nicht dadurch retten, dass flux der Ursprung als dämonisch klassifiziert wird. Dieser Zauber füllt nicht eine Lücke, die von den Machern des Arkanums übersehen wurde. Er setzt sich über einen Grundsatz des Arkanums hinweg. Wenn ich mich mal von diesem grundsätzlichen Mangel wegbewege und davon ausginge, man würde den Spruch nur den Zauberern zugestehen, die ohnehin schon heilen können, dann ist der Rest keineswegs stimmig. Warum sollte ein Heiler sich oder dem Verletzten zusätzlich Schmerzen zufügen wollen, wenn es auch ohne geht. Wer eine sadistische Ader hat, wird wohl kaum Heiler. Hieraus ergibt sich für mich folgendes: Dieser Zauber ist nur sinnvoll, wenn er Zauberern das Heilen gestattet, denen üblich Heilsprüche nicht zugänglich sind. Genau dann ist der Zauber aber inakzeptabel, weil er sich über das Arkanum hinwegsetzt. Was mir an dem Zauber gefällt, ist der Ansatz, dass der Heilende Schmerzen des zu Heilenden auf sich überträgt. Hierfür ist aber m. E. die Abwandlung der bestehenden Zauber ausreichend. Damit bedarf es dieses Zaubers aus meiner Sicht nicht.
  4. Nicht jeder Geist muss gleich ein Untoter sein. Die Regeln nennen ja auch ausdrücklich Naturgeister und die sind auch keine Untoten.
  5. Meister LiTan wir immer wieder auf einem Ochsen reitend abgebildet. Es muss also möglich sein einen Ochsen zu reiten. Vielleicht war es dem erleuchteten Meister Li jedoch nur deshalb möglich auf einem Ochsen zu reiten, weil er das Dao im Reiten erkannt hat.
  6. Ich bin gegen eine Übersetzung ins Englische. Ich verstehe die Regeln auf deutsch einfach besser.
  7. In der Beschreibung von Meucheln ist abschließend aufgeführt, welche Waffen verwendet werden können. Waloka ist meines Wissens nicht darunter. Der Hinweis auf gezielte Hiebe und Waloka ist m. E. nicht zielführend, da ein gezielter Hieb nicht mit der Fähigkeit Meucheln gleichzusetzen ist. Ein gezielter Hieb kann auch mit einem Bihänder ausgeführt werden. Das Meucheln mit einem Bihänder gestaltet sich indes schwierig.
  8. Also, ich hätte gegen ein Rind als Reittier nichts einzuwenden. In der Fantasieliteratur werden schließlich auch Wölfe geritten und die eignen sich in Echt auch nicht als Reittier.
  9. Der Wildläufer bekommt m. E. keinen Zuschlag, da er druidischen Glaubens ist und über keinen Totem verfügt. Der Naturhexer bekommt noch Zuschläge.
  10. Thaumaturge und Magier habe ich beide gespielt. Ich fand sie auf unteren Graden ok. Beide verfügen schon zu Beginn über universell einsetzbare Zauber. Dies triff auf den Beschwörer nicht zu - mag aber vielleicht auch eine Geschmackssache sein.
  11. Hier Spricht Kage durchaus ein Problem des Beschwörers als Spielfigur an. Auf unteren Graden muss er von den übrigen Abenteurern der Gruppe mit durchgeschleift werden. In hohen Graden kann er mit Hilfe seiner beschworenen Freunde die Abenteuer fast alleine bestreiten.
  12. Anlass zur Kritik gibt der MdS m. E. zur Genüge. Hierzu werde ich mich vielleicht später noch äußern. In dem von dir angesprochenen Punkt kann ich die Kritik aber nicht nachvollziehen. Die Spielbarkeit des Beschwörers war bereits bei M3 kaum gegeben. In MdS ist der Beschwörer allenfalls spielbarer, keineswegs aber weniger spielbar geworden. Als Spieler würde ich keinen Beschwörer spielen wollen. Sie sind aber ganz ausgezeichnet geeignet, den Spielern das Leben schwer zu machen.
  13. @Jürgen: Folgte man deiner Argumentation, würde man einigen Abenteurertypen absprechen, sich akademisch weiterzubilden. Dies entspricht aber nicht der Grundkonzeption von Midgard. Darüber hinaus gibt es keinen erkennbaren Grund Heilkunde anders als die anderen Kunden zu handhaben. So erscheint es auch nicht sinnvoll, dass ein Waldläufer zwar Rechnen, nicht aber Heilkunde lernen kann. Das es Abenteuertypen gibt, denen es leichter fällt die Heilkunde zu lernen ist klar. Ich halte nur nichts davon einem bestimmten Abenteuertyp eine Fähigkeit völlig zu verwehren. So wie es derzeit ausschaut, kann ein Waldläufer leichter Magie als Heilkunde lernen. Denn er müsste erst zu einem z.B.: Waldläufer/Heiler werden, bevor er Heilkunde lernen kann. Dies ist nicht nachvollziehbar und unschlüssig.
  14. Dies beißt sich aber mit deinem Argument bezüglich der Schamanen. Schamanen entstammen (KanThaiPan ausgenommen) gerade nicht aus einer technisierten Welt, können aber Heilkunde lernen, der Thaumaturge aus den Küstenstaaten, dem wohl technisch fortschrittlichstem Land, aber nicht. Das passt nicht. Das hört sich in deinem Absatz zuvor aber anders an. Hier liegt ein Denkfehler drinnen. Es ist richtig, dass z. B. in einer Kultur, in der ein Druide sein wissen nur an einen anderen Druiden weitergibt, einem nicht-Druiden kaum möglich ist, dieses Wissen vor Ort zu erwerben. Dies ist aber nur ein Problem des Lehrmeisters. Geht einen Nicht-Druiden in ein anderes Land, in dem es diese Zulassungsbeschränkung nicht gibt, kann er das Wissen erwerben. Es spricht also alles für eine regionale Lehr- und Lernbeschränkung, aber nichts für eine Abenteuertypeneinschränkung. Sicher nicht. Die Regelung ist einfach Murx.
  15. Öh, war das mein Argument, oder das "offizielle"?. Weder noch. Es ist das Argument von Odysseus. Von dir habe ich noch keines gelesen! Wenn das Regelsystem so aufgebaut ist, dass zum erlernen einer neuen Fähigkeit ein Lehrmeister erforderlich ist, muss auch jeder Abenteuertyp, der im übrigen die körperlichen (Basiswerte) Voraussetzungen oder Vorkenntnisse (andere Fähigkeit) erfüllt in der Lage sein jede Fähigkeit von einem solchen Lehrer zu erlernen. Etwas anderes wäre es, wenn das Lernsystem so aufgebaut ist, dass bestimmter Abenteuertypen über angeborene Fähigkeiten verfügten. Bei einem solchen Lernsystem wäre nichts dagegen einzuwenden, dass nicht alle Fähigkeiten von jedem Abenteuertyp gelernt werden können. Diesen Weg ist Midgard aber zum Glück gerade nicht gegangen. Selbstverständlich tut es das. Jede Kunde setzt ein bestimmtes Know-How voraus. Dies liegt in der Natur der Sache. Hier liegt ein Denkfehler drinnen. Es ist richtig, dass z. B. in einer Kultur, in der ein Druide sein wissen nur an einen anderen Druiden weitergibt, einem nicht-Druiden kaum möglich ist, dieses Wissen vor Ort zu erwerben. Dies ist aber nur ein Problem des Lehrmeisters. Geht einen Nicht-Druiden in ein anderes Land, in dem es diese Zulassungsbeschränkung nicht gibt, kann er das Wissen erwerben. Es spricht also alles für eine regionale Lehr- und Lernbeschränkung, aber nichts für eine Abenteuertypeneinschränkung.
  16. Ok, dann versuche ich es noch mal ausführlich. Grundsätzlich ist Midgard darauf ausgelegt, dass alle Abenteurertypen alle allgemeinen Fähigkeiten lernen können, wenn dies ihre Basiswerte zulassen. Diese Regel wird nur regional eingeschränkt, da bestimmte Fähigkeiten nicht in jedem Land erlernbar sind. Von diesem System gibt es zwei Ausnahmen: Thaumatographie und Heilkunde. Fraglich ist nun, ob es für diesen Systembruch einen sachlichen Grund gibt. Bei der Thaumatographie ist dieser sachliche Grund schnell gefunden. Die Fähigkeit ist extrem eng mit der Zauberei verbunden und ging aus einem entsprechenden Zauberspruch in früheren Midgardversionen hervor. Bei der Heilkunde wird als sachlicher Grund angegeben, Midgard sei eine wenig technisierte Welt. Heilkunde sein eine noch junge Wissenschaft. Als solche soll sie bestimmten Charakterklassen nicht zur Verfügung stehen, weil ihnen eben der Zugang zu dieser Art von Wissenserwerb und -anwendung nicht gegeben ist. Der Zugang zu einer Fähigkeit wird nach den Midgardreglen durch den Lehrmeister und nicht durch die Typenklasse gewährt. Wäre dem so, dann müssten zahlreiche andere Fähigkeiten bestimmten Abenteurertypen verschlossen bleiben. Dies ist aber gerade nicht der Fall. Ein anderer Sachlicher Grund könnte in dem viel zitierten Spielgleichgewicht liegen. Nun, ich denke, es besteht Einigkeit darin, dass die Fähigkeit Heilkunde nicht geeignet ist, dass Spielgleichgewicht zu stören. Dies, um so weniger, wenn man sie nur als Ausnahmefähigkeit lernen kann, wie es hier für die betroffenen Abenteuertypen angedacht wird. Wenn man dem Argument folgen will, dass Heilkunde ein bestimmtes technisch-wissenschaftliches Know-how voraussetzt, dann, denn kann man dies dadurch umsetzen, dass diese Fähigkeit nur in fortschrittlicheren Kulturen gelernt werden kann. Dies würde dann auch besser in die Konzeption von Midgard passen. Dann ist der technische Fortschritt also doch nicht mehr entscheidend. Na dann können ja sicherlich auch schamanistische Waldläufer dieses Wissen von Generation zu Generation weitergeben.
