-
Gesamte Inhalte
2473 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Airlag
-
ch hab den Skacejet nochmal überarbeitet. Das Modell ist jetzt besser strukturiert und braucht nur noch 1/3 des Plattenplatzes im Vergleich zum Vorgängermodell. Die Teile, die nicht zugänglich sind und nur mit dem Schnitttool sichtbar würden habe ich jetzt raus gelassen. Blog mit technischen Daten. Eintrag im Downloadbereich.
-
"Hardware"-Quellenband
Airlag antwortete auf Olafsdottir's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
Materialkunde Die Grundstoffe der Zukunft sind Verbundstoffe. Sie werden bei PR im Allgemeinen unter dem Begriff Metallplastik zusammengefasst. genaue chemische Zusammensetzungen sparen wir uns an dieser Stelle, weil wir natürlich nicht wissen können, wie diese Materialien wirklich aussehen. Belassen wir es einfach dabei, dass bestimmte, genau definierte Stoffkombinationen sehr interessante Eigenschaften haben können. Terkonit und artverwandte Materialien werden in großem Stil im Haus-, Maschinen- und Raumschiffsbau verwendet. Terkonit ist ein ein hyperphysikalisch veredeltes Verbundmaterial aus einem Kohlenstoffpolymer und Metallen. Die genaue Zusammensetzung bestimmt die Eigenschaften des Materials. Panzerplast bzw. Panzertroplon ist eine durchsichtige Variante dieser Gruppe. Ynkelonium-Terkonit ist eine besondere Variante, die besonderst stabil ist und unempfindlich gegen die zerstörerische Berührung durch Antimaterie ist. Verbundwerkstoffe können folgende Eigenschaften haben Elektrisch leitend oder elektrisch isolierend Durchsichtig Widerstandsfähig gegen Säuren, gegen Laugen, gegen Lösungsmittel aber auch Lösbar in genau definierten Lösungsmitteln Zugelastisch, Federelastisch, plastisch verformbar oder hochfest In begrenztem Umfang strahlungsabsorbierend Strukturverstärkung ist eine hyperphysikalische Veredelung und verstärkt die Bindungskräfte im Material. Sie macht aus einem plastischen oder doch wehnigstens leicht bearbeitbarem Material ein hochfestes Material, dem ohne Spezialwerkzeug (z.B. den Thermokomp-Former, eine Hochtemperatur-Presse) kaum noch bei zu kommen ist. Deshalb empfiehlt es sich, Werkstücke vor der Strukturverstärkung auszuformen. Strukturverstärkung erhöht den Schmelzpunkt des Materials erheblich. Strukturverstärkung macht z.B. Terkonit in begrenztem Umfang resistent gegen Desintegratoreinwirkung. Die Farbe von Verbundwerkstoffen wird normalerweise durch ihre Zusammensetzung bestimmt. Ein eingemischter Farbstoff würde die Struktur des Materials und seine speziellen Eigenschaften beeinträchtigen. Wenn es jedoch nicht auf höchste Festigkeit ankommt, kann man Terkonit und seine Verwandten in jeder beliebigen Farbe herstellen. In Trivid-Flächen werden Farbstoffe verwendet, die durch elektrische Anregung in ihrer Transparenz bzw Farbintensität variiert werden können und darüber hinaus selbstleuchtend sein können. Holobildflächen verwenden Farbstoffe, die nicht im ursprünglichen Sinne farbig sind, sondern Interferenzen erzeugen. Diese erzeugen den holografischen Effekt. Die vor der Hyperimpedanz verwendeten 'Holoprojektoren' haben nichts mit dieser Technik gemeinsam, diese verwendeten Formenergie. ------------------schnipp------------------------------- Auf Basis dieser allgemeinen Beschreibung, die uns zeigt, was alles möglich ist, können wir uns eigene Werkstoffe ausdenken, die in der PR Heftserie bisher nicht vor kamen. Dekonit gehört zu einer Werkstoffgruppe, die leicht verarbeitbar und vollständig recycelfähig ist. Seine Lösbarkeit in Lösungsmitteln ist für seinen Hauptverwendungszweck ein besonderer Vorteil. Farbstoffe können durch einen relativ einfachen Prozess vollständig heraus gelöst werden. Dadurch wird das Dekonit und die eingesetzten Farbstoffe 100% wiederverwertbar. Dekonit wird für relativ kurzlebige Gegenstände eingesetzt, die im Wesentlichen dekorative Zwecke erfüllen. (Theaterkulissen, Werbetafeln, Raumdekorationen, Modeschmuck, und seit dem HS für die Ausstattung von Erlebniswelten) Seit dem HS boomt das Geschäft mit Dekonit. -
ERA - Millionen betrifft es, von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt.
Airlag kommentierte Bruder Buck's Blogbeitrag in Das wunderbare Tagebuch nicht jeden Tages
Daimler war wohl ein Pilotprojekt, denn dort habe ich sowas schon vor mehr als 1 Jahr gesehen. Damals hast du noch abgewunken und den Daimler-Angestellten Jammern auf hohem Niveau vorgeworfen. Aber besser eine späte Erkenntnis als gar keine Ich gebe dir völlig recht, wenn man den Leuten den Lohn kürzt erzeugt man sozialen Unfrieden. Wenn das einmal passiert dann kommt eine Firma damit meist noch mit ein paar lauen Erklärungen durch. Aber der Trend ist ja bundesweit und schon mehrere Jahre so. Wenn Lohnerhöhung, dann nur mit Arbeitszeitverlängerung, was dann oft genug in einer Stundenlohnkürzung resultiert. Auch das ist für die meisten noch erträglich wenn es der Firma schlecht geht. Aber oft genug liest man in der Presse von Lohnkürzungen UND Rekordgewinnen bei ein und demselben Konzern. Das ist dann der Punkt wo das Benzinfass Feuer fängt. -
Habe mir gerade die Screenshots angesehen. Wenn ich mich nicht sehr täusche sind die Blues mit nur 2 Augen dargestellt. Muss wohl ne Mutation sein 9 Stunden Spielzeit sind auch nicht allzu üppig. Bin mal gespannt auf die ersten Berichte von Forumsmitgliedern, die es sich zugelegt haben.
-
Normalterraner sind kritiklose Trottel die jedem Bauernfänger hinterher laufen, wie sonst könnte sich die Unsterblichenklique 3000 Jahre an der Macht halten?
-
Welches Material hätten wir gerne für das Perry Rhodan Rollenspiel
Airlag antwortete auf Wulfhere's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
Kompakte Zusammenfassungen der Tabellen, die man während des Spiels braucht - sprich: einen Spielleiterschirm. -
Forumswettbewerb 2008: Die beste Zeichnung!
Airlag antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Sonstige Wettbewerbe
Mir fiel die Auswahl leicht, aber ich bin vorbelastet Aber die anderen Bilder haben mich durchaus auch angesprochen. -
Forumswettbewerb 2008: Das beste Foto!
Airlag antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Sonstige Wettbewerbe
Also, ich hätte eigentlich etwa 5 Stimmen gebraucht. Von den 5 Bildern meiner Auswahl springt mich jedes an mit der Aussage 'Zum Abenteuer hier lang'. Bei 2 davon schien diese Aussage in Grossbuchstaben zu erklingen Letztlich habe ich es zwischen diesen beiden ausgewürfelt -
Rund um Kendoks Stern
Airlag kommentierte Dorian's Blogbeitrag in Perry Rhodan - Raumschiffe und Planetengeschichten
Vielleicht sollte ich wirklich mal die Datenbankapplikation fertig schreiben. Dann wären solche Karten leicht generier- und änderbar. Aber ich verspreche da immer noch nix -
Rund um Kendoks Stern
Airlag kommentierte Dorian's Blogbeitrag in Perry Rhodan - Raumschiffe und Planetengeschichten
Öhm, eine Sternenkarte mit 3 Sternen? ist ja nicht viel los in der Gegend So ähnlich sehen meine Karten auch aus, also gibts auch von mir ein Lob. Kannst du mal ein wenig raus zoomen damit man etwas mehr Sterne zu sehen bekommt? Handgezeichnet oder aus einer Datenbank generiert? -
ist auf der CeBit angekündigt worden:http://www.heise.de/newsticker/meldung/104405
-
Zum Thema Nachteile: Ich erinnere mich, dass Siganesen im Umgang mit Normalterranern oft einen Minderwertigkeitskomplex wegen ihrer Größe entwickeln.
