Zum Inhalt springen

Airlag

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2473
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Airlag

  1. Wenn ich vorher genau weiss was ich spielen will und die erwürfelten Werte nicht passen (z.B. Magier mit ZT unterirdisch) dann tausche ich auch schonmal Werte untereinander. Damit wandert der schlechte Wert wo anderst hin, ist aber noch da. Wenn ich nen Charakter ins Blaue erschaffe dann halte ich mich an die erwürfelten Werte und schaue was geht. Die 350er Grenze halte ich für ne Powegamererfindung. Man kann auch Charaktere mit ein paar schlechten Werten spielen. Schlecht heisst manchmal auch einstellig.
  2. Wenn ich mal Spielleite dann nur selbst geschriebene Abenteuer. Allerdings bin ich schreibfaul. Deshalb gibts nie ausgearbeitete Abenteuer sondern nur Notizen, Kartenmaterial, Handouts, Namenslisten und den groben Handlungsrahmen auf Papier. Alles andere ist im Kopf.
  3. In meiner inzwischen etwa 25 jährigen Rollenspiellaufbahn habe ich bestimmt 20-30 Spielsysteme angetestet. Die Systeme, zu denen ich bis heute immer mal zurück gekommen bin sind neben Midgard nur Vambire und Gurps, die ich auf Cons auch geleitet habe. Früher war auch AD&D dabei, aber die letzten 2 oder 3 Releases habe ich nicht mehr mit gemacht. Geldschneiderei muss ich nicht unterstützen
  4. Beim alten Preis ohne SIM-Lock und ohne Vertragsbindung wäre ich möglicherweise weich geworden… "maximal 199 ¤" riechen sehr stark nach Subvention durch einen 24-Monats-Vertrag.Und dann ohne zweite Kamera für Videotelefonie, tz, tz, tz. Im Spiegel sind auf Seite 2 auch einige technische Vergleichsdaten aufgeführt.
  5. Bei intensiver Nutzung deiner Kiste ist das 'ganz normal'. Bei mir sind auch schon 3 Festplatten im Laufe der Jahre kaputt gegangen, auch eine der uralten, angeblich unverwüstlichen Quantum Klatten im Amiga damals. Ich hab mir zur Regel gemacht, dass nach 2 Jahren ne neue, grössere, schnellere Platte in den Rechner eingebaut wird. Die Alte dient als TMP: und als Internet Cache. 2-3 Monate lang dient die alte Platte auch noch als Backup für die neue, bzw. die alten Partitionen werden bis dahin nicht gelöscht. Weil, auch neue Platten können Macken haben, die sich aber in der Regel bei intensiver Nutzung innerhalb dieser Zeit zeigen. Diese Vorgehensweise beruht nicht nur auf meinem 'Bauchgefühl' sondern kann begründet werden mit Mängelstatistiken und Lifecycle-Auswertungen von Computer-Hardware.
  6. Wo sind nur die kabelgebundenen Telefon-Headsets für 20€ geblieben? Und wenn ich schon dabei bin: Wo sind die Telefone für unter 20€ geblieben?
  7. ziemlich angestaubt, dieser Strang... Also, ich hätte kein Problem damit, Mächte in der Größenordnung von ZEUT in Abenteuer einzubauen, die deutlich schwächer als eine Superintelligenz sind und deren Wirkungsradius nur wenige Sonnensysteme (nur 1 System) umfasst. Dafür ergreifen sie auch direkter Partei als Superintelligenzen. In diese Kategorie gehört für mich auch NATHAN, der mehr als einmal bewiesen hat dass er seinen eigenen Kopf hat.
  8. Airlag

    Raumschiff gesucht

    Wir haben einen kleinen modularen Frachter Marke Eigenbau und letztens erworben eine Spacejet mit experimenteller Energieversorgung. Leider macht unser Spielleiter Babypause...
  9. US-TV-Serien legal aus dem Netz Dieser 5-teilige Artikel gibt ein paar Tipps um legal an Streams und Downloads heran zu kommen, die die US-Betreiber dem Rest der Welt vorenthalten wollen. Dort ist auch das Versandzentrum YankIt erwähnt. Dort kann man sich einen Briefkasten in USA mieten. Die Preise sehen recht gesalzen aus, aber das muss sich jeder selbst ausrechnen ob es sich lohnt für Waren, die eigentlich nur innerhalb der USA zugestellt werden und beim gegenwärtig niedrigen Dollarkurs.
  10. SF trifft Physik Ich möchte das Thema NUGAS und wie man Materie so stark komprimieren und transportfähig machen kann nochmal aufwärmen und unter einem anderen Aspekt beleuchten. Der Grund ist eine Fernsehsendung über den Wettlauf um die tiefsten erreichbaren Temperaturen, die vor kurzem im Fernsehen kam. In der Sendung wurde unter Anderem auch über die Vorhersage, die Herstellung und die Eigenschaften von Bose-Einstein-Kondensat gesprochen. Die entscheidende Eigenschaft von Atomen im Bose-Einstein-Kondensat ist, dass sie sich viel wehniger wie Teilchen verhalten wie in normalem Gas und viel mehr wie eine Welle. Das Bose-Einstein-Kondensat ist ein Aggregatszustand, den Materie nahe am absoluten Nullpunkt annimmt (<0,0000001°K). In den Versuchsanordnungen hat man die Atome mit Magnetfeldern zusammen gehalten. Man ist für ein Bose-Einstein-Kondensat nicht auf eine einzige Atomsorte angewiesen. Bose-Einstein-Kondensate können mit allen Atomsorten erzeugt werden. Einer der entscheidenden Unterschiede zwischen Wellen und Teilchen ist, dass Wellen überlagerbar sind. Somit müsste ein BE-Kondensat beliebig komprimierbar sein ohne dass sich dadurch ein großer Gasdruck aufbaut (das wurde in der Fernsehsendung nicht explizit erwähnt, die Forscher hatten genug Probleme, ein paar tausend Atome in diesen Zustand zu bringen) Es gibt also in der Physik eine theoretische Möglichkeit, beliebige Materie in einen hochkomprimierten, transportfähigen Zustand zu bringen. Im PR-Universum sollte sowas in industriellem Maßstab machbar sein. Viele Details passen dabei auf die Beschreibung von NUGAS. Die Herstellung ist aufwändig, hat man es erst einmal hergestellt, reicht im Prinzip eine perfekte (energetische) Thermoskanne um es zu lagern - eine NUGAS-Tankkugel. Die Entnahme von Materie aus dem Kondensat ist auch relativ einfach, denn es verhält sich nicht wie ein hochkomprimiertes Gas. Vielmehr 'verdampft' es an seinen äußeren Grenzen. (anisotrope Expansion). Allerdings verdampft es seeeehr schnell wenn man den Kühlschrank einfach auf macht und z.B. Licht auf das Kondensat trifft. Aber man kann mit dosierter Energiezufuhr genau steuern, wieviel Materie man entnimmt. Die Weiterleitung der entnommenen Materie ist kein Problem, solange es sich um Gase oder Flüssigkeiten handelt. Allerdings handelt es sich dann nicht mehr um NUGAS (Bose-Einstein-Kondensat). Die Entnahme und Weiterleitung von NUGAS ist schwieriger und große Entfernungen sind sehr problematisch, denn Transport bedeutet Beschleunigung, Beschleunigung bedeutet Energiezufuhr und die ist, wenn man 0,0000001°K nicht überschreiten darf, problematisch.
  11. Ich sehe den Sinn dieser Art von Waffen nicht darin, jemanden mit möglichst wenigen Schlägen vom Leben zum Tode zu befördern, wie das Abenteurer üblicherweise tun, sondern darin, mit einem einzigen Treffer einen Gegner zu verletzen und danach tagelang zu beobachten wie er dahin siecht und am Ende vielleicht stirbt. Deshalb halte ich bessere als 0/-1 Waffen für völlig unnötig. Eine wirklich schöne Idee. Seehr böse
  12. Kommt der Überregulierungswahn jetzt auch hier an? Was ein Glück dass die Mods eher Moderat sind... Hallo? Der Schwampf ist die Ecke im Forum die sowieso niemand ernst nimmt. Die Bildzeitung des Forums sozusagen. Was da steht ist Unsinn oder nicht ernst zu nehmen oder beides. Wenn man sich im Schwampf mal eines Themas annimmt, das woanderst auch diskutiert wird, dann sind die Schwampfbeiträge immer noch nicht ernst zu nehmen. Weil es Schwampf ist. Den Schwampf zu moderieren ist ungefähr so Sinnvoll wie einen Schreibmaschine schreibenden Affen zu lektorieren. Ist das jetzt soweit klar? Ich weise darauf hin dass ich niemanden persönlich beleidigen wollte sondern lediglich den Daseinszweck des Schwampfes klarstellen will, der noch weiter gefasst ist als der Daseinszweck des FU-Threads. Sollten sich jetzt trotzdem einige Schwampfer auf den Schlips getreten fühlen, dann dürfen sie gerne ein paar flammende Artikel dazu schreiben, aber bitte in Schwampf Und für persönliche Schlagabtausche brauchen wir auch bestimmt keine neuen Threads. Das sollen die Leute unter sich ausmachen. HALTET DAS FORUM SAUBER!
  13. Guten Tag, meine Damen und Herren. Nach den positiven Reaktionen auf ihre überraschende Ankündigung, zusätzliche 500 Millionen Euro bis 2012 in den Schutz der Wälder zu stecken und ab 2013 sogar jährlich eine halbe Milliarde in den Waldschutz zu investieren, hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) entschlossen, weitere Wohltaten anzukündigen: In den Jahren 2014 bis 2019 will der Bund die Aids-Bekämpfung mit jährlich 2 Milliarden Euro fördern, ab 2020 dann sogar mit 1 Milliarde monatlich. Ab 2021 sollen 8 Milliarden pro Woche in den Bau neuer Radwege fließen, ab 2028 wird diese Summe täglich verdoppelt. Auch die Finanzierung ihrer Programme sei bereits geklärt und in der Koalition durchgerechnet: Das regelt die positive Inflationsentwicklung. (aus TAZ.de)
  14. Das ganz neue Telefoniergefühl - die Holokonferenz Die Science-Fiction hat es schon vor längerer Zeit erfunden (man denke nur an Star Wars), die Ingenieure habens jetzt gebaut. Die verwendete Technik ist allerdings enttäuschend. Sie hat nichts mit Holografie zu tun...
  15. Netzhaut-Beamer Der Netzhaut-Beamer projeziert ein Bild direkt auf die Netzhaut. Der hier vorgestellte Prototyp wiegt nur noch 25g und wenn der Preis stimmt denke ich, wird er sich durchsetzen. Anwendungen sind viele vorstellbar. Von Sehhilfen für Behinderte über Hilfsmittel für Techniker bis hin zu Spielezubehör für Outdoor-Computergames...
  16. Asus verkauft Eee PC mit kleinerem Akku Filme mit Überlänge auf Akku gucken ist nicht mehr, jedenfalls solange die Akkus knapp und teuer sind. Warum brennt da auch ne Fabrik ab Dafür ist als 'Ersatz' ein 300 Stunden Schnupperabo der Teledumm dabei.
  17. Wenn ich mich heute abend aufraffen kann werde ich mal die Formeln zur Berechnung von Umlaufzeiten, Oberflächengravitation und ein paar anderen astronomischen Planetendaten heraus zu suchen. GURPS Space ist dafür ne recht gute Quelle. Die sind nicht unbedingt astronomisch exakt, sind aber für unsere Zwecke nahe genug an der Realität.