  17. Kannst du das näher begründen? Viele Grüße Harry Nun ich denke, die wichtigsten Argumente sind schon gefallen (s.u.) Du konntest selber aber bislang nicht erklären, warum das Argument, der wenig technisierten Midgardwelt zu Lasten des Seefahrers aus den Küstenstaaten aber nicht zu Lasten des Schamanen aus Fuardain oder dem Ikengabecken gilt. Ich halte die Regel nach wie vor für einen Systembruch.
  18. Also mir geht es hier ganz und gar nicht um einen Bonus. Es geht mir auch nicht um ein Realismus oder Unrealismus- Argument. Es geht mir einfach darum, dass ich diese Regel für Unfug halte. Mir ist auch nicht klar, was diese Regel bezwecken soll. Warum soll ein kanthaipanischer Ginsengsammler nicht Akupunktur lernen und die verschiedenen Pulse messen und deuten. Warum gilt das Argument der wenig technisierten Midgardwelt zu Lasten des Seefahrers aus den Küstenstaaten aber nicht zu Lasten des Schamanen aus Fuardain oder dem Ikengabecken. Mir scheint diese Regel ein Systembruch zu sein. Diese Unschlüssigkeit sehe ich im Übrigen bei der Thaumatographie nicht. Die Thaumatographie ist eng mit dem Wissen um die Magie verwoben. Gäbe es die Fähigkeit "Wissen von der Magie" noch (wie in M3), wäre diese Fähigkeit wohl zur Voraussetzung für das Erlernen von Thaumatographie gemacht worden.
  19. Ich erlaube mir mal aus dem Gesetzt zu zitieren. Es sollte dann klar sein, was erlaubt ist. § 51 (Zitate) Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe, wenn in einem durch den Zweck gebotenen Umfang 1. einzelne Werke nach dem Erscheinen in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden, 2. Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden, 3. einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.
  20. Mich stört alleine die "Diskriminierung" einiger Abenteuertypen. Ob die Fähigkeit wichtig oder unwichtig ist oder ob ich sie jemals mit einem Waldläufer lernen würde ist eigentlich unerheblich. Ich bin der Meinung, dass es dem Spielspass dient, wenn jeder alles lernen kann. Eigentlich stört es mich schon, dass nicht jeder zaubern lernen kann. Hier fand ich die Rolemaster- Lösung schon immer besser, alles über die Kosten zu regeln. Mit der Magiegeschichte habe ich mich abgefunden, zumal die Möglichkeit besteht nachträglich Magie zu lernen. Bei Heilkunde sieht es nun aber wohl so aus , dass ein Waldläufer erst zum Druiden (als Beispiel) mutieren muss und zaubern lernt um dann endlich auch Heilkunde lernen zu können. Somit wird für ihn faktisch Wissen von der Magie zur Eingangsvoraussetzung für die Fähigkeit Heilkunde. Das ist schon ganz schön starker Tobak oder, einfach gesprochen: Schwachsinn.
  21. Dies drückte eben am besten das aus, was ich beim ersten Anblick dieser Regel empfunden habe. Schwachsinnig finde ich diese Regel deshalb, weil ich es immer für eine Stärke von Midgard hielt, dass alle Abenteurertypen alle allgemeinen Fähigkeiten lernen konnten. Genauso konnten alle Abenteurertypen alle Waffen lernen. Einschränkungen gab es nur bei der Magie. Wenn man jetzt bei M4 einführt, dass nicht mehr alle allgemeinen Fähigkeiten von allen Abenteurertypen gelernt werden können, nimmt man dem Spielsystem etwas von dem, was es für mich ausmachte. Wenn man dies dann auch noch in einer für das Rollenspiel relativ unwichtigen Fähigkeit macht, halte ich dies eben für Schwachsinn. Ich würde Heilkunde jeden Abenteuertypen zumindest als Ausnahmefähigkeit lernen lassen. Ich bin da aber sicherlich kein Maßstab. Regeln sind für mich nur das, was man daraus macht.
  22. Nein, können sie nicht! Barbaren, Krieger, Kundschafter, Seefahrer, Spitzbuben, Waldläufer und Thaumturgen können Heilkunde nicht erlernen. (Vgl. Tabelle 5.1, S. 292 DFR) Die Lösung für die Waldläuferin ist einzig, ihre Erste Hilfe zu steigern. Viele Grüße Harry Ist mir völlig neu. Da ich eine solche Regel für absolut schwachsinnig halte, werde ich sie auch nicht anwenden.
  23. Natürlich können Waldläufer Heilkunde lernen!
  24. Was ist das für ein Test?
  25. @mossi: Die Nachtsicht wäre m. E. auch nicht gerechtfertigt. Der Rabe ist zwar schwarz aber nicht nachtaktiv. Aasfras würde wohl eher zu einem Geier passen. Hieraus könnte man für den Schamanen dann ggf. einen Bonus auf den PW Gift machen, mehr aber auch nicht.
×
×
  • Neu erstellen...