-
Ich glaub, den Satz müssen wir überarbeiten, der Sinn ist durcheinander geraten... Für ein Startgeld können Piloten dort direkt einsteigen, ohne an den planetaren Ausscheidungswettbewerben teilnehmen zu müssen. Je höher in der Veranstaltungskette der Wettbewerb angesiedelt ist, um so teurer ist das Startgeld und um so höher sind natürlich die Siegprämien. In die galaktische Holosport Meisterschaft kann man nur direkt einsteigen wenn man bereits einmal an einer früheren Meisterschaft teil genommen hat.
-
Meine Güte, ist das ein Schnellsprecher. Was er da gezeigt hat gefällt mir gut Ist also ein Multiusergame. Na hoffendlich machen nicht allzu viele sowas, was er während der Präsentation getan hat
-
Diese Gabe ist interessant, fürht aber nach meiner Einschätzung nicht zu einer Dominanz.Ein Telekinet, der 5 Tonnen anheben kann ist da schon ein anderes Kaliber
-
Das ist richtig, und es spricht auch im Rollenspiel nichts dagegen. Allerdings dominieren die körperlichen Fähigkeiten nicht in einem SciFi Setting. Da sind eher geistige Fähigkeiten und Technik gefragt.Die Überlegenheit eines Erteusers oder Oxtorners wird sehr schnell durch einen Impulsstrahler relativiert. Schon ein Paralysator kann ihn lahm legen. Schutzschirme halten sie genauso auf wie jedes andere Wesen. (Haluter nehme ich von dieser Argumentation aus, die sind Über ) Man kann sich natürlich Abenteuer ausdenken, in denen diese Attribute sehr schnell sehr große Vorteile bringen.
-
Ich zitiere mal aus PR 2427: ...waren sie nie imstande gewesen, Städte zu errichten, deren Pracht es mit denen in der Heimat nur annähernd aufnehmen kommte. Formenergie war für sie in Forn-Karyan nicht in der meisterhaften Form wie gewohnt handhabbar. Dennoch hatten sich einst Gebäude in allen denkbaren Größen und phantastischen, prunkvollen Formen auf Caligos Oberfläche erhoben, die sich zum Teil ständig veränderten. In Ambriador ist der Prunk eher Schein, zum Teil nur Holografien, aber in der Heimat beherrschten sie Formenergie. Das Heft gibt auch Einblick in rassenspezifische Verhaltensweisen. Sie lieben Prunk. Sie sind oft eitel und überheblich, passen sich aber sehr schnell an wenn sie z.B. auf überlegene Eroberer stossen. Ihre bevorzugte Taktik in so einer Situation ist es, sich assimilieren zu lassen, den Anschein von zuverlässigen Verbündeten zu erwecken, um langfristig innerhalb der Hierarchie des Eroberers an die Spitze vor zu rücken. Sie stellen sich nicht gerne in die erste Reihe eines Konfliktes. Sie manipulieren lieber andere Völker (z.B. die Posbis) um ihre Konflikte auszutragen. Laren sind humanoid, haben tiefschwarze Haut, gelbe Lippen. Die kupferroten, drahtigen Haare tragen sie zu Nestern geflochten. Sie haben eine breite, flache Nase mit 4 verschließbaren Nasenöffnungen. Laren haben eine deutlich stärkere Konstitution als Terraner. Ich finde jedoch keine Informationen, dass sie generell stärker als Terraner sind. Das verführt mich zu dem Schluß, dass ihr Heimatplanet eine Schwerkraft von ca. 1g hat, jedoch deutlich extremeres Wetter hat als Terra. Staatsoberhaupt ist der erste Hetran Er steht dem Trovent vor, was einem Parlament entsprechen dürfte. Technologische Besonderheiten: SVE-Raumer Einpol-Transmitter (ähnlich Fiktivtransmitter, wehnige Lichtsekunden Reichweite) (Quelle: Perrypedia)
-
Das nächste Spiel das ich mir kaufen werde ist Spore. Die Spielidee ist schon über 10 Jahre alt, aber erst jetzt gibts ein voraussichtliches Release Datum (7.9.2008). Die Idee ist die Evolution von einer Amöbe in der Ursuppe eines Planeten zum raumfahrenden Planeten besiedelnden Volk. Dabei ist man in der Wahl seiner Strategien (vor Allem in den höheren Entwicklungsstufen) so frei wie bei noch keinem Spiel davor (Krieg, Handel, Diplomatie, Assimilation,...). Auch wenn meine Erwartungen diesbezüglich überzogen sein sollten will ich es doch auf jeden Fall ausprobieren. Ich weiss nichtmal ob es eine Multiplayer-Option gibt. Muss mal genauer wühlen...
-
Ich habe für ja gestimmt, schränke dies aber auf Rassen mit körperlichen Extremattributen ein. der Grund ist, dass in SciFi Settings die körperlichen Attribute nicht so wichtig sind. Deshalb wären für mich sowohl Ertruser als auch Siganesen spielbare Charakterrassen. Die Verwicklungen und Probleme, die sich in Abenteuern ergeben durch eine Umgebung, die auf 1,80 grosse Lebewesen ausgerichtet ist, können sehr erheiternd werden Anderst sieht es mit Rassen aus, die überlegene geistige Fähigkeiten besitzen. Rassen, die grundsätzlich irgend eine PSI-Fähigkeit besitzen kann man nur in speziellen Spielrunden zulassen. Einige manipulative Fähigkeiten (z.B. die eines Chaotender-Piloten um mal ein Extrembeispiel zu nennen) wären für mich sofort ein KO Kriterium. Man muss auch den Bildungshintergrund berücksichtigen. Prinzipiell sind Rassen, die auf einem höheren TL stehen, als Spielercharaktere möglich, aber entweder nur als geschlossene Gruppe oder ohne permanenten Zugriff auf diese Technologieebene. Fazit: Ob eine Rasse als SC erlaubt wird ist im Einzelfall eine Spielleiterentscheidung. Meine Meinung
-
Ja, aber der Oberfuzzie von den Laren philosofiert darüber, was sie alles im Vergleich zu ihrer Heimatwelt verloren haben...
-
Die Raumschiffstechnik ist TL 9-10. Sie verwenden in großem Stil Formenergie. Sie reisen durch schwarze Löcher. Ihre Schutzschirme sind selbst mit Transformkanonen nicht so leicht zu knacken und damit den Paratronschirmen vergleichbar. Die Laren dieser Epoche ohne das Konzil der 7 zu betrachten halte ich nicht für richtig. Im letzten PR-Heft waren ein paar Andeutungen über den Heimatplaneten der Laren enthalten. ich habs aber nicht mit auf Arbeit genommen - kann also grad nicht nachsehen
-
Ritter der Tiefe oder nicht?
Airlag antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Wer von klein auf nix anderes kennt und von Geisterwesen 'motiviert' wird folgt mit Freude der Kolonne. Andererseits durchbricht eine Bestie mit Logik und ein paar Infos von aussen diese Konditionierung. Würde mich nicht wundern wenn es einen 'Kolonnenuntergrund' gäbe der insgeheim Sabotageakte durchführt. Das Schiff, das im entrophischen Zyplon seinen Geist aufgegeben hat könnte ein Hinweis darauf sein (das einzig gute an jenem Heft. Atlan war ja mal wieder äußerst suizidös unterwegs und reisst fast noch nen Wald ins Verderben, den er dann einfach sich selbst überlässt...) -
Friedensfahrer und Kantiran Rhodan
Airlag antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Ich fands nett wie die aus dem letzten Loch pfeifenden Verteidiger vom Imperium Althera gesagt bekommen, dass der Kampf gegen die Negasphäre und der damit einhergehende Untergang der lokalen Gruppe für die Kosmokraten ein eher unbedeutender Nebenschauplatz ist. Da müssen die Chaotarchen die Hand schon ganz schön tief in der Keksdose haben, wenn das ein Nebenschauplatz ist -
Äh, zu Regelmechanismen für die Methankrieg-Ära kann ich gar nicht so viel sagen, weil ich die Atlan Serie nie gelesen habe. Ich kann höchstens ein paar Anregungen liefern. Ich gehöre allerdings eher zu den Spielleitern, die Details improvisieren und dann aufschreiben, statt alles vorher zu planen und am Spieltisch dann hektisch nach den Aufzeichnungen zu suchen. Zu der Liste kritischer Auswirkungen bei astrogationswürfen sage ich folgendes: Wenn im Schnitt jeder 50te Sprung so fatal in die Hose geht fliegt niemand mehr in den Weltraum. Ich finde, solange man das Triebwerk gemäß Handbuch bedient bingt einen ein Fehler bei Astrogation eben nur nicht dort hin wo man hin wollte. Solche Krit-Tabellen wie du sie vorschlägst würde ich ausschließlich dann einsetzen, wenn der Hyperantrieb mit zu niedriger Geschwindigkeit verwendet wird, ein Hypersturm tobt oder ähnliche Dinge.