  18. In unserer letzten Spielrunde kam das thema Chancengleichheit auf. Meine Freunde scheinen mein Konzept nicht auf Anhieb verstanden zu haben, weshalb wir letztlich alle mit leistungsgleichen (simulierten) Gleitern geflogen sind. Für Gleiter halte ich dies durchaus auch für ein gutes und angemessenes Konzept. Bei größteren Raumschiffen ergibt sich jedoch das Problem, dass Piloten sich spezialisieren müssen, und gerade die Flugeigenschaften und Leistungen von privaten Raumschiffen stark variieren. Ich hatte mir gedacht, damit die Leistung der Piloten nicht durch ungewohntes Equipment beeinträchtigt wird, jeder Pilot die Simulation eines ihm vertrauten Schiffstyps bekommt. Die Unterschiede der Leistungen dieser Schiffe werden durch ein Handicap ausgeglichen. Die rassebedingten Vorteile werden ebenfalls durch ein Handicap ausgeglichen. Auf diese Weise können Frachterpiloten gegen Superschlachtschiffpiloten antreten, Terraner gegen Ertruser, ohne dass das Ergebnis von Vorneherein fest steht. Mögliche Handicaps: verschiedene Zeitlimits für die Erfüllung einer Aufgabe (verzögerte Starts) zusätzliche Hindernisse auf der Strecke begrenzte Treibstoffmenge oder andere Resourcen Weitere Vorschläge werden gerne aufgenommen.
  19. Erfolgreich teilgenommen oder nur dabei gewesen? Und wie geht es das erste mal? Planetare Ausscheidungen/ Platzierungen/ Siege Voraussetzung? An sich schon wie es scheint- nur wenn dort auch einer viel zahlt??? Zählt das? Ich hatte mir das so gedacht, dass es planetare und verschiedene regionale Ausscheidungsveranstaltungen gibt, die gestaffelt aufeinander folgen. Die jeweils Besten erwerben das recht, am nächsthöheren Wettbewerb teil zu nehmen. Die Galaktische Holosport Meisterschaft ist der höchste dieser Wettbewerbe. Jeder der glaubt, gut genug zu sein für einen bestimmten Wettbewerb, kann sich die Teilnahme erkaufen, ohne die vorgeschalteten Wettbewerbe durchlaufen zu müssen. Ausser bei der GHM, für die muss man wehnigstens den nächstkleineren Wettbewerb einmal erfolgreich durchlaufen haben. Die aktuellen Gewinner dieses nächstkleineren Wettbewerbes haben also das Recht, kostenfrei an der GHM teilzunehmen, während frühere Sieger dieses nächstkleineren Wettbewerbes sich einen Startplatz in der GHM erkaufen können. Es gibt natürlich ein paar gleichberechtigte Wettbewerbe auf jeder Ebene (unterhalb der GHM). Damit wollen die Veranstalter erreichen, dass an der GHM wirklich nur gute Piloten am Start sind, während man bei den kleineren Wettbewerben durchaus auch auf den Faktor Humor setzt, wenn sich ein reicher Möchtegern vor Publikum zum Affen macht.
  20. Ist zwar schon ein uraltes Thema, aber ich sonder trotzdem mal meinen Senf dazu ab. Ich schliesse mich der Meinung an, dass so ein Plot für normale Charaktere ein paar Nummern zu gross ist. ABER: Man könnte daraus ein Abenteuer für Charaktere machen, die im Dienste von ES stehen und auch ein paar zusätzliche Machtmittel von ihm zur Verfügung gestellt bekommen haben. Powergaming kann manchmal erfrischend viel Spass machen
  21. ...ich argumentiere gegen eine Verschwörungstheorie. ich muss krank sein...
  22. Programme wie PGP bringen ihre eigenen Zufallsgeneratoren mit, weil die Standard-Zufallsgeneratoren ganz allgemein nicht zufällig genug sind und weil z.B. PGP ganz besondere Zufallszahlen benötigt, nämlich unter Anderem riesige Primzahlen.Wenn die Verschlüsselungen, die das Betriebssystem selbst erledigt, auf die standard Generatoren zurück greift hast du natürlich recht mit deiner Vorsicht. Aber wenn M$ und N$A zusammen arbeiten gibt es ganz andere Ansätze, die Sicherheit deiner Daten zu kompromittieren.
  23. Weiss man woher? Dieses Gerücht geisterte schon vor 20 Jahren durch die Landschaft und konnte nie bestätigt werden.
  24. http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=14656 http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=8902 http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=15432 könnten gelöscht werden.
  25. Schöne Idee. leider für diesen Monat etwas spät um RiTo's Planetensystem vorzuschlagen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.