Gwythyr Geschrieben 4. Januar 2006 report Geschrieben 4. Januar 2006 Hi Gwythyr. Da Schwarze Magie in Erainn verpönt ist, dachte ich mir schon, dass die Farbe vom Turm in Indairne nicht daher kommt. (Gut, hätte ja "Verteidigung gegen die dunklen Künste" sein können ) Es grüßt Nanoc der Wanderer Hall Nanoc! Naja... ich hatte nicht unbedingt gleich an "Schwarze Magie" gedacht. Aber vielleicht wirklich an ein "Spezialgebiet" was "grenzwertig" ist... Aber das ist wohl nicht der Fall. Die Farbe hat wohl keine "so große Bedeutung". Im Strang "Magier in Erainn" habe ich dazu auch was geschrieben und da passt es eigentlich besser hin. Liebe Grüße Gwythyr
Amhairgin Geschrieben 10. Januar 2006 Autor report Geschrieben 10. Januar 2006 Zwischenzeitlich weist die Homepage zu Cuanscadan die ersten Beiträge auf. Cuanscadan Amhairgin
Gast Marc Geschrieben 10. Januar 2006 report Geschrieben 10. Januar 2006 Hallo! Mal ein Frage: Mich würde interessieren, ob die "Farbe" der Türme (der Erzmagier) etwas mit ihrer Gesinnung, Spezialgebiet oder so zu tun haben. Besonders interessieren würde mich der "Schwarze Turm" bei Indairne. Kann hier irgendjemand (vllt. von den "offiziellen") helfen? Liebe Grüße Gwythyr Hallo! Rede ich mal mit mir selber ! Man hat mir mitgeteilt, dass die Farbe wohl nicht wirklich etwas mit der Gesinnung zu tun hat. Glück gehabt, wie hätte man sonst weiterhin über die bunten Drachen bei D&D ablästern können.
Hornack Lingess Geschrieben 10. Januar 2006 report Geschrieben 10. Januar 2006 Zwischenzeitlich weist die Homepage zu Cuanscadan die ersten Beiträge auf. Cuanscadan Amhairgin Danke! Sehr schön und sehr praktisch! Hornack
Einskaldir Geschrieben 11. Januar 2006 report Geschrieben 11. Januar 2006 Schade, dass aus dem Roman über den Angriff des Finstermagiers Glomach nichts wurde. Schon das Skript verspricht eine spannende Story.
Gwythyr Geschrieben 16. Januar 2006 report Geschrieben 16. Januar 2006 Hallo! Eine weitere Rezension über Cuanscadan ist online: http://www.reich-der-spiele.de/kritiken/Cuanscadan-TorNachErainn.php Liebe Grüße Gwythyr
Amhairgin Geschrieben 18. Januar 2006 Autor report Geschrieben 18. Januar 2006 Dirk Dankwart hat die Beiträge auf der Cuanscadan-Homepage bis zum 18.01.2006 zusammengefasst und in eine pdf-Datei gepackt. Die Datei kann heruntergeladen und ausgedruckt werden. Cuanscadan Amhairgin
Fimolas Geschrieben 19. Januar 2006 report Geschrieben 19. Januar 2006 Hallo Amhairgin! Dirk Dankwart hat die Beiträge auf der Cuanscadan-Homepage bis zum 18.01.2006 zusammengefasst und in eine pdf-Datei gepackt.Sind solche hervorragenden Erweiterungen auch zukünftig geplant? Liebe Grüße, , Fimolas!
Einskaldir Geschrieben 19. Januar 2006 report Geschrieben 19. Januar 2006 Hallo Amhairgin! Dirk Dankwart hat die Beiträge auf der Cuanscadan-Homepage bis zum 18.01.2006 zusammengefasst und in eine pdf-Datei gepackt.Sind solche hervorragenden Erweiterungen auch zukünftig geplant? Liebe Grüße, , Fimolas! Wenn Material vorhanden ist, könnte sowas einmal im Monat erfolgen.
Vokanix Geschrieben 19. Januar 2006 report Geschrieben 19. Januar 2006 Da ich mir die Erweiterungen zu Cuanscadan sowieso ausdrucken wollte, habe ich Amhairgin angeboten die pdf-Datei regelmässig zu aktualisieren. Wenn sich genügend neues Material gesammelt hat, gibt es also eine neue Version. Mit LaTeX ist das kaum Arbeit, wenn man den Stil und ein paar Hilfsfunktionen einmal definiert hat.
Fimolas Geschrieben 19. Januar 2006 report Geschrieben 19. Januar 2006 Hallo Vokanix! Da ich mir die Erweiterungen zu Cuanscadan sowieso ausdrucken wollte, habe ich Amhairgin angeboten die pdf-Datei regelmässig zu aktualisieren. Wenn sich genügend neues Material gesammelt hat, gibt es also eine neue Version.Es wäre praktischer, wenn jede Aktualisierung in einer eigenen Datei zur Verfügung gestellt werden würde, damit man nicht immer die ganze Datei nach den Aktualisierungen durchsuchen muss, schließlich will auch ich mir die Aktualisierungen ausdrucken. Das Angebot aber klingt klasse. Liebe Grüße, , Fimolas!
Vokanix Geschrieben 19. Januar 2006 report Geschrieben 19. Januar 2006 Es wäre praktischer, wenn jede Aktualisierung in einer eigenen Datei zur Verfügung gestellt werden würde, damit man nicht immer die ganze Datei nach den Aktualisierungen durchsuchen muss, schließlich will auch ich mir die Aktualisierungen ausdrucken. Das Angebot aber klingt klasse. Liebe Grüße, , Fimolas! Man kann auch beides machen. Ein komplettes Dokument für Leute, die bisher nichts runtergeladen haben oder die Beiträge nach Kategorien sortiert haben möchten + eine Update-Version mit neuen Beiträgen. Das wäre wahrscheinlich am besten.
Solwac Geschrieben 19. Januar 2006 report Geschrieben 19. Januar 2006 Es wäre praktischer, wenn jede Aktualisierung in einer eigenen Datei zur Verfügung gestellt werden würde, damit man nicht immer die ganze Datei nach den Aktualisierungen durchsuchen muss, schließlich will auch ich mir die Aktualisierungen ausdrucken. Das Angebot aber klingt klasse. Liebe Grüße, , Fimolas! Man kann auch beides machen. Ein komplettes Dokument für Leute, die bisher nichts runtergeladen haben oder die Beiträge nach Kategorien sortiert haben möchten + eine Update-Version mit neuen Beiträgen. Das wäre wahrscheinlich am besten. Das wäre ein toller Service! :clap: Solwac
Fimolas Geschrieben 19. Januar 2006 report Geschrieben 19. Januar 2006 Hallo Vokanix! Man kann auch beides machen. Ein komplettes Dokument für Leute, die bisher nichts runtergeladen haben oder die Beiträge nach Kategorien sortiert haben möchten + eine Update-Version mit neuen Beiträgen. Das wäre wahrscheinlich am besten.Ja, das wäre wirklich super! Liebe Grüße, , Fimolas!
Amhairgin Geschrieben 19. Januar 2006 Autor report Geschrieben 19. Januar 2006 Hallo Amhairgin! Dirk Dankwart hat die Beiträge auf der Cuanscadan-Homepage bis zum 18.01.2006 zusammengefasst und in eine pdf-Datei gepackt.Sind solche hervorragenden Erweiterungen auch zukünftig geplant? Liebe Grüße, , Fimolas! Vokanix hat zum Service mit den Beiträgen einen Vorschlag gemacht, den ich nur begrüßen kann: Wenn es ihm nicht zu viel Arbeit bereitet, gibt es zwei Dateien zum herunterladen. Wobei ich bemerken möchte, dass auch bei den Altdateien Änderungen vorgenommen werden könnten, im Internet veröffentlichte Materialien verführen leider zum Nachbearbeiten. Sollte sich die Frage auch darauf bezogen haben, ob es auf der Homepage fortlaufend neue Beiträge geben wird, so sei dazu nur gesagt: Wenn es die Zeit erlaubt, schreibe ich weiter. Das Füllhorn ist noch voll, aber für längere Artikel fehlt die Muße. Für ein paar kürzere Ergänzungen reicht es aber. Zudem bahnen sich Beiträge aus der Leserschaft an. Ich bin gespannt, was sich daraus entwickeln kann. Amhairgin
Lord Chaos Geschrieben 20. Januar 2006 report Geschrieben 20. Januar 2006 Eine Frage zum QB: Was ist ein Worfeler genau? Gruss Chaos
lendenir Geschrieben 20. Januar 2006 report Geschrieben 20. Januar 2006 Eine Frage zum QB: Was ist ein Worfeler genau? Gruss Chaos Ein Worfeler ist eine alte Berufsbezeichnung. Bedeutung: Toppeler, Würfelmacher, Würfelspieler lendenir
Myrath der Kurze Geschrieben 20. Januar 2006 report Geschrieben 20. Januar 2006 Danke für die Zusammenfassung:thumbs: . Mensch, da herrscht ja richtig Aktivität:D .
Amhairgin Geschrieben 20. Januar 2006 Autor report Geschrieben 20. Januar 2006 Eine Frage zum QB: Was ist ein Worfeler genau? Gruss Chaos Ein Worfeler ist eine alte Berufsbezeichnung. Bedeutung: Toppeler, Würfelmacher, Würfelspieler lendenir Deine Antwort klingt nicht falsch, ist aber auf Cuanscadan gemünzt nicht richtig. Ich mache es mir einfach und verweise auf den folgenden Link, der in kurzen Worten die Arbeit eines cuanscadanischen Worfelers erklärt. Worfeln Amhairgin
Rosendorn Geschrieben 20. Januar 2006 report Geschrieben 20. Januar 2006 Siehe auch hier: wor|feln <sw. V.; hat> [iterativbildung zu veraltet gleichbed. worfen, mhd. (md.) worfen, zu Wurf] (Landw. früher): (das ausgedroschene Getreide) mit einer Schaufel gegen den Wind werfen, um so die leichtere Spreu von den schwereren Körnern zu trennen: Weizen w. Den Bezug zu (Spiel-)Würfeln konnte ich allerdings nirgends finden.
Lord Chaos Geschrieben 20. Januar 2006 report Geschrieben 20. Januar 2006 Eine Frage zum QB: Was ist ein Worfeler genau? Gruss Chaos Ein Worfeler ist eine alte Berufsbezeichnung. Bedeutung: Toppeler, Würfelmacher, Würfelspieler lendenir Danke für die rasche Antwort. Das hilft mir aber nur bedingt weiter. Die Bedeutung ist mir weitgehend unklar. Gab es eine eigene Berufsgruppe die nur Würfel herstellte?!?! Bedeutet die Bezeichnung Worfeler einen berufsmässigen Würfelspieler? Was ist ein Toppeler? Gruss Chaos
lendenir Geschrieben 20. Januar 2006 report Geschrieben 20. Januar 2006 Siehe auch hier:wor|feln <sw. V.; hat> [iterativbildung zu veraltet gleichbed. worfen, mhd. (md.) worfen, zu Wurf] (Landw. früher): (das ausgedroschene Getreide) mit einer Schaufel gegen den Wind werfen, um so die leichtere Spreu von den schwereren Körnern zu trennen: Weizen w. Den Bezug zu (Spiel-)Würfeln konnte ich allerdings nirgends finden. Naja, kommt vom gleichen Wort. Die Berufsbezeichnung Worfeler war mir im Bezug auf das Worfeln von Getreide nicht geläufig (für mich war das einfach eine Aufgabe von Knechten o.ä. ), weshalb ich diese Transferleistung ausgelassen und direkt nach dem "Worfeler" gegoogelt habe
Lord Chaos Geschrieben 20. Januar 2006 report Geschrieben 20. Januar 2006 Siehe auch hier:wor|feln <sw. V.; hat> [iterativbildung zu veraltet gleichbed. worfen, mhd. (md.) worfen, zu Wurf] (Landw. früher): (das ausgedroschene Getreide) mit einer Schaufel gegen den Wind werfen, um so die leichtere Spreu von den schwereren Körnern zu trennen: Weizen w. Den Bezug zu (Spiel-)Würfeln konnte ich allerdings nirgends finden. Danke! Also Leute die helfen das Getreide zu dreschen, bzw danach die Spreu vom Weizen trennen. Daher der Hinweis im QB auf die hohe Stärke. PS: Würfel werden auch geworfen, daher wurde vermutlich ebenfalls der Ausdruck 'Werfer' verwendet. Gruss Chaos
Rosendorn Geschrieben 20. Januar 2006 report Geschrieben 20. Januar 2006 Natürlich entwickelte sich das Wort "Würfel" aus dem Wort "Wurf", welches wohl ursächlich auf "worfen" zurückzuführen ist. Das ist mir auch klar, jedoch habe ich nirgends einen Bezug zwischen "Worfeler" (= Spreu-von-Weizen-Trenner) und "Würfelmacher" herstellen können. Das meinte ich oben, hat sich aber mit dem Hinweis auf Google erledigt.
Amhairgin Geschrieben 20. Januar 2006 Autor report Geschrieben 20. Januar 2006 Wer es ausführlicher erlesen möchte, dem empfehle ich Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm: Worfeln Amhairgin